DE1583440A1 - Grate arrangement for shaft ovens - Google Patents

Grate arrangement for shaft ovens

Info

Publication number
DE1583440A1
DE1583440A1 DE19671583440 DE1583440A DE1583440A1 DE 1583440 A1 DE1583440 A1 DE 1583440A1 DE 19671583440 DE19671583440 DE 19671583440 DE 1583440 A DE1583440 A DE 1583440A DE 1583440 A1 DE1583440 A1 DE 1583440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
height
arrangement
openings
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583440
Other languages
German (de)
Inventor
Jones Jun John B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Publication of DE1583440A1 publication Critical patent/DE1583440A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

RostaoOrdnung für SchaftöfenRostaoOrder for shaft furnaces

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an'Schaftöfen und insbesondere bezüglich, des Auslaßrostes für derartige Einheiten«The invention relates to improvements in shaft furnaces and, in particular, to the outlet grate for such units

Eine Ausrüstung, die man allgemein in verschiedenen Industrien findet, ist ein Behälter, in dem unter Schwerkrafteinwirkung ein Produkt fließt und der eine obere Beschickung und unteres Auslaß aufweist. Derartige Behälter können eine größere senkrechte Abmessung als deren Querschnitteabmessungen entspricht» besitzen« Ueblicherweise werden derartige Behälter Schacht- oderSenkrechtöfen, Schaftgeneratoren und dgl. in Abhängigkeit von der Behandlungsart und dem zu behandelnden material genannt« Derartige Torrichtungen sind für das Brennen oder Calcinieren von Kalk, ZUB Verkoken von Kohle, Brennen von Magnesit, Dolomit, Retortenbehandlung von Oelachiefer usw· geeignet. Die Ausrüstung ist allgemein der Art, wie sie für verschiedene '*. Behandlungsart en allgemein bekannt ist, und Üblicherweise gehört hierzu «in senkrechter Behälter, der eine Anordnung für das einheitliche Beschicken eines körniges oder pulverförmiges Materials Über di« seitliohe Abmessung des Behälters, eine untere Auelaßanordnung für das Ausbilde» eiser einheitlichen Abgab· Über di* längsseitige Afcmessusg des Ofsse und eint Anordnung besitrt, die dasu dient einen Strom des sur Bshsudkuig koBeenden StröBiiogsmittels duroh das pulverfbr-An equipment commonly found in various industries is a container in which a product flows under the action of gravity and which has an upper feed and a lower outlet having. Such containers can "have" a larger vertical dimension than their cross-sectional dimension corresponds to Usually, such containers are called shaft or vertical furnaces, shaft generators and the like, depending on the type of treatment and the material to be treated. ZUB Coking of coal, burning of magnesite, dolomite, retort treatment of oil slate etc. suitable. The equipment is generally of the kind used for various' *. Treatment types are well known, and usually this includes “in a vertical container, an arrangement for uniform loading of a granular or powdery material across the sides Dimensions of the container, a lower outlet arrangement for the formation of a uniform delivery of the furnace and one arrangement, which serves a stream of the Bshsudkuig koBiiBiiogmittel through the powder

migemige

ein*ufuhr«ts. 009 8 3 3 one o'clock ts. 009 8 3 3

luf uhr es. M$r Eauptteil tier bekaisten Anordnung· €0983^/0311 - . !ΒΑΛ Λ« 4~t-r" - a-run it. The main part of the known arrangement € 0983 ^ / 0311 -. ! ΒΑΛ Λ « 4 ~ t- r " - a-

' COpy ^ 'COpy ^

stellte rechtwinklige Oefen mit relativ kleinen Querschnittsabmessungen dar. Mac hat ebenfalls mit einigen kreisförmigen Schaftöfen gearbeitet, bedingt jedoch durch deren begrenzte Durchmesser und Nichtvorliegen einer Steuerung der einheitlichen Bewegung des teilchenförmigen Materials durch den Ofen, haben sich dieselben nicht in der Industrie durchgesetzt. Ein Hauptproblem tritt sit derartigen Ausrüstungen bei sich erhöhenden Querschnittsabmessungen auf» das darin besteht, daß eine einheitliche nach unten gerichtete Bewegung des Materials aber die Querschnittsabmessung des Ofens von dem oberen zu dem unteren Abschnitt benachbart zu dem Auslaßende so erzielt wird, daß eine einheitliche Behandlung des gesamten durch den Ofen hindurchtretenden Materials erreicht wird.represented right-angled ovens with relatively small cross-sectional dimensions. Mac also has some circular ovens Shaft furnaces worked, but due to their limited diameter and lack of control of the uniform As the particulate material moves through the furnace, they have not become established in the industry. A major problem with such equipment arises with elevation Cross-sectional dimensions mean that uniform downward movement of the material but the cross-sectional dimension of the furnace from the upper to the lower portion adjacent the outlet end is achieved so that a uniform treatment of all material passing through the furnace is achieved.

Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Vorrichtung zu schaffen,vermittels derer in einheitlicher Weise Feststoffe von den Böden der Schaftöfen entfernt wird, and eine einheitliche η«oh oben gerichtete Bewegung der Feststoffe über die Querschnitteabmessung einiger derartiger Oefen an dem oberen Ende bis benachbart zu dem Boden desselben erreicht wird.One of the tasks underlying the invention is thus to create a device by means of which in a more uniform Way solids are removed from the bottoms of the shaft furnaces, and a uniform η «oh upward movement of the solids on the cross-sectional dimension of some such ovens on the upper end until adjacent to the bottom thereof is reached.

Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin» eine Auslaßvorrichtung für Schaftöfen dergestalt su s&affea, daß der Behandlung dienende Strömungsmittel einheitlich durch das sich durch den Ofen bewegende Material verteilt werden·Another object underlying the invention is »an outlet device for shaft ovens of the type su s & affea, that treatment fluids are uniformly distributed through the material moving through the furnace

Die Erfindung wird ie folgenden beispielsweise unter Bezugnahet auf die beigefügten Zeichnungen erläutert*The invention is exemplified below by reference explained on the attached drawings * Pig. 1 ist eine -teilweise weggeschnitteas ptrepektivieoht Aneiaht «Ines AuslaßrostesV d*r in srfinduagsgeaftfit? f*ia* ist «Inen Senkreohtofan angeordiet ist«Pig. 1 is a partially cut away as ptrepektivieoht attached «Ines AuslaßrostesV d * r in srfinduagsgeaftfit? f * ia * is "Inen Senkreohtofan is angeordiet"

009833/0311 - 5 -009833/0311 - 5 -

■ ' ■' ■■--.-■■■·■ .-■.-. BAD ORIGINAL■ '■' ■■ --.- ■■■ · ■ .- ■ .-. BATH ORIGINAL

Fig. 2 ist eine Querschnittsansieht des in der Fig, I gezeigten Auslaßroste(s.Fig. 2 is a cross-sectional viewing of in FIG, Auslaßroste shown I (s.

Mg. 3 ist eine Draufsicht auf den Rostabschnitt der Vorrichtung nach der Pig. I.Mg. 3 is a top plan view of the grate portion of the apparatus after the pig. I.

Pig. 4 zeigt vergrößert Einzelheiten bezüglich einer Seangenaeordnung zum Drücken des Materials, die dem in der Fig. 1 gezeigten Host zugeordnet sind.Pig. Fig. 4 shows enlarged details relating to a seangene order for pressing the material similar to that shown in FIG Host are assigned.

Fig. 5 ist eine Draufsicht von oben und zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Ausfuhrungsform des Rostes.Fig. 5 is a top plan view showing schematically a further embodiment of the grate according to the invention.

Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht undzeigt Einzelheiten bezüglich eines Seils des Rostes längs der linie 6-6 nach der Fig. 5. Fig. 7 ist eine diagrammförmige Draufsicht auf elaen Teil des Ofenrostee, der in Auslaßzonen unterteilt ist und erläutert eine Feststellung der Konfiguration der Schubstange»6 is an enlarged view showing details relating to FIG a rope of the grate along the line 6-6 according to FIG. 5. Fig. 7 is a diagrammatic top plan view of an ele portion of the Oven grate, which is divided into outlet zones and explains one Determination of the configuration of the push rod »

I5Ig0 8 ist ein senkrechter Schnitt dswch einen Teil des Ofens uad erläutert die Auelaßfläche caeJa der fig« 7»I 5 Ig 0 8 is a vertical section through part of the furnace and explains the outer surface caeJa of fig «7»

Fig* 9 zeigt vergrößert Einzelheiten bezüglich eines Schubstangenabschnittes und erläutert die Konfiguration ©ine» Segmentes der Stange eise® Seile der Äüfölaßflächej nie in den Fig. 7 und 8 wiedergegeben«Fig. 9 shows enlarged details relating to a push rod section and explains the configuration © ine »Segments The rod of ice® ropes of the outlet surface are never shown in Figs. 7 and 8 reproduced «

In, allgemeinen neigt die er£iöduBgsgemäß©¥orriehtung einen Rost oder AuslaßanordnuBg ffe da» Ent fers esa de® Materials aus einem senkrechten -Schaf ΐ*ο£βη auf, und di® Eoetanordnung schließt Fließelo> * die- beaachbart zu. des Boö.®h dee Schaftof ena angeord· Die Pli©po,Efe©lirer sin4 in eines liae^x-^w Muster sngeord* Aaebild-©o allgeEeia lisesrer AiaslHeae iss ©ia©m aym»euster "üb "dsa "liittslg.^.rs.fcrt ©d®r Aches das Be-icälters herum, Di@ FliepaÄshrer siaa bü & ugeordBei;, ;..ip Is© oder mehrere allgemein roeht-wiaklige AK3lr:^r;-;:£«ünge*; .'ι.:; :«ώ 3od@o df. In general, the orientation according to the direction tends to create a grate or outlet arrangement to remove the material from a vertical sheep, and the arrangement of the flow element closes the flow adjacent to it. des Boö.®h dee Schaftof ena angeord · The Pli © po, Efe © lirer sin4 in a liae ^ x- ^ w pattern sngeord * Aaebild- © o allgeEeia lisesrer AiaslHeae iss © ia © m aym »euster" über "dsa" liittslg. ^. rs.fcrt © d®r Aches das Be-icälters around, Di @ FliepaÄshrer siaa bü & ugeordBei ;,; .. ip Is © or several generally raw-wiaklige AK3lr: ^ r ; - ;: £ «ünge *; .'ι.:;: «ώ 3od @ o df.

009823703* ■009823703 * ■

BAD ORIGlNAlBATH ORIGINAL

Ofens ausgebildet werden, deren jeder sich linear von einer Seite zu der anderen Seite über den Boden des Ofens erstreckt. Die Fließumkehrer bzw. Fixeβumlenker führen zu Oeffnungen, durch die die Feststoffe frei ohne Brückenbildung zwischen benachbarten Umlenkerplatten fließen können. Die Umlenkerplatten können aus flachen Platten zusammengesetzt sein, die allgemein waagerecht im Verhältnis zu der Achse eines Ofens angeordnet sind, oder dieselben können aus zwei Platten bestehen, die miteinander über einen Winkel mit weniger als 180° verbunden sind» Der Winkel jeder Platte wird vorzugsweise so gegenüber der Waagerechten vorgesehen, daß derselbe wenigstens so groß und vorzugsweise größer als der Schüttwinkel des zur Behandlung kommenden Maxerials ist. Es sind den Materialfteß verzögernde Bauelemente unter und zwischen den Oeffnungen angeordnet, so daß dieselben jedoch in einen: ausreichenden Abstand unter der Oeffnung vorliegen, wobei ein direkter Fluß der Feststoffe durch die Oeffnung verzögert und das pulverförmig© Material in dem Ofen gehalten wird. Ee sind Schub-elemente in dem Baum zwischen Verzägererplatten und den Umlenkplatten für ein mechanisches Lösen der auf des Verzögererplatteo ruhenden Feststoffe angeordnet, wodurch sich eine Bewegung fee Materials durch den Ofen ergibt. Die Schubelemente erstrecken eich vollständig über die Verzögererplatten und sind so angeordnet,daß eine Betätigung in einer allgemein hin- und hergehenden Weise über die Platten erfolgt, woduroh «ich ein· gesteuert« Abgabe des Materials au« dem Ofen ergibt. Die Geometrie der Sohubelemente ist ·ο vorgesehen, daß «ich eint Abgabe de« Materials dergestalt ergibt, daß die nach unten gerichtete Bewegung der Materialeäuie, die über den Auslaßöffaungen und den benachbarten Umlenkplatten ruht, in einheitlicher Weise über dieFurnaces are formed, each of which extends linearly from one side extends to the other side across the bottom of the furnace. the Flow reversers or Fixeβumlenker lead to openings through which the solids free without bridging between neighboring ones Deflector plates can flow. The deflector plates can be made from be composed of flat plates which are arranged generally horizontally in relation to the axis of a furnace, or the same can consist of two plates which are connected to each other over an angle of less than 180 ° are connected »The angle of each plate is preferably provided with respect to the horizontal so that it is at least as large and preferably larger than is the angle of repose of the maxeral to be treated. There are the Materialftß delaying components arranged under and between the openings, so that the same, however, in one: sufficient distance under the opening, a direct flow of the solids through the opening being delayed and the powdery © material is kept in the oven. Ee are Thrust elements in the tree between the retarder plates and the Deflection plates arranged for a mechanical loosening of the solids resting on the retarder plate, which results in a movement of the material through the furnace. The thrust elements extend completely over the retarder plates and are Arranged so that actuation is in a generally reciprocating manner across the plates, thereby resulting in a "controlled" delivery of the material to the furnace. The geometry the Sohubelemente is · ο provided that "I unite the delivery of" Materials in such a way that the downward movement of the Materialeäuie, which rests over the Auslaßöffaungen and the adjacent baffles, in a uniform manner over the seitliche Abmessung des Ofens erfolgt.lateral dimension of the furnace takes place.

009833/0311 ~b~009833/0311 ~ b ~

BAD ORiQSNALBAD ORiQSNAL

Die Auslage des Rostes ist dergestalt, daß sich ein volumetrischea Auslaßraechanismus ergibt und die Schuoelemente steuern den Fluß der Feststoffe dergestalt, daß ei ob.- eine einheitliche und nach unten gerichtete Bewegung der in dem Behälter vorliegenden Materialien über die seitliche Abmessung desselben ergibt. Hierdurch ergibt sich eine einheitliche Bewegung der Feststoffe im Verhältnis der Masse derselben zu den Querschnittsabmessungen des Behälters* Um einen einheitlichen Fluß der Feststoffe über die seitliche Abmessung des Behälters zu erzielen, ist die Konfiguration der Schubelemente so angeordnet, daß das Verhältnis der. Entfernung der getragenen Materialsäule, die durch die Auslaßöffnung hindurchtritt an jeder Stelle geteilt durch die Höhe des Schubelementes an diewer Stelle lcnstent ist*The display of the grate is such that a volumetric a Outlet mechanism results and the Schuoelemente control the flow of solids in such a way that egg ob.- a uniform and after downward movement of the materials present in the container over the lateral dimension of the same results. This results in a uniform movement of the solids in the Ratio of the mass of the same to the cross-sectional dimensions of the container * In order to achieve a uniform flow of solids across the lateral dimension of the container, the configuration of the pusher elements is arranged so that the ratio the. Removal of the supported column of material which passes through the outlet opening at each point divided by the height of the thrust element at which point is lent *

Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung stellt einen Rost für vier Oeffnungen in einem kreisförmigen Behälter dar. Der Erfindungegegenatand jedoch aaoh auf Boate »it einer oder mehreren Oeffnuogen anwendbar, wobei die Anzahl der Oeffnungen in dam Boat durch zahlreiche Ueberlegungen einschließlich der Teilchengröße sowie der Größe des Ofens bestiaat wird. Wie in den Fig. 1 bia 4 gezeigt iat ein Schaftofen ait aenfcreehteo Wänden 10, der Torzugaweise kreieförmig auageftthrt ist, jedoch auch elliptiache oder ähnliche lonfiguration besitzen kana, nit der in illgeaeiner ieiae durch daa Besugaxeiclaen 12 wiedergegebenen loataaordnangvergehen. Die Ofenwand 10 erstreckt eich moh oben bie »u einer Torherbeatiaaten Höhe, wie eie durch die angestrebte Beaandluag beatiaat wird, wobei als Seil deraelben «ur Srlautevosg dea Irfiadaagagegeoatandea wiedergegeben let. Dar Ofes kaaa fjit eiaer kegeligea oder äquiiraleatea lonfiguratioa dea Sodeaa 14 Teraehea aeia, wodurch aioh ein einielaer aittlerer Aoalap 16The device shown in Figs. 1 to 4 provides a grate for four openings in a circular container. The Invention item, however, also applicable to boats with one or more openings, whereby the number of openings in dam Boat is determined by numerous considerations including the particle size and the size of the furnace. As shown in Fig. 1 bia 4 shown iat a shaft furnace with aenfcreehteo walls 10, the Torzuga manner is circular, but also elliptical or similar ion configurations have kana, with the in illgeaeiner ieiae reproduced by daa Besugaxeiclaen 12 loataaordnangvergang. The furnace wall 10 extends eich moh above bie »u a Torherbeatiaaten height, as eie by the strived for Beaandluag beatiaat is reproduced as a rope deraelben «ur Srlautevosg dea Irfiadaagagegeoatandea let. Dar Ofes kaaa fjit eiaer kegeligea or equiiraleatea lonfiguratioa dea Sodeaa 14 Teraehea aeia, making aioh a single older Aoalap 16

die Abgabe dar feetatoffa ergibt, die duroh den Boat 12 009833/0311 bad original - 6 -the delivery of feetatoffa results, which duroh the boat 12 009833/0311 bad original - 6 -

hindurchtreten. In denjenigen Fallen, wo man ein der Behandlung dienendes S"crömungs mittel nach, oben durch die Mierialmasse in den Ofen leiten will, ist ein Einlaßrohr 18 durch die Wand des Bodens 14 für das Eintreten eines Sxrömungsmittels in den innenraum vorgesehen, und zwar für eine eich anschließende Bewegung nach oben durch den Rost und durch das Material in dem Ofen. Dort wo ein Strömungsmittel in den kegelförmigen Boden 14 eingedrückt wird, muß eine Anordnung für das Entfernen des Feststoffes durch eine einzige Oeffnung mit einer Dichtung vorgesehen sein, um so einen Austritt des Strömungsmittels zu verhindern. Für derartige Zwecke kann ein Sternrad oder dgl. angewandt warden. In vielen Fällen sind Oefen für die Behandlung des Materials bei erhöhten !Temperaturen vorgesehen und derartige Oefen besitzen eine Wand, die Bit einen feuerfesten Material, usw. ausgekleiiet ist. step through. In those cases where one wishes to pass a treatment fluid upward through the material into the furnace, an inlet pipe 18 is provided through the wall of the bottom 14 for the entry of a fluid into the interior, namely for one Then move up through the grate and through the material in the furnace Where a fluid is forced into the conical bottom 14 an arrangement must be provided for the removal of the solids through a single opening with a seal so as to allow an exit to prevent the fluid. for such purposes, a star wheel or the like can warden applied.. In many cases, furnaces are for the treatment of the material at elevated! temperatures provided and such furnaces have a wall, the bit a refractory material, etc. ausgekleiiet.

Der hier gezeigt· Eost »it Tier Oeffnungen weist fünf Ablenk- odtr Uftleakplattea 20,21,22,23 and 24 auf, wodurch aiob vier allgemein lineare oder rechtwinklige Oeffnungen «wischen den Usleakplatttn ergeben. Die endständigen Ualeakplatten 20 and 24 sind benachbart zu der Wand des Ofens angeordnet and jade dersel ben sup eine kreisbogenföraige Konfiguration an deren Außenseiteckante aufweisen, wo dieselbe die Wand schneidet, \xm so »It dar Geοsetrie der Wand übereinsuetiseen. Biese swei Ualeakflatttn sisd ebenfalls alt geradlinigen Ianenseitenkantea, dar lehne eines Kreises, versehen, am so eine Seite der linearen Oeffaung auasubildea« Sa sind winkelförmige Uslenkplattee 21,22 «ad 23 i» Abstand aneinander Über die restliche Strecke de· Ofesa aator Aus tildes dar vier Oeffnunfen angeordnet. Jada dar üalaekpla-st·« 21,22 and 23 «retreokt sioh vollstejidif Über das Of·* oad Ur Raüb iwisohen jedes Paar benachbarter Ualeakflattea valet liaaare The animal openings shown here have five deflecting or leakage plates a 20, 21, 22, 23 and 24, which result in four generally linear or right-angled openings between the leakage plates. The terminal Ualeakplatten 20 and 24 are adjacent to the wall of the furnace and arranged jade dersel ben sup kreisbogenföraige have a configuration at their Außenseiteckante where the same the wall intersects \ xm so "It is Geοsetrie the wall übereinsuetiseen. These two Ualeakflatttn are also old straight Ianenseitenkantea, the back of a circle, provided, on such a side of the linear opening auasubildea "Sa are angular deflecting plates 21,22" ad 23i "distance from each other over the remaining distance of the furnace aator Aus tildes four openings arranged. Jada dar üalaekpla-st · «21,22 and 23« retreokt sioh vollstejidif About the Of · * oad Ur Raüb iwisohen every pair of neighboring Ualeakflattea valet liaaare

Seiten und gekrUaate Sadaa auf, dia Mit dar Wand iaa OfensSides and curved sadaa on, dia with the wall iaa oven

009833/0311 bad original -7-009833/0311 bad original -7-

!583440! 583440

zusammenfaIlen * Die ümlkenkplatten stellen zwei plane Bauteile dar» die miteinander verschweißt und winkelförmig angeordnet sind» wobei der Winkel in den zwei Platten wesentlich, kleiner als 180° sein sollte. Der Winkel zwischen den zwei Platten wird normalerweise durch den Schüttwinkel des zur Behandlung kommenden Materials bestimmt, d.h. dieser Winkel der Platte gegenüber der Waagerechten, auf der das pulverförmige Material nicht ruht, sondern von der Platte heruntergleitet. Dort wo eine flache Platte als Umlenkplatte angewandt wird, wird ein dreieckiges statisches Bett des Materials über der Platte verbleiben und die Querschnittsfläche dee statischen Bettes ist gleich der Hälfte der Breite der Umlenkplatte multipliziert mit deren Höhe. Die Höhe des Materials wird durch den Schüttwinkel des pulverförmiger Materials bestimmt und kann größer als der 60° Winkel sein· Die bevorzugte Ausfuhrungsform besteht in den winkelförmigen Umlenkplatten unter Ausbilden eines glatten Materialflusses in die Oeffluting hinein. collapse * The deflection plates represent two flat components represent »which are welded together and arranged at an angle» the angle in the two plates should be substantially less than 180 °. The angle between the two panels is usually determined by the angle of repose of the material to be treated, i.e. this angle of the plate in relation to the Horizontal on which the powdery material does not rest, but rather slides off the plate. There where a flat plate is applied as the baffle, a triangular static bed of material will remain over the plate and the cross-sectional area the static bed is equal to half that Width of the baffle multiplied by its height. The height the material becomes powdery due to the angle of repose Material and can be larger than the 60 ° angle · The preferred embodiment consists of the angular deflection plates with the formation of a smooth flow of material into the opening.

Der Host ist so angeordnet, daß eine Materialsäule mit größeren QuerschnittaabBieesungen als die Abmessungen der Aus la β öffnungen abgegeben wird. Jede Oeffnung gibt Material au» einer Säule ab, die durch die Wand in jedem Ende und imaginären Ebenen getrennt wird, die sich senkrecht von de« höchsten Punkt der Umlenkplatten aus erstreckt. Um einen einheitlichen Materialfluß in der Säule zu erhalten, die durch die Ebenes vod den höchsten Punkten der zwei Umlenkplatten und der Wand zwischen den Schnittpunkten dieser höchsten Stelle der zwei Umlenkplatten und der Wand begrenzt wird, muß das Material Über die seitliche Abmessung sich nach unten bezüglich der Säule ait einheitlicher Geschwindigkeit bewegen· So muß z.B. aus der Oeffnung 26 das gesamte Material in der Säule abgegeben werden, die durch die Ebenen von den höchstenThe host is arranged so that a column of material with larger Cross-sectional bends as the dimensions of the outlet openings is delivered. Each opening gives off material on a column, which separated by the wall in each end and imaginary planes which extends perpendicularly from the highest point of the baffle plates from extends. In order to obtain a uniform flow of material in the column through the plane vod the highest points of the two baffles and the wall between the intersections of these The highest point of the two baffles and the wall is limited, the material must be over the side dimensions according to move downwards with respect to the column at a uniform speed Pillar given by the levels from the highest

00983370311 - 8 -00983370311 - 8 -

BADBATH

Punkten der Ablenkplatten 21,22 und der Wand an jedem Ende derselben begrenzt. In ähnlicher Weise müssen die Oeffnungen 25»27· und 28 zwischen den anderen Ablenkplatten das gesamte Material in der darüberstehenden Säule abgeben. Das Material in der Säule wird an einem Herausfließen aus den Oeffnungen 25 und 28 vermittels einer Halteplatte gehindert, die im Abstand unter jeder der Oeffnungen vorliegt. Es ist eine Platte 30 unter der Oeffnung 25 angeordnet und verhindert einen Durchtritt des Materials durch dieselbe. Die Entfernung, mit der die.Platte unter der Oeffnung vorliegt, wird allgemein durch die Größe des Materials in der Säule bestimmt, um so eine Brückenbildung des Material szwischen der Bodenplatte der Ablenkplatte und der Verzögererplatte zu verhindern. Weiterhin müssen sich die Kanten der Verzögerungsplatte unter den Ablenkplatten erstrecken, um so einen freien Materialfluß über dessen Kante in den kegelförmigen Boden 14 zu verhindern. Die Entfernung der Kante der Verzögererplatte unter der Ablenkplatte wird durch den Schüttwinkel des Materials bestimmt.Points the baffles 21,22 and the wall at each end thereof limited. In a similar way the openings 25 »27 · and 28, between the other baffles, dispense all of the material in the column above. The material in the column is prevented from flowing out of the openings 25 and 28 by means of a retaining plate which is spaced below each of the There are openings. A plate 30 is arranged under the opening 25 and prevents the material from passing through same. The distance with which the plate is present under the opening is generally determined by the size of the material in the Column determined so as to prevent bridging of the material between the bottom plate of the baffle and the retarder plate. Furthermore, the edges of the retardation plate must extend under the baffles so as to allow free flow of material to prevent over the edge in the conical bottom 14. The removal of the edge of the retarder plate under the Deflector plate is determined by the angle of repose of the material.

ist .is .

Die Verzögererplatte 3l/unter der Oeffnung 26 angeordnet und dieThe retarder plate 3l / arranged under the opening 26 and the

IlIl

Verzögerungsplatte 32 ist unter der Öffnung 27 angeordnet und die Verzögerungsplatte 33 ist unter der Oeffnung 28 angeordnet.Retardation plate 32 is arranged under the opening 27 and the delay plate 33 is arranged under the opening 28.

Um einen Materialfluß nach unt&n durch den Ofen zu erzielen, sind Schubstangen an jeder Oeffnung für die gesteuerte Bewegung dee Materials vorgesehen, 4uu auf den Verzögeruageplatten ruht, und zwar mit einer derartigen Geschwindigkeit, daß die über jedem Punkt der Schubstange ruhende Säule sich nach unten einheitlich Über die Abmessung des Ofens bewegt. Wie in der Fig. 3 gezeigt, wird eine durch die Verzögerungsplatte 31 zwischen den Ablenkplatten 21 und 22 getragene Materialsäule über die Kanten der Platte 31 vermittele einer Schubstange 41 abgegeben· Da« zwischen den imaginären Ebenen, die axial zu dem Ofen von denIn order to achieve a downward flow of material through the furnace, pushrods are provided at each opening for the controlled movement of the material, resting on the retardation plates at such a speed that the column resting over each point of the pushrod descends uniformly Moved across the size of the furnace. As shown in Fig. 3, a column of material carried by the retardation plate 31 between the baffles 21 and 22 is delivered over the edges of the plate 31 through a push rod 41 between the imaginary planes axially of the furnace

009833/031 1 _ 9 _009833/031 1 _ 9 _

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 9 - 1583A40- 9 - 1583A40

höchsten Stellen der zwei Ablenkplatten 21 und 22 durchgehen, - getragene Material muß durch die Oeffnuagea über den Kanten der Platte 31 hindurchtreten» In dem Mittelabschnitt der Säule ist die Entfernung wbM zwischen den hcöhsten Punkten der zwei Ablenkplatten einheitlich bis die höchste Stelle der Ablenkplatte 21 die Ofenwand schneidet, und die Höhe des Schubelementes ist einheitlich. An der Schubstelle der höhesten Stelle der Ablenkplatte odt der Wand nimmt die Breite der Materialsäule ab, bis zu der Schnittstelle der höchsten Stelle der Ablenkplatte 22 und der Wand. Wo die Breite der Säule einheitlich ist» ist auch die Höhe der Schubstange einheitlich· Wo die Breite der Säule abnimmt, nie z.B. an der Stelle HaH muß auch die Höhe der Schubstange abnehmen, um so das Verhältnis der Breite der Säule geteilt durch die Höhe der Schubstange konstant zu halten. Da die Wand an dea Enden kreisbogenförmig ist und die Schubstange sich bis au der Wand an allen Bewegungastellen erstrecken muß, um so eine Bewegung dee Materials benachbart zu der Waad zu erzielen, »uß eich die Schubstange weiterhin in eine Ausnehmung 63 aß einem Ende und eine Ausdehnung 64 as dem gegenüberliegendes Ende, siehe Hg* 4rerstrecken. Indem somit die Enden der Jtahubstange in der Aueaehmuug vorliegen, liegt das Schubelement eng btaachbart zu der Wand bei allen Beweguagelagea Tor» und das Material längs usd benachbart zu der Waad wird durch die Oeffaoag iß der Weis« bewegt, wi© e® bei de».Material in der Mittt der Schabstang· der fall ist. Wens eich so^it die Breite der Vtterialsäult Über irgesdeiaer Stelle gut ^er Schubetaiige T<jräad«rt, wird die Höhe d®2? Staage T©räaderts um ®o die Mf f tr «as la den isu bewegenden des Materials su.go through the highest points of the two baffles 21 and 22 - carried material must pass through the Oeffnuagea over the edges of the plate 31 pass "In the middle portion of the column is the distance w b M between the hcöhsten points of the two baffle plates uniform to the highest point of the baffle plate 21 cuts the furnace wall and the height of the pusher element is uniform. At the thrust point of the highest point of the baffle plate or the wall, the width of the column of material decreases up to the intersection of the highest point of the baffle plate 22 and the wall. Where the width of the column is uniform, the height of the push rod is also uniform. Where the width of the column decreases, never, for example, at the point H a H , the height of the push rod must also decrease, so that the ratio of the width of the column divided by the Keep the height of the push rod constant. Since the wall is arc-shaped at the ends and the push rod must extend up to the wall at all movement points in order to achieve a movement of the material adjacent to the Waad, the push rod must continue to fit into a recess 63 at one end and one Extension 64 as the opposite end, see Hg * 4rerst grain. Since the ends of the lifting rod are thus in the Aueaehmuug, the pusher element is close to the wall at all movement positions a gate "and the material along usd adjacent to the Waad is moved through the opening, as in de" .Material in the middle of the scraper rod · is the case. Who is to be calibrated so that the width of the vtterial column is well pushed over any place, is the height d2? Staage T © räadert s um ®o the Mf f tr «as la the isu moving the material see below.

·■■■■'■■■■ ■;■._■- ίο -· ■■■■ '■■■■ ■; ■ ._ ■ - ίο -

009833/0311 " bad oRiaiNAL009833/0311 "bad oRiaiNAL

Me Schubstangen «erde» in der Oeffnusg zwischen den Ablenkplatten an den Verzögerungsplatten Mn- und hergehend bewegt. Bei dem in den Pig. 1 bis 4 gezeigten Host mit vier Deffnungen ist z.B. die Schubstange 41 mit der Schubstange 40 vermittele Kolbenstangen 42 und 43 verbunden.. Die Kolbenstangen werden durch Motoren 44 und 45 zum Aueführen einer Bewegung der Schub» stangen in den Oeffnungen betätigt. An de? gegenüberliegenden Seite der Schubstangen 46 und 47 sind dieselben vermittels Stangen 51 und 52 verbaudens die durch Motoren 48 und 49 betätigt werden. Bei einer Ausführungsform können die Motoren hydraulische Motoren sein, die den Schubstangen die hin- und hergehende Bewegung vermitteln· Bei anderen Ausführusgsformen können Luftmotoren für das Vermitteln der Bewegung der Stangen Torgesehen sein. In gleicher Weise können auch mit Exzentern arbeitende Drehmotoren vorgesehen sein» Es ist jedoch ein sich hin- und hergehend bewegender Motor Torgesehen, da hier iß leichter Weise eine Steuerung und Veränderung des Arbeitshubes dir Stangen erzielt werden kann, um so eine BewegUEgsveränderung die Materialflusse» durch den Ofen zu erzielen» Di« Betätigungsmotoreo können natürlich in den Ofen an jeder geeigneten Stelle angeordnet werden, •ie Höhe der Schubstange an einer spezielle® Stelle multipliziert mit der Fläche auf der Verzögerungsplatte, übet die sich dieselbe bewegt, stellt das Volumen des an dieser Stelle bewegten Materials dar. Da die Fläche, übe? die «ich die Stange 41 bewegt einheitlich über derea Abmessung la't» führt die Veränderung der Höhe der Stange zu @iner Volai&eOT®rän<lerULng de» bewegten MateriellMe push rods «earth» in the opening between the baffle plates Moved on the retardation plates Mn and forth. The one in the Pig. 1 to 4 host shown with four openings For example, the push rod 41 is connected to the push rod 40 Piston rods 42 and 43 connected. The piston rods are driven by motors 44 and 45 to perform a movement of the thrust » rods operated in the openings. At de? opposite Side of the push rods 46 and 47 are the same by means of rods 51 and 52 which are operated by motors 48 and 49. In one embodiment, the motors can be hydraulic motors that provide reciprocating motion to the push rods convey · In other designs, air motors be seen for conveying the movement of the gate rods. Rotary motors working with eccentrics can also be used in the same way be provided »It is, however, a reciprocating motion moving motor seen, because it is easier to control and change of the working stroke of the rods can be achieved in order to change the movement of the material flow through to achieve the oven »Di« actuating motor can of course in the furnace be placed in any suitable location, • The height of the push rod multiplied at a special® point with the surface on the retardation plate, the same exercises moved, represents the volume of the moved at that point Material represents. As the area, practice? I moved the rod 41 uniformly across the dimension la't »leads to the change in the Height of the rod to @iner Volai & eOT®rän <lerULng de »moved material

Ss können geringfügige Einstellungen is der Höhe des 8ohubeleaeates του Stellt sm Stelle durchgeführt werden, u» so entsprechende Kompensation für die Art der abzugebende» Feststoffe su erzielen, und zwar vermittels Halterungen oder dgl., die ebenfalls Small adjustments can be made to the height of the lift lever του represents sm place to be carried out, u »so appropriate To achieve compensation for the type of solids to be dispensed, specifically by means of brackets or the like

009833/0311 bad oriqswal " n "009833/0311 bad oriqswal " n "

erforderlich sein können, um dea sich beifegenden Mechanismus eine ausreichende mechanische Festigkeit zu vermitteln. Die Verzögerungsplatten können so angeordnet sein, daß sich einstellbare Entfernungen von den Umlenkplatten aus ergeben, so daß Einstellungen des Eostes an Ort und Stelle dadurch ausgeführt werden können, daß die Lage der Verzögerungsplatten abgeändert wird. In der gezeigten Weise ruhen die Schubelemente auf den flatten und aus wirtschaftlichen Gründen sollten dieselben gehärtete Führungen aufweisen,- die in de» Verzögerungsplatten gleiten. Die Schubelemente können jedoch auch auf Bollen oder dgl» angeordnet aein, um so die Bewegung derselben über die Verzögerungeplatten zu unterstützen· Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Host mit vi©r Oeffnungen ist für Oefen mit großem Durchmesser geeignet« Die zwei mittleren Schubelemente weisen eine lange, einheitliche Höhe und einen Mittelabschnitt mit verjungt zulaufenden Enden auf« Die zwei äußersten Schubelemente müssen jedoch von der Mitte zu den Enden verjüngt zulaufen bedingt durch die Krümmung der Wand, die sich mit der Breite der getragenen Materialsäule verändert und hier beginnt die Krümmung von dem Mittelpunkt der Oeffnung aus., Somit ergibt eich bezüglich, der Entfernung zwischen dem obersten Punkt der inneren Umlenkteile 21 und 23 und der Wand von dem,Mittelpunkt um den Schnitt dieses höchsten Punktes mit ier Wand eine progressive Verringerung. Somit erstreckt sich die obere Kante der Schubstange in allgemeiner Kreisbogenform und folgt der formel, nach, der die Entfernung zwischen der Wand und dem höchsten Punkt des inneren Umlenkteile durch die Höhe des Schubelementes geteilt ein konstantes Verhältnis ergibt. Bei Anwenden von zusätzlichen Rostöffnungen folgt die Konfiguration des zusätzlichen Schubelemente allgemein den Konfigurationen derjenigen, wie sie für die zwei inneren Oeffnungen des Rostes gezeigt may be required to deaclose the mechanism to convey sufficient mechanical strength. the Retardation plates can be arranged so that adjustable distances from the deflection plates result, so that On-site adjustments to the Eostes can be made by changing the position of the retardation plates will. In the manner shown, the thrust elements rest on the flat and, for economic reasons, they should have hardened guides that slide in the retardation plates. The thrust elements can, however, also be arranged on bolts or the like aein, so does the movement of the same over the deceleration plates · The host shown in Figures 1 through 4 with four openings is suitable for ovens with a large diameter « The two middle push elements have a long, uniform one Height and a middle section with tapered ends on " The two outermost pusher elements must however from the middle to tapering at the ends due to the curvature of the wall, which changes with the width of the column of material carried and here the curvature begins from the center of the opening from. Thus, regarding, the distance between the uppermost point of the inner deflection parts 21 and 23 and the wall from the, center point around the intersection of this highest point with on the wall a progressive decrease. Thus the upper edge of the push rod in a general arc shape and follows the formula, according to which the distance between the wall and the highest point of the inner deflectors by the height of the The thrust element divided results in a constant ratio. When applying the configuration of the additional thrust elements generally have the configurations of those shown for the two inner openings of the grate

009833/0311 ~ 12 "009833/0311 ~ 12 "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

sind. Somit würde bei einem Eost mit fünf Oeffnungen ein mittleres Schubefement angewandt werden, das eine einheitliche Höhe praktisch vollständig über dessen Abmessung aufweist, wobei nur geringfügig verjüngt zulaufende Enden vorliegen. Bei Verringern der Anzahl der Oeffnungen jedoch ergibt sich eine wesentliche Veränderung der Konfiguration der Schubstangen oder Flügel.are. So an Eost with five openings would be a middle one Schubefement are applied that have a uniform height has practically completely over its dimension, with only there are slightly tapered ends. If the number of openings is reduced, however, there is a substantial one Changing the configuration of the push rods or wings.

Wie in den Pig. 5 bis 9 gezeigt, ist ein Rost mit zwei Oeffnungen für einen Ofen vorgesehen und die Höhe der Schubstange muß sich von der Mitte aus zu den Enden hin in lieber ein Stimmung mit dieser Formel verändern. In dem schematischen Diagramm nach der Fig. 5 ist ein Ofen 70 mit einem Heat versehen, der zwei Oeffnungen 71 und 72 aufweist, in denen eine Schubstange angeordnet ist. Eine Ablenkplatte, allgemein durch das Bezugszeichen 73 wiedergegeben, ist mittig bezüglich des Ofens angeordnet und an jeder Seite derselben sind gegenüberliegende Seitenablenkplatten 74L und 74R angeordnet. Die Form der Ablenkplatte 73 ist winkelförmig, jedoch ist ein oberes Stück vorgesehen, das das Eindrücken eines Strömungsmittels, wie eines Grases, in das körnige Material ermöglicht In diesem Fall weist das Ablenkteil Platten 75 und 76 auf, die miteinander winkelförmig unter Ausbilden einer höhesten Stelle verbunden sind. Die höchste Stelle wird d^roh Platten 78 und 79 abgedeckt, die miteinander unter Ausbilden winkelförmiger Platten mit angenäherter Konfiguration der Platten 75 und 76 mit einer höchsten Stelle 77 verbunden sind. Bs ist eine Mehrzahl an Abstandsplatten 80 und 81, die im Abstand zueinander längs der oberen Seite der Platten 75 und 76 angeordnet sind, vorgesehen für das Tragen der oberen Platten. Der Winkel zwischen beiden Plattensätzen, d.h.« 75-76 und 78-79 ist dergestalt, daß der Winkel jeder Platte von der Waagerechten au« wenigstens genauso groß und vorzugsweise größer ale der Schuttwinkel dee MaterialsAs in the Pig. 5 to 9, a grate with two openings is provided for an oven and the height of the push rod must change from the middle to the ends in a mood with this formula. In the schematic diagram according to FIG. 5, a furnace 70 is provided with a heat which has two openings 71 and 72 in which a push rod is arranged. A baffle, indicated generally by the reference numeral 73, is positioned centrally with respect to the furnace and on either side thereof are opposed side baffles 74L and 74R. The shape of the baffle 73 is angular, but an upper piece is provided which allows a fluid such as grass to be forced into the granular material. In this case, the baffle has plates 75 and 76 which are angled together to form a highest point are connected. The highest point is covered by the raw plates 78 and 79, which are connected to one another to form angular plates with an approximate configuration of the plates 75 and 76 with a highest point 77. Bs are a plurality of spacer plates 80 and 81 spaced from one another along the upper side of the plates 75 and 76, provided for supporting the upper plates. The angle between the two sets of plates, ie 75-76 and 78-79, is such that the angle of each plate from the horizontal is at least as large and preferably greater than the angle of the rubble of the material

0 0 9 8 3 3/0311 ß^D ORIGINAL - 13 -0 0 9 8 3 3/0311 ß ^ D ORIGINAL - 13 -

igt, so daß kein Material in dem Ofen aufgrund der Ablenkplatten hängen bleibt. Die seitlichen Ablenkplatten 741» und 74R sind in ihrer Lage angeordnet und werden in derselben durch, träger 82 getragen, und zwar in der ansonsten üblichen Weise. Is ist eine Verzögerungsplatte 85 unter der Qeffnung 72 (zwischen den Kanten 74a und 76a der zwei Ablenkplatten 741· und 74S) und eine Verzögerungsplatte 86 unter der anderen Auslaßöffnung 71 angeordnet. Es sind Schubstangen 88 bzw. 89 in den Oeffnungen 72 und 71 angeordnet, um so das auf den Verzögerungsplatten ruhende Material in den Boden des Ofens in der weiter erläuterten Weise zu bewegen. Die Diagramme nach den Pig. 7,8 und 9 zeigen die Veränderung in der form der Schubstange im Verhälntis zu der zu bewegenden Materiaitaenge, um so einen einheitlichen Materialfluß in der Säule zu erzkelen, die sich über die Auslaßöffnung erstreckt. Wie in der Fig. 7 gezeigt, sind imaginäre Säulen gleicher Breite in einem Teil des Ofens gezeigt, um so die sich verändernden Dimensionen zu erläutern, die bei der Konfiguration der Schubstange berücksichtigt werden müssen. So weist die Säule "G" ihr eines Ende längs der Wand 70 und das andere auf der höchsten Stelle 77 der Ablenkplatte 73 angeordnet auf. Diese fläche ist größer als die benachbarte Fläche H, aufgrund der Eandkrümmung und "H" ist größer als "1", usw. bis herunter zu der Fläche "Β*· Die Fläehenverringerung und somit das Volumen der Säule» die sich nach oben länge Ebenen rechtwinklig zu den Begrenzungen der Fläche erstrecken, nimmt längs der Krümmung der Wand 70 ab. Somit verringert eich die Materialmenge in jeder Säule (jedoch bleibt die Ho*töffnung bis zu der Fläche 11O1* konstant) und die durch die Schubstange Mu bewegende Materialmenge au« der Säule nimmt ebenfalls von der Mitte zu der Kante hin ab. Die oben wiedergegebene Formel, wonach die Breite der Säule an einer beliebigen Stelleigt so that no material gets stuck in the furnace due to the baffles. The side baffles 741 'and 74R are positioned in place and supported therein by supports 82 in the otherwise conventional manner. A retardation plate 85 is arranged under the opening 72 (between the edges 74a and 76a of the two baffles 741 and 74S) and a retardation plate 86 is arranged under the other outlet opening 71. There are push rods 88 and 89 arranged in the openings 72 and 71 in order to move the material resting on the retardation plates into the floor of the furnace in the manner explained further. The Diagrams According to the Pig. 7, 8 and 9 show the change in the shape of the push rod in relation to the amount of material to be moved in order to create a uniform flow of material in the column which extends over the outlet opening. As shown in Figure 7, imaginary columns of equal width are shown in part of the furnace to illustrate the changing dimensions that must be taken into account in configuring the push rod. Thus, the column "G" has one end along the wall 70 and the other at the highest point 77 of the baffle 73. This area is larger than the neighboring area H, due to the curvature of the edge and "H" is greater than "1", etc. down to the area "Β * · The area reduction and thus the volume of the column» the planes extend upwards extending at right angles to the boundaries of the surface decreases along the curvature of wall 70. Thus, the amount of material in each column (but the hoop opening remains constant up to surface 11 O 1 *) and the amount of material moving through the push rod Mu are reduced the column also decreases from the center to the edge. The formula given above, according to which the width of the column at any point

009833/031 1009833/031 1

BAD GBia^Afe 14 -BAD GBia ^ Afe 14 -

längs der Schubstange geteilt durch die Höhe der Schubstange an dieser Stelle eine Konstante ist, wird angewandt, um die Konfiguration des Schubelementes zu bestimmen«, Me größte Breite der grßßten Säule (an der seitlichen Mitte des Ofens) bestimmt diese Konstante und da die Entfernung der greite der Säule an irgendeiner Stelle bekannt ist, läßt sich die Höhe der Schubstange an dieser Stelle leicht bestimmen. Nach der Pig. 9 stellt die Stelle '1H'1 den wirksamen Mittelpunkt der Säulenfläche des Materials dar, auf das das Schubelement einwirkt, und die Höhe "H" der wirksamen Höhe in der Mitte der Fläche unter Wiedergabe des Durchschnittswertes zwischen den Kanten wird anhand der Konstante und der durchschnittlichen Breite der fläche MW" nach fig. 9 bestimmt. Die Breite NWM jeder fläche ist in dem Diagramm für die Zwecke der Berechnung einheitlich· Is dem fall der Schubstangen benachbart zu einer Ablenkplatte angeordnet an der Ofenwand ist die Konfiguration allgemein kreisbogenförmig von Ende zu Ende, und bezüglich des in der fig. 5 gezeigten Rostes mit zwei Oeffnungen weisen beide Schubstangen kreiebogenförmige obere Oeffnungen auf. Bezüglich eines Rostes mit einer einzigen Oeffnung ist die Schubstange ebenfalls kreiebogenförnig roa der hohen Stelle in der Mitte bis zu den niedriges Stellen ic den Endes ausgeführt. Wie in den fig. 1 bis 4 gezeigt, weist bei mehr als swei Oeffnungen das Schubelement ein mittlere* Teil mit einheitlicher Höhe und verjüngt zulaufenden Soden auf· Io alle» fällen erstrecken sich die Enden des Schubelementes in eine Ausnehmung in der Ofenwand, wodurch aioh eine Materielbewegucg benachbart zu der Wand ergibt.along the push rod divided by the height of the push rod at this point is a constant, is used to determine the configuration of the push element If the column crosses at any point, the height of the push rod can easily be determined at this point. After the pig. 9, the location ' 1 H' 1 represents the effective center point of the pillar surface of the material acted on by the thrust element, and the height "H" of the effective height in the center of the surface, showing the average value between the edges, is determined from the constant and the average width of the surface M W "is determined according to fig. 9. The width N W M of each surface is uniform in the diagram for the purposes of calculation. If the push rods are arranged adjacent to a baffle on the furnace wall, the configuration is generally circular from end to end, and with regard to the grate with two openings shown in Fig. 5, both push rods have arcuate upper openings As shown in Figures 1 to 4, if there are more than two openings, the thrust element a middle part with a uniform height and tapering sods, in all cases the ends of the pushing element extend into a recess in the furnace wall, which results in a movement of material adjacent to the wall.

Die in der fig. 6 gezeigte Ablenkplatte einschließlich dee oberen Teils ist mit einer Reihe Oeffnungen 90 und 91 versehen, die im Abstand Über die Abmessung der unteren winkelförmigen Platte ausgeführt sind, so daß da« Strömungsmittel nach oben in dasThe in fig. 6 including the upper baffle shown Part is provided with a number of openings 90 and 91, the in distance About the dimension of the lower angular plate are designed so that the fluid flows upwards into the

009833/0311 15009833/0311 15

■■■ ■ 15-83 AAO--■■■ ■ 15-83 AAO--

oDere Teil oder Haube um die unteren Kanten herum und in das Materialbett in dem Ofen strömen kann. Dies stellt natürlich eine zweckmäßige Anordnung für das Eindrücken eines Strömungsmittels in das Materialbett an deseen Bodenteil dar, im Gegensatz zu der Einführung des Sxrömizngsmittels durch die Oeffnungen in dem Rest. Das Strömungsmittel kann unter der Ablenkplatte vermittels Rohren eingedrückt werden, die durch die Wand zu der Unterseite der Ablenkplatten geführt sind. Dort wo flache Platten alsAbienkplatten anstelle der winkelförmigen Platten angewandt werden, sowie man Strömungsmittel in die Betten eindrücken will, stellen durchlöcherte Rohre oder dgl., die unter den Platten -vorliegen» eine Anordnung für das Eindrücken des Strömungemittels in das Bett dar. Auch die Höhe der benachbarten Ablenkteile kann verändert werden und die Ablenkplatten und Halteplatten können in dem Ofen versetzt angeordnet sein, um so bestimmten Arbeitsbedingungen zu entsprechen.o The part or hood around the lower edges and into the Bed of material can flow in the furnace. This, of course, represents a suitable arrangement for the pressing of a fluid into the material bed at its bottom part, in contrast to the introduction of the fluid through the openings in the remainder. The fluid can be forced in under the baffle by means of pipes leading through the wall to the Underside of the baffles are performed. There where flat plates used as Abienk plates instead of the angular plates be, as well as one wants to press fluid into the beds, put perforated pipes or the like., The under the plates - present »an arrangement for the pressing of the fluid into the bed. Also the height of the neighboring deflecting parts can be changed and the baffles and retaining plates can be staggered in the furnace to make certain To meet working conditions.

009833/0311009833/0311

badbath

Claims (13)

PatentansprücheClaims 1. Rostanordnung für Schsfttöfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe im Abstand zueinander angeordneter Ablenkplatten vorgesehen ist, die sich von einer Seite zu der gegenüberliegenden Seite der Wand des Schachtofens oder zylinderförmigen Bauteils erstrecken und wenigstens eine im wesentlichen rechtwinklige Oeffnung über das untere Ende dieses Bauteils ergeben, die rechtwinklige Oeffnung durch geradljn ige Kanten der Ablenkplatten begrenzt sind, die sich allgemein längs der Sehnen des zylinderförmigen Bauteils und der Wand desselben erstrecken, eine das Material tragende Platte unter und im Abstand von jeder dieser Oeffnungen, von der wenistens eine vorgesehen ist, vorliegt und die Kanten derselben sich unter der Kante jeder Ablenkplatte erstrecken, um so einen Raum zwischen denselben längs senkrechter Linien zu verhindern, eine SchubanOrdnung in dem Raum zwischen den Ablenkplatten und der (tragplatte «»geordnet ist, die Schubanordnung die Wand an beiden Enden und an Beweguagsateilen in der rechtwinkligen Oeffnung schneidet, die SchubanOrdnung so angeordnet ist, daß dieselbe eine einheitliche Materialraenge in Inkrementen veränderlich über ihre Länge im Verhältnis zu dem Volumenmaterial in jedem Bauteil an jeder Inkrement verändernden Lage an der Schubanordnung bewegt und eine Anordnung für die hin- und. . hergehende Bewegung der Schubanordnung Über jede Tragplatte vorgesehen ist.1. Grate arrangement for Schsfttöfen, characterized in that there is a series of spaced apart baffles extending from one side to the opposite Side of the wall of the shaft furnace or cylindrical component extend and at least one substantially right-angled opening over the lower end of this component result in the right-angled The opening is limited by the straight edges of the baffle plates extending generally along the chords of the cylindrical member and the wall thereof, a das Material-bearing plate under and at a distance from each of these Openings, of which at least one is provided, is present and the edges thereof extend below the edge of each baffle so as to make a space therebetween longitudinally more perpendicular Lines to prevent a shear arrangement in the space between the baffles and the (support plate «», the thrust assembly the wall at both ends and at movement parts in the right-angled opening, the shear arrangement is arranged in this way is that the same is a uniform amount of material in increments variable over their length in relation to the volume material in every component at every increment changing position moved on the thrust assembly and an assembly for the back and forth. . Forward movement of the thrust assembly provided over each support plate is. 009833/0311009833/0311 BAD ORJGSNALBAD ORJGSNAL 2. Eos tau Ordnung nach Anspruch 1, dad arch gekennzeichnet, daß .die Enden der Schubanordnung in Ausnehmungen in der Wand dieses Bauteils sich erstrecken.2. Eos tau order according to claim 1, dad arch characterized in that .The ends of the thrust assembly in recesses in the wall of this Component extend. 3. Eostanordnung nach Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Schubstangen in dem Eaum zwischen benachbarten Ablenkplatten und jeder Tragplatten erstrecken» die Enden der Schubstangen eine sich progressiv verringernde Höhe aufweisen und in die Ausnehmungen sich heineinerstrecken, so daß dieselben in vollständiger Berührung mit dem zu tragenden Material in dem röhrenförmigen Bauteil bei einer hin- und hergehenden Bewegung der Schubstangen stehen und dazu dienen, eine einheitliche, sich in Inkrementen verändernde Menge an Material längs der Schubstangen im Verhältnis zu der Menge des getragenen Materials für die Abgabe an jedem sich inkrementartig verr-ändernden Längenteil der Schubstange abzugeben, sowie eine Anordnung für die hin-und hergehende Bewegung der Schubstangen Über die !Tragplatte vorgesehen ist.3. Eost arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that that there are push rods in the space between adjacent baffles and each support plates extend »the ends of the push rods have a progressively decreasing height and into the recesses so that the same in complete contact with the material to be supported in the tubular component during a reciprocating movement the push rods stand and serve to provide a unified, self amount of material varying in increments along the push rods in relation to the amount of material carried for the delivery at each incrementally changing length part the push rod, as well as an arrangement for the back and forth Forward movement of the push rods provided via the support plate is. 4. Eoetanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß fünf Ablenkplatten vorgesehen sind, die vier Oeffnungen zwischen sich aufweisen.4. Eoetordnung according to claim 3 »characterized in that five baffles are provided, the four openings between show yourself. 5. EostanOrdnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß drei Ablenkplatten vorgesehen sind» die zwei Oeffnungen zwischen sich aufweisen.5. Eostan order according to claim 3 »characterized in that three baffles are provided, which have two openings between them. 6. Eostanordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen fUr zwei Oeffnungen miteinander vereinigt sind und die anderen zwei Schubstangen miteinander vereinigt sind.6. Eost arrangement according to claim 4 »characterized in that the push rods for two openings are combined with one another and the other two push rods are united with each other. 7. Röhrenförmiges Bauteil «it einer senkrechten Wand und eiser senkrechten Achse und einer Rostanordnung benachbart zu der unteren Kante denselben, dadurch gekennzeichnet/ daß wenigstens eine7. Tubular component with a vertical wall and ice vertical axis and a grid arrangement adjacent to the lower one Edge same, characterized / that at least one 009833/0311 '. - 3 -009833/0311 '. - 3 - BADBATH Oeffnung und eine Vefzögerungsplatte benachbart zu und unter dieser Oeffnung vorliegt, über deren Xanten das Material für die Abgabe aus dem röhrenförmigen Bauteil gedrückt wird, wobei eine Schubstangenanordnung in wenigstens dieser einen Oeffnung in dem Rost und über der Verzögerungsplatte vorliegt, die Stange eine senkrechte Konfiguration besitzt, deren jeder Punkt durch das konstante Verhältnis des Materials in der Säule bestimmt wird, das an dieser Stelle abgegeben wird, geteilt durch die Höhe der Schubstangenanordnung, und eine Anordnung für die hin- und hergehende Bewegung der SchubstangenanOrdnung in der Oeffnung vorgesehen ist.Opening and a delay plate adjacent to and below this opening is present, via the Xanten, the material for the delivery from the tubular component is pressed, with one Push rod assembly is present in at least this one opening in the grate and above the delay plate, the rod one has a perpendicular configuration, each point of which is determined by the constant ratio of the material in the column that is dispensed at this point, divided by the height of the pushrod assembly, and an assembly for reciprocating Movement of the push rod assembly is provided in the opening. 8. Bauteil nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil jeder der Enden der Schubstangenanordnung eine sich verringernde Höhe von der Mitte aus zu den Enden hin besitzt.8. Component according to claim 7 »characterized in that at least a portion of each of the ends of the push rod assembly has a decreasing height from the center towards the ends. 9. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil jedes der Enden der Schubstangenanordnung kreisbogenförmig zu den Enden hin mit einer geringeren Höhe als die Mitte der Stange verläuft.9. Component according to claim 7, characterized in that at least a portion of each of the ends of the push rod assembly circularly toward the ends with a height less than the center of the Rod runs. 10. Bauteil nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen winkelförmig längs ihrer oberen Kante tfoa der Mitte10. Component according to claim 7 »characterized in that the Push rods angled along their upper edge tfoa the middle aus zu deren Enden vorliegen, die Enden eine geringere Höhe als :& die Mitte besitzea. \ from to the ends of which are present, the ends have a height less than : & the middle have a. \ 11. Zylinderförmige, senkrechte Schaftvorrichtung zur Behandlung11. Cylindrical, vertical shaft device for treatment ttlichenföreigen Materials Bit eine» Host, der ia de· Schaftofen > beaaohbart zu dessen untere» Sade vorliegt, die Rostaaordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß dieselbe aus den folgendes Bauelementen besteht!Official material bit a »host, the ia de · shaft furnace> related to the lower »Sade is available, the Rosta order is characterized in that it consists of the following components! (a) querseitig i* Abstsad voneinander, praktisch paralleles Materialablenkteilen, die wenigstens eise praktisch rechtwinklige(a) transversely i * distance from each other, practically parallel Material deflecting parts that are at least practically right-angled Materialabgabeöffnuag zwischen sich bilden»Form material delivery opening between themselves » 009833/0311 BÄD 009833/0311 BÄD Cb) einem Materialträger, d er im Abstanesvefahältnis zu undCb) a material carrier, d he in the Abstanesvahältnis to and jeder der Materialabgabeöffnungen vorliegt, der Träger sich an jeder Seite jeder Oeffnung über einen senkrechten nach unten gerichteten Vorsprung der Kanten der Ablenkteile erstreckt,each of the material dispensing openings is present, the carrier on each side of each opening via a vertical one extending downward protrusion of the edges of the deflector parts, Cc) Schubelementen, die in jeder Abgabeöffnung angeordnet sind und sich längsseitig hierzu, erstrecken, undCc) pusher elements arranged in each dispensing opening and extend alongside this,, and Cd) einer Anordnung zur hin- und hergehenden Bewegung der Schubelemente querseitig zu der Abgabeöffnung, um so von dem Träger eine Materialmenge zu entfernen, die gleich der Summe des Inkrementvolumens des Materials ist, das durch die Schubelemente während jedes Schubes bewegt wird, jedes Inkrementvolumen gleich der Länge des querseitigen Schubes der Schubelemente mal der Inkrementlänge längs der Schubteile mal der Höhe der Anordnung der Schubelemente an jeder Inkrementlänge ist, wobei die Höhe der Schubelemente ein konstantes Verhältnis zu der Breite der Materialsäule darstellt, gemessen querseitig zu der Abgabeöffnung, die für die Abgabe durch diese Oeffnung abgestützt wird.Cd) an arrangement for the reciprocating movement of the pusher elements across the dispensing opening so as to remove an amount of material from the carrier that is equal to the sum of the incremental volume of the material moved by the pusher elements during each push is equal to each incremental volume the length of the transverse thrust of the thrust elements times the Incremental length along the sliding parts times the height of the arrangement of thrust elements at each incremental length is where the height is the pusher element has a constant ratio to the width of the material column, measured across the side of the discharge opening, which is supported for delivery through this opening. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubsiemente in jeder Abgabeöffnung Über dem Träger für die Abgabe des Materials von diesem Träger vorgesehen sind, jedes Schubelenent eine Stange wenigstens der maximalen Breite der Oeffnung aufweist, in der sie befestigt ist und längsseitig zu der Abgabeöffnung und querseitig beweglich zu der Oeffnung vorliegt, die Höhe der Schubstange an jeden funkt längs ihrer Länge ein konstantes Verhältnis zu der Breite der Säule des Materials an der Stelle aufweist, die quereeitig zu der Oeffnung gemessen wird, die Säule durch die Ablenkteile zwecks Abgabe des Materials durch die Oeffnung getragen wird.12. The device according to claim 11, characterized in that the sliding elements in each dispensing opening above the carrier for the delivery of the material from this carrier are provided, each push element a rod at least of the maximum width the opening in which it is attached and along the side to the dispensing opening and movable transversely to the opening present, the height of the push rod to each sparks along their Length a constant ratio to the width of the column's Material at the point that crosses the opening is measured, the column through the deflectors for the purpose of delivering the Material is carried through the opening. Ö09833/031 1 . 5 _Ö09833 / 031 1. 5 _ . .. " ' ■ ■'"■■" BAD ORiUiH^L. .. "'■ ■'" ■■ "BAD ORiUiH ^ L 13. Eo stauordu ung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» daß jede Schubstange hin- und hergehend beweglich über jede Stiitzplatte parallel zu den Kanten der Ablenkplatten angeordnet ist·13. Eo stauordu ung according to claim 3 »characterized» that each push rod movable to and fro over each support plate is arranged parallel to the edges of the baffles 009833/03 11009833/03 11 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL ZAZA Leers e i t eBlank page
DE19671583440 1966-10-24 1967-10-16 Grate arrangement for shaft ovens Pending DE1583440A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589091A US3401922A (en) 1966-10-24 1966-10-24 Linear grate for shaft kilns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583440A1 true DE1583440A1 (en) 1970-08-13

Family

ID=24356555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583440 Pending DE1583440A1 (en) 1966-10-24 1967-10-16 Grate arrangement for shaft ovens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3401922A (en)
AT (1) AT277430B (en)
BE (1) BE723398A (en)
DE (1) DE1583440A1 (en)
ES (1) ES346330A1 (en)
FR (1) FR1604821A (en)
NL (1) NL6714171A (en)
SE (1) SE312202B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510114A (en) * 1968-05-31 1970-05-05 Mintech Corp Discharge grate mechanism for shaft kiln
DE1758638B1 (en) * 1968-07-10 1970-09-03 Huettenwerk Oberhausen Ag Shaft furnace
US3554509A (en) * 1968-12-09 1971-01-12 Mintech Corp Discharge grate for circular shaft kiln
US3777940A (en) * 1971-11-10 1973-12-11 Paraho Corp Bottom fluid distributor for shaft vessels
DE3042414C2 (en) * 1980-11-11 1985-04-04 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Device for re-energizing the flow in bulk silos
US4696734A (en) * 1985-01-18 1987-09-29 Phillips Petroleum Company Method for gas treatment of a bed of particles
US4606138A (en) * 1985-01-18 1986-08-19 Phillips Petroleum Company Apparatus for gas treatment of a bed of particles
US4738617A (en) * 1986-11-25 1988-04-19 Senca Retort fluid distributor
US5366170A (en) * 1993-09-17 1994-11-22 John B. Jones, Jr. Vertical shaft processor including an improved removal grate
US10458710B2 (en) * 2014-11-07 2019-10-29 Illinois Tool Works Inc. Supply plenum for center-to-ends fiber oxidation oven
US9999294B2 (en) 2015-12-17 2018-06-19 David Leverett, Sr. Multiple work surface pullout unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148946A (en) * 1935-12-04 1939-02-28 American Lurgi Corp Device for discharging materials
US2451024A (en) * 1942-04-07 1948-10-12 Thomas R Ellerbeck Method of calcining and calcining apparatus
US2639215A (en) * 1947-10-11 1953-05-19 Houdry Process Corp Art of protecting the walls of vessels containing fluent granular solids
US3003667A (en) * 1956-10-24 1961-10-10 Nils Fredrik Rudebeck Device for the discharge of grain or similar small-sized material
US3027147A (en) * 1959-05-06 1962-03-27 Cameron And Jones Inc Circular shaft kiln discharge grate
US3202405A (en) * 1962-07-18 1965-08-24 Midland Lime Inc Vertical shaft kiln and method of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT277430B (en) 1969-12-29
SE312202B (en) 1969-07-07
US3401922A (en) 1968-09-17
ES346330A1 (en) 1969-05-16
NL6714171A (en) 1968-04-25
BE723398A (en) 1969-04-16
FR1604821A (en) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850022B1 (en) Transport device, actuator and traction device for transporting bulk goods
DE1583440A1 (en) Grate arrangement for shaft ovens
DE2606085C2 (en) Torch burner
DE2900605A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP OBJECTS IN THE FORM OF A RANDOM LOT OF PILE AND FOR SERIAL DELIVERY OF THE SAME IN THE FORM OF A SINGLE ROW
DE2748670C2 (en) Method and device for burning materials of very different grain sizes, in particular limestone gravel
EP0662436B1 (en) Multi element dispersing system on the bottom of a bin
EP0179354B1 (en) Pipe for the horizontal pneumatic transport of bulk materials
DE102011102678A1 (en) Dosing device for variable quantity metering of bulk material e.g. wood fuel pellet, has metering gap which is variable and/or movable using dosing unit, so that loose portions of bulk material retained or fall through by metering gap
WO1998046953A1 (en) Device for charging a rotary furnace
DE2001517A1 (en) Anticlogging screw mixer
EP1004822B1 (en) Sliding grate assembly for a solid fuel boiler or a similar installation
WO2021074057A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material
EP1017859B1 (en) Process for producing sponge iron
DE1817436C3 (en) Fuel feeding device arranged at the lower end of a feeding chute for large combustion systems
AT87020B (en) Device for automatic loading of furnaces from below.
WO1995009327A1 (en) Method of feeding refuse onto an incinerator grate, and feed device for carrying out the method
EP3250855A1 (en) Air feed-in device for a combustion furnace
DE2454707C2 (en) Discharge arrangement for shaft furnaces
DE253892C (en)
DE3136712A1 (en) MULTI-STAGE FLUIDIZED LAYER REACTOR AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
DE665204C (en) Firing with two step grids lying one behind the other at different heights
CH670438A5 (en) Device for producing stack of loose material - has sliding ram and distributor elements flattening out top
DE190547C (en)
DE503329C (en) Shaft kiln emptying device with endless chains under the lime kiln closed off by a saddle
DE1817436B2 (en) Fuel feeding device arranged at the lower end of a feeding chute for large combustion systems