DE1584842C - Device for the production of hinged handles - Google Patents

Device for the production of hinged handles

Info

Publication number
DE1584842C
DE1584842C DE1584842C DE 1584842 C DE1584842 C DE 1584842C DE 1584842 C DE1584842 C DE 1584842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
molds
mass
lifting
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ekkehard Mann Wolfgang Harn pel Werner Gommlich Günther χ 8250 Meis Kober
Original Assignee
VE Wissenschaftlich technischer Be trieb Keramik, χ 8250 Meissen
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- Fig. 4 eine Ansicht der Henkelaushebevorrich-The invention relates to a device for Her- Fig. 4 is a view of the Henkelaushebevorrich-

stellen angarnierfähiger Henkel mit einem mit Preß- tung.make hinged handle with a press.

formen bestückten Formenrad, welches von einem Auf einem Maschinengestell 1 ist ein die Preßstufenlos regelbaren Getriebe in Verbindung mit formen 3 tragendes Formenrad 2 drehbar gelagert, einem Malteserkreuzgetriebe angetrieben ist. 5 das über ein Malteserkreuzgetriebe 4 und einform equipped mold wheel, which is from a On a machine frame 1 is a press stepless adjustable gear in connection with form 3 bearing form wheel 2 rotatably mounted, is driven by a Maltese cross gear. 5 that via a Maltese cross gear 4 and a

Es ist bereits eine Vorrichtung zum Herstellen stufenlos regelbares Getriebe 5 mit ElektromotorIt is already a device for producing continuously variable transmission 5 with an electric motor

angarnierfähiger Henkel bekannt, bei der die aus angetrieben wird. Um das Formenrad 2 sind die zurKnown hinged handle, in which the is driven from. To the form wheel 2 are the for

einer plastischen Drehmasse gepreßten Henkel Herstellung der Henkel dienenden Vorrichtungena plastic rotating mass pressed handle production of the handle serving devices

manuell auf ein Transportband, das auch dem angeordnet, nämlich eine Preßvorrichtung 6, einemanually on a conveyor belt, which is also arranged, namely a pressing device 6, a

Transport der noch nicht mit Henkeln versehenen io Schneidvorrichtung 9, eine Aushebevorrichtung 10Transport of the io cutting device 9, which is not yet provided with handles, a lifting device 10

Tassen dient, gelegt werden. Die Henkel werden und eine Säuberungsvorrichtung 12.Serves cups to be placed. The handles are and a cleaning device 12.

durch eine besondere automatische Schneidemaschine Die Preßformen 3 sind zweiteilig gestaltet. Ihreby a special automatic cutting machine The molds 3 are designed in two parts. your

an der Stelle, an der sie an die Tasse angesetzt wer- beiden Hälften 13 und 14 können auseinanderbewegtat the point where they are attached to the cup, the two halves 13 and 14 can be moved apart

den, der Tassenform entsprechend zugeschnitten. Die werden; sie werden durch Druckfedern 15 zusammen-cut to the shape of the cup. They will; they are compressed by compression springs 15

dabei erforderlichen manuellen Arbeitsgänge gefähr- 15 gehalten. Ein Anschlag 16 für die eine Hälfte sichertthe manual operations required for this are kept at risk. A stop 16 secures one half

den den noch feuchten Henkelrohling durch Verfor- die richtige Mittenstellung, die andere Hälfte legtthe handle blank, which is still moist, is placed in the correct middle position by the other half

mung oder Bruch. sich nur an. Zum öffnen der Preßform 3 ist auf bei-mung or break. just look at. To open the mold 3 is on both

Bekannt ist es weiterhin, zum Herstellen von kera- den Seiten einer Formenhalterung 48 je eine Rolle 17It is also known to produce one roller 17 each for producing ceramic sides of a mold holder 48

mischen Erzeugnissen einen Drehtisch zu verwenden, angeordnet, die durch bewegliche Kurven 49 gesteu-mix products using a turntable, arranged to be controlled by movable cams 49

der durch ein stufenlos regelbares Getriebe in Ver- 30 ert werden.which can be converted into 30 by an infinitely variable transmission.

bindung mit einem Malteserkreuzgetriebe angetrieben Die Preßvorrichtung 6 besteht aus einem Preßist und auf dem die Formen für den herzustellenden zylinder 7, über dem ein Aufnahmetrog 22 angeord-Gegenstand angeordnet sind. Mit dieser bekannten net ist. Unterhalb des Aufnahmetrogs 22 liegt ein Vorrichtung wird jedoch nur ein bestimmter Arbeite- Massezerkleinerer 23 mit zwei sich gegenüberliegengang durchgeführt; eine Möglichkeit, verschiedene as den Stachelwalzen 24. Der Antrieb erfolgt durch Arbeitsgänge hintereinander vorzunehmen, besteht einen Elektromotor 26 über eine elektromagnetische dabei nicht. Kupplung 27 und ein Getriebe 28 auf die Stachel-Binding driven by a Maltese cross gear. The pressing device 6 consists of a pressist and on which the molds for the cylinder 7 to be produced, above which a receiving trough 22 is arranged are arranged. With this known net is. Below the receiving trough 22 is a However, the device is only a specific work mass grinder 23 with two opposite aisles accomplished; a possibility of different as the spiked rollers 24. The drive takes place through To carry out operations one after the other, there is an electric motor 26 via an electromagnetic one not doing it. Coupling 27 and a gear 28 on the spiked

Der Erfindung liegt die -Aufgabe zugrunde, eine walze 24 und eine Schneckenwelle 25 des Preßzylin-The invention is based on the task of a roller 24 and a worm shaft 25 of the press cylinder

Vorrichtung zur Herstellung angarnierfähiger Henkel ders7. Am Austritt des Preßzylinders 7 befindet sichDevice for the production of hinged handles ders7. At the exit of the press cylinder 7 is located

zu schaffen, mit der die Henkel bis auf das Verputzen 30 eine Photozelle 30. Vor dem Mundstück des Preß-to create, with which the handle up to the plastering 30 a photocell 30. In front of the mouthpiece of the press

der Naht vollautomatisch mit einer einzigen Vorrich- Zylinders 7 ist ein Masseeinleger 8 angeordnet, derthe seam fully automatically with a single Vorrich- cylinder 7, a mass insert 8 is arranged, the

tung hergestellt werden können und bei der zugleich ein auf- und abbewegliches geschlitztes Rohr 31 auf-device can be produced and at the same time an up and down slotted tube 31

diebishererforderlichemanuelleArbeitverringertwird. weist. Das Rohr 31 reicht bis vor einen Preßkolbenthe manual labor previously required is reduced. shows. The tube 31 extends to a plunger

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, 33, der gemeinsam mit dem Masseeinleger 8 auf daß gegenüber dem Umfang des Formenrads nach- 35 einem Schieber 36 befestigt ist. Letzterer ist mit einem einander zunächst eine Vorrichtung zum Beschicken _ Schubzylinder 37 verbunden. An den Preßkolben 33 der Preßformen mit Preßmasse, die einen eine auf- schließt sich ein Preßraum 39 an, in dem ein Luft- und abgehende Bewegung ausführenden und ein loch 40 ist. Eine Einspritzdüse 41 bildet den Ausgang vordosiertes Massestück einem von einem Preßkolben des Preßraums 39. Außerdem ist noch ein Übervollkommen ausfüllbaren Preßraum zuführenden 40 strömloch 42 angeordnet.According to the invention, the object is achieved by 33 which, together with the mass insert 8, is attached to a slide 36 opposite the circumference of the molding wheel. The latter is initially connected to a device for loading a push cylinder 37. On the plunger 33 of the press molds with molding compound, one of which is open, there is a pressing chamber 39 in which there is an air and outgoing movement and a hole 40 is. An injection nozzle 41 forms the output of a pre-metered piece of mass from a plunger of the press chamber 39. In addition, a more completely fillable press chamber supplying 40 flow hole 42 is arranged.

Masseeinleger aufweist, dann eine Schneidvorrich- Der Preßraum 39 legt sich gegen die Preßform 3 tung, die einen mit mindestens einem die Preßform unter Zwischenschaltung von elastischen Dichtungen berührenden Schneidwerkzeug versehenen Schub- 38 an. Zur Halterung der Preßform 3 sind in der wagen aufweist, und schließlich eine Aushebevorrich- Preßvorrichtung seitlich zwei Kolben 34 und 35 angetung angeordnet sind, die gegenüber der Preßform 45 ordnet, von denen der Kolben 35 eine größere Kolbewegliche Aushebespitzen aufweist und mit einem benfläche aufweist als der Kolben 34.
auf einer Seite erhöhten, mit einer feststehenden Ab- An der Schneidvorrichtung 9 ist ein auf Rollen Streifschablone versehenen Preßlingtransportband ge- geführter Schubwagen 44 angeordnet, der ein oder koppelt ist. mehrere fest eingespannte und um eine Drehachse
Having mass depositors, then a Schneidvorrich- The baling chamber 39 lies down against the mold 3 tung, the push a mold with at least one un ter the interposition of elastic seals touching cutting tool provided 38th To hold the mold 3 are in the carriage, and finally a Aushebevorrich- pressing device laterally two pistons 34 and 35 are arranged angetung, which is arranged opposite the mold 45 , of which the piston 35 has a larger Kol movable Aushebespitzen and has a benfläche than the piston 34.
On the cutting device 9 there is arranged a push carriage 44, which is provided on rollers and is provided with a strip template and which is guided in or coupled. several firmly clamped and around an axis of rotation

Die Lösung nach der Erfindung ermöglicht eine 50 federnd gelagerte Schneidwerkzeuge 45 trägt. Er ist automatische Herstellung angarnierfähiger Henkel durch einen Seilzug 43 mit dem Masseeinleger 8 vermit einer einzigen Vorrichtung, bei der zugleich die bunden und steht unter dem Einfluß einer Zugfeder bei der bisherigen Fertigung von Henkeln erforder- 46. An der Aushebevorrichtung 10 ist ein Rollenlichen manuellen Arbeitsgänge entfallen, so daß die hebel 50 angeordnet, der zwei verstellbare Aushebe-Henkel keiner Berührung ausgesetzt sind und damit 55 spitzen 51 trägt, die gegen die Stirnseite der Preßhierdurch keiner Möglichkeit zur Verformung oder form 3 zu beweglich sind. Die Aushebespitzen 51 Beschädigung unterliegen. Außerdem läßt sich die durchsetzen ein geteiltes Preßlingtransportband 11, erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung bei größt- dessen eine Seite eine Abstreifschablone aufweist, die möglicher Platzeinsparung in ein Fließbandsystem etwas höher steht,
einordnen. 60 Zwischen der Aushebevorrichtung 10 und der
The solution according to the invention enables a 50 resiliently mounted cutting tools 45 to carry. It is the automatic production of hinged handles by means of a cable 43 with the mass insert 8 with a single device, which at the same time binds and is under the influence of a tension spring in the previous production of handles omitted, so that the lever 50 is arranged, the two adjustable lifting handles are not exposed to any contact and thus 55 carries spikes 51, which are not movable against the end face of the press hereby no possibility of deformation or shape 3. The lifting tips 51 are subject to damage. In addition, a divided compact conveyor belt 11, a device designed according to the invention, can be enforced, on one side of which, for the most part, has a stripping template, which is a bit higher in a conveyor belt system to save space,
classify. 60 Between the lifting device 10 and the

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand Säuberungsvorrichtung 12 liegen seitlich angeordnetFurther features of the invention are the subject of cleaning device 12 are arranged laterally

der Ansprüche 2 bis 5. Kurven 54 bzw. 55, auf denen die Preßform 3 in ge-of claims 2 to 5. Curves 54 and 55, on which the mold 3 in ge

An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbei- öffnetem Zustand durch Rollen 17 geführt wird. AnWith the aid of the drawing, a state in which the execution is open is guided by rollers 17. On

spiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt der Säuberungsvorrichtung 12 ist eine beweglichegame of the invention described. It shows the cleaning device 12 is a movable one

Fig. 1 eine Vorderansicht, 65 Bürste 56 gelagert, die von einer daneben angebrach-Fig. 1 is a front view, 65 mounted brush 56, which is attached by an adjacent

F ig. 2 die Draufsicht, ten Tropfeinrichtung 57 mit Petroleum befeuchtet wird.Fig. 2 the top view, th drip device 57 is moistened with petroleum.

F i g. 3 in größerem Maßstab eine Ansicht und teil- Zur Steuerung des gesamten Arbeitsablaufs sindF i g. 3 on a larger scale are a view and partial- To control the entire workflow

weise einen Schnitt der Preßstation und außerdem Kurven 18, 19, 20 und 21 vorgesehen.wise a section of the press station and also curves 18, 19, 20 and 21 are provided.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Die Porzellanmassehubel werden mechanisch oder manuell in den Aufnahmetrog 22 des Preßzylinders 7 gegeben. Der Massezerkleinerer 23 zerreißt den Massehubel so, daß die Massestückchen von der Schneckenwelle 25 gut erfaßt werden können. Ein aus dem Preßzylinder 7 austretender kleiner Massestrang 29, dessen Länge entsprechend dem Volumen eines Henkels durch die Photozelle 30 bestimmt wird, da diese den Antrieb durch die Elektromagnetkupplung 27 unterbricht, tritt in das geschlitzte Rohr 31 des Masseeinlegers 8 ein. Bei der Abwärtsbewegung des Masseeinlegers 8 wird das in ihm liegende Massestück 32 vom austretenden Massestrang 29 getrennt' und vor. den Preßkolben 33 gebracht. Vor dem Beginn der Preßkolbenbewegung ist die entsprechende Preßvorrichtung eingefahren. Hier wird die Preßform 3 durch ihre keilförmige Ausbildung durch die Kolben 34 und 35 fest eingespannt, wobei der Kolben 35 durch seine größere Kolbenfiäche immer bis zum Anschlag 16 bewegt wird und die Preßform 3 stets an der gleichen Stelle hält. Vor Einleitung der Preßkolbenbewegung ist der Schieber 36 durch den Schubzylinder 37 fest auf die eingespannte Preßform 3 gepreßt worden. Die Anlagefläche des Schiebers 36 an der Preßform 3 ist etwas elastisch, so daß eine dichte Anlage erreicht und der Masse der seitliche Austritt verwehrt wird. Die Preßformenanlagefläche ist jeweils entsprechend der Krümmung der Henkelansatzstelle ausgebildet. Die elastischen Dichtungen 38 sind auswechselbar und der jeweiligen Krümmung der Preßform 3 angepaßt.The mode of operation of the device is as follows: The porcelain mass hub is mechanical or manually placed in the receiving trough 22 of the press cylinder 7. The mass grinder 23 tears the Mass hub so that the mass pieces can be easily grasped by the worm shaft 25. A from the pressing cylinder 7 emerging small mass strand 29, the length of which corresponds to the volume a handle is determined by the photocell 30, as this is driven by the electromagnetic clutch 27 interrupts, enters the slotted tube 31 of the mass insert 8. When moving down of the mass insert 8, the mass 32 lying in it is separated from the emerging mass strand 29 ' and before. the plunger 33 brought. Before the start of the plunger movement, the corresponding Pressing device retracted. Here the mold 3 is due to its wedge-shaped design by the Pistons 34 and 35 firmly clamped, the piston 35 always up to is moved to the stop 16 and the mold 3 always holds in the same place. Before initiating the Plunger movement is the slide 36 through the thrust cylinder 37 firmly on the clamped mold 3 has been pressed. The contact surface of the slide 36 on the mold 3 is somewhat elastic, so that a tight system is achieved and the mass is prevented from escaping to the side. The mold contact surface is designed according to the curvature of the handle attachment point. The elastic seals 38 are interchangeable and adapted to the respective curvature of the mold 3.

Der Preßkolben 33 schiebt bei seiner Vorwärtsbewegung das Massestück 32 vor sich her in den Preßraum 39 und dichtet diesen nach hinten ab. Das , im Preßraum 39 angebrachte Luftloch 40 ist durch den Preßkolben 33 bei seiner Vorwärtsbewegung, ehe das eingeführte Massestück 32 den Preßraum. 39 vollkommen ausfüllt, verschlossen, so daß keine Porzellanmasse austreten kann, jedoch die schädigende Luft den Preßraum 39 verlassen hat. Der Preßkolben 33 füllt über die Einspritzdüse 41 die Preßform 3 mit Porzellanmasse. Der verbleibende Masseüberschuß wird über das Überströmloch 42 abgeführt.The plunger 33 pushes the mass 32 in front of it in its forward movement Press chamber 39 and seals it from the rear. The air hole 40 made in the press chamber 39 is through the plunger 33 in its forward movement, before the introduced mass piece 32 the pressing space. 39 perfect fills, closed, so that no porcelain mass can escape, but the harmful air has left the press room 39. The plunger 33 fills the mold 3 via the injection nozzle 41 Porcelain mass. The remaining excess mass is discharged via the overflow hole 42.

Während des Peßvorgangs an der Preßvorrichtung 6, also während des Stillstands des Formenrads 2, befindet sich eine gefüllte Preßform an der Schneidvorrichtung 9, die durch die Abwärtsbewegung des Masseeinlegers 8 in Funktion tritt. Bei Beginn der Bewegung des Schubwagens 44 schwenkt dieser zur Preßform 3 hinein und setzt damit die Schneidkante des Schneidwerkzeugs 45 auf die Preßform 3 auf. Durch seine federnde Ausbildung paßt er sich während der Schneidbewegung jeder beliebigen Krümmung an der Preßform 3 in ihrer Längsrichtung an. Ist der Preßvorgang beendet, so wird durch die Zugfeder 46 der Schubwagen 44 mit dem Schneidwerkzeug 45 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht. During the Peßvorgangs on the pressing device 6, that is, while the mold wheel is at a standstill 2, there is a filled mold on the cutting device 9, which by the downward movement of the mass insert 8 comes into operation. At the beginning of the movement of the push carriage 44 pivots this into the mold 3 and thus places the cutting edge of the cutting tool 45 on the mold 3 on. Due to its resilient design, it adapts to anyone during the cutting movement Curvature on the mold 3 in its longitudinal direction. When the pressing process is finished, the The tension spring 46 of the push carriage 44 is brought back into its starting position with the cutting tool 45.

Beim weiteren Umlauf des Formenrads 2 wird an die Preßform 3 eine Gleichspannung angelegt, und es erfolgt eine fortlaufende Umpolung. Durch einen Stellring 47 kann die Zeitdauer des Anlegens der Gleichspannung an der Preßform 3 verändert und den Porzellanmasseverhältnissen angepaßt werden.As the mold wheel 2 continues to rotate, a DC voltage is applied to the mold 3, and it a continuous polarity reversal takes place. By means of an adjusting ring 47, the duration of the application of the DC voltage on the mold 3 can be changed and adapted to the porcelain mass ratios.

An der Aushebevorrichtung 10 fahren die seitlichen Rollen 17 der Formhalterung 48 hinter die bewegliche, der Öffnung dienende Kurve 49. Die Aushebespitzen 51 stechen den fertigen Preßling 52 noch bei . geschlossener Preßform 3 an seinen beschnittenen Garnieransatzstellen 53 an, ohne daß dies sich nachteilig auf den späteren Garniervorgang auswirft. Wenn der Preßling 52 auf den ■ Aushebespitzen 51 sitzt, werden die Preßformenhälften 13 und 14 auseinandergezogen, so daß der Preßling 52 frei auf den Aushebespitzen 51 zu stehen kommt. Jetzt werden die Aushebespitzen 51 geradlinig oder in einem ίο Radius durch das geteilte Preßlingtransportband 11 abgesenkt. Dabei streifen sie den Preßling 52 an dem Band mit der Abstreifschablohe ab. Da die Seite infolge der Abstreifschablone höher steht, fällt der Preßling 52 immer nach einer Seite. Die Kurven 54 und 55 lassen die Preßform 3 in geöffnetem Zustand zur Säuberungsvorrichtung 12 weiterfahren.On the lifting device 10, the lateral rollers 17 of the mold holder 48 move behind the movable, The curve 49 serving for the opening. The lifting tips 51 still pierce the finished compact 52. closed mold 3 at its trimmed garnish attachment points 53, without this being disadvantageous ejects for the later garnishing process. When the compact 52 on the ■ lifting tips 51 sits, the mold halves 13 and 14 are pulled apart so that the compact 52 freely on the Lifting tips 51 come to a stand. Now the lifting tips 51 are straight or in one ίο Radius lowered by the divided compact conveyor belt 11. In doing so, they rub the compact 52 on the Tape off with the squeegee. Since the side is higher due to the stripping template, the falls Pressing 52 always to one side. The curves 54 and 55 leave the mold 3 in the open state continue to the cleaning device 12.

Hier reinigt die Bürste 56 die Innenseite der geöffneten Preßform 3 mit Petroleum. Die gesäuberte Preßform 3 kann somit der Preßvorrichtung 6, nachao dem sie geschlossen wurde, wieder zugeführt werden. Durch das stufenlos regelbare Getriebe 5 mit Elektromotor kann jederzeit die Drehzahl des Formrads 2 der Ablaufdauer der Preßfolge angepaßt werden. Die Kurven 18, 19, 20 und 21 in Verbindung mit Endas schaltern auf der Steuerwelle sichern den reibungslosen Ablauf des Henkelpreßvorgangs. Dabei löst die Kurve 18 das öffnen der Preßform, die Kurve 19 den Preßbeginn und die Kurve 20 den Rückgang des Preßkolbens nach der Stellung der Maschine aus, während die Kurve 21 den Maschinenantrieb ausschaltet, wenn die Preßfolge noch nicht abgelaufen ist.Here the brush 56 cleans the inside of the open mold 3 with petroleum. The cleaned one The mold 3 can thus be fed back to the pressing device 6 after it has been closed. The continuously variable transmission 5 with an electric motor allows the speed of the forming wheel 2 be adapted to the duration of the pressing sequence. Curves 18, 19, 20 and 21 in connection with Endas Switches on the control shaft ensure that the handle pressing process runs smoothly. The Curve 18 the opening of the mold, curve 19 the start of pressing and curve 20 the decrease in the Plunger after the position of the machine, while the curve 21 switches off the machine drive, if the pressing sequence has not yet expired.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Herstellen angarnierfähiger Henkel mit einem mit Preßformen bestückten Formenrad, welches von einem stufenlos regelbaren Getriebe in Verbindung mit einem Malteserkreuzgetriebe angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Umfang des Formenrads (2) nacheinander zunächst eine Vorrichtung zum Beschicken der Preßformen (3) mit Preßmasse, die einen eine auf- und abgehende Bewegung ausführenden und ein vordosiertes Massestück einem von einem Preßkolben (33) vollkommen ausfüllbaren Preßraum (39) zuführenden Masseeinleger (8) aufweist, dann eine Schneidvorrichtung (9), die einen mit mindestens einem die Preßform (3) berührenden Schneidwerkzeug (45) versehenen Schubwagen (44) aufweist, und schließlich eine Aushebevorrichtung (10) angeordnet sind, die gegenüber der Preßform (3) bewegliche Aushebespitzen (51) aufweist und mit einem auf einer Seite erhöhten, mit einer feststehenden Abstreifschablone versehenen Preßlingtransportband (11) gekoppelt ist.1. Device for the manufacture of hinged handles with one equipped with compression molds Form wheel, which is driven by a continuously variable gear in connection with a Maltese cross gear is driven, characterized in that opposite the circumference of the mold wheel (2) one after the other first a device for loading the molds (3) with molding compound, which executes an up and down movement and a pre-metered one Mass piece of a press chamber (39) which can be completely filled by a press piston (33) Has mass insert (8), then a cutting device (9) which has at least one has a cutting tool (45) provided in contact with the die (3), and finally a lifting device (10) are arranged opposite the mold (3) has movable lifting tips (51) and with a raised on one side, with a fixed stripping template provided compact conveyor belt (11) is coupled. 2. Vorrichtung nach^Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseeinleger (8) als geschlitztes Rohr oder Halbschale ausgebildet ist.2. Device according to ^ claim 1, characterized in that that the mass insert (8) is designed as a slotted tube or half-shell. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Aushebespitzen (51) Einkerbungen od. dgl. aufweisen und seitlich verstellbar sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the ends of the lifting tips (51) have notches or the like and are laterally adjustable. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßformen (3) zweiteilig sind und beide Hälften (13 und 14) parallel zur Richtung der Drehachse des Formenrads (2) beweglich sind und daß die eine4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the molds (3) are in two parts and both halves (13 and 14) are parallel to the direction of the axis of rotation Form wheel (2) are movable and that the one Hälfte (14) beim Schließen zuerst einen Anschlag (16) berührt und die andere Hälfte (13) sich anschließend anlegt und die beiden Hälften in der geschlossenen Stellung durch Druckfedern (15) zusammengehalten sind und daß zum öffnen der Preßformen (3) beiderseits der Preßformen eine von einer beweglichen Kurve (49) gesteuerte Rolle (17) angeordnet ist.Half (14) first touches a stop (16) when closing and then the other half (13) and the two halves in the closed position by compression springs (15) are held together and that to open the molds (3) on both sides of the molds a is arranged by a movable cam (49) controlled roller (17). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schubwagen (44) angeordneten Schneidwerkzeuge (45) gefedert sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the am Cutting tools (45) arranged in the push carriage (44) are spring-loaded. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411020C3 (en) Device for the production of packaged meat products
DE2361397A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEBURRING THE NECK OF HOLLOW BODIES MADE OF PLASTIC MATERIAL
DE1584842C (en) Device for the production of hinged handles
DE145517C (en)
DE2709544C2 (en) Device for the treatment of kneaded and preformed dough
DE1584842B1 (en) Device for the manufacture of hinged handles
DE2604983C3 (en) Sugar pulling machine
DE456507C (en) Process for pressing and drying cigar wraps
DE498596C (en) Plucking machine for bristles and hair
DE590729C (en) Machine for pressing out and dividing masses of all kinds, especially dough or the like.
DE592152C (en) Method and device for introducing the interlinings of sanitary napkins into a tubular fabric
AT146840B (en) Method and apparatus for the production of filter plugs provided with sleeves.
DE2614220C3 (en) Device for notching cigars
DE317251C (en)
DE608939C (en) Device for cleaning and final shaping of partially shaped cigar ends
DE251084C (en)
CH461337A (en) Device for the production of ceramic pellets
DE84720C (en)
DE679253C (en) Device for filling the tips of cigars provided with a wrapper
DE275298C (en)
DE626971C (en) Device for the production of cigar rolls
DE422858C (en) Machine for making brushes
DE394571C (en) Machine for the production of running gowns with cord inserts
DE566273C (en) Method and machine for the production of hollow blocks which are closed on all sides and also partially or completely open on one or more sides. like
DE143161C (en)