DE1583672B2 - Verfahren zum stranggiessen von faeden aus metallen u.dgl. - Google Patents
Verfahren zum stranggiessen von faeden aus metallen u.dgl.Info
- Publication number
- DE1583672B2 DE1583672B2 DE1967M0076491 DEM0076491A DE1583672B2 DE 1583672 B2 DE1583672 B2 DE 1583672B2 DE 1967M0076491 DE1967M0076491 DE 1967M0076491 DE M0076491 A DEM0076491 A DE M0076491A DE 1583672 B2 DE1583672 B2 DE 1583672B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- continuous casting
- nozzle
- length
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/005—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Fäden aus Metallen, deren Legierungen oder
intermetallischen Verbindungen oder anorganischen Werkstoffen, die schmelzflüssig aus einer Stranggießdüse
in eine Gasatmosphäre austreten und dort erstarren, zur Verwendung bei Fäden, die unter einer in
Austragsrichtung auf sie einwirkenden Zugkraft zum Abreißen neigen, sobald die von der Mündung der Düse
aus gemessene Länge des Fadens eine von der Größe der Zugkraft bestimmte Reißlänge übersteigt.
Es wurden bereits Verfahren vorgeschlagen, durch welche ein Faden aus einem schmelzflüssig aus einer
Düse in eine Gasatmosphäre austretenden und dort erst erstarrenden Strahl auch dann noch erzeugt werden
können, wenn der Durchmesser des Fadens sehr klein ist und die Schmelze des Fadenwerkstoffs nur eine geringe
Viskosität hat. In der DT-OS 15 08 895 wird die Lehre erteilt, durch gezielte chemische Reaktion der Schmelze
mit der Gasatmosphäre auf der Oberfläche des noch schmelzflüssigen Strahls eine Haut zu erzeugen, die den
Strahl bis zu seiner Erstarrung formstabil hält. Diese ältere Lehre geht von der Erkenntnis aus, daß es
möglich ist, eine den Strahl formstabil stützende Haut in kürzerer Zeit zu erzeugen, als die vom Austritt des
Strahls aus der Düse bis zu seiner Erstarrung gemessene Zeit beträgt. Hierdurch ist es möglich, kontinuieiliehe
Fäden auch aus solchen Werkstoffen zu erhalten, die andernfalls unter der Wechselwirkung von Oberflächenspannung
und geringen Viskosität des Schmelzstrahls nur in Form von Einzelstücken erhalten werden
könnten.
In einer Weiterbildung dieses älteren Vorschlags lehrt die DT-OS 17 29 190, daß ein Verhältnis der Länge zum
Durchmesser der Düsenöffnung der Stranggießdüse von weniger als 5 :1 vorteilhaft ist, wenn die vorher
erläuterte Hautbildung auf dem schmelzflüssigen Strahl nicht durch ein Schubverformung des schmelzflüssigen
Strahls beeinträchtigt werden soll.
In einer weiteren Weiterbildung des genannten älteren Verfahrens wird in der DT-OS 15 96 334 die
Lehre erteilt, die an dem ausgetragenen und erstarrten Faden angreifenden, aus der Zähigkeit der Gasatmosphäre
herrührenden Widerstandskräfte derart einzustellen, daß eine schädliche Ablenkung des Fadens aus
der Austragsrichtung unter Knickbildung und Abreißen des Fadens verhindert ist. Um dies zu erreichen, werden
die Austragsbedingungen des Schmelzstrahls, wie die Austragsrichtung und Strang-Austragsgeschwindigkeit,
die Gasdichte, Gaszähigkeit und Gasgeschwindigkeit relativ zum Faden in Anpassung an die physikalischen
Eigenschaften des Fadenwerkstoffs so eingestellt, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Fadenablenkung
in der der Austragsrichtung des Fadens entgegengesetzten Richtung kleiner als die Austragsgeschwindigkeit
des Fadens ist.
Jedoch kommt es für das erfolgreiche Stranggießen von Fäden sehr geringen Durchmessers und aus
Werkstoffen, deren Schmelze eine sehr geringe Viskosität hat, noch auf weitere Einflußgrößen an, durch
welche die Herstellung kontinuierlicher Fäden unbegrenzter Länge verhindert werden kann. Diese Einflußgrößen
sind das Eigengewicht des Fadens bzw. sonstige in Austragsrichtung auf ihn einwirkende Zugkräfte.
Bekanntlich reißt ein Faden, wenn seine Reißlänge überschritten wird. Die Reißlänge des Fadens ist
besonders klein, wenn Fäden sehr geringen Durchmessers aus einem Werkstoff erzeugt werden sollen, dessen
einem Abreißen des Fadens entgegenwirkenden Zähigkeitskräfte verglichen mit der Zugbelastung des Fadens
klein sind, oder dessen Bruchfestigkeit im Bereich des Erstarrungspunktes sehr dicht an der Fließgrenze des
Werkstoffs liegt. Ersichtlich hat hier der Durchmesser des Fadens einen entscheidenden Einfluß auf die
Reißlänge. Bei dem oben erwähnten älteren Verfahren, bei welchem auf dem schmelzflüssigen Teil des Stranges
eine den Strang formstabil stützende Haut erzeugt wird, hat auch die Festigkeit dieser Haut einen Einfluß auf die
Reißlänge. Andererseits muß bei einem Verfahren der vorliegenden Art der Faden über eine gewisse Strecke
hin frei ausgetragen werden, damit ausreichend Zeit für seine Erstarrung vorhanden ist.
Durch die Erfindung wird somit die Aufgabe gelöst, bei einem Verfahren der vorliegenden Art eine
derartige Verfahrensführung anzugeben, daß stranggegossene Fäden aus einem Werkstoff geringer Reißlänge
erhalten werden.
Dies wiro. erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der
stranggegossene Faden an einer in geringerem Abstand von der Mündung der Düse als die Reißlänge liegenden
Stelle abgebremst wird, die stromabwärts von einem Bereich liegt, in welchem eine Abbremsung des Fadens
zu seiner Zerlegung in Einzelstücke führt.
Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Abbremsen des Fadens in einem Abstand von der
Stranggießdüse, welcher geringer als die Reißlänge des Fadens ist, wird vermieden, daß der Faden unter den in
seiner Austragsrichtung auf ihn einwirkenden Zugkräften abreißt und dadurch nur kurze Einzelstücke des
Fadens erhalten werden können. Darüber hinaus muß jedoch gemäß der Erfindung noch ein sich stromabwärts
an die Stelle, an welcher der Faden erstarrt ist, anschließender Fadenbereich berücksichtigt werden, in
welchem die Bruchfestigkeit des im Strang gegossenen Fadens noch zu gering ist, als daß dieser den
Abbremskräften ausreichend entgegenwirkende Kräfte entgegensetzen könnte. Wird jedoch in der erfindungsgemäßen
Weise stromab von diesem Bereich abgebremst, so kann ein Abreißen des Fadens aufgrund der
in Austragsrichtung auf ihn einwirkenden Zugkräfte wirksam vermieden werden, so daß kontinuierliche
Fäden großer Länge erhalten werden können.
Die erfindungsgemäfle Abbremsung des Fadens kann
Die erfindungsgemäfle Abbremsung des Fadens kann
durch geregelte Anwendung von magnetischen, elektrostatischen, aerodynamischen oder mechanischen Kräften
oder durch eine Kombination davon erreicht werden. Beispielsweise kann der Faden zum Abbremsen
durch einen Gasbereich höherer Gaszähigkeit und Gasdichte geführt werden.
Je nach den Stranggießbedingungen kann es vorkommen, daß der Abstand der stromabwärtigen Grenze des
Bereichs, in welchem eine Abbremsung des Fadens zu seinem Abbrechen führen würde, von der Düse größer
als die Reißlänge ist. Dies kann jedoch durch eine entsprechende Abstimmung einer oder mehrerer
Stranggießbedingungen verhindert werden. Wenn beispielsweise der Schmelzstrahl vor der Erstarrung durch
eine Oberflächenhaut gemäß dem erwähnten älteren Vorschlag gestützt wird, kann deren Eigenfestigkeit zur
Steigerung der Gesamtfestigkeit des Fadens und damit zur Verkürzung des Bereichs, in welchem nicht
abgebremst werden kann, und Vergrößerung der Reißlänge beispielsweise durch Steigerung der Konzentration
des Reaktionsteilnehmers erhöht werden. Entsprechend lassen sich auch die Eigenschaften der
Gasatmosphäre, insbesondere ihre Viskosität, Dichte und der Wärmeübertragungskoeffizient einstellen, um
die Geschwindigkeit einer Hautbildung zu beeinflussen oder das auf den Faden über die Reibung in der
Gasatmosphäre einwirkende Kräftesystem entsprechend einzustellen.
Ähnlich ist auch die Austragsgeschwindigkeit des Fadens von Einfluß auf die Lage und Größe des für die
wirksame Abbremsung möglichen Bereichs. Eine Vergrößerung der StrangAustragsgeschwindigkeit
führt zu einer Zunahme der Reißlänge aufgrund der Stützwirkung der Gasatmosphäre, die mit zunehmender
Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden und der Gasatmosphäre entsprechend deren Zähigkeit und
damit des auf den Faden wirkenden Bewegungswiderstandes größer wird. Mit zunehmender Strang-Austragsgeschwindigkeit
vergrößern sich zwar auch die Abstände der Stelle, an welcher der Faden erstarrt ist,
und der stromabwärtigen Grenze des Bereichs, in welchem nicht abgebremst werden darf, von der
Stranggießdüse, jedoch ist diese Abstandsvergrößerung geringer als die Vergrößerung der Reißlänge, so daß
dennoch eine Vergrößerung des Bereichs, in welchem wirksam abgebremst werden kann, erreicht wird.
Die Einstellung der Schmelztemperatur führt zu einer entsprechenden Änderung der Wärmeübertragungserfordernisse
bis zur Erstarrung des Fadens und indirekt auch zur Beeinflussung einer Hautbildung auf der
Oberfläche des Schmelzstrahls. Bei geringerer Stranggießtemperatur wird schneller eine ausreichende
Fadenfestigkeit erhalten, was zu einer Vergrößerung des Bereichs, in welchem wirksam abgebremst werden
kann, führt.
Um die erfindungsgemäß zu beachtenden Fadenbereiche nach Lage und Größe durch entsprechende
Einstellung des auf den Faden entgegen der Austragsrichtung einwirkenden Bewegungswiderstandes in der
Gasatmosphäre <n Abhängigkeit von der Größe der auf den Faden in Austragsrichtung einwirkenden Zugkraft
und der Fadenfestigkeit zu beeinflussen, kann man auch das Gas der Gasatmosphäre entsprechend im Gleichstrom
oder Gegenstrom mit dem Faden führen, wobei die Gasgeschwindigkeit bei einer Gleichstromführung
geringer sein kann, als die Austragsgeschwindigkeit.
Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt bei der Herstellung von Fäden gemäß den
erwähnten älteren Vorschlägen angewendet wird, nach denen zur formstabilen Abstützung des Fadens in
seinem noch schmelzflüssigen Bereich bis zur Erstarrung eine Haut auf der Oberfläche des Schmelzstrahls
gebildet wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren erfolgreich auch bei sonstigen Stranggießverfahren der
vorliegenden Art angewendet werden, bei denen der schmelzflüssige Teil des Fadens auf andere Weise
formstabil gehalten wird, beispielsweise durch den Einfluß eines magnetischen oder elektrostatischen
Feldes mit entsprechender Intensität und Richtung oder durch eine hydrodynamische Regelung. Die Erfahrung
hat jedoch gezeigt, daß das mit der Hautbildung arbeitende Stranggießverfahren aufgrund seiner höheren
Zuverlässigkeit und einfachen Durchführbarkeit zu bevorzugen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
F i g. 1 eine graphische Darstellung der typischen Wechselbeziehung zwischen erzielbarer Fadenlänge
und Abstand der Abbremsstelle von der Düse,
Fig.2 einen Vertikalschnitt einer zur Durchführung
des Verfahrens geeigneten einfachen Vorrichtung und
Fig.3 in schematischer Darstellung eine Schaltung, die zur Überwachung und Aufzeichnung der Fadenkontinuität angewendet werden kann.
Fig.3 in schematischer Darstellung eine Schaltung, die zur Überwachung und Aufzeichnung der Fadenkontinuität angewendet werden kann.
Die praktische Ausführung des vorliegenden Verfahrens erfolgt unter der Annahme einer wirksamen
Stabilisierung des Fadens in seinem flüssigen Bereich und sorgt dafür, daß dieser Bereich von solchen
Abreißkräften, die normalerweise während des weiteren Fortschreitens des nun verfestigten Fadens
auftreten, bewahrt wird. Das Verfahren beruht auf der Feststellung, daß bei Schmelzen niedriger Viskosität
stromabwärts vom Erstarrungpunkt Do des Fadens ein Punkt Da, bis zu welchem der Faden ohne Abreißen
oder Brechen nicht wirksam abgebremst werden kann, und ein Punkt Db vorhanden sind, hinter dem ein nicht
abgebremster Faden aufgrund der in Austragsrichtung auf ihn wirkenden Zugkräfte reißt (F i g. 1). Der Abstand
des Punktes Db von der Stranggießdüse entspricht der Reißlänge. Außerdem kann das Kräftesystem, daß auf
einen Faden einwirkt, so eingeregelt werden, daß der Punkt Da stromaufwärts von Db liegt, so daß dadurch
die Möglichkeit geschaffen ist, den Faden zwischen diesen beiden Punkten abzubremsen und zu sammeln,
ohne daß dadurch der Faden bricht.
Vor Erläuterung dieses Mechanismus wird zunächst eine vereinfachte Stranggießanordnung zur Durchführung
des Verfahrens anhand von F i g. 2 erläutert. Die Vorrichtung weist einen Schmelztiegel 10 mit einer
oberen Deckplatte 12 und einer unteren Düsenplatte 14 auf, die beide abdichtend am Schmelztiegel 10 anliegen,
so daß eine gasdichte Schmelzkammer 16 vorhanden ist.
Die Düsenplatte 14 trägt in ihrer Mitte eine Düse 18 mit einer Düsenöffnung 20, die beispielsweise einen
Durchmesser von 100 Mikron und ein Längen/Durchmesser-Verhältnis von 1 hat. Zum Schmelzen des
Fadenwerkstoffs sind elektrische Widerstandsheizelemente 22 und zum Messen der Schmelztemperatur eine
Thermoelementanordnung 24 vorgesehen. Das anfängliche Schmelzen geschieht vorzugsweise unter Unterdruck
und das Auspressen der Schmelze aus der Düsenöffnung unter dem Druck eines Inertgases.
Mittels der gezeigten Anordnung 26 aus einem Zweiwegeventil und zugehörigen Leitungen kann die
Schmelzkammer 16 abwechselnd evakuiert und unter Druck gesetzt werden. Unterhalb der Düsenplatte
schließt ein Glasrohr 27 an, in welchem die Gasatmosphäre aufrechterhalten wird, in welche der aus der
Düse 18 austretende Schmelzstrahl ausgetragen wird. Das Gas wird durch eine Leitung 28 zugeführt, die
innerhalb des Rohres 27 in einen Verteilerring 30 mit Gasöffnungen 32 in gleichmäßigen Abständen endet.
Vor dem Stranggießen in das gewünschte Gasgemisch wird das Rohr 27 vorzugsweise unter Vakuum
ausgespült, was mittels der Ventilanordnung 34 geschehen kann.
Der stranggegossene Faden kann in vorgegebenen Abständen unterhalb der Düse mittels einer Sammeloberfläche
36 beispielsweise in Form einer Metallplatte gesammelt werden. Die Sammeloberfläche 36 kann in
senkrechter Richtung verstellt weiden, damit der Abstand der Sammeloberfläche 36 von der Düse
verstellt werden kann. Die Platte kann waagerecht stehen, jedoch kann sie auch unter weitgehend sich
ändernden Winkeln gehalten werden, ohne daß dadurch ein wesentlicher Einfluß auf die Fadenlängen, die
erhalten werden können, ausgeübt wird.
Die gezeigte Sammeloberfläche 36 dient hier symbolisch als Bremseinrichtung für den stranggegossenen
Faden. Im Falle einer festen Oberfläche wird das Abbremsen durch den plötzlichen Aufprall des Fadens
auf die feste Oberfläche erzielt. Der Faden kann stattdessen jedoch auch allmählich abgebremst werden,
beispielsweise dadurch, daß der Faden durch eine wesentlich dichtere und/oder im Gegenstrom geführte
Gasatmosphäre hindurchgeführt wird. In ähnlicher Weise kann eine allmählichere Abbremsung des Fadens
durch die Anwendung eines geeigneten elektrostatischen Feldes erreicht werden.
Der Abstand der Sammeloberfläche 36 von der Düse 18 repräsentiert hier den Abstand der Abbremsstelle
von der Düse gemäß Fig. 1. Gemäß Fig. 1 ist der stranggegossene Faden stromaufwärts vom Punkt Do
noch geschmolzen, so daß hier kein Sammeln eines Fadens erreicht werden kann. Für Abbremsstellen
zwischen den Punkten Do und Da nimmt die dadurch erzielbare Fadenlänge mit größerem Abstand der
Abbremsstelle von der Stranggießdüse exponentiell zu. Wenngleich der Faden in diesem Bereich wenigstens
teilweise fest ist, wird durch eine plötzliche Abbremsung aufgrund des Aufschiagens des Fadens auf der
Sammeloberfläche eine Störung für den Faden erzeugt, welche zu seinem Brechen führt. Hingegen kann bei
einer Abbremsung zwischen den Punkten Da und Db ein kontinuierlicher Faden erhalten werden. Wenn der
Faden über dem Punkt Db hinaus frei fällt, ist die Zugkraft aufgrund der zunehmenden Fadenlänge und
daher des zunehmenden Fadengewichts ausreichend, um den Faden abzureißen. Somit werden beim
Abbremsen an Stellen stromabwärts von Db im wesentlichen konstante Fadenstücke unabhängig vom
jeweiligen Abstand der Abbremsstelle zur Düse erhalten.
Durch zweckmäßige Änderung der Verfahrensbedingungen können die relativen und absoluten Lagen der
Punkte Do, Da und Db eingeregelt werden. Wenn unter gegebenen Bedingungen der Punkt Db stromaufwärts
von Da liegt, können große Fadenlängen nicht erhalten werden. In diesen Fällen muß das Kräftesystem, das auf
den Faden einwirkt, durch entsprechende Einregelung der Verfahrensbedingungen so geändert werden, daß
der Punkt Db stromabwärts vom Punkt Da verschoben wird, wenn eine Herstellung von Fäden unbestimmter
Länge erzielt werden soll.
Zur Prüfung, ob der Faden in Abhängigkeit vom Abstand der Abbremsstelle zur Stranggießdüse reißt,
kann eine sehr einfache elektrische Prüfschaltung verwendet werden, die als Beispiel in F i g. 3 dargestellt
ist. Die dargestellten Schaltungsanschlüsse werden mit der Sammelplatte 36 bzw. dem Schmelztiegel 10
(Fig. 2) verbunden, so daß über einen elektrisch leitenden Faden, der mit der Sammeloberfläche 36 und
dem Schmelztiegel 10 elektrisch verbunden ist, festgestellt werden kann, ob der Faden zwischen der
Sammeloberfläche und der Düse durchgeht oder hier unterbrochen ist.
Im unteren Teil von Fig. 1 ist eine Aufzeichnung eines solchen Prüfgeräts für die im oberen Teil von
Fig. 1 aufgetragene typische Kurve gezeigt. Stromaufwärts vom Punkt Do ist über den schmelzfiüssigen
Strahl eine durchgehende elektrisch leitende Verbindung zwischen der Sammeloberfläche und dem
Schmelztiegel vorhanden, wie dies in Fig. 1 durch die kontinuierliche positive Ablenkung auf der Aufzeichnungskurve
angegeben ist. Für Anordnungen der Sammeloberfläche zwischen den Punkten Do und Da
können nur kurze Fadenstücke erhallen werden, wie aus der Aufzeichnungskurve ersichtlich. Beim Abbremsen
des Fadens stromabwärts von Da bis zum Punkt Db werden kontinuierliche Fäden erhalten, so daß die
elektrische Verbindung über den Faden nicht unterbrochen ist, wie durch die Aufzeichnungskurve dargestellt
wird. Jedoch zeigt die Aufzeichnungskurve deutlich, daß für größere Abstände der Abbremsstelle als die durch
Db repräsentierte Reißlänge der Faden vor dem Auftreffen auf die Sammeloberfläche reißt, da die auf
die Schwerkraft zurückgehende Kraft hier größer wird, als die Summe der Widerstandskraft des Fadens
aufgrund seiner Fadenfestigkeit und der entgegen der Austragsrichtung auf den Faden wirkenden Bewegungswiderstandskraft aufgrund der Zähigkeit der Gasatmosphäre.
Für diesen Bereich zeigt die Aufzeichnung entsprechend einen dauernd offenen Stromkreis. Prüfungen
der Bruchstellen haben gezeigt, daß der Faden in einem sehr heißen festen Fadenbereich oder in seinem
schmelzfiüssigen Bereich bricht. Meist findet der Fadenbruch in der Nähe des Erstarrungpunktes statt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Stranggießen von Fäden aus Metallen, deren Legierungen oder intermetallischen Verbindungen und anorganischen Verbindungen, die schmelzflüssig aus einer Stranggießdüse in eine Gasatmosphäre austreten und dort erstarren, zur Verwendung bei Fäden, die unter einer in Austragsrichtung auf sie einwirkenden Zugkraft zum Abreißen neigen, sobald die von der Mündung der Düse ausgemessene Länge des Fadens eine von der Größe der Zugkraft bestimmte Reißlänge übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden an einer in geringerem Abstand von der Mündung der Stranggießdüse als Reißlänge liegenden Stelle abgebremst wird, die stromabwärts von einem Bereich (Do —Da) liegt, in welchem eine Abbremsung des Fadens zu seiner Zerlegung in Einzelstücke führt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59953966A | 1966-12-06 | 1966-12-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583672A1 DE1583672A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1583672B2 true DE1583672B2 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=24400039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967M0076491 Granted DE1583672B2 (de) | 1966-12-06 | 1967-12-06 | Verfahren zum stranggiessen von faeden aus metallen u.dgl. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50818B1 (de) |
AT (1) | AT301777B (de) |
BE (1) | BE707634A (de) |
CH (1) | CH516957A (de) |
DE (1) | DE1583672B2 (de) |
FR (1) | FR1567958A (de) |
GB (1) | GB1219418A (de) |
IL (1) | IL29081A (de) |
LU (1) | LU55037A1 (de) |
NL (1) | NL151280B (de) |
SE (1) | SE362368B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944762A1 (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-23 | Buehler William J | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Draht od.dgl. |
US3715418A (en) * | 1969-10-02 | 1973-02-06 | Monsanto Co | Low viscosity melt spinning process |
JPS52136506U (de) * | 1976-04-10 | 1977-10-17 | ||
JPH0521567U (ja) * | 1991-08-29 | 1993-03-19 | ミクロン機器株式会社 | テレビジヨン課金端末装置 |
-
1967
- 1967-12-04 GB GB5512067A patent/GB1219418A/en not_active Expired
- 1967-12-06 DE DE1967M0076491 patent/DE1583672B2/de active Granted
- 1967-12-06 IL IL2908167A patent/IL29081A/en unknown
- 1967-12-06 NL NL6716587A patent/NL151280B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-12-06 AT AT1105867A patent/AT301777B/de active
- 1967-12-06 JP JP7813167A patent/JPS50818B1/ja active Pending
- 1967-12-06 FR FR1567958D patent/FR1567958A/fr not_active Expired
- 1967-12-06 LU LU55037D patent/LU55037A1/xx unknown
- 1967-12-06 BE BE707634D patent/BE707634A/xx unknown
- 1967-12-06 SE SE1677167A patent/SE362368B/xx unknown
- 1967-12-06 CH CH1706767A patent/CH516957A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE362368B (de) | 1973-12-10 |
GB1219418A (en) | 1971-01-13 |
BE707634A (de) | 1968-06-06 |
CH516957A (de) | 1971-12-31 |
LU55037A1 (de) | 1968-08-27 |
AT301777B (de) | 1972-09-25 |
NL6716587A (de) | 1968-06-07 |
NL151280B (nl) | 1976-11-15 |
IL29081A (en) | 1971-08-25 |
DE1583672A1 (de) | 1970-08-27 |
JPS50818B1 (de) | 1975-01-11 |
FR1567958A (de) | 1969-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746238C2 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens | |
DE2462878C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Stranggießen von Draht- oder Faden-Abschnitten aus einer Schmelze | |
DE1508895B2 (de) | Verfahren zum stranggiessen von faeden | |
DE4003018A1 (de) | Verfahren zur herstellung monotektischer legierungen | |
DE3146417C2 (de) | ||
DE2032602C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Fäden aus einer anorganischen Schmelze niedriger Viskosität | |
DE1114987B (de) | Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden | |
DE1583672B2 (de) | Verfahren zum stranggiessen von faeden aus metallen u.dgl. | |
DE1583672C3 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Faden aus Metallen u.dgl | |
DE2559038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
DE2743579A1 (de) | Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen | |
DE2048347A1 (de) | ||
DE823778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink | |
DE19724232C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen | |
DE3856161T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper | |
WO1988002288A1 (en) | Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass | |
DE1729190C3 (de) | ||
DE68916613T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Führung und Übertragung eines abgeschreckten Metallbandes. | |
DE1508895C3 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Fäden | |
DE19850213C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung | |
DE1596334C3 (de) | ||
AT275762B (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Fäden un Drähten aus einer Schmelze | |
DE3718178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischen fasern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2018024B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht | |
DE3739847C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |