DE1582829A1 - Temperaturgeregelter Berieselungsapparat - Google Patents

Temperaturgeregelter Berieselungsapparat

Info

Publication number
DE1582829A1
DE1582829A1 DE19671582829 DE1582829A DE1582829A1 DE 1582829 A1 DE1582829 A1 DE 1582829A1 DE 19671582829 DE19671582829 DE 19671582829 DE 1582829 A DE1582829 A DE 1582829A DE 1582829 A1 DE1582829 A1 DE 1582829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
temperature
astable
frequency
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582829
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing George Borel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Fabrieken NV
Original Assignee
Plessey Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Fabrieken NV filed Critical Plessey Fabrieken NV
Publication of DE1582829A1 publication Critical patent/DE1582829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/2033Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element
    • G05D23/2034Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element the sensing element being a semiconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1866For controlling soil irrigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/1963Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

TemperaturgeregelteP Berieselungsapparat.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, der mit einem Temperaturfühler, einem astabilen automatisch vom Fühler in Frequenz steuerbaren Multivibrator und einem von diesem Multivibrator gesteuerten Element versehen ist. Solch ein Apparat ist in der Fore eines Temperaturmessers bekannt. Dieser Temperaturmesser umfasst ein Anzeigegerät, das mit einem der Frequenz des Ausgangssignals des Multivibrators proportionalen Aufschlag reagiert und mit einfer in Temperaturgraden geeichten Skala versehen ist.
Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ein Berieselungsapparat und sein Element ein Ventil in der Berieselungsflüssigkeitsleitung ist, und dass der astabile Multivibrator das Ventil mittels eines monostabilen Multivibrators, dessen Rückstellzeit, die von Hand einstellbar ist, die Berieselungszeit bestimmt, bedient.
Die herrschende Auffassung ist, dass die für eine Pflanze oder einen Steckling benötigte Menge an Wasser von unterschiedenen Umst^aden, wie z.B. der relativen Luftfeuchtigkeit, dem Luftdruck, der Farbe, der Form und der Beschaffenheit der Blattoberfläche usw. abhängig sei,
009828/0029
BAD OmIGINAL
Um diesen Anforderungen zu genügen wurde, ein Kunstblatt als Fühler für die genannten Umstände entwickelt, das zwischen den Blättern aufgestellt wurde und das mittels einer Regelapparatur ein Ventil in einer Flüssigkeitsleitung bediente. Dieses Kunstblatt war sehr verletzbar und zeigte ungenügende Anpassungsfähigkeit an diese Umstände.
Es wurde gefunden, dass das ./asserbedürfnis der Pflanzen immer befriedigt werden kann, wenn man dafür sorgt dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen der zu verrieselnden -./assermenge und ausschliesslich der Temperatur da ist.
Das Äasserbedürfnis der Pflanzen ist nämlich bei niedriger Temperatur gering, während es bei sich steigernden Temperaturen sehr stark zunimmt.
Dieser Anforderung kann durch Verwendung eines astabilen Multivibrators, der gesteuert vom Temperaturfühler über eine kleine Temperaturstrecke el .^ gross?Änderung in der erregten Frequenz zeigt, genügt werden.
Die Erfindung wird anhand eines Schemas eines Ausfuhrungsbeispiels und ' einer dazugehörigen idealisierten Graphik der Trockenzeit T_ (das ist die Zeit zwischen zwei Berieselungen)als Funktion der Fühlertenperatur T_ näher erörtert.
F f
Im Schema ist der Netzgerät A, das den Transformator 1, die widerstände 7 und 8, den Kondensator 9, den Bruckengleichrichter 6 und die Zenerdiode 2 umfasst, mit der Wicklung 5 auf das Wechselstromnetz angeschlossen.
009828/0029 ^Aj ti
Die Ausgangsspannung an den Klemmen 3 und k ist mit Hilfe einer Zenerdiode 2 auf 18 Volt stabilisiert worden.
Die aus den Transistoren 10 und 11, den Zenerdioden 12 und 13» der Diode 1*f und den .Viderständen 15 bis 23 einschliesslich bestehende Vorstufe B des Berieselungeapparates gibt dem Gleichkontakt Zk auf dem Widerstand 23 ein Ausgangssignal, das einen gewünschten Zusammenhang mit der vom Tran6istortemperaturfühler 10 gemessenen Temperatur hat.
Die Temperatur für welche der gewünschte Maximumkollektorstrom auftritt - die Kollektor-Emitterspannung ist dann für diese Temperatur minimal kann mit einem Widerstand 21 eingestellt werden. Bei dieser oder bei einer höheren Temperatur wird die an die Vorstufe B angeschlossene astabile Multivibratorschaltung C in der für diese Schaltung höchsten Frequenz oszillieren.
Bei einer niedrigeren vom Fühler 10 gemessenen Temperatur wird bei derselben Einstellung des Widerstandes 21 die Schaltung C in einer niedrigeren Frequenz oszillieren.
Der Emitter 1f*0 dos Emitter folgers 11 folgt der Kclltktorspnnnung d»-s Fühl 5TS 10, welche Spannung sich mit der gt mc-ε se nun Temperatur ändert.
Auf den Widerständen 22 und 23 entsteht so ein·? mit der Temperatur variierende Spannung, wovon ein Teil mit Hilfe des Gleitkontaktes 2h, , das die Schaltung C steuert, abgenommen werden kann.
Durch Einstellung des Verhältnisses zwischen d.:r totalen Spannung
009828/0029
Bau
den rfiderständen 22 und 23 und dem Teil daß von der Spannung abgenommen" wird, wird die Minimumfrequenz, bei der die Schaltung C oszilliert, festgelegt·
Eb wird an dieser Stelle schon bemerkt, dass die Periodenzeit der erregten Frequenz ein Mass für die Trockenzeit ist« Eine hohe Frequenz resultiert in einer kurzen Trockenzeit und eine niedrige Frequenz in einer langen Trockenzeit, während die Berieselungszeit - das heisst die Zeitdauer während der eine Berieselung stattfindet - von der Rückstellzeit des mqnostabilen Multivibrators im Block G bestimmt wird·
Die Multivibratorschaltung C, welche die Transistoren 25 bis 28 einschliesslich, die Widerstände 29 bis *t3 einschliesslich, die Kondensatoren kk bis k9 einschliesslich und die Dioden 50 bis 55 einschliesslich umfasst, ist bekannte
Die Transistoren 25 und 27, die Widerstände 35, 33, 39, 32, kO, 31 und 37 und die Kondensatoren kk und ^6 bilden zusammen eine übliche Multivibrators'chaltung.
Für den Temperaturausgleich sind die .iideretande 3^ und *f1 vorgesehen, welche von den Kondensatoren k8 und ^9 überbrückt werden.
Die Silikondioden 52 und 53 sind dazu vorg&sehen das ./egsickern der Ladung der Kondensatoren Uk, k6, ^5, k7 über die Basiskollektorschaltungen der Transistoren 25 und 27 während der Entladeperioden zu verhüten.
009828/0029 "/5
BAD OrdG
Der Widerstand 30 bildet mit dem Widerstand 33 einen Spannungsteiler. Gleichfalls bildet der vi/iderstand 36 mit dem Widerstand 39 einen Spannungsteiler. Indem man das Verhältnis der »/iderstände (30 und 33) und/oder (36 und 39) ändert, ändert sich die Zeit des Entladens des« Kondensators kk und/oder k6 und damit die höchste von der Schaltung erregte Frequenz. ■
Die Bases der Emitterfolger 26 und 28 sind mit dem Gleitkontakt 2k verbunden.
Die Emitter der Folger 26 und 28 folgen dem Potential des Kontaktes 2k.
Solange das Potential auf dem Verbindungspunkt der Dioden 50, 51, bzw. 3k, 55 höher ist als das Potential auf der Basis des Transistors 27 bzw. 25 während des leitenden Zustandes des Transistors 27 bzw. 25 oder diesem Potential gleich ist, oszilliert der Multivibrator in der für ihn höchsterreichbaren Frequenz.
Die Kondensatoren ^5 und k7 machen sodann keinen Teil aus der R-C-Elemente, die die Oszillationsfrequenz der Schaltung bestimmen.
Wenn das Potential auf dem Verbindungspunkt der Dioden 50, 51 wahrend des leitenden Zustandes des Transistors 27 niedriger ist als das Potential der Basis dieses Transistors 27, macht der Kondensator k$ wohl einen Teil der besagten R-C-Elemente aus.
Gleichfalls macht der Kondensator k? ginen Teil der besagten R-C-Elemente aus, wenn das Potential auf dem Verbindungspunkt der Dioden
BAD ORiQLMAL
009828/0029 ../6
5^t 55 während des leitenden Zustandes des Transistors 25 niedriger ist als das Potential der Basis dieses Transistors 25·
In diesen Fällen sind die Dioden 51 und 5^ leitend und je niedriger das Potential an den genannten Verbindungspunkten 50, 51 und 5k, 55 im Augenblick gemacht v/erden kann, um so mehr die Kondensatoren k3 und 47 zu den R-C-Elementsn zu gehören anfangen und um so niedriger die Oszillationsfrequenz des Multivibrators gemacht werden kann.
Die Emitterfolger 26 und 28, deren Bases mit dem Gleitkontakt 2k verbunden sind, welches ein mit der gemessenen Temperatur schwankendes Potential führt, versorgen die Potentialsteuerung der genannten Verbindungspunkte 50» 51 und 5^, 55· Über den Kondensator 56 steuert die Schaltung C einen bistabilen Multivibrator D, welcher aus dem von der Schaltung C emittierten Signal ein nahezu rein blockförmiges Signal gleicher Frequenz macht.
Die Schaltung D wird hier nicht besprochen, weil diese keine speziellen Besonderheiten zeigt. ·
Die Schaltung D steuert über den Kondensator 71 einen konventionellen Zweiteiler E, der vom von der Schaltung D abgegebenen-Signal, ein Signal mit der halben Frequenz macht. - , , ,/
Im Block F ist eine Kaskade von drei Zweiteilorn vom Typ E s.chom.itisch dargestellt, sodass das Signal das über den Kondensator 89 den monostabilen Multivibrator G erreicht, 16 Mal in Frequenz» geteil^ ist,._ ,..
009828/0029 "/?
.Der monostabile Vibrator G ist ebenfalls vom konventionellen Typ. Die ftücketelleeit dee Vibrators G wird mit Hilfe des Gleitschiebers 112 auf dem Widerstand 108 eingestellt.
Die Rückstellzeit, das ist die Zeit, während der der Vibrator G sich Ib nichtstabilen Zustand befindet, bestimmt die Eerieselungszeit während der das Ventil 119 in Block K geöffnet ist.
Die Verstarkertransistorstufe im Block H ist mit einem Transistor versehen, in welcher Kollektorschaltung die mit dom Kontakt 118 versehene RelaiSGpule 116 aufgenommen ist.
Im Block I ist ein Messet* 120 mit einer Diode 125 und den Widerständen 121 bis Mk einschliesslich aufgenommen, der den Zustand der Zweiteilcr aus den Blocken E und F zeigt, aus dem sich zwischen zwei Berieselungen folgern lasst, wann eine neue Berieselungszeit anfangen wird.
In der zu» Ausführungebeispiel gehörigen Graphik ist die Maximumtemperatur «it 30° Celsius angegeben. Diese Maximumtemperatur kann Bit Hilfe des rfiderstandes 21 in einem Bereich zwischen 25° und *tO° Celsius eingestellt werden.
Bei der eingestellten Maxittumtemperatur oder einer höheren Temperatur ist die Trockenzeit immer 1 Minute.
Die Steigung, die die Zunahme der Trockenzeit bei einer niedrigeren Temperatur angilt, kann nit dem Kontakt 2k auf den Widerstand 23 ein-
gestellt werden. Unter 15 Celsius nimmt die Trockenzeit nicht weiter
zu. - .
009828/0029 ../8
BAD äAL
Die Grenzen von 10 Minuten und 120 Minuten zwischen welchen die Trockenzeit bei 15 Celsius eingestellt werden kann, bestimmen die Grenzen für den Frequenzregelbereich fles Multivibrators im Block C.
Die Berieselungszeit, die einstellbar ist mit Hilfe des Kontaktes auf dem Widerstand 108, ist einstellbar zwischen 1-J und 20 Sekunden.
Diese Zeit beeinflusst die Trockenzeit einigermassen,· aber hiermit ist in der idealisierten Graphik nicht gerechnet.
Es folgen untenstehend die Werte der Elemente des .im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiels. ,
»Viderstände 7, 69, 86
20, 42, 43, 113, 123
29, 38, 93, 102, 103
30, 36, 70, 92, 124 31» 37
32, 4o, 65, 66, 82, 83, 141, 109
33, 39
../9 009828/0029
bad grig::
1500 1O5 Ohms
330 ti
47 It
27 1O3 It
820 10" It
68OO 103 Il
180 no" ti
27. ti
2200 It
82OO It
10. It
39. It
15. ti
18. Il
νι/iderstände
59, 63, 98, 100 101 107 110 121 122
60, ?k, 75, 6k, 78, 79, 126, 128, 127
390 * Ohms
^7. 105 Il
18. 103 »
39. 105 Il
22. 10* Il
82. 103 Il
•zn A ' Il
*n, 9^,
470 "
1.105 "
56.10-5 »
22.103 "
1.10-5 "
10.105 "
N.T.C
Ohms Potentxomesser
1.10 »
if
22.10 "
Il Il
log
Kondensatoren
kk, if6
61, 62, 76,
67, 68, 8*ft
71, 88, 131,
Farad
100OyM " hQjJL »
100OyD " 270/3 » '
008828/002^ 30 Volt
16 Volt
♦ ./10
18000 t> Farad 680/> " * 32/U "
Transistoren 10, 25, 27, 90, 91,
80, S.F.T. 353 Cosem
OC. /+67 S.F.T. 351 Cosem
Dioden
B30 C 2 Z.18
Q.Z. 6,8
Q.Z. 8,::·
1^, 50, 51, 52, 53, 5^, 55, 99, 115, 72, 73, 108
Transformator 1 Primär 220 Volt
Sekundär 2k Volt Meter 120 1 nilliaapere Relais HO Spule 2500 Ohms
009828/0029

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M. Mit einem Temperaturfühler, einem astabilen automatisch vom Fühler in Frequenz steuerbaren Multivibrator und einen von diesem Multivibrator gesteuerten Element versehener Apparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ein Beric-solungsapparat und sein Element ein Ventil in der Berieselungsflüssigkeitsleitung ist, und dass der astabile Multivibrator dan Ventil nittele einoo nonostabilon Multivibrators, dessen Rückstellzeit, die von Hand einstellbar ist, die Berieselungszeit bestimmt, bedient.
    2· Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dip Maximuntemperatur, wobei die Maximurafrequenz des astabilen Multivibrators auftritt, von Hand einstellbar ist indem man den: Temperaturfühler eine andere Einstellung gibt.
    3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diu Minimumfroquenz des astabilcn Multivibrators, welche die Trockenzeit bestimmt, bei einer Minir.urr.tenpt.ratur von Hand einstellbar ist, indem die Steuerung des astabilen Multivibrators vom Temperaturfühler begrenzt wird.
    *f. Apparat nach Anspruch 1, 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem astabilen Multivibrator und den monostabilen Multivibrator ein bistabiler Multivibrator, dem ein oder mehrere Zweiteiler folgen, geschaltet ist«
    009828/0029
    BAD
    Leerseite
DE19671582829 1966-08-26 1967-08-23 Temperaturgeregelter Berieselungsapparat Pending DE1582829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6612025A NL6612025A (de) 1966-08-26 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582829A1 true DE1582829A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=19797509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582829 Pending DE1582829A1 (de) 1966-08-26 1967-08-23 Temperaturgeregelter Berieselungsapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3463396A (de)
BE (1) BE703130A (de)
DE (1) DE1582829A1 (de)
DK (1) DK120623B (de)
FR (1) FR1562801A (de)
GB (1) GB1145675A (de)
NL (1) NL6612025A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653595A (en) * 1970-12-07 1972-04-04 Julius Edward Greengard Jr Automatic turf watering systems
US4149340A (en) * 1976-06-07 1979-04-17 Davitoria Lobo Luis J Hydroponics unit and system with automatic gas fed feeding
US4396149A (en) * 1980-12-30 1983-08-02 Energy Management Corporation Irrigation control system
GB2137378B (en) * 1983-01-28 1986-06-25 Lth Electronics Limited Dissolved oxygen control
FR2624341B1 (fr) * 1987-12-09 1990-05-25 Ayme De La Chevreliere Charles Procede et dispositif d'arrosage de cultures permettant une protection des plantes cultivees
US20070010915A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Pioneer Sales, Ltd. Weather monitor and irrigation overrride system with unique system identifier
CN106406171A (zh) * 2016-09-23 2017-02-15 四川森迪科技发展股份有限公司 一种无花果种植用自动浇灌系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969185A (en) * 1958-09-08 1961-01-24 Edward C Geiger Automatic misting system

Also Published As

Publication number Publication date
US3463396A (en) 1969-08-26
BE703130A (de) 1968-02-26
GB1145675A (en) 1969-03-19
DK120623B (da) 1971-06-21
FR1562801A (de) 1969-04-11
NL6612025A (de) 1968-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einund/oder ausschalten einer mit einem sensor arbeitenden regelung
DE2915219C2 (de) Elektronischer Thermostat mit einer Energieersparungsvorrichtung
WO2000037895A1 (de) Verfahren und sensor zur messung eines massenflusses
EP0253016A1 (de) Ladungsverstärkerschaltung
DE2133330A1 (de) Monostabiler Multivibrator
DE1582829A1 (de) Temperaturgeregelter Berieselungsapparat
DE2731439B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der an einem Ort empfangenen Sonnenenergie
DE1293496B (de) Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
WO2020025520A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
DE1918337A1 (de) Verfahren zur Messung des Widerstandes von elektrisch leitenden Materialien
DE1623815A1 (de) Regelanordnung mit Kaskadensteuerung
CH693074A5 (de) Schaltungsanordnung zur Messung piezoelektrischer Signale.
DE806678C (de) Breitbandverstaerker
DE1231914B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln
DE2128944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung des pH-Wertes
DE2057856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine der Spannung proportionale Frequenz
EP0780102B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizleistung eines Heizelementes zur Erwärmung von relativ kleinen Mengen eines Mediums wie Luft und/oder Wasser, bei einem zahnärztlichen Gerät, insbesondere bei einem Spritzhandstück
DE3427635C1 (de) Brückenschaltungsanordnung
DE2624866A1 (de) Lichtdosiergeraet
CH618514A5 (de)
EP0878693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Ansprechverhaltens eines Sensors
DE2453704C2 (de) Schaltungsanordnung eines Signalverstärkers für ein mittels einer Meßbrücke erzeugtes Signal
EP0071608B1 (de) Sägezahnspannungsgenerator
DE2922603C2 (de) Mehrzylindriger Heißgasmotor
DE1953464A1 (de) Steuerkanal fuer ein System zur optimalen Prozessregelung