DE1583969B1 - Process for accelerating the dissolution of lime in the basic slag in steel production by refining with oxygen - Google Patents

Process for accelerating the dissolution of lime in the basic slag in steel production by refining with oxygen

Info

Publication number
DE1583969B1
DE1583969B1 DE19681583969 DE1583969A DE1583969B1 DE 1583969 B1 DE1583969 B1 DE 1583969B1 DE 19681583969 DE19681583969 DE 19681583969 DE 1583969 A DE1583969 A DE 1583969A DE 1583969 B1 DE1583969 B1 DE 1583969B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
lime
boron
oxygen
dissolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681583969
Other languages
German (de)
Inventor
Lewis Clifford Jackson
Bruski Richard Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flintkote Co
Original Assignee
Flintkote Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flintkote Co filed Critical Flintkote Co
Publication of DE1583969B1 publication Critical patent/DE1583969B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

3 43 4

einsetzt, ist es zweckmäßig, das Boroxid oder die Bor- Kalk und Schlacke hatten folgende Zusammenverbindung auf die Schlacke gleichzeitig mit der Be- setzung:
Schickung des Kalks aufzugeben oder mit dem Kalk
vor dessen Aufgabe auf die Schlackenoberfläche zu Kalk schlacke
begins, it is appropriate that the boron oxide or the boron lime and slag had the following compound on the slag at the same time as the occupation:
Sending the lime to abandon or with the lime
before its task on the slag surface to lime slag

vermischen. Statt dessen kann man auch das Boroxid 5 CaO 96,10 % SiO2 47,26 %mix. Instead, you can also use the boron oxide 5 CaO 96.10% SiO 2 47.26%

oder die Borverbindung auf die Schlacke unmittelbar MgO 0,97 % FeO 16,05 °/0 or the boron compound on the slag directly MgO 0.97% FeO 16.05 ° / 0

vor der Einbringung des Kalks aufgeben. Der Zeit- Fe2O3 0,11 % MnO 16,05 °/0 give up before adding the lime. The time Fe 2 O 3 0.11 MnO% 16.05 ° / 0

abstand darf hierbei jedoch nicht erheblich sein, weil Al2O3 0,30 % Al2O3 3,92 %However, the distance must not be significant because Al 2 O 3 0.30% Al 2 O 3 3.92%

sonst eine Verflüchtigung des Bors vor der Einwirkung SiO2 0,62% P2O5 3,52%otherwise the boron will evaporate before the action SiO 2 0.62% P 2 O 5 3.52%

auf den Kalk zu befürchten ist. io Brennverlust.. 1,43% MgO 3,39%on the lime is to be feared. OK burning loss .. 1.43% MgO 3.39%

Die gemäß der Erfindung zu benutzende Borver- CaO 10,00 %The boron CaO to be used according to the invention 10.00%

bindung besteht zweckmäßig aus Borsäure oder ~~99~53~°/~ 10019 0I The bond consists appropriately of boric acid or ~~ 99 ~ 53 ~ ° / ~ 10019 0 I.

wasserfreiem Borax, die Borverbindung kann aber ' 'anhydrous borax, but the boron compound can ''

auch aus Bortrioxid oder Verbindungen bestehen, die Die längste Auflösungsdauer des Kalks in deralso consist of boron trioxide or compounds that The longest dissolution time of the lime in the

bei erhöhten Temperaturen Bortrioxid liefern. 15 Schlacke in Kontrollversuchen und in Versuchen unterdeliver boron trioxide at elevated temperatures. 15 slag in control tests and in tests below

Um dem Hüttenmann die Bemessung der verhältnis- Verwendung einer Borverbindung findet sich in derTo the smelter the dimensioning of the ratio use of a boron compound can be found in the

mäßig kleinen Menge von Bortrioxid oder Borverbin- folgenden Tabelle:moderately small amount of boron trioxide or boron compounds - see table below:

dung zu der relativ großen Menge zerkleinerten Kalks Größte Auflösungsdauerto the relatively large amount of crushed lime. Greatest dissolving time

zu ersparen, empfiehlt es sich, bei dem Verfahren nach (in Sekunden)to save, it is advisable to use the procedure according to (in seconds)

der Erfindung eine Zuschlagmasse zu verwenden, die 20 Kontrolle — kein Zusatz 16,6the invention to use an aggregate, the 20 control - no addition 16.6

aus einem Gemisch von zerkleinertem Kalk und einer jyjjt Na2B4O7 0,8from a mixture of crushed lime and a jyjjt Na 2 B 4 O 7 0.8

relativ kleinen Menge einer anorganischen borhaltigen m^ H3BO3 0^7relatively small amount of an inorganic boron-containing m ^ H 3 BO 3 0 ^ 7

Verbindung besteht, die in geschmolzenem Zustand jyfjt B2O3 0,7Compound exists, which in the molten state jyfjt B 2 O 3 0.7

in der Schlacke unlöslich ist und einen nicht mischbaren Flüssigkeitsfilm auf der Schlacke praktisch un- 25 Diese Werte zeigen, daß mit jeder Borverbindung mittelbar nach der Berührung hiermit bildet. die Auflösungsgeschwindigkeit und auch die Ge-is insoluble in the slag and an immiscible liquid film is practically immiscible on the slag. These values show that with every boron compound forms indirectly after contact with it. the rate of dissolution and also the

Bei dem Sauerstoffaufblasverfahren ist es an sich schwindigkeit außerordentlich gesteigert wird, mit zweckmäßig, den zerkleinerten Kalk auf die Anfangs- welcher der Kalk mit der Kieselsäure und den Verschlacke aufzubringen, die sich während der ersten unreinigungen in dem geschmolzenen Metall reagiert, 1 oder 2 Minuten, d. h. während der Umwandlung 30 und aus dieser Beschleunigung folgt eine erhebliche des Kohlenstoffs im Roheisen in gasförmige Kohlen- Verkürzung des Sauerstoffaufblasfrischens und der oxide, bildet. Dementsprechend erfolgt natürlich auch Umwandlung des Metallbades auf die gewünschte die Aufgabe des zerkleinerten Kalkes und des Bor- Zusammensetzung zum Abstich,
oxids oder der Borverbindung gemäß der Erfindung auf Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, diese Anfangsschlacke. 35 daß der Anstieg der Auflösungsgeschwindigkeit durch
In the case of the oxygen inflation process, the speed is in itself extremely increased, with expedient to apply the crushed lime to the beginning - which the lime with the silica and the slag that reacts during the first impurities in the molten metal, 1 or 2 minutes, that is, during the conversion 30 and from this acceleration there follows a substantial shortening of the carbon in the pig iron to gaseous coals of the oxygen inflation refining and the oxides that form. Correspondingly, of course, the metal bath is also converted to the desired task of the crushed lime and the boron composition for tapping,
oxide or the boron compound according to the invention. Another essential advantage of the invention is this initial slag. 35 that the increase in the rate of dissolution by

Die stark gesteigerte Auflösungsgeschwindigkeit des Verwendung relativ kleiner Zuschlagmengen und ohne Kalks in einer solchen kieselsäurehaltigen Konverter- Einführung von Elementen erhalten wird, die für die schlacke, wie diese sich aus der Verwendung von Bor- Stahlherstellung schädlich sind, wie dies gewöhnlich verbindungen gemäß der Erfindung gegenüber der der Fall ist, wenn man hierfür Flußspat verwendet.
Auflösungsgeschwindigkeit ohne solche Zuschläge 40 Viel größere Flußspatanteile sind gegenüber Borergibt, ist unter einem Mikroskop mit heißem Objekt- oxid oder Borverbindungen nach der Erfindung im träger durchgeführt und nachgewiesen worden: Verhältnis zur Kalkmenge erforderlich, um die not-
The greatly increased rate of dissolution of the use of relatively small aggregate quantities and without lime in such a silicic acid-containing converter introduction is obtained from elements which are harmful to the slag, such as those resulting from the use of boron steel production, as is usually the case with compounds according to the invention which is the case when using fluorspar for this purpose.
Dissolution rate without such additions 40 Much larger fluorspar proportions are obtained compared to boron, has been carried out under a microscope with hot object oxide or boron compounds according to the invention in the carrier and has been proven: ratio to the amount of lime required in order to

Auf den Objektträger des Mikroskops wird ein wendige Auflösung des Kalks in der Schlacke zu erkleiner Tiegel gesetzt, der das zu betrachtende Ma- zielen. Außerdem führt die Verwendung derart hoher terial enthält. Elektrische Widerstände bringen das 45 Flußspatanteile häufig zu einer so weitgehenden Material im Tiegel auf Schmelztemperatur und werden Schlackenverdünnung, daß die Schlacke rings um die entsprechend eingeregelt. Zu der Einrichtung gehört Seitenwand des Konvertergefäßes aufwärts kriecht, auch ein Zuführungskasten, der auf einem Schwenk- wo sie nicht nur von einer wirksamen Teilnahme am arm oberhalb des Tiegels gelagert ist, um abgemessene Betrieb des Sauerstoffaufblasverfahrens ausgeschaltet Mengen Zuschläge auf die Oberfläche der Schmelze 50 ist, sondern auch leicht eine zerstörende Wirkung auf im Tiegel aufzubringen. Mit dieser Vorrichtung können das feuerfeste Futter des Behälters ausübt und beim also physikalische Effekte bei erhöhten Temperaturen Gießen des fertigen geschmolzenen Stahls aus dem unter jeder gewünschten Atmosphäre und mit Ver- Gefäß stört.On the microscope slide, an agile dissolution of the lime in the slag becomes smaller Crucible set, the objectives to be considered. In addition, the use of such high results contains material. Electrical resistances often bring the fluorspar content to such an extent Material in the crucible is at melting temperature and will be slag dilution that the slag around the regulated accordingly. Part of the device is the side wall of the converter vessel that crawls upwards, also a feeder box that is on a swivel-where they not only benefit from effective participation arm is mounted above the crucible to shut off metered operation of the inflation oxygen process Amounts of aggregates on the surface of the melt 50 is, but also easily has a destructive effect to apply in the crucible. With this device, the refractory lining of the container can exercise and during ie physical effects at elevated temperatures pouring the finished molten steel from the interferes with any desired atmosphere and with vessels.

größerungen bis zu etwa 100 linear leicht beobachtet Ein weiterer überraschender Vorteil der ErfindungEnlargements up to about 100 linearly observed easily Another surprising advantage of the invention

und fotografiert werden. 55 besteht darin, daß es bei der praktischen Durch-and be photographed. 55 consists in the fact that in practical

Im Mikroskop mit heißem Objektträger wurde die führung nicht darauf ankommt, daß jedes KalkteilchenIn the microscope with a hot slide, the guide does not depend on every lime particle

Auflösungsgeschwindigkeit des Kalks in Abwesenheit mit Boroxid oder Borverbindungen vereinigt ist,The rate of dissolution of the lime in the absence of boron oxide or boron compounds,

jeglicher Zuschläge und in Gegenwart abgemessener sondern es muß nur der Schlacke eine ausreichendeAny surcharges and measured in the presence but only the slag has to be sufficient

Mengen von wasserfreiem Borax (Na2B4O7), Borsäure Menge hiervon zugeführt werden.Amounts of anhydrous borax (Na 2 B 4 O 7 ), boric acid amount of this are added.

(H3BO3) und Boroxid (B2O3), die zugleich mit und in 60 Bei einer weiteren Versuchsreihe wurde in den(H 3 BO 3 ) and boron oxide (B 2 O 3 ), which at the same time with and in 60 In a further series of tests was in the

verschiedenen Zeitabständen vor oder nach der Kalk- Tiegel des Mikroskopaufbaues eine Schlackenmengedifferent time intervals before or after the lime crucible of the microscope structure a quantity of slag

zugabe zugesetzt werden, beobachtet und gemessen. derselben Zusammensetzung wie bei der ersten Ver-added, observed and measured. same composition as in the first

Schlacke und Kalk hatten die nachstehend angege- suchsreihe eingesetzt. Nachdem sie auf etwa 13700C benen Zusammensetzungen. Bei gewissen Versuchen gebracht worden war, wurden mittels des schwenkwurde nur der Kalk der geschmolzenen Schlacke zu- 65 baren Vorratskastens 35 Teilchen Kalk, von denen nur gesetzt. Bei anderen Versuchen waren die Kalkteilchen eines vorher mit wasserfreiem Borax behandelt worden zunächst mit dem einen oder anderen Borzuschlag war, rasch auf die Schlackenoberfläche fallen gelassen, vermischt. Die Behandlung des Kalkteilchens erfolgte durch seinSlag and lime had used the series sought below. After they are down to about 1370 0 C compositions. When certain experiments had been carried out, only the lime of the molten slag was added by means of the swivel storage box, 35 particles of lime, of which only set. In other experiments, the lime particles that had previously been treated with anhydrous borax were initially mixed with one or the other boron aggregate, quickly dropped onto the surface of the slag. The lime particle was treated by being

I 583 969
5 6
I 583 969
5 6

rasches Eintauchen in geschmolzenen Borax, Ab- streut wurde. Jeder andere Punkt bedeutet 5 Kalkkühlung und Verfestigung. Die Kalkteilchen hatten teilchen aufgestreut auf die Schlacke in verschiedenen dieselbe Zusammensetzung wie bei der ersten Versuchs- Zeitabständen nach Aufgabe des Boroxids. Wie also reihe. Nach gleichzeitigem Aufbringen der 35 Kalk- Punkt 2 der Kurve A zeigt, lösten sich 5 Kalkteilchen, teilchen auf die geschmolzene Schlacke wurden die 5 die 25 Sekunden nach Aufstreuen eines Boroxidteil-34 unbehandelten Kalkteilchen sowie das eine be- chens aufgebracht wurden, innerhalb 3 Sekunden, handelte Kalkteilchen in weniger als 1 Sekunde auf- Punkt 3 der Kurve A bedeutet, daß 5 Kalkteilchen in gelöst. Dieses überraschende Ergebnis beweist, daß es einem Abstand von 30 Sekunden nach Auffallen des bei der Durchführung der Erfindung nur notwendig Boroxidteilchens aufgestreut wurden und in diesem ist, daß eine genügende Menge Borverbindung in die io Fall die Zeit zur Auflösung des Kalks in der Schmelze Schlacke geführt wird, ohne daß jedes einzelne Kalk- 7 Sekunden betrug. Gemäß Kurve B lösten sich 5 Kalkteilchen Borverbindung enthalten müßte. teilchen, die in einem Abstand von 30 Sekunden nach Die Verwendung von Boroxid oder Borverbindung Aufbringen von 10 Boroxidteilchen aufgestreut waren, zur Auflösung des in der ersten Blasstufe zugesetzten in der Schmelze innerhalb etwa einer halben Sekunde. Kalks ist auch wertvoll zur Verkürzung des ganzen 15 5 Kalkteilchen, die in einem Abstand von 60 Sekunden Sauerstoffblaszyklus. nach Auffallen der 10 Boroxidteilchen aufgestreut Dieser Vorteil der Erfindung wurde im Mikroskop wurden, lösten sich in einer Sekunde. 5 Kalkteilchen, mit heißem Objektträger dadurch nachgewiesen, daß die die in einem Abstand von 90 Sekunden nach Aufgabe Auflösungsgeschwindigkeit unbehandelten Kalks und der 10 Boroxidteilchen aufgestreut wurden, lösten sich mit Borverbindung versetzten Kalks in Schlacke ver- 20 in 2 Sekunden auf. 5 Kalkteilchen, die in einem glichen wurde, die von einem basischen, mit Sauerstoff Abstand von 120 Sekunden nach Aufbringen der beblasenen Konverter nach 14 Minuten Sauerstoff- 10 Boroxidteilchen aufgegeben wurden, brauchten frischung entfernt war. Diese Schlacke hatte folgende 6 Sekunden für ihre Auflösung. Die Zahlen für die Zusammensetzung: Auflösung von 5 Kalkteilchen bei entsprechendenrapid immersion in molten borax that has been scattered. Every other point means 5 lime cooling and solidification. The lime particles had particles scattered on the slag in different compositions the same as in the first test intervals after the boron oxide had been applied. So how row. After simultaneous application of the 35 lime point 2 of curve A shows, 5 lime particles loosened, the 5 particles were applied to the molten slag within 3 seconds , acted lime particles in less than 1 second - point 3 of curve A means that 5 lime particles dissolved in. This surprising result proves that there was an interval of 30 seconds after the occurrence of the boron oxide particles only necessary when carrying out the invention were scattered and in this case, that a sufficient amount of boron compound led to the time for the lime to dissolve in the melt slag without every single lime being 7 seconds. According to curve B , 5 lime particles dissolved should contain boron compound. particles that were scattered at an interval of 30 seconds after the application of 10 boron oxide particles, to dissolve the added in the first blowing stage in the melt within about half a second. Lime is also valuable for shortening the whole 15 5 lime particles that are cycled every 60 seconds. after falling on the 10 boron oxide particles scattered This advantage of the invention was under the microscope, dissolved in one second. 5 lime particles, detected with a hot microscope slide in that the lime, which was untreated 90 seconds after the application, and the 10 boron oxide particles were sprinkled on, dissolved lime mixed with boron compound in slag in 2 seconds. 5 lime particles, which were in a similar position, which were given up by a basic, with oxygen distance of 120 seconds after application of the blown converter after 14 minutes of oxygen-boron oxide particles, needed freshening was removed. This slag had the following 6 seconds to dissolve. The figures for the composition: Dissolution of 5 lime particles with appropriate

25 Zeitabständen, nachdem 20 Boroxidteilchen aufge-25 time intervals after 20 boron oxide particles

SiO2 22,60% streut waren, sind deutlich an der Lage der PunkteSiO 2 22.60% were scattered, are clear from the position of the points

CaO 58,30% auf der Kurve C ersichtlich.CaO 58.30% can be seen on curve C.

Al2O3 1,40 % Die Werte zeigen, daß bei der Durchführung derAl 2 O 3 1.40% The values show that when the

MgO 1,96% Erfindung die Boroxidaufgabe vorzugsweise gleich-MgO 1.96% invention, the boron oxide task is preferably the same

P2O5 1,92 % 3° zeitig oder nach der Kalkzugabe erfolgen soll.P 2 O 5 1.92% should be carried out 3 ° early or after the addition of lime.

MnO 5,40 % Bei den vorstehend beschriebenen Versuchen wurdeMnO 5.40% In the experiments described above,

FeO 8,44% calciumreicher Ätzkalk, d. h. CaO (+Verunreinigun-FeO 8.44% calcium-rich quicklime, d. H. CaO (+ impurities

S 0,0% gen)j benutzt. Ähnliche Ergebnisse werden bei AnS 0.0% g en ) j used. Similar results are obtained with An

wendung der Erfindung im Zusammenhang mitapplication of the invention in connection with

Der verwendete Kalk hatte die gleiche Zusammen- 35 Handelsformen von dolomitischem Ätzkalk, d. h. setzung wie in dei ersten Versuchsreihe. Die mittlere CaO ■ MgO (+Verunreinigungen), erhalten. Dies wur-Auflösungsdauer für zehn unbehandelte Kalkteilchen de nachgewiesen, indem man bei etwa 13700C betrug 4 Minuten, während die a) die Auflösungszeit von 10 Teilchen dolomitischem höchste Auflösungsdauer 10 Sekunden betrug, wenn Ätzkalk bei Zugabe zu einer geschmolzenenThe lime used had the same composition as in the first series of tests. The mean CaO ■ MgO (+ impurities), get. This was proven to dissolve time for ten untreated lime particles at about 1370 0 C was 4 minutes, while the a ) the dissolution time of 10 particles of dolomitic highest dissolution time was 10 seconds when quick lime was added to a molten one

acht unbehandelte Kalkteilchen und zwei mit.B2O3 4q ofenschlacke derselben Zusammensetzung wie behandelte Kalkteilchen gleichzeitig auf die Schlacke in der ersten versuchsreihe miteight untreated lime particles and two with.B 2 O 3 4 q furnace slag of the same composition as treated lime particles simultaneously on the slag in the first series of tests with

fallen gelassen wurden. b) der Auflösungsdauer bei Zugabe von 10 Teilchendropped. b) the dissolution time with the addition of 10 particles

Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, dolomitischem Ätzkalk zu der geschmolzenenA number of attempts were made to add dolomitic quicklime to the molten one

um den Einfluß der Zeitspanne zwischen Zugabe der Schlacke gleichzeitig mit der Zugabe eines mitto the influence of the time between adding the slag simultaneously with the addition of one with

Borverbindung und des Kalks zur Schlacke zu be- 45 Na2B4O, behandelten Teilchens verglich, stimmen. Die Ergebnisse sind als Kurven m derBoron compound and the lime to the slag to loading 45 Na 2 B 4 O, treated particle compared to vote. The results are shown as curves m the

Zeichnung aufgetragen. Eine Probe kieselsäurehaltiger Im ersten Fall betrug die größte Auflösungszeit derDrawing applied. A sample of silica containing In the first case the greatest dissolution time was the

Schlacke, die aus einem basisch mit Sauerstoff normal 10 Kalkteilchen 15 Sekunden, während im zweiten gefrischten Ofen gerade vor der Kalkzugabe ent- Fall die größte Auflösungszeit für die 11 Teilchen, von nommen worden war, wurde in den Tiegel des heißen 50 denen nur eines Borax aufwies, weniger als 1 Sekunde Objektträgers gegeben. Als Zuschlag wurde Bor- betrug.Slag that consists of a basic with oxygen normal 10 lime particles 15 seconds, while in the second The longest dissolution time for the 11 particles, from was taken, was in the crucible of the hot 50 which only one had borax, less than 1 second Given slide. Boron was fraudulent as a surcharge.

trioxid unmittelbar der Schlacke von etwa 13700C zu- Es sind auch zahlreiche Versuche auf dem heißentrioxide directly to the slag from about 1370 0 C to- There are also numerous experiments on the hot

gesetzt. In gemessenen Zeitabständen wurde dann Objektträger des Mikroskops durchgeführt worden, wieder Kalk auf die Oberfläche der so behandelten um den Einfluß der Zusammensetzung der Atmosphäre Schlacke fallen gelassen. 55 über der geschmolzenen Schlacke des basischen, mitset. The microscope slide was then carried out at measured time intervals, again lime on the surface of the so treated to influence the composition of the atmosphere Slag dropped. 55 above the molten slag of the basic, with

Die Kurven A, B und C zeigen die zur Auflösung Sauerstoff gefrischten Konverters auf die Auflösung des anschließend in verschiedenen Zeitabständen zu- des Kalks zu ermitteln. Diese Versuche wurden mit gesetzten Kalks erforderliche Zeit, nachdem das Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid und Boroxid auf die Schlackenoberfläche auffallen ge- Kohlenmonoxid über der geschmolzenen Schlacke lassen worden war. Die in Teilchen von 0,6 bis 0,84mm 60 durchgeführt, wobei unbehandelter Kalk als Kontrolle auf die Schlackenoberfläche aufgestreute Boroxid- und mit Boroxid behandelter Kalk gebraucht wurde, menge war folgende: In jedem Fall waren die AuflösungsgeschwindigkeitenCurves A, B and C show the converters refined to dissolve oxygen to determine the dissolution of the lime afterwards at different time intervals. These tests were required with the lime set after the air, oxygen, nitrogen, argon, carbon dioxide and boron oxide had been allowed to hit the surface of the slag and carbon monoxide over the molten slag. The amounts carried out in particles from 0.6 to 0.84 mm 60, using untreated lime as a control, boron oxide and lime treated with boron oxide as a control, were as follows: In each case the rates of dissolution were

Kurve A 1 Teilchen identisch mit denjenigen in der ersten Versuchsreihe.Curve A 1 particles identical to those in the first series of experiments.

Kurve B 10 Teilchen Es 'st a^s0 ersichtnGh> daß die bei Zugabe von BoroxidCurve B 10 Particles It ' st a ^ s0 ers i c h tnG h> that the with the addition of boron oxide

v„~,a r1 on TAiTr-I1Ar. 65 nacn der Erfindung erhaltenen Ergebnisse von der Zu- v "~, a r 1 on TAiTr-I 1 Ar. 6 5 NaCN he d invention results obtained from the inlet

sammensetzung der Atmosphäre über dem geschmol-composition of the atmosphere above the molten

Punktl des Diagramms stellt den einheitlichen zenen Schlacke-Kalk-System im Konverter unab-Zeitpunkt dar, wo Boroxid auf die Schlacke aufge- hängig sind.Punktl of the diagram represents the uniform zenen slag-lime system in the converter inde-pendently represents where boron oxide is suspended on the slag.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

1 2 feuerfeste Ofenfutter zu vermindern. Daher ist die Patentansprüche: Geschwindigkeit der Reaktion des zugesetzten Kalks mit der Kieselsäure in der Schlacke und den Ver-1 2 refractory oven linings to diminish. Therefore the patent claims: Speed of the reaction of the added lime with the silica in the slag and the 1. Verfahren zur Beschleunigung der Auflösung unreinigungen ein wichtiger Faktor für die Dauer des von Kalk in der basischen Schlacke bei der Stahl- 5 Schmelzzyklus. Hierbei müssen zunächst die festen herstellung durch Frischen mit Sauerstoff, insbe- Kalkteilchen, z. B. in Form von Granalien, in der sondere im Sauerstoffaufblaskonverter, durch Zu- fließfähigen Schlacke aufgelöst werden. Bei normaler satz eines Flußmittels, dadurch gekenn- Durchführung des Sauerstoffaufblasprozesses nach der zeichnet, daß man auf die Schlacke den zer- gegenwärtigen Praxis werden im Mittel etwa 64 bis kleinerten Kalk in Gegenwart einer zu dessen io 68 kg Kalk je 1,0021 Metallbeschickung in den Ofen Menge verhältnismäßig kleinen Menge von Bor- gegeben. Wie in der Technik bekannt, setzt man häufig oxid oder einer unter den Blasbedingungen Bor- Flußspat zugleich mit dem Kalk oder kurz darauf ein, oxid liefernden Borverbindung aufbringt. um die Auflösung des Kalks in der Schlacke zu er-1. Method of accelerating the dissolution of impurities an important factor in the duration of the impurities of lime in the basic slag in the steel 5 melting cycle. First of all, the fixed production by freshening with oxygen, especially lime particles, z. B. in the form of granules, in the especially in the oxygen top-up converter, be dissolved by inflowable slag. With normal set of a flux, thereby marked implementation of the oxygen inflation process after the draws that one on the slag the present practice are on average about 64 to crushed lime in the presence of an amount equal to 68 kg of lime per 1.0021 metal charge in the furnace Amount of relatively small amount of boron given. As is known in the art, you often bet oxide or one under the blowing conditions boron fluorspar at the same time as the lime or shortly afterwards, oxide-supplying boron compound. to dissolve the lime in the slag 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- leichtern. Von der insgesamt eingesetzten Kalkmenge zeichnet, daß das Boroxid oder die Borverbindung 15 werden daher häufig ungefähr 95% der gebildeten auf die Schlacke gleichzeitig mit der Beschickung Schlacke kurz nach Blasbeginn zugeschlagen. Der des Kalks aufgegeben wird. Rest wird üblicherweise der Schlacke einige Minuten2. The method according to claim 1, thereby making it easier to identify. From the total amount of lime used notes that the boron oxide or compound 15 is therefore often about 95% of that formed slag hit the slag simultaneously with the charging shortly after the start of blowing. Of the of the lime is abandoned. The slag is usually left for a few minutes 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- vor Ende der Sauerstoffblasperiode zugesetzt, um eine zeichnet, daß das Boroxid oder die Borverbindung Rückkehr von Schwefel aus der Schlacke in das gemit dem Kalk vor dessen Aufgabe auf der Schlak- 20 schmolzene Metall auszuschließen, die Endbasizität kenoberfläche vermischt wird. der Schlacke einzustellen und — was gleich wichtig3. The method according to claim 1, characterized thereby added before the end of the oxygen blowing period to a records that the boron oxide or the boron compound return sulfur from the slag to the gemit To exclude the lime before its task on the slag, the final basicity surface is mixed. adjust the slag and - what is equally important 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ist — die Entfernung oder Auslösung der gewünschten zeichnet, daß das Boroxid oder die Borverbindung Phosphormengen aus dem geschmolzenen Metall zu auf die Schlacke unmittelbar vor der Einbringung gewährleisten. Die Kalkmenge je Tonne Metalldes Kalks aufgegeben wird. 35 beschickung beträgt etwa das Sechs- bis Achtfache der4. The method according to claim 1, characterized is - the removal or triggering of the desired indicates that the boron oxide or compound adds amounts of phosphorus from the molten metal on the slag immediately prior to introduction. The amount of lime per ton of metal des Lime is abandoned. 35 loading is about six to eight times the 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- je Tonne Metall eingesetzten äquivalenten Kalksteinzeichnet, daß die Borverbindung aus Borsäure oder menge, wenn man Stahl im Offenherdverfahren herwasserfreiem Borax besteht. stellt.5. The method according to claim 1, characterized in that per ton of metal used, equivalent limestone is used, that the boron compound from boric acid or amount, if you water-free steel in the open hearth process Borax is made of. represents. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Da im üblichen Sauerstoffaufblaskonverter die zeichnet, daß die Borverbindung aus Bortrioxid 30 Sauerstoffblasperiode in gewisser Abhängigkeit von oder Verbindungen besteht, die bei erhöhten Tem- den Temperaturschwankungen zwischen etwa 1200 peraturen Bortrioxid liefern. und 1600° C die Hälfte des gesamten Zyklus von6. The method according to claim 5, characterized in that in the usual oxygen top-up converter draws that the boron compound of boron trioxide 30 oxygen blowing period in a certain dependence on or there are compounds which, at elevated temperatures, cause temperature fluctuations between approximately 1200 temperature supply boron trioxide. and 1600 ° C half the entire cycle of 7. Zuschlagmasse zur Verwendung bei dem Ver- Schmelze zu Schmelze beträgt, hat die Erfindung sich fahren nach Anspruch 3, bestehend aus einem die Aufgabe gestellt, die für die Kalkauflösung in der Gemisch von zerkleinertem Kalk und einer relativ 35 Schlacke erforderliche Zeitspanne noch wesentlich kleinen Menge einer anorganischen borhaltigen gegenüber der bekannten Zugabe von Flußspat herab-Verbindung, die in geschmolzenem Zustand in zusetzen, ohne, wie dies bisher üblich war, bestimmte einer Schlacke eines basisch geführten, mit Sauer- Kalksorten auszuwählen, von denen angenommen stoff geblasenen Konverters unlöslich ist und einen wurde, daß sie sich mit höherer Geschwindigkeit in nicht mischbaren Flüssigkeitsfilm auf der Schlacke 40 der Schlacke auflösen wurden.7. Aggregate for use in which melt to melt is, the invention has itself drive according to claim 3, consisting of a task set for the lime solution in the Mixture of crushed lime and a relatively long period of time required small amount of an inorganic boron-containing compound compared to the known addition of fluorspar down compound, which clog in the molten state without, as was customary in the past, certain a slag of an alkaline led, with sour-lime sorts to select from which adopted Blown fabric converter is insoluble and has been designed to move at a higher rate in immiscible liquid film on the slag 40 would dissolve the slag. praktisch unmittelbar nach Berührung hiermit Zur Lösung dieser Aufgabe benutzt die Erfindungpractically immediately after contact therewith. The invention uses this object to achieve this bildet. Boroxid oder andere Borverbindungen. Auf Grundforms. Boron oxide or other boron compounds. Because of der deutschen Patentschrift 649 284 ist zwar die Verof German patent specification 649 284 is the Ver wendung von Borsäure oder Boraten zur Verflüssigung M use of boric acid or borates for liquefaction M 45 von sauren Schlacken bei der Desoxydation von Stahl bekannt, jedoch handelt es sich hier um dünnflüssige,45 known from acid slag in the deoxidation of steel, but these are low-viscosity, Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschleu- kieselsäurereiche saure Schlacken, und diese Schlacke nigung der Auflösung von Kalk in der basischen wird mit der Stahlschmelze beispielsweise durch deren Schlacke bei der Stahlherstellung durch Frischen mit Eingießen in dickem Strahl in das Schlackenbad innig Sauerstoff, insbesondere im Sauerstoffaufblaskon- 50 durchgewirbelt, um die im Stahl gelösten Eisenoxide verter, durch Zusatz eines Flußmittels. in die dünnflüssige Schlacke zu überführen und denThe invention relates to a method for accelerating high-silica acidic slag, and this slag The dissolution of lime in the basic is reduced with the molten steel, for example by their Slag in steel production by freshening and pouring it into the slag bath in a thick stream Oxygen, especially swirled around in the oxygen inflator, around the iron oxides dissolved in the steel verter, by adding a flux. to transfer into the thin slag and the Bei dem Sauerstoffaufblasverfahren ist die Her- Sauerstoffgehalt des Stahles herabzusetzen. Aus der stellung von Stählen guter Qualität in einer Zeitspanne französischen Patentschrift 1111 691 ist ferner die von Schmelze zu Schmelze in dem Konverter in etwa Verwendung einer Mischung von Natriumkarbonat bis 55 Minuten je nach Größe der Charge und Ab- 55 und Natriumborat zum Entschwefeln von Schmelzen messungen des Gefäßes möglich, während dieser Zeit- bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren handelt es zyklus bei einem Ofen mit offenem Herd von ent- sich also nicht um die Aufgabe der Erfindung, die sprechender Größe etwa 8 bis 10 Stunden benötigt. Auflösung von Kalk in der basischen Schlacke bei der Im Betrieb wird der anfänglich überwiegend Kiesel- Herstellung durch Frischen mit Sauerstoff, insbesonsäure enthaltenden Schlacke, die sich kurz nach 60 dere im Sauerstoffaufblaskonverter, wesentlich zu beBeginn des Sauerstoffaufblasens bildet und hauptsäch- schleunigen.The oxygen content of the steel is to be reduced in the case of the oxygen blowing process. From the Position of steels of good quality in a period of time French Patent 1111 691 is also the from melt to melt in the converter roughly using a mixture of sodium carbonate up to 55 minutes depending on the size of the batch and 55 and sodium borate for desulfurizing melts measurements of the vessel possible during this time - known. These known methods are cycle in an oven with an open hearth from does not avoid the object of the invention, the A speaking size takes about 8 to 10 hours. Dissolution of lime in the basic slag in the In the company, the initially predominantly silica production is carried out by refining with oxygen, in particular with acid containing slag, which settles in the oxygen top-up converter shortly after 60 minutes of oxygen inflation forms and mainly accelerates. lieh aus Ferrosilikat besteht, Kalk zugesetzt, um eine Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurchborrowed from ferrosilicate, lime is added to a According to the invention, this object is achieved ausreichende Basizität für die Umsetzungen zwischen gelöst, daß man auf die Schlacke den zerkleinerten Schlacke und Verunreinigungen im geschmolzenen Kalk in Gegenwart einer zu dessen Menge verhältnis-Metall einzuleiten und zu erleichtern, um die Ver- 65 mäßig kleinen Menge von Boroxid oder einer unter unreinigungen, insbesondere Mangan, Schwefel und den Blasbedingungen Boroxid liefernden Borverbin-Phosphor, aus dem Metallbad zu entfernen und gleich- dung aufbringt,
zeitig den schädlichen Einfluß von Ferrosilikat auf das Damit die Auflösung des Kalks möglichst sofort
Sufficient basicity for the reactions between dissolved that the crushed slag and impurities in the molten lime in the presence of a metal proportionate to its amount can be introduced and facilitated to remove the moderately small amount of boron oxide or one of the impurities, In particular, manganese, sulfur and boron compound-phosphorus, which provide boron oxide under the blowing conditions, must be removed from the metal bath and applied equally,
early the harmful influence of ferrosilicate on the so that the dissolution of the lime as soon as possible
DE19681583969 1967-01-24 1968-01-13 Process for accelerating the dissolution of lime in the basic slag in steel production by refining with oxygen Pending DE1583969B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61127767A 1967-01-24 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583969B1 true DE1583969B1 (en) 1972-05-25

Family

ID=24448384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681583969 Pending DE1583969B1 (en) 1967-01-24 1968-01-13 Process for accelerating the dissolution of lime in the basic slag in steel production by refining with oxygen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE709731A (en)
BR (1) BR6896378D0 (en)
DE (1) DE1583969B1 (en)
FR (1) FR1555921A (en)
GB (1) GB1218805A (en)
LU (1) LU55315A1 (en)
NL (1) NL139561B (en)
PL (1) PL71143B1 (en)
SE (1) SE326976B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573058B1 (en) 2011-09-21 2016-12-21 Rheinkalk GmbH Granulate containing agglomerated bulk material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809547A (en) * 1970-12-22 1974-05-07 Flintkote Co Electric furnace steelmaking process using oxide of boron additive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649284C (en) * 1932-05-15 1937-09-23 Electrochimie D Electrometallu Slag for the production of low-oxygen steel
FR1111691A (en) * 1954-09-22 1956-03-02 S P N M Improvement in desulphurizers and purifiers in the steel industry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649284C (en) * 1932-05-15 1937-09-23 Electrochimie D Electrometallu Slag for the production of low-oxygen steel
FR1111691A (en) * 1954-09-22 1956-03-02 S P N M Improvement in desulphurizers and purifiers in the steel industry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573058B1 (en) 2011-09-21 2016-12-21 Rheinkalk GmbH Granulate containing agglomerated bulk material
US10781500B2 (en) 2011-09-21 2020-09-22 Rheinkalk Gmbh Granules containing agglomerated bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
LU55315A1 (en) 1968-09-03
GB1218805A (en) 1971-01-13
NL139561B (en) 1973-08-15
NL6801028A (en) 1968-07-25
BE709731A (en) 1968-05-30
SE326976B (en) 1970-08-10
BR6896378D0 (en) 1973-06-26
FR1555921A (en) 1969-01-31
PL71143B1 (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427631A1 (en) METHOD FOR RECOVERING ZINC AND LEAD FROM IRON AND STEEL DUST
DE102017119675B4 (en) Process for the treatment of slag
DE2163203A1 (en) Method of making steel in an electric furnace
DE3616868A1 (en) EXTRACTION PROCESS FOR NON-FERROUS METALS
DE3318332A1 (en) METHOD FOR PRODUCING STEEL WITH ULTRA-LOW PHOSPHORUS CONTENT
DE2458513A1 (en) SURCHARGES FOR STEEL PRODUCTION
DE3136058C1 (en) Process for extracting a CO-rich exhaust gas when refining steel melts
DE1583969B1 (en) Process for accelerating the dissolution of lime in the basic slag in steel production by refining with oxygen
DE2427205B2 (en) METHOD OF STEEL PRODUCTION
DE2616784A1 (en) METHOD FOR REGENERATING MOLTEN SLAG
DE2010572A1 (en) Process to accelerate the dissolution of lime in the basic oxygen furnace process
DE1458810C3 (en) Process for the production of an iron-silicon alloy with an oxygen content of about 0.0025%
DE934594C (en) Process for producing a low-nitrogen Thomas steel
DE2648220A1 (en) PROCESS FOR TREATMENT OF FERROUS METALLURGICAL SLAG AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2223958C3 (en) Process for the production of steels with reduced phosphorus content
DE965040C (en) Process for the rapid simultaneous separation of sulfur and silicon from molten pig iron
DE3618510C2 (en)
DE908378C (en) Process for treating metallurgical slag
DE1433638A1 (en) Process for the production of pig iron with a low phosphorus content
DE2237253B2 (en) Method and device for injecting a powder into a bath of liquid metal
DE1927308B1 (en) Application of the one-step dephosphorization for the production of a steel to the oxygen blowing process
DE804013C (en) Compound for the simultaneous dephosphorization and desulfurization of liquid steel
DE2944388A1 (en) IRON METAL GROUP
DE1583259B2 (en) Process for the continuous production of steel
DE1608195C (en) Process for the production of ferro-silicon