DE1582051B1 - Machine for planting root plants - Google Patents

Machine for planting root plants

Info

Publication number
DE1582051B1
DE1582051B1 DE19671582051D DE1582051DA DE1582051B1 DE 1582051 B1 DE1582051 B1 DE 1582051B1 DE 19671582051 D DE19671582051 D DE 19671582051D DE 1582051D A DE1582051D A DE 1582051DA DE 1582051 B1 DE1582051 B1 DE 1582051B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouldboard
soil
disc
planting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582051D
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Malcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1582051B1 publication Critical patent/DE1582051B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/02Transplanting machines for seedlings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

1 21 2

Vor allem in der Forstwirtschaft besteht die Auf- den, über die gesamte Breite dieses Streifens wirkengabe, z. B. für Baumschulen oder für das Aufforsten, den Führungskörpers oder Streichblechs angehoben große Mengen von Wurzelpflanzensetzlingen sachge- wird. Diese Vorrichtung ist jedoch weder zum Setzen maß und möglichst kostensparend in den Boden ein- von Pflänzlingen gedacht noch wäre sie hierfür überzubringen. 5 haupt geeignet. Denn nur bei einer zusammenhängen-Früher erfolgte das Einsetzen regelmäßig von Hand den Grasnarbe kann der Boden als zusammenhängenunter Verwendung von hackenartigen Werkzeugen. der Streifen über den Führungskörper zur Bildung Es ist auch schon bekannt, mit Hilfe eines keilarti- eines Hohlraumes herübergeführt werden, während gen Gerätes eine spitze Furche zu ziehen und in diese ein Boden ohne Grasnarbe, beispielsweise ein Wald-Furche die Pflanzen einzusetzen und danach mit zwei io boden oder gar ein vorbereiteter Ackerboden, am Andrückwalzen das Erdreich von beiden Seiten her Ende des Führungskörpers abreißen oder abbröckeln gegen die Wurzeln anzudrücken. Hierdurch wird zwar würde, so daß niemals ein Hohlraum entstünde, in eine Beschleunigung des Einsetzens erzielt, jedoch ist welchen Pflänzlinge eingebracht werden könnten, dieses nicht genügend pflanzgerecht, da die Wurzeln Außerdem werden durch die beidseitige öffnung des in der Furche zu sehr zusammengedrückt werden und 15 Bodens eine für einen Pflanzvorgang unnötig große sich nicht genügend ausbreiten und entfalten können. Bodenbewegungsarbeit geleistet und auch die Be-Die Folge ist eine Benachteiligung des Wachstums. dingungen für das Pflanzen ungünstig beeinflußt, der Es ist weiterhin eine Pflanzvorrichtung bekannt, kapillare Aufbau des Bodens vollständig unterbrochen bei welcher hinter einem Scheibensech eine Art und das Schließen des Erdreichs erschwert. Schneidkufe durch den zu bepflanzenden Boden ge- 20 Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Einzogen wird. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch bringen von Dünger unter eine Grasnarbe sieht ein den Nachteil, daß durch diese Kufe die von dem Sech einziges Scheibensech vor, auf welches ein nach m erzeugten Schneidflächen verändert werden. Außer- beiden Seiten der von diesem Scheibensech erzeugten dem ist es bei dieser bekannten Vorrichtung vorge- Schnittkante wirkendes Streichblech folgt. Durch sehen, hinter der Kufe in den geschaffenen Hohlraum 25 dieses wird beidseitig von dieser Schnittkante durch einen Hohlkörper einzuführen, welcher zur Auf- Anheben einer Bodenscholle ein glockenförmiger nähme der Pflänzlinge dient und welcher als Eisen- Hohlraum geschaffen, in den dann das Düngemittel teil stets die Gefahr der Beschädigung der Pflanz- über ein Rohr und eine Schleudereinrichtung eingelinge und damit die Gefahr eines erhöhten Ausfalls bracht wird. Auch diese bekannte Vorrichtung ist mit sich bringt. Auch wird mit dieser bekannten Vor- 30 nicht zum Setzen von Pflänzlingen vorgesehen, sie richtung keine eindeutige Setzkante geschaffen, an wäre für diesen Zweck ebenfalls vollkommen ungewelcher der Pflänzling bzw. dessen Schaft Halt und eignet. Denn es wäre nicht möglich, die Pflänzlinge Stütze finden könnte, zumal die Wände des Hohl- über das vorgesehene Rohr in den Hohlraum einzuraums anschließend durch Schrägrollen von oben her bringen. Außerdem liefert diese bekannte Vorrichtung nach der Mitte hin zusammengedrückt werden. Der 35 ihres völlig anderen Zweckes wegen keinerlei Setz-Hauptnachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht kante. Durch das beidseitige Anheben des Bodens jedoch darin, daß die das Erdreich in den Hohlraum entsteht außerdem bei großem Anheben bzw. Schrägzurückdrückenden Rollen dazu neigen, viel zu viel stellen des Bodens nur ein verhältnismäßig schmaler Erdreich um den Pflänzling herum anzuhäufen oder Spalt, in welchen niemals bequem Pflänzlinge ein-Lufthohlräume beim Schließen der Pflanzfurche zu 40 gebracht werden können. Auch kann durch die zur bilden, beides Nachteile, die das Wachstum des Größe des erzeugten Hohlraumes verhältnismäßig Pflänzlings äußerst ungünstig beeinflussen. Eine schmale Öffnung im bekannten Fall die Luft nur unandere bekannte Pflanzvorrichtung sieht eine Art vollkommen beim Schließen dieses Hohlraumes austre- ä Pflugschar vor, mit welcher ein mit dem Vorrücken ten, was zwar bei Düngevorrichtungen nicht schädlich ™ des Gerätes nach der Tiefe hin ständig zunehmender 45 sein mag, bei Pflanzvorrichtungen jedoch soweit wie Spalt geschaffen wird, der sich zwar nach unten hin möglich vermieden werden soll. Auch wird durch die verbreitert, der jedoch im Vergleich zur Spalttiefe so waagerechte Führung des Bodens an der höchsten schmal ist, daß das Einbringen von Pflänzlingen mit Stelle der Wölbung die Bildung eines zum Eingroßen, sich in waagerechter Richtung erstreckenden schwingen von Pflänzlingen geeigneten, nach außen Wurzeln nicht mehr ohne die Gefahr einer Beschädi- 50 offenen Spaltes genügender Breite praktisch unmöggung dieser Wurzeln erfolgen kann und ein das lieh gemacht.In forestry in particular, there is a need to work across the entire width of this strip, e. B. for tree nurseries or for afforestation, the guide body or mouldboard raised large amounts of root plant seedlings material. This device, however, is not intended to be used for setting a seedlings in the ground in a manner that is as cost-effective as possible, nor would it have to be brought over for this purpose. 5 at all suitable. Because only in the case of a contiguous-earlier the installation was carried out regularly by hand, the sward can be contiguous with the use of hoe-like tools. The strip over the guide body for formation It is also known to be passed over with the help of a wedge-like cavity, while using the device to draw a pointed furrow and insert the plants into this a soil without turf, for example a forest furrow, and then with Two io soil or even a prepared arable soil, on the pressure rollers, tear off the soil from both sides of the end of the guide body or crumble it against the roots. This would result in an acceleration of the onset, so that there would never be a cavity, but which seedlings could be introduced, this is not sufficiently suitable for plants, since the roots are also too much compressed by the opening on both sides in the furrow and 15 soil that is unnecessarily large for a planting process cannot spread and develop sufficiently. Soil movement work done and also the loading The consequence is a disadvantage of the growth. conditions for planting unfavorably influenced, the There is also a planting device known, capillary structure of the soil completely interrupted in which behind a disc coulter a type and the closing of the soil difficult. Cutting skid through the soil to be planted. Another known device for pulling in is. This known device, however, has the disadvantage of bringing manure under a turf, that by means of this runner the only disc coulter from the coulter, on which a cutting surface produced after m, can be changed. Apart from both sides of the mouldboard produced by this disc coulter, this known device is followed by a mouldboard acting in front of the cutting edge. By seeing behind the runner in the created cavity 25 this is to be introduced on both sides of this cutting edge through a hollow body, which is used to lift a clod of soil a bell-shaped take of the seedlings and which is created as an iron cavity, in which the fertilizer then always part the risk of damaging the plant via a pipe and a centrifugal device and thus the risk of increased failure is brought. This known device is also involved. Also, this known pre-30 is not intended for the setting of seedlings, it does not create a clear setting edge in the direction, and the seedling or its shaft would also be completely unsuitable for this purpose and hold and suitable. Because it would not be possible to find support for the seedlings, especially since the walls of the hollow space are then brought into the hollow space via the provided tube by means of inclined rollers from above. In addition, this known device provides for being compressed towards the center. The 35 their completely different purpose because of no set main disadvantage of this known device is edge. Due to the fact that the soil is raised on both sides in the fact that the soil is created in the cavity, with large lifting or obliquely pushing-back roles, too much of the soil only piles up a relatively narrow soil around the seedling or a gap in which never Comfortable seedlings one-air cavities when closing the plant furrow to 40 can be brought. Both disadvantages can also be caused by the formation, which have an extremely unfavorable effect on the growth of the size of the cavity produced. A narrow opening in the known case sees the air only unandere known planter a kind of completely closing this cavity austre- before ä ploughshare, which enables th with the advance, which towards ever increasing while at fertilizing devices not harmful ™ of the device according to the depth of 45 may be, but with planting devices as much as a gap is created, which should be avoided downwards as possible. It is also widened by the, which, however, compared to the depth of the gap, is so horizontal at the highest point of the soil that the introduction of seedlings with the point of curvature results in the formation of a swing of seedlings suitable for large, horizontally extending outwards Roots can no longer be made without the risk of damaging an open gap of sufficient width, and this is practically impossible.

Wachstum begünstigendes fächerförmiges Ausbreiten Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,Growth-promoting fan-shaped spreading The invention is based on the object

des Wurzelwerks ganz unmöglich ist. Auch bei die- eine Pflanzvorrichtung aufzuzeigen, welche die Nachser bekannten Vorrichtung wird das Erdreich beim teile bekannter Maschinen vermeidet und bei einer Erzeugen der Furche zur Seite gedrückt und muß 55 bisher nicht erreichten Pflanzleistung eine für die dann anschließend nach dem Einsetzen der Pflanz- Wurzeln sehr aufgelockerte Pflanzweise ermöglicht, linge durch Schrägrollen zum Schließen der Furche Die Erfindung geht aus von einer Maschine zum in diese zurückgedrückt werden, so daß auch dort die Setzen von Wurzelpflanzen in den Erdboden mit an obenerwähnten, durch die Schrägrollen bedingten einem Grindel angeordneten Vorrichtungen zur Her-Nachteile auftreten. 60 stellung einer Furche und zum Andrücken des Erd-of the root system is quite impossible. Also with the one planting device to show, which the Nachser known device, the soil is avoided when parts of known machines and a Generate the furrow pushed to the side and must have previously unattained planting performance for the 55 then, after the planting roots are in place, a very loosened planting method is possible, linge by inclined rollers to close the furrow The invention is based on a machine for are pushed back into this, so that the planting of root plants in the ground with at there too Above-mentioned, caused by the inclined rollers a leg arranged devices for the disadvantages appear. 60 position of a furrow and for pressing the earth

Neben diesen speziell zum Setzen von Pflänzlingen reiches an die eingesetzte Pflanze, bekannten Maschinen sind schließlich noch Vor- Das erfindungsgemäß Neue besteht dabei darin,In addition to these especially rich in the plant used for planting seedlings, known machines are, after all, advantages.

richtungen bekanngeworden, mit denen Düngemittel daß in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines unter eine Grasnarbe eingebracht werden sollen. Eine Scheibensechs bis zu einer gewünschten Tiefe der bekannte Vorrichtung dieser Art sieht zwei parallel 65 Boden vorgeschnitten wird und mit Hilfe eines von zueinander angeordnete Scheibensechs vor, welche der Schnittlinie an seitwärts und von der gewünschten aus der zu bearbeitenden Grasnarbe einen Streifen Tiefe aus aufwärts wirksamen, gewölbten Streichherausschneiden, der dann mittels eines nachfolgen- bleches das Erdreich neben der Schnittlinie schrägdirections become known with which fertilizers that in a known manner with the help of a should be brought under a sward. A disc six to a desired depth of the known device of this type provides two parallel 65 ground is precut and with the help of one of six discs arranged in front of one another, which follow the cutting line to the side and from the desired one cut out a strip of depth from upwardly effective, arched strokes from the sward to be worked, then by means of a subsequent sheet the soil next to the cutting line at an angle

3 43 4

nach oben angehoben und über eine kurze Strecke blech 5 auf. Es ist im Gegensatz zum Streichblech schwebend geführt und dadurch neben der Schnitt- eines üblichen Pfluges mit einer mehrfachen Wölbung linie ein für kurze Zeit offener Hohlraum unter und so geformt, daß die ausgehobene Scholle nicht umgehinter dem auf seiner Rückseite nicht bis unten wendet wird, sondern nach dem Aushub mit vorüberreichenden Streichblechs geschaffen wird, wobei das 5 gehender Bildung eines von außen zugänglichen Streichblech nur auf einer Seite des Scheibensechs Hohlraumes bestrebt ist, schnell in ihre Ursprungslage wirksam ist und der stehenbleibende Boden auf der zurückzukehren. Am Vorderende des Grindels 1 ragt anderen Seite des Scheibensechs als Setzkante dient, abwärts ein höhenverstellbarer Arm 6, der unten nach und wobei der Pflänzling mit seinem Wurzelteil aus vorn umgewinkelt ist und als Träger für einen Vorder Fahrtrichtung heraus in den durch das Streich- io schneider bzw. Bodenüberzugsschäler 7 von etwa blech gebildeten Hohlraum frei einschwingbar ist. 200 mm Breite dient, welcher bei stärkerem Gras-Das Einbringen der Pflänzlinge erfolgt demnach bei bewuchs die Grasnarbe zertrennt und in etwa 20 mm der erfindungsgemäßen Vorrichtung von einer vor- Tiefe die Graswurzeln durchschneidet, wobei die zugsweise nach rückwärts sitzenden Pflanzperson, die Grasnarbe nach dem Schnitt ebenfalls mehr oder die Pflänzlinge dann entsprechend den obigen An- 15 weniger in ihre ursprüngliche Lage zurückfällt. In die gaben in Richtung des in der F i g. 1 gezeigten Schnittfuge 8 schneidet bis zur gewünschten Setztiefe, Pfeiles α in den entstehenden Hohlraum einschwenkt. von z. B. je nach Bodenbeschaffenheit und Pflanze Die Erfindung hat gegenüber den bekannten Vor- 100 bis 300 mm, ein Scheibensech 9, an das sich richtungen vor allem den Vorteil, daß mit ihr eine unten unmittelbar bzw. mit geringem Abstand von eindeutige Setzkante erzeugt wird, die dem Stamm ao 10 bis 30 mm das erwähnte Spitzschar 3 anschließt, des Pflänzlings den notwendigen Halt bietet, und daß das in Verbindung mit dem Streichblech 5 das Erddabei gleichzeitig der Hohlraum nicht durch Ver- reich auf der einen in der F i g. 2 rechten Seite des drängen bzw. seitliches Verschieben des Bodens, Scheibensechs 9 zugleich mit dem darüber befindsondern durch Abheben einer Scholle erzeugt wird, liehen Grasnarbenanteil über einen kurzen Abschnitt die unter Bildung einer sauberen Setzkante und eines 25 schwebend anhebt, so daß sich unter dem Streichgenügend breiten Spaltes nach dem Pflanzvorgang blech 5, und nach der einen Seite begrenzt durch die nahezu von selbst in ihre ursprüngliche Lage zurück- Setzkante 7, ein Hohlraum 10 bildet, der nahe der fällt und ein einwandfreies Verschließen des Hohl- Setzkante nach oben und vorwärts offen ist und in raumes ohne Einschluß von Luft sicherstellt. Außer- welchen sich von diesen Richtungen her eine Pflanze dem ergibt sich durch das einseitige Anheben des 30 11 mit ihrem Wurzelteil 12 unbehindert einschwingen Bodens an der Schnittkante eine verhältnismäßig läßt, wobei sich, während der Pflanzenschaft an die stark klaffende Öffnung, in die die Pflänzlinge be- Setzkante angelegt wird, die Wurzeln 12 fächerartig quem eingeschwungen werden können. In dem durch ausbreiten.lifted up and sheet 5 over a short distance. In contrast to the mouldboard, it is guided in a floating manner and therefore, in addition to the cutting line of a conventional plow with a multiple curvature line, a hollow space open for a short time underneath and shaped in such a way that the excavated clod is not turned over behind the one on its back, but down is created after the excavation with passing mouldboard, the 5 going formation of an externally accessible mouldboard only on one side of the six disc cavity endeavors to quickly return to its original position and the remaining soil on the return. At the front end of the grinder 1, the other side of the disc six protrudes as a setting edge, downwards a height-adjustable arm 6, which downwards and with the root part of the plant is angled from the front and as a carrier for a front direction of travel out into the cutter through the stroking or bottom cover peeler 7 is freely swingable from approximately sheet metal cavity. 200 mm width is used, which is used when the grass is thicker. The planting of the sward is therefore separated when there is vegetation and the device according to the invention cuts through the grass roots in about 20 mm from a front depth, with the planter sitting backwards, the sward after the Also cut more or the seedlings then fall back into their original position less in accordance with the above instructions. In the gave in the direction of the in FIG. 1 cutting kerf 8 cuts to the desired setting depth, arrow α swivels into the resulting cavity. from Z. B. depending on the nature of the soil and the plant. The invention has, compared to the known front 100 to 300 mm, a disc coulter 9, to which the directions above all have the advantage that it creates a setting edge that is clear at the bottom, either directly or at a small distance, which connects the mentioned pointed share 3 to the trunk ao 10 to 30 mm, offers the planting the necessary support, and that in connection with the mouldboard 5 the soil at the same time does not create the cavity through area on the one in the FIG. 2 right side of the pushing or lateral shifting of the soil, disc cutters 9 at the same time as the one above it, but by lifting a clod, lent turf portion over a short section which lifts to form a clean setting edge and a 25 floating so that there is enough under the stroke wide gap after the planting process sheet 5, and on the one hand limited by the almost by itself in its original position back-setting edge 7, a cavity 10 forms, which falls near the and a proper closure of the hollow setting edge open upwards and forwards is and ensures in a room without the inclusion of air. Regardless of which direction a plant can be obtained from the one-sided lifting of the soil at the cutting edge, which is unimpeded with its root part 12, a relatively large gap can be found during the plant stem to the strongly gaping opening into which the seedlings be set edge is created, the roots 12 can be swung in a fan-like manner. In that spread through.

die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffenen Hohl- Hinter dem Streichblech 5 befindet sich zunächst raum finden die Wurzeln der Pflanze ausreichend 35 ein Streicharm 13, der auf die vorher angehobene Platz, sich fächerartig auszubreiten, und sie werden Grasnarbe so einwirkt, daß die zunächst angehobene zugleich beim Zurückfallen der Scholle über die ganze Scholle sehr genau wieder in ihre ursprüngliche Lage von ihnen eingenommene Fläche hinweg fest ange- zurückfällt oder gegebenenfalls gedrückt wird, wo drückt. Der Hohlraum ergibt zugleich eine erwünschte sie dann durch die anschließende Andrückwalze 14, Bequemlichkeit für das Einbringen des Wurzelteiles, 40 die etwa 230 mm Durchmesser und 120 mm Breite da die Wurzeln nicht, wie in einer Furche, erst zu- aufweist und mit der Randmitte 110 mm von der sammengedrückt werden müssen. Die Wurzeln Setzkante entfernt läuft (also mit rund 5 cm Schutzwerden dadurch auch noch besonders geschont gegen abstand von der Pflanze), gegen die Wurzeln 12 der Abknicken oder sonstige Verletzungen. Pflanze 11 angedrückt wird. Wie der Versuch gezeigt Hinter dem Streichblech genügt bei diesem Ver- 45 hat, fällt dabei die Scholle so genau in ihre Ursprungsfahren eine einzelne Andrückwalze, z. B. in Gestalt lage zurück, daß die Nahtstelle wieder völlig vereines Stahlballonrades, das die zumeist waagerecht kittet und kaum sichtbar ist. Da bei einem zügigen gespreizten Wurzeln in den Boden und den Pflanzen- Arbeitsvorgang die Hohlstelle 10 weniger als 3 Sek. schaft gegen die Setzkante andrückt. offen ist, erfolgt praktisch keinerlei Feuchtigkeits-Weitere Einzelheiten werden an Hand der Figuren, 50 entzug des Bodens, und die Pflanze findet, von der die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher Scholle angedrückt, günstigste Wachstumsmöglicherläutert. Es zeigt keiten.the inventive device created hollow behind the mouldboard 5 is initially The roots of the plant find sufficient space 35 a stroking arm 13, which on the previously raised Space to spread out like a fan, and they are sward so affected that the initially raised at the same time when the clod falls back over the whole clod very precisely back to its original position The area occupied by them falls back firmly or, if necessary, is pressed, where presses. The cavity also results in a desired it then through the subsequent pressure roller 14, Convenience for the introduction of the root part, which is about 230 mm in diameter and 120 mm in width as the roots are not closed at first, as in a furrow, and with the edge center 110 mm from the need to be squeezed. The roots setting edge runs away (i.e. with around 5 cm of protection thereby also particularly protected against the distance from the plant), against the roots 12 of the Kinks or other injuries. Plant 11 is pressed. As shown by the experiment Behind the mouldboard is sufficient for this 45 point, the clod falls exactly into its original run a single pressure roller, e.g. B. in shape lay back that the seam is completely united again Steel balloon wheel that putties them mostly horizontally and is barely visible. Since with a brisk one spread roots in the ground and the planting process the hollow point 10 less than 3 sec. the shaft against the setting edge. is open, there is practically no additional moisture Details are given on the basis of the figures, 50 deprivation of the soil, and the plant takes from the which represent an embodiment, pressed even closer to the clod, explains the most favorable growth possible. It shows skills.

F i g. 1 die Seitenansicht der neuen Maschine, Alle Pflanzen werden auf diese Weise entlang der Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach Setzkante7 sauber ausgerichtet, und zugleich wird ihr Fig. 1, während des Pflanzvorganges. 55 Wurzelteil satt mit dem Boden verbunden und ver-In den F i g. 1 und 2 ist 1 ein an sich bekanntes ankert. Bei fehlendem Grasbewuchs kann der VorGrindel, das an einem nach rückwärts erfindungs- schneider auch wegfallen.F i g. 1 the side view of the new machine, all plants are in this way along the Fig. 2 is a plan view of the machine according to Setzkante7 neatly aligned, and at the same time you Fig. 1, during the planting process. 55 Root part fully connected to the ground and ver-in the F i g. 1 and 2, 1 is a known anchor. If there is no grass cover, the VorGrindel, that can also be omitted on a backwards invention tailor.

gemäß verlängerten und durch einen angeschraubten, Nahe dem Streichblech 5, aber nach der entgegenaus einem Stab gebogenen und geschweißten vier- gesetzten Seite der angehobenen Scholle verstzt, ist eckigen Ring 2' versteiften Beetpflug-Rahmen 2 be- 60 ein Sitz 15 angeordnet für eine Bedienungsperson, die festigt ist, der (in F i g. 1, links) in nicht dargestellter ihre beiden Füße an einem Arm 16 des Grindels 1 Weise über eine Dreipunktaufhängung von einer abstützen kann. Neben der Bedienungsperson behydraulischen Kolbenzylinderanordnung, z. B. eines findet sich ein Vorratskasten oder eine Pflanzen-Rabepfluges des Typs 3 ZB 50, in seiner Höhenein- schüssel 17 für eine begrenzte Menge von Pflanzen, stellung wie auch in seiner Drehstellung gegenüber 65 welche nacheinander von der Bedienungsperson entseiner waagerechten Längsachse in gewünschter Weise weder nach eigenem Ermessen oder besser unter gesteuert bzw. eingestellt werden kann. Das Grindel Benutzung eines einstellbaren Pflanzenabstandssporns weist ein Spitzschar 3, eine Brust 4 und ein Streich- 18 entnommen und eingesetzt werden.according to extended and screwed on, near the mouldboard 5, but after the opposite a rod bent and welded four-set side of the raised clod, is angular ring 2 'stiffened beet plow frame 2 being 60 a seat 15 arranged for an operator who is fixed, which (in Fig. 1, left) in not shown her two feet on an arm 16 of the leg 1 Way can be supported by a three-point hitch. In addition to the operator, hydraulic Piston-cylinder assembly, e.g. B. one is a storage box or a plant plow of the type 3 ZB 50, in its height bowl 17 for a limited number of plants, position as well as in its rotational position opposite 65 which one after the other by the operator horizontal longitudinal axis in the desired manner neither at its own discretion or better under can be controlled or adjusted. The Grindel uses an adjustable plant spacing spur has a coulter 3, a breast 4 and a streak 18 can be removed and inserted.

Am Vorderteil der Maschine befindet sich ein Hauptvorratsbehälter 19, aus dem jeweils eine handliche Menge von Pflanzen in den kleineren Vorratsbehälter bzw. die Pflanzenschüssel übertragen werden kann.At the front of the machine there is a main storage container 19, each of which has a handy one Amount of plants can be transferred to the smaller storage container or the plant bowl can.

Die ganze Maschine wird von einem abnehmbaren zeltartigen Überbau 20 überdacht, der von dem Hauptvorratsbehälter 19 und der Andrückradachse 21 über Stäbe 22 getragen werden kann. Er erlaubt ein unbehindertes Arbeiten auch bei schlechtem Wetter oder starker Sonnenstrahlung. Hinten fehlt der untere Querstab, um bei Gefahr, z. B. bei Absitzen des Pflanzers beim Wenden oder plötzlichem Unfall, kein Hindernis zu bilden und die Flucht nach rückwärts offenzuhalten. Die rückwärtige Zeltplane kann auch getrennt aufgeklappt werden. Nach vorn hat der Hauptvorratsbehälter 19 ein Sichtfenster 23 von z. B. 80 cm Höhe und 20 cm Breite, das auf die fallende Scholle gerichtet ist, um dem Fahrer zu ermöglichen, bei Unregelmäßigkeiten des Bodens mit Hilfe der Hydraulik das Pflügen optimal anzupassen.The whole machine is covered by a removable tent-like superstructure 20, which is supported by the Main storage container 19 and the pressure wheel axle 21 can be carried by rods 22. He allows unhindered work even in bad weather or strong sunlight. The back is missing the lower cross bar, in case of danger, e.g. B. when sitting down the planter when turning or suddenly Accident, not creating an obstacle and keeping the escape backwards open. The rear tarpaulin can also be opened separately. The main storage container 19 has a viewing window 23 towards the front from Z. B. 80 cm high and 20 cm wide, which is aimed at the falling clod to the driver enable plowing to be optimally adjusted with the help of hydraulics in the event of irregularities in the soil.

Die Leistung der neuen Maschine ist sehr hoch. Stündlich können bis zu 1500 Pflanzen gesetzt werden. Da das Erdreich frisch angeschnitten und nach wenigen Sekunden wieder geschlossen wird, finden die Wurzeln der Pflanze eine feuchte Erdkrume und günstigste Pflanzbedingungen. Die Maschine ist außer für Forstpflanzungen auch für alle landwirtschaftlichen Pflanzungen, Gemüse u. dgl. geeignet.The performance of the new machine is very high. Up to 1500 plants can be planted every hour will. Since the soil is freshly cut and closed again after a few seconds, the roots of the plant find a moist soil and favorable planting conditions. The machine is except for forest plantings also suitable for all agricultural plantations, vegetables and the like.

Claims (5)

30 Patentansprüche:30 claims: 1. Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen in den Erdboden mit an einem Grindel angeordneten Vorrichtungen zur Herstellung einer Furche und zum Andrücken des Erdreiches an die eingesetzte Pflanze, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Scheibensechs (9) bis zu einer gewünschten Tiefe der Boden vorgeschnitten wird und mit Hilfe eines von der Schnittlinie (7) an seitwärts und von der gewünschten Tiefe aus aufwärts wirksamen, gewölbten Streichbleches (5) das Erdreich neben der Schnittlinie schräg nach oben angehoben und über eine kurze Strecke schwebend geführt und dadurch neben der Schnittlinie ein für kurze Zeit offener Hohlraum (10) unter und hinter dem auf seiner Rückseite nicht bis unten reichenden Streichblechs geschaffen wird, wobei das Streichblech nur auf einer Seite des Scheibensechs wirksam ist und der stehenbleibende Boden auf der anderen Seite des Scheibensechs als Setzkante dient, und wobei der Pflänzling (11) mit seinem Wurzelteil (12) aus der Fahrtrichtung heraus in den durch das Streichblech gebildeten Hohlraum frei einschwingbar ist.1. Machine for planting root plants in the ground with arranged on a leg Devices for making a furrow and for pressing the soil against the plant used, characterized in that, that in a known manner with the help of a disc six (9) to a desired one The depth of the soil is pre-cut and with the help of one from the cutting line (7) on curved mouldboard (5) that acts sideways and upwards from the desired depth the soil next to the cutting line is raised diagonally upwards and over a short distance guided floating and thereby a hollow space that is open for a short time next to the cutting line (10) created under and behind the mouldboard that does not reach down to the bottom on its back where the mouldboard is only effective on one side of the disc six and the one that remains The bottom on the other side of the disc six serves as a setting edge, and the Planting (11) with its root part (12) from the direction of travel into the through the mouldboard formed cavity can be freely oscillated. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Streichblech vorgesehene Vorrichtung (14) zum Andrücken in der ä Höhe und zur Seite hin verstellbar ist. ™2. Machine according to claim 1, characterized in that the provided behind the mouldboard device (14) is adjustable to press out in the similar height and side. ™ 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Bedienungssitzes neben dem Streichblech (5) die Fußrasten am Grindel befestigt sind.3. Machine according to claims 1 and 2, characterized in that when arranged an operator's seat next to the mouldboard (5), the footrests are attached to the leg. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Streichblech (5) und Andrückvorrichtung (14) ein entgegengesetzt wie das Streichblech (5) wirkender Streicharm (13) vorgesehen ist, der das Zurückfallen der Schollen begünstigt.4. Machine according to claims 1 to 3, characterized in that between the mouldboard (5) and pressing device (14) act in the opposite direction to the mouldboard (5) Coating arm (13) is provided, which favors the falling back of the clods. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Scheibensech (9) ein Vorschneider (7) angeordnet ist.5. Machine according to claims 1 to 4, characterized in that in front of the disc coulters (9) a precutter (7) is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19671582051D 1967-07-05 1967-07-05 Machine for planting root plants Pending DE1582051B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074636 1967-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582051B1 true DE1582051B1 (en) 1971-04-08

Family

ID=7315798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582051D Pending DE1582051B1 (en) 1967-07-05 1967-07-05 Machine for planting root plants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1582051B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972281A (en) * 1930-10-23 1934-09-04 Champion Sheet Metal Company I Method of and apparatus for reforestation
DE650688C (en) * 1937-09-29 Georg Diewald Device for putting fertilizer under the sward
GB744613A (en) * 1954-01-14 1956-02-08 Pan African Ind Ltd Improved implement for promoting and maintaining the condition of lawns, greens and other turfed surfaces
US2815725A (en) * 1956-05-14 1957-12-10 John C Hanson Planting trencher
DE1231471B (en) * 1963-05-02 1966-12-29 Viktor Hanses Device for setting plants, in particular young forest plants in forest tree nurseries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650688C (en) * 1937-09-29 Georg Diewald Device for putting fertilizer under the sward
US1972281A (en) * 1930-10-23 1934-09-04 Champion Sheet Metal Company I Method of and apparatus for reforestation
GB744613A (en) * 1954-01-14 1956-02-08 Pan African Ind Ltd Improved implement for promoting and maintaining the condition of lawns, greens and other turfed surfaces
US2815725A (en) * 1956-05-14 1957-12-10 John C Hanson Planting trencher
DE1231471B (en) * 1963-05-02 1966-12-29 Viktor Hanses Device for setting plants, in particular young forest plants in forest tree nurseries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5499685A (en) Strip tillage soil conditioner apparatus and method
DE2814883C3 (en) Seed drill with disc coulters
DE2640749C3 (en) Seed drill
DE2718303A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MACHINE PRODUCTION OF SEED OR PLANT GROOVES
DE2616545A1 (en) ROOT AND STEM SHREDDER
DE2807639A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTING GRAINY MATERIALS INTO THE SOIL
DE19730822C2 (en) Seed drill with a disc coulter
DE2605017A1 (en) MACHINE FOR PUTTING SEED AND THINKING INTO THE SOIL
DE3545970A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOSSING SOILS
DE4022156A1 (en) Agricultural attachment for tractor - has number of separate cutters and skimmers with holes fixed at intervals along transverse frame
DE3334727C2 (en) Plow with at least one additional tool for depth maintenance
DE3502510C2 (en)
DE1582051C (en) Machine for planting root plants
DE8026930U1 (en) DEVICE FOR SOIL PROCESSING, ESPECIALLY FOR GARDEN AND PARKING SYSTEMS
DE1582051B1 (en) Machine for planting root plants
DE4235494A1 (en) Direct seed drill for direct sowing
DE3527904C1 (en) Plow body
DE4210573C1 (en) Planting machine for producing holes for plating out young plants - comprises frame with forward and rear parts and plant hole roller and foil roller with guide roller for unrolled foil in forward frame part
DE3101604C2 (en)
DE2006052A1 (en)
DE646311C (en) Tillage equipment
DE847820C (en) Method and device for the production of plant holes or plant grooves, in particular for forestry purposes
DE880077C (en) Method and device for duening
DE202020005354U1 (en) Tillage implement
DE585827C (en) Tine with reversible share for soil cultivation equipment with a rotating tine drum