DE1580453C - Achsaufhängung fur schwere Kraft fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen - Google Patents

Achsaufhängung fur schwere Kraft fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE1580453C
DE1580453C DE19651580453 DE1580453A DE1580453C DE 1580453 C DE1580453 C DE 1580453C DE 19651580453 DE19651580453 DE 19651580453 DE 1580453 A DE1580453 A DE 1580453A DE 1580453 C DE1580453 C DE 1580453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
silent
blocks
suspension
trailing arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651580453
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580453A1 (de
Inventor
Lloyd Donald Muskegon Mich Masser (V St A )
Original Assignee
Lear Siegler, Ine , Santa Monica, Calif (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US462829A external-priority patent/US3332701A/en
Application filed by Lear Siegler, Ine , Santa Monica, Calif (V St A ) filed Critical Lear Siegler, Ine , Santa Monica, Calif (V St A )
Publication of DE1580453A1 publication Critical patent/DE1580453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580453C publication Critical patent/DE1580453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
F i g. 2 den Querschnitt nach der Linie 2-2 der fer 32 in üblicher Weise in Funktion und übertragen
F i g. 1 in größerem Maßstab, die Last vom Fahrzeugrahmen 10 auf die Lenker 18
F i g. 3 den Schnitt parallel zur Radachse nach bzw. die Achse 12. Bei unebenem Boden ergeben
der Linie 3-3 der F i g. 2, sich verschiedene Schwenkbewegungen der beiden
F i g. 4 bis 7 verschiedene Ausführungen des Silent- 5 Längslenker 18, diese schwingen also relativ zu-
blockes im Querschnitt und einander. Durch die Silentblöcke 44, 52, 54 werden
F i g. 8 und 9 zwei Ausführungsvarianten der solche Schwingbewegungen ermöglicht, wobei auch
Achsbefestigung am Längslenker in einer der F i g. 2 Bewegungen zufolge der Antriebs- und Bremskräfte
entsprechenden Darstellungsweise. zugelassen werden. In Richtung der Radachse auf-
Am Fahrzeugrahmen 10 ist die Achse 12 mit den "> tretende Kräfte werden durch die jeweilige Doppel-Rädern 14 mittels einer insgesamt mit 16 bezeich- bolzenverbindung aufgenommen, so daß die Federn neten Achsaufhängung befestigt. Die Achsaufhän- 28 hinsichtlich solcher Kräfte ohne zusätzliche Mittel gung 16 besteht aus zwei Längslenkern 18, die an im wesentlichen unbelastet bleiben,
mit dem Fahrzeugrahmen 10 starr verbundenen La- Soll eine erhöhte Widerstandskraft gegen Belastungerböcken 20 angelenkt sind, wobei die Gelenke 22 15 gen in Richtung der Radachse erreicht werden, so als Bolzenverbindung mit Gummilagerung ausgebildet werden gemäß F i g. 8 breitere Stege 36 α vorgesehen, seirrkönnen. An den Lenkerenden 24 sind die Füße die einen größeren Abstand der Bolzen 46 ergeben. 26 von Luftfedern 28 befestigt, über die sich die Wenn umgekehrt eine größere Elastizität in bezug auf Lenker 18 am Fahrzeugrahmen 10 abstützen und die Momente an der Achse 12 oder in bezug auf die deren Hauptkissen mit 30 bezeichnet sind. Je ein »o seitlichen Kräfte gewünscht wird, können Stege 36 b Teleskopstoßdämpfer 32 dient zur Begrenzung der angeordnet werden, die einen kleineren Abstand der abwärtsgerichteten Lenkerschwingbewegung. Bolzen 46 bedingen.
Die Achse 12 ist jeweils bei 34 an den Längs- Soll eine größere relative Schwenkbewegung der lenkern 18 befestigt. Zu diesem Zweck sind an der Längslenker 18 möglich sein, so erhält der Gummi-Achse 12 je zwei Stege 36 durch eine Schweißnaht 25 körper 54 α des Silentblockes 44 a, 52 a, 54 α gemäß 38 befestigt, die den Lenker 18 seitlich umgreifen. F i g. 5 eine größere Dicke, wobei auch die wirksame In jedem Steg 36 sind zwei Bohrungen 40 vorgesehen, Länge des Bolzens 46 vermindert werden kann. Die die mit Bohrungen 42 von den Lenker 18 durch- Kräfte können auch durch Veränderung der Verteiquerenden Hülsen 44 fluchten. Die Hülsen 44 sind lung des elastischen Materials in den Silentblöcken im Lenker 18 eingeschweißt. Zur Verbindung der 3° gesteuert werden. So zeigt F i g. 6 eine Anordnung, Stege 36 mit dem Längslenker 18 dienen Bolzen 46 bei der der Querschnitt der äußeren Hülse 44 b und mit Köpfen 48 und Gewindemuttern 50. Auf dem des Gummikörpers 54 b des Silentblockes 44 b, 52 b, Bolzen 46 sind Büchsen 52 gelagert, die mit den Hül- 54 b von der Kreisform bzw. Kreisringform abweicht sen 44 und einer Zwischenlage 54 aus Gummi od. dgl. und etwa elliptisch ausgebildet ist. Schließlich ist einen Silentblock bilden. Zwischen den Innenflächen 35 beim Silentblock 44c, 52c, 54c nach Fig. 7 die 56 der Stege 36 und den Stirnflächen der Hülsen 44 Innenhülse 52 c gegenüber der Außenhülse 44 c ist jeweils ein Abstand 58 freigelassen. exzentrisch angeordnet.
Die Festigkeit bzw. Stabilität der ganzen Achs- Die Längslenker 18 können am Fahrzeug vor- oder
aufhängung 16 hängt jeweils von der Breite der rückwärts weisend angeordnet sein. Es ist auch mög-
Längslenker 18, dem Durchmesser und der Länge 4° lieh, zwei gleichartige Achsaufhängungen zu einer
der Bolzen 46, dem Abstand der Bolzen 46 vonein- Tandemanordnung zu vereinen. Die Achse 12 braucht
ander und den Abmessungen der Gummizwischen- nicht oberhalb der Längslenker 18 zu liegen, sie
lage 54 ab. Fährt das Fahrzeug auf ebener Bahn, so kann auch unterhalb der Längslenker 18 befestigt
treten lediglich die Luftfedern 28 und die Stoßdämp- werden, wie dies in F i g. 2 strichliert angedeutet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 unter Vermittlung von Zwischenstücken verbunden Patentansprüche: sind. Je ein Satz der Zwischenstücke ist mit dem Blattfederpaket verspannt und bildet eine nach oben
1. Achsaufhängung für schwere Kraftfahrzeuge, offene Lagerschale. Je ein weiterer Satz der Zwischeninsbesondere Lastkraftwagen, mit zwei die Rad- 5 stücke ist starr mit der Achse verbunden und bildet achse tragenden starren Längslenkern, die an eine nach unten offene'Lagerschale. Beide Lagerihrem einen Ende am Fahrzeugrahmen angelenkt schalen sind in Längsrichtung gesehen vor und hinter und an diesem mittels an den gegenüberliegenden der Achse durch Bolzen verbunden, welche in Weich-Lenkerenden angeordneten Federn abgestützt gummiblöcken sitzen. Die Weichgummiblöcke versind, wobei die -Radachse mit den Längslenkern io hindern die gegenseitige Berührung der Lagerschalen durch achsparallele, in Silentblöcken gelagerten und wirken geräuschdämpfend. — Diese bekannte Bolzen verbunden ist, dadurch gekenn- Anordnung ist für schwere Lastkraftwagen wegen zeichnet, daß die Radachse (12) an jedem der unzulänglichen Eigenstabilität unbrauchbar.
Längslenker (18) mit wenigstens zwei in Lenker- Allen Achsaufhängungen, bei denen die Radachse richtung hintereinanderliegenden Bolzen (46) be- 15 mit jedem Längslenker nur durch einen in einem festigt sind. Silentblock gelagerten Bolzen verbunden ist, haftet
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch im übrigen der Nachteil an, daß eine den zu erwartengekennzeichnet, daß die Silentblöcke (44, 52, 54) den Kräften entsprechende Widerstandskraft bzw. zwischen zwei Stegen (36, 36 a, 36 b) der Achse Elastizität nicht oder nur mit zusätzlichen Hilfs-(12) oder des zugehörigen Längslenkers (18) fest- 20 mitteln, wie Drehstäbe, Stabilisierungsstäbe od. dgl., gelegt sind. erreichbar ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, da- Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zudurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der gründe, diese Mangel zu beseitigen und eine konäußeren Hülse (44 ft) und des Gummikörpers struktiv einfache, kostengünstige Achsaufhängung (54 b) der Silentblöcke (44 b, 52 b, 54 b) in an 25 zu schaffen, bei der es möglich ist, die Kräfte, die sich bekannter Weise zwecks unterschiedlicher zwischen den Längslenkern bzw. dem Fahrzeugrah-Elastizität in radialer Richtung von der Kreis- men einerseits und der Achse andererseits auftreten, ringform abweicht. ; genau gesteuert werden können.
4. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, da- Die Erfindung geht von der eingangs geschilderten durch gekennzeichnet, daß die Innenhülsc (52 c) 30 Achsaufhängung aus und löst die gestellte Aufgabe der Silentblöcke gegenüber der Außenhülse (44 c) dadurch, daß die Radachse an jedem Längslenker mit in an sich bekannter Weise exzentrisch angeord- wenigstens zwei in Lenkerrichtung hintereinandernet ist. liegenden Bolzen befestigt ist. Durch eine entsprechende Bemessung des Bolzenabstandes und der die
35 Bolzen umgebenden Silentblöcke sowie durch eine
entsprechende Wahl der Lenkerbreite und damit der
Bolzenlänge ist es nunmehr möglich, die Widerstandskraft der erfindungsgemäßen Radaufhängung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsaufhän- auf einen genau vorbestimmten Betrag einzustellen, gung für schwere Kraftfahrzeuge, insbesondere Last- 4° also eine genaue Steuerung aller Kräfte, mit Auskraftwagen, mit zwei die Radachse tragenden starren nähme der vertikalen Kräfte, die durch die Federn Längslenkern, die an ihrem einen Ende am Fahr- aufgenommen werden, zu erzielen. Dabei ist der zeugrahmen angelenkt und an diesem mittels an den Rahmen, der aus den beiden starren Längslenkern gegenüberliegenden Lenkerenden angeordneten Fe- der Achse besteht, infolge des Einbaus der Silentdern abgestützt sind, wobei die Radachse mit den 45 blöcke nicht winkelsteif, so daß sich eine gute Be-Längslenkern durch achsparallele, in Silentblöcken herrschung der zu erwartenden Kräfte ergibt. Dabei gelagerten Bolzen verbunden ist. kann eine solche Kontrolle in einem weiten Bereich
Bei einer bekannten Achsaufhängung dieser Art verschiedener bzw. verschieden dimensionierter sind die Längslenker ebenfalls über Silentblöcke an Achsaufhängungen erreicht werden,
einem Querträger des Fahrzeugrahmens angelenkt, 5° Eine Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäder seinerseits mit den Rahmenlängsträgern unter Ben Aufhängung ergibt sich, wenn die Silentblöcke Zwischenlage von .Hartgummiblöcken verbunden ist. zwischen zwei Stegen der Achse oder des zugehörigen Die Längslenker bestehen aus zwei parallelen Hol- Längslenkers festgelegt sind.
men, zwischen denen ein Blattfederpaket eingespannt In weiterer Ausbildung der Erfindung weicht der
ist. Die Radachse wird durch zwei U-Bügel nicht nur 55 Querschnitt der äußeren Hülse und des Gummikörmit der Außenhülse des Silentblockes für den Ver- pers der Silentblöcke in an sich bekannter Weise bindungsbolzen, sondern auch mit dem freien Ende zwecks unterschiedlicher Elastizität in radialer Richdes Blattfederpaketes verspannt. Dabei soll durch tung von der Kreisringform ab. Dadurch ist es mögdie zusätzliche Anordnung der Blattfedern eine lieh, je nach den zu erwartenden Kräften eine verDämpfung von Schwingungen mit höherer Frequenz 60 schiedene Nachgiebigkeit in verschiedener Richtung erreicht werden. Durch die Vielzahl der Gummi- zu erreichen. Aus dem gleichen Grund kann es lagerstellen ergibt sich aber eine sehr unstabile Kon- zweckmäßig sein, die Innenhülse der Silentblöcke struktion mit erhöhtem technischem Aufwand, wobei gegenüber der Außenhülse in an sich bekannter in Richtung der Achse wirkende Kräfte kaum richtig Weise exzentrisch anzuordnen,
aufgenommen werden können. 65 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
Für Personen-Kraftwagen ist eine Achsaufhängung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
bekannt, die aus zwei in Längsrichtung verlaufenden F i g. 1 einen Teil einer Achsaufhängung in Rück-
Blattfederpaketen besteht, mit welchen die Achse ansicht, .
DE19651580453 1965-06-10 1965-12-23 Achsaufhängung fur schwere Kraft fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen Expired DE1580453C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46282965 1965-06-10
US462829A US3332701A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Suspension for automotive vehicles
DEN0027814 1965-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580453A1 DE1580453A1 (de) 1970-04-23
DE1580453C true DE1580453C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE938891C (de) Aufhaengung der starren Hinterachse eines Kraftwagens
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1780082C3 (de) Federung für Kraftfahrzeuge
DE112011102186T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0199189B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE1630839B2 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2042877B2 (de) Heckseitiges fahrwerk eines kraftfahrzeugs mit einzelradaufhaengung an gezogenen lenkern
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3825105A1 (de) Federnde achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE3521361C2 (de)
DE3543085C2 (de)
EP1159147B1 (de) Verbundlenkerachse
DE1295394B (de) Abgefederte Tandemachs- oder -radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1580453C (de) Achsaufhängung fur schwere Kraft fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
AT390587B (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
EP1370432B1 (de) Achsaggregat
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE2659797A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE1580453B (de) Achsaufhängung für schwere Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10338625A1 (de) Einzelradaufhängung mit einem gekrümmten Lenkerarm
DE3428160C1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen