DE1583179A1 - Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces - Google Patents

Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces

Info

Publication number
DE1583179A1
DE1583179A1 DE19671583179 DE1583179A DE1583179A1 DE 1583179 A1 DE1583179 A1 DE 1583179A1 DE 19671583179 DE19671583179 DE 19671583179 DE 1583179 A DE1583179 A DE 1583179A DE 1583179 A1 DE1583179 A1 DE 1583179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
impact armor
adjustable impact
furnaces
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583179
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Schmallenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELSCH FOELZER WERKE AG
Original Assignee
KOELSCH FOELZER WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOELSCH FOELZER WERKE AG filed Critical KOELSCH FOELZER WERKE AG
Publication of DE1583179A1 publication Critical patent/DE1583179A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/08Top armourings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Verstellbarer Schlagpanzer für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen Die Erfindung bezieht sich auf einen verstellbaren Schlagpanzer für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, bestehend aus einer Anzahl innerer und äußerer im Umfang abwechselnd aufeinanderfolgender Platten, die sich an den benachbarten Rändern gegenseitig überlappen, wobei jede Platte mittels Lenkern, die an beiden Enden Gelenke aufweisen, aufgehängt ist, und wobei ßYan den äußeren Platten Gestänge zum Verstellen in Parallelführung angreifen.Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces The invention relates to an adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces, consisting of a number of internal and external in scope alternating successive panels that are mutually adjacent at the adjacent edges overlap, each plate by means of links that have hinges at both ends, is suspended, and where ßYan the outer plates rods for adjustment in parallel guidance attack.

Schlagpanzern ih Schachtöfen kommt bekanntlich die Aufgabe zu, das Mauerwerk oder die Auskleidung des Schachtofens beim Einbringen der Gattierungestoffe vor Beschädigungen zu schützen. Abhängig von der Fallhöhe, dem Schüttwinkel und dem jevreiligen Gewicht der Gattierungsstoffe prallen diese unter verschiedenen 1@flinkeln vom Schlagpanzer ab und gelangen damit in verschiedene Zonen des Ofenquerschnitts. Bei Schachtöfen muß jedoch eine gleichmäßige und regelbare Verteilung über den Ofenquerschnitt erzielt werden, um eine unregelmäßige Verteilung der-Gattierung bzw. bei Hochöfen eine Entmischung des Möllers zu vermeiden. Um dies zu erreichen, wurde bereits bei einem Hochofen ein Schlagpanzer vorgeschlagen, der aus mehreren ,einzelnen, zu einem Mantel angeordneten Platten besteht, wobei die Platten in zwei Höhenlagen an ihren dem Ofenmantel zugekehrten Seiten mit schräg zur Ofenmitte verlaufenden Anlageflächen versehen sind, die an gleichgerichteten Fldchen anliegen, welche ihrerseits an ainem den Schlagpanzer umgebenden Ring angeordnet sind. Zur Verstellung der vertikal gerichteten Schlagpanzer in Richtung zur Ofenmitte um -einen nur möglichen geringen Betrag wird dann der Ring durch Zugstangen, die aus dem Ofen herausragen, angehoben. Der Aufwand für diese Vorrichtung ist sehr groB,und die ganze Anordnung ist schwer, .so daß die Verstellung der Schlagpanzer zur Verringerung oder Erweiterung des Durchmessers des durch die Platten gebildeten Schlagpanzermantels erhebliche Kräfte beansprucht. Diese erforderlichen Kräfte sind nicht nur durch die notwendi# schwere Ausführung bedingt, sondern auch dmrch die Überwindung der Reibungskräfte der anliegenden, durch Rinnenprofile geführten Flächen.As is well known, impact armor in shaft furnaces has the task of Masonry or the lining of the shaft furnace when introducing the generic materials to protect against damage. Depending on the height of fall, the angle of repose and Due to the weight of the generic substances, these collide with different ones 1 @ nimble away from the impact armor and thus get into different zones of the furnace cross-section. In the case of shaft furnaces, however, a uniform and controllable distribution over the furnace cross-section must be achieved can be achieved to an irregular Distribution of the genera or to avoid segregation of the Möllers in blast furnaces. To achieve this, an impact armor was already proposed for a blast furnace, consisting of several , individual plates arranged to form a jacket, the plates in two Elevations on their sides facing the furnace shell with inclined to the furnace center Contact surfaces are provided, which rest on rectified surfaces, which in turn are arranged on a ring surrounding the impact armor. To adjust the vertical Directed impact armor in the direction of the middle of the furnace by only a possible minor The amount is then lifted up the ring by tie rods protruding from the oven. The effort for this device is very great, and the whole arrangement is difficult, .so that the adjustment of the impact armor to reduce or expand the diameter the impact armored jacket formed by the plates claimed considerable forces. These required forces are not only due to the necessary heavy design conditional, but also by overcoming the frictional forces of the adjacent, surfaces guided by channel profiles.

Bei einem weiteren bekannten verstellbaren Schlagpanzer dieser Art, bei welchem mehrere einzelne, mit Abstand von dem Ofenmantel angeordnete Platten vorgesehen sind, und bei welchem auf der Rückseite der Platte jeweils ein gelenkiges Gestänge angreift, ergibt sich der #achteil, daB die Einzelplatten an ihren oberen Enden in feststehenden Drehgelenken gehalten sind, also lediglich um ein%lne Drehachsen einwärts geschwenkt. werden können. Mit der Verstellung der einzelnen Platten ändert sich auch der Aufschlagwinkel der Schüttung auf die Platten, wodurch sich jeweils eine andere Charakteristik der Schüttung ergibt.In another known adjustable impact armor of this type, in which several individual plates arranged at a distance from the furnace shell are provided, and in which on the back of the plate each one articulated Attacks linkage, there is the disadvantage that the individual plates at their upper Ends are held in fixed swivel joints, so only around one percent axis of rotation pivoted inward. can be. Changes with the adjustment of the individual plates the angle of impact of the bed on the slabs, through which there is a different characteristic of the bed in each case.

Weiterhin ist eine mehrteilige Zeitschürze für das Beschickungsgut von Hochöfen bekanntgeworden, die aber in bezug auf"Aufbau und v7irkungsweise dem zuvor erläuterten Schlagpanzer entspricht, so daß hier auch die gleichen Nachteile auftreten.There is also a multi-part time apron for the load became known from blast furnaces, but with regard to "structure and mode of operation of the previously explained impact armor corresponds, so that here also the same disadvantages appear.

Bei einem weiteren bekannten Schlagmantel für Schachtöfen sind einzelne Segmente an Haken aufgehängt, wobei ferner die Segmente mit Haltevorrichtungen ausi-estattet sind und von einem Placheisenring umfaßt werden. Die Haken zum Aufhängen der Segmente befinden sich an einem st#-,rkerenning, der seinerseits an Konsolen aufgehängt ist. Bei dieser bekannten Konstruktion besteht überhaupt keine ?,:öulichkeit, eire 7erstellung des Schlagpanzers, insbesondere in bezug auf seinen Durchriesser, vorzunehmen.In another known impact jacket for shaft furnaces are individual Segments suspended on hooks, the segments also being equipped with holding devices and are surrounded by a flat iron ring. The hooks for hanging the segments are located on a st #, rkerenning, which in turn is suspended from consoles. In this known construction, there is absolutely no?,: Visibility, creation of the impact armor, in particular with regard to its penetration.

Der Erfindung liegt demgegen:iher die Aufi-qbe zugrunde, ausgehend von einem zu Anfang erläut-rten verstellbaren Schlagpanzer diesen derart auszugestalten, da? nicht nur eine prismatische bzi-:. zylindrische Durchmesserveränderung im esamten Bereich des Schlagpanzers m5glich ist, wobei die Platten des Schlagpanzers eine Parallelverschiebung zu sich selbst erfahren, so da!? der oben erläuterte Aufschlag- uni Sähi~±twinkel er!ial±en bleibt, sondern :,rescher eine einfache, hesonders robuste Konstruktion aufweist und schlie3lich eire ge;-viinschte individuelle Tierstellung der Platten in Anpassung an die gegebenen Erfordernisse 7-stattet.In contrast, the invention is based on the Aufi-qbe, starting out of an adjustable impact armor, which was explained at the beginning, should be designed in such a way that there? not just a prismatic bzi- :. cylindrical change in diameter throughout Area of the impact armor is possible, whereby the plates of the impact armor one Experience parallel shift to yourself, so there !? the surcharge explained above uni Sähi ~ ± twinkel er! ial ± en remains, rather:, rescher a simple, particularly robust one Has construction and finally a desired individual animal position the plates in adaptation to the given requirements 7-equips.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungszemäQ bei einem Schlag- .panier der anfangs erläuterten Gattung dadurch gelöst, daß -das Gestänge aus je einem auf der Rückseite der äußeren Platte anliegenden Bügel und einer mit diesem Bügel verbundenen in ihrer Längsri.chtung verschiebbaren Stange besteht, und daß die Stange unter Zwischenschaltung einer Dichtung etwa in Höhe des Bügels durch die Ofenwandung nach außen geführt ist und am äu2eren Ende mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwirkt. Auf diese `leise wird.nicht nur, wie gesagt, die Yonstruktion vereinfacht, sondern es wird auch noch eine einfache Ps:ontage und ein einfacher Ein- bzw. Ausbau der einzelnen Platten erm:iglicht.The task at hand is invented in the event of a strike .panier The initially explained genus is solved in that the linkage consists of one on each the back of the outer plate adjacent bracket and one connected to this bracket in its longitudinal direction is displaceable rod, and that the rod under Interposition of a seal approximately at the level of the bracket through the furnace wall is guided outside and cooperates at the outer end with an actuating device. This not only simplifies the construction, as I said, but also there will also be a simple Ps: ontage and a simple installation or removal of the individual plates.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß jede Stange im wesentlichen parallel zu der gedachten Bogensehne durch die unteren Gelenke der betreffenden Lenker in deren beiden Endstellungen nach außen geneigt angeordnet und gefährt ist. Auf diese ".'eise wird erreicht, daß :-,"-hrend des Verctellvorganges praktisch keine Relativ-_ be- egung zwischen dem jeweiligen BUgel und der an ihm anliegenden Platte eintritt, zumindest wird eine -°elativbewegung zwischen diesen beiden jeweiligen Teilen so gering gehalten, da9 Nachteile der bisher bekannten Schlagpanzer, n i:lich 'Iersclei3, T:nregelr.^.#@.^ig'_reiten bei der 'Terstellung, Arretierungen oder dgl., nicht eintreten können.An advantageous embodiment of the invention is achieved by that each rod is essentially parallel to the imaginary bowstring through the lower one Joints of the links in question inclined outwards in their two end positions is arranged and driven. In this way it is achieved that: -, "- during the Verctellvorganges practically no relative movement between the respective bracket and the plate resting against it occurs, at least one - ° relative movement between these two respective parts kept so low that the disadvantages of the previous known Schlagpanzer, n i: lich 'Iersclei3, T: nregelr. ^. # @. ^ ig'_reit bei der 'Terstellung, arrests or the like., Can not occur.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird d-_durch erzielt, daß die yetä.tigungsvorrichtung gls hydrau- lisch oder elektrom^ t^@@@'f@: wirkende Vorrichtung ausgebildet ist. Auf diese 'eise kann eine sehr gleichförmige Bewegung sämtlicher Platten des Panzers oder gef°ebenenfalls auch. einzelnerPlatten oder Plattengruppen ausgeführt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Bügel am oberen und unteren Ende je einen abgerundeten Vorsprung aufweist, mit welchem der Bügel an der Platte lose anliegt. Auf diese Weise wird die Sicherheit vergrößert, daß die Platten des Schlagpanzers in jeder Phase ihrer Verstellung in die gewünschte Stellung, vorzugsweise in die lotrechte Stellung, gezwungen w:trd4n.In diesem Zusammenhang sei besonders hervorgehoben, daß die Verstellbewegungen-nicht nur für die äußeren, mit den Bügeln in Berührung stehenden Platten, sondern auch für die inneren Platten gilt, da diese letzteren infolge der Überlappung der Platten zwangsweise während der Betätigungs-Bewegung mitgenommen werden.A further advantageous embodiment of the invention is achieved by the fact that the actuation device gls hydraulic lisch or electro m ^ t ^ @@@ 'f @: acting device formed is. In this way, a very uniform movement of all the plates of the armor or of the vessel can also be achieved. individual plates or plate groups. Furthermore, it is advantageous that the bracket has a rounded projection at the upper and lower end, with which the bracket rests loosely on the plate. This increases the certainty that the plates of the impact armor are forced into the desired position, preferably into the vertical position, in every phase of their adjustment , with the brackets in contact plates, but also applies to the inner plates, since these latter are forced due to the overlapping of the plates during the actuation movement.

Die Konstruktion wird schließlich dadurch iaereinfacht, daß der Bügel unbeweglich jedoch lösbar mit der Stange verbunden ist.The construction is finally iasimplified in that the bracket is immovably but releasably connected to the rod.

`.'[eitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Nachfolgenden.'.' [Further advantageous embodiments of the invention result from the following.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Gicht. eines Hochofens, Fig. 2 einen Querschnitt hierzu gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1 in vereinfachter Darstellung mit Draufsicht auf den Schlagpanzer, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines Schlag-' Panzers in anderer Ausgestaltung und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Schlagpanzers gemäß Fig. 3.In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown in the scheme shown, namely Fig. 1 shows a vertical section through part of the Gout. of a blast furnace, FIG. 2 shows a cross section for this according to section line II-II in Fig. 1 in a simplified representation with a plan view of the impact armor, Fig. 3 shows a vertical section through part of a striking armor in a different configuration and FIG. 4 shows a plan view of part of the impact armor according to FIG Fig. 3.

Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil der Gicht eines Hochofens in üblicher Gestaltung, in welcher der nachfolgend beschriebene verstellbare Schlagpanzer gemäß der Erfindung eingebaut ist.Figs. 1 and 2 show part of the top of a blast furnace in a conventional manner Design in which the adjustable impact armor described below according to of the invention is incorporated.

Der Schlagpanzer besteht im wesentlichen aus einer Anzahl innerer und äußerer Platten 1 bzw. 2, welche,in Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen, kreisbogenförmige Gestalt aufweisen und gemäß Fig. 1 in der Regel im wesentlichen vertikal angeordnet sind. Über den Umfang gesehen wechseln sich die inneren und äußeren Platten des Schlagpanzers aufeinanderfolgend derart ab, daß sie sich an den benachbarten Rändern 1a, 1b bzw. 2a, 2b (Fig. 2) gegenseitig überlappen. Jede Platte 1, 2 ist mittels je zwei p@allell zueinander verlaufenden Lenkern 3, 4 bzw: 5, 6, die an ihren beiden Enden Drehgelenke 7, 8 aufweisen, mittels feststehender Träger 9, 10 bzw. 11, 12 an der 'fand des Hochofens aufgehängt. Die Aufhängung, insbesondere die Anordnung der Drehgelenke 8 (Fig. 1) ist so getroffen, daß sich die Platten des Schlagpanzers schon allein durch ihr Eigengewicht an das nachfolgend beschriebene Betätigungsgestänge anlegen. Das Betätigungsgestänge besteht im wesentlichen aus je einem auf der Rückseite der äußeren Platte 1 anliegenden Bügel 13. Dieser Bügel weist an seinem oberen und unteren Ende je einen abgerundeten Vorsprung 13g, 13b auf. Mittels dieser Vorsprünge steht der Bügel mit der rückseitLgen Fläche der betreffenden äußeren Platte 1 ständig in allen Stellungen der nachfolgend erläuterten Verstellbewegung in Berührung. Vorteilhafterweise besteht aber zwischen dem Bügel und der Platte keine feste Verbindung. Wie oben bereits angedeutet wurde, ist auf der Rückseite der inneren Platten 2 kein Bügel und kein Betätigungsgestänge vorgesehen, da diese inneren Platten 2 während der Verstellung der äu3eren Platten 1 von diesen mitgenommen werden. Der Bügel 13 ist unbeweglich, jedoch durch Schraubenbolzen oder dgl. lösbar mit einer St,--.nge 14 verbunden. Diese Stange ist in ihrer hängsrichtung verschiebbar gelagert und unter Zwischen-Schaltung einer gasdichten Abdichtung 15 durch die Ofenwandung 16 hindurch nach außen gef:zhrt. An ihrem äußeren Ende wirkt die Stange 414 mit einer Betätigungsvorrichtung 17 zusammen, die ihrerseits an dem ilochofenFestell. 18 j@elagert ist. Die T?etö.tigungsvorrichtung 17 kann als hydraulisch oder elektromagnetisch wirkende Vorrichtung ausgebildet sein, und zwar wirkt diese Vorrichtung vorteilhafterweise druckerzeu:7end in Dichtung des Pfeiles 19, während die Rückholkraft durch ein Gewicht 20 erzeugt werden kann, welches über ein Zugseil 21 nach dessen Umleitung um eine Umlenkrolle 22 unmittelbar an der Stenge 14 angreift.The impact armor consists essentially of a number of internal ones and outer plates 1 and 2, which, as seen in plan view according to FIG. 2, are circular arc-shaped Have shape and, as shown in FIG. 1, generally arranged essentially vertically are. Seen over the circumference, the inner and outer plates of the alternate Schlagpanzers successively from such that they are at the adjacent edges 1a, 1b and 2a, 2b (Fig. 2) overlap one another. Each plate 1, 2 is means two p @ allel to each other extending links 3, 4 or: 5, 6, the on both of them The ends have swivel joints 7, 8 by means of fixed supports 9, 10 and 11, 12, respectively hung on the 'found of the blast furnace. The suspension, especially the arrangement the swivel joints 8 (Fig. 1) is made so that the plates of the impact armor Simply by their own weight on the actuating linkage described below invest. The actuating linkage essentially consists of one on the back the outer plate 1 abutting bracket 13. This bracket has at its upper and lower end each have a rounded projection 13g, 13b. By means of these protrusions the bracket stands with the rear surface of the outer plate 1 concerned constantly in all positions of the adjustment movement explained below. Advantageously but there is no fixed between the bracket and the plate Link. As already indicated above, there is no on the back of the inner plates 2 Brackets and no actuating linkage provided, as these inner plates 2 during the adjustment of the outer plates 1 are taken along by these. The bracket 13 is immobile, but can be released with a rod by means of screw bolts or the like 14 connected. This rod is mounted and displaceable in its hanging direction with the interposition of a gas-tight seal 15 through the furnace wall 16 led through to the outside. At its outer end, the rod 414 acts with a Actuating device 17 together, which in turn on the ilochofenFestell. 18 years old is. The activation device 17 can be hydraulic or electromagnetic be formed acting device, and this device works advantageously druckerzeu: 7end in seal of arrow 19, while the return force by a weight 20 can be generated, which via a pull rope 21 after its diversion around a Deflection roller 22 acts directly on the rod 14.

"Jie insbesondere Fig. 1 deutlich zeigt, ist jede Stanze 14 nach außen geneigt angeordnet und geführt. Die ::eigung entspricht im wesentlichen der Parallelen zu der gedachten Bogensehne, die durch die beiden Endstellungen des unteren Gelenkes 7 des Lenkers geführt ist."As Figure 1 clearly shows in particular, each punch 14 is outwardly inclined and guided. The :: inclination essentially corresponds to the parallels to the imaginary bowstring that passes through the two end positions of the lower joint 7 of the handlebar is performed.

Die "-Irkungsweise des oben beschriebenen verstellberen Schlagpanzers ist folgende. #?ei #3etä:ti;-unr einer oder mehrerer oder vorzugsweise aller '-#'-etstigungsvor ri cl.tur_gen 17 auf dein :.' ml'anz des Schlagpanzers werden die betreffenden Stangen 14 in Pfeilrichtung 19 ne ch innen verschoben. Dadurch dr:-ckt der B:-*gel 13 auf die betreffende gelenkig durch Lenker 3, 4 aufgehängte Platte 1, und zwar so, daß mit Sicherheit eine Parallelverschiebung der Platte 1 zu sich selbst (vergleiche Fig. 1@,. Stellung 1c) erfolgt. Es eersteht sich, daß die Lenker 3, 4 entsprechend um die Gelenkpunkte 8 ausschwenken. Die Verstellung kann in jedem gewünschten Maße vorgenommen werden. Das Zurückführen der Platten sowie des oben erläuterten Gestänges in die Ursprungsstellung oder jede andere Mittelstellung kann in Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung 17 durch r'irkung des Gewichtes 20 und des Zugseiles 21 erfolgen. The mode of operation of the adjustable impact armor described above is as follows. #? Ei # 3etä: ti; -unr one or more or preferably all '- #' - etstigungsvor ri cl.tur_gen 17 on your:. Throughout the impact armor, the relevant rods 14 are shifted inward in the direction of arrow 19. As a result, the B: - * gel 13 presses on the relevant plate 1, which is hinged by links 3, 4, in such a way that with certainty a parallel displacement of the plate 1 to itself (see Fig. 1 @, position 1c) takes place. The result is that the links 3, 4 pivot accordingly about the pivot points 8. The adjustment can be made to any desired extent The plates as well as the rods explained above in the original position or any other middle position can take place in connection with the actuating device 17 by the action of the weight 20 and the pull rope 21.

Das konstruktiv etwas anders gestaltete Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 3 und 4 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2; so daß für entsprechende Einzelteile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Mährend jedoch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sechs äußere Platten 1 und demgemäß sechs Stangen 9 und sechs innere Platten 2 auf dem Umfang mit gleichmärzigen Abstünden verteilt sind, weist. die Konstruktion nach den Fig. 3 und 4 insgesamt acht Stangen und demgemäß eine entsprechende Anzahl äußerer und innerer Platten auf. Es sei ferner bemerkt, daß das Drehgelenk 8 der Lenker 3 und 4 und auch der Lenker 5 und 6 so weit nach der 'iandung des Hochofens zurückverlegt ist, da3 die Platten mit Sicherheit schon allein durch ihr Eigengewicht stets an den abgerundeten Vorsprüngen . 13a, 13b des «3üFels 13 anliegen.The structurally somewhat differently designed embodiment of the invention 3 and 4 corresponds essentially to the embodiment according to Figures 1 and 2; so that the same reference numerals for corresponding items have been used. However, while in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 six outer plates 1 and accordingly six rods 9 and six inner plates 2 are distributed on the circumference with evenly spaced intervals, has. the construction 3 and 4 a total of eight rods and accordingly a corresponding number outer and inner panels on. It should also be noted that the swivel joint 8 of Link 3 and 4 and also link 5 and 6 so far after the landing of the blast furnace is moved back, so that the panels are certain by their own weight alone always on the rounded protrusions. 13a, 13b of the "3üFels 13" are in contact.

Die Erfindung beschrfnkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausf'"hrungsbeispiele, sondern soll auch andere Konstruktionen erfassen, bei welchen die zu Anfang erläuterten Grundgedanken der Erfindung benutzt sind.The invention is not limited to those shown in the drawing Embodiments, but should also cover other constructions in which the basic concepts of the invention explained at the beginning are used.

Claims (5)

P a t e n t a n ä p r ü c h e 1. Verstellbarer Schlagpanzer für Schachtöfen, insbeondere Hochöfen, bestehend aus einer Anzahl innerer und äußerer im Umfang abwechselnd aufeinanderfolgender Platten, die sich an den benachbarten Rändern gegenseitig überlappen, wobei jede Platte mittels Lenkern, die an beiden Enden Gelenke aufweisen, aufgehängt ist, und wobei an den äußeren Platten Gestänge zum Verstellen in Parallelführung angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus je einem auf der Rückseite der äußeren Platte anliegenden Bügel und einer mit diesem Bügel verbundenen in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange besteht, und daß die Stange unter Zwischenschaltung einer Dichtung etwa in Höhe des Bügels durch die Ofenwandung nach außen geführt ist und am äußeren Ende mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwirkt. P atent an a p r ü che 1. Adjustable impact armor for shaft furnaces, in particular blast furnaces, consisting of a number of inner and outer circumferentially alternating plates that overlap each other at the adjacent edges, each plate by means of links that are at both ends Have joints, is suspended, and with rods for adjustment in parallel engagement on the outer plates, characterized in that the rods consist of one bracket each on the back of the outer plate and a rod connected to this bracket and displaceable in its longitudinal direction, and that the rod is guided to the outside through the furnace wall with the interposition of a seal approximately at the level of the bracket and cooperates with an actuating device at the outer end. 2. Verstellbarer Schlagpanzer nach Anspruch 19 dadurch,gekennzeichnet, daß jede Stange im wesentlichen parallel zu der gedachten Bogensehne durch die unteren Gelenke der betreffenden Lenker in deren beiden Endstellungen nach außen geneigt angeordnet und gefizhrt ist. 2. Adjustable impact armor according to claim 19, characterized in that that each rod is essentially parallel to the imaginary bowstring through the lower one Joints of the links in question inclined outwards in their two end positions is arranged and guided. 3. Verstellbarer Schlagpanzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung als hydraulisch oder elektromagnetisch wirkende Vorrichtung ausgebildet ist. ¢. 3. Adjustable impact armor according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating device as hydraulically or electromagnetically acting device is formed. ¢. Verstellbarer Schlagpanzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel am oberen und unteren Ende je einen abgerundeten Vorsprung aufweist, mit welchem i= der Bügel an der Platte lose anliegt. Adjustable impact armor according to one of the preceding claims, characterized in that the bracket on upper and lower end each has a rounded projection with which i = the bracket rests loosely on the plate. 5. Verstellbarer Schlagpanzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel unbeweglich jedoch lösbar mit der Stange verbunden ist.5. Adjustable impact armor according to one of the preceding claims, characterized in that the bracket is immovable, however is releasably connected to the rod.
DE19671583179 1967-11-15 1967-11-15 Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces Pending DE1583179A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063904 1967-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583179A1 true DE1583179A1 (en) 1970-07-23

Family

ID=7231356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583179 Pending DE1583179A1 (en) 1967-11-15 1967-11-15 Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1583179A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018652A2 (en) * 1979-05-02 1980-11-12 Nippon Steel Corporation Apparatus for changing the charge distribution in a blast furnace
FR2694023A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-28 Lorraine Laminage Device for manoeuvring a material distribution plate - in a blast furnace throat with variable geometry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018652A2 (en) * 1979-05-02 1980-11-12 Nippon Steel Corporation Apparatus for changing the charge distribution in a blast furnace
EP0018652A3 (en) * 1979-05-02 1981-12-23 Nippon Steel Corporation Apparatus for changing the charge distribution in a blast furnace
FR2694023A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-28 Lorraine Laminage Device for manoeuvring a material distribution plate - in a blast furnace throat with variable geometry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603677C2 (en) Device for holding raised rammers integrated into the ramming device of a rammed coking plant
DE2317969C2 (en) Tillage machine
DE1583179A1 (en) Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces
DE624692C (en) Device for bundling rolled material in channels, on cooling beds, roller corridors or the like.
DE2348763C3 (en) Compound lining in a mill
DE1242656B (en) Adjustable impact armor for shaft furnaces, especially blast furnaces
DE2125062B2 (en) Batch distribution device for blast furnaces
DE3106825C2 (en) Device for intermittent or step-by-step rotation of the furnace body of an electrometallurgical melting unit
DE2741304C2 (en) Pre-compression device
DE3033480C2 (en)
DE2237457A1 (en) LOCKING DEVICE FOR ANODE TRANSPORT FRAME
DE3102148A1 (en) "METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING PLATE-SHAPED PALLETS"
DE2500614B2 (en) Pre-compression station for the pipe pre-compression process
DE6602626U (en) ADJUSTABLE IMPACT TANK FOR SHAFT FURNACES, IN PARTICULAR BIG FURNACES
DE3011174C2 (en) A blower displacement device consisting of a blower line and a shielding wall, which is arranged on hydraulic support frames
DE3242414A1 (en) Device with an arcaded arch or the like as template for arched building elements
DE3445068A1 (en) Ramming machine with ramming bar locks
DE10253345A1 (en) Hammer mill device to make servicing easier has rotor shaft at correct spacing to serve as template for pre-fitting of hammers and spacers
DE2043683B2 (en) Storage for a rotary tube, especially for a grinding tube
DE335803C (en) Machine for the production of pipes from reinforced concrete
DE2448515A1 (en) Thrust roller bearing for rotating cement kiln - is replaced by using removable bearing frame sections
DE1807499C (en) Conveyor device for the step-by-step movement of rolled bars, profiles and the like, especially through a cooling bed
DE2506991C3 (en) Centrifugal casting machine
DE827193C (en) Device for the mechanical automatic advancement of face mining means as a closed whole in the direction of the coal face
DE826913C (en) Device for the advancement of coal mining means as a closed whole in the direction of the coal face