DE1579730C - Gas-fired radiant heating device - Google Patents

Gas-fired radiant heating device

Info

Publication number
DE1579730C
DE1579730C DE1579730C DE 1579730 C DE1579730 C DE 1579730C DE 1579730 C DE1579730 C DE 1579730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
burner
gas
radiating body
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert George Clarence Erie County NY Budden (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roberts Gordon Appliance Corp
Original Assignee
Roberts Gordon Appliance Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine gasbefeuerte Strahlungsheizvorrichtung mit einem länglichen Gasbrenner, einem darüber angeordneten, aus zwei einander gegenüberliegenden Wandflächen bestehenden Strahlungskörper und einer den Strahlungskörper überdeckenden, nach unten offenen Retlektorhaube, deren sich nach unten erstreckende Wände schräg nach außen verlaufen, wobei die Verbrennungsgase des Brenners zwischen den Wandflächen des Strahlungskörpers aufwärts strömen und durch dort angeordnete Öffnungen in den von der Reflektorhaube umschlossenen Raum austreten.The invention relates to a gas-fired radiant heater with an elongated gas burner, one arranged above it and consisting of two opposing wall surfaces Radiation body and a downwardly open reflector hood covering the radiation body, the downwardly extending walls of which are inclined outwards, with the combustion gases of the burner between the wall surfaces of the radiator flow upwards and through there arranged openings emerge into the space enclosed by the reflector hood.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 2051 213) weist die Rellektorhaube in ihrer oberen Wand eine Öffnung zum Abzug der heißen Verbrennungsgase auf. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß diese Gase relativ schnell aus der Vorrichtung abgeführt werden und dabei eine Konvektionsströmung erzeugen, die von unten her kalte Luft ansaugt und die Betriebstemperatur des Strahlungskörpers senkt. Außerdem sollen Isolierkörper vorgesehen sein, die den oberen Raum der Reflektorhaube abschirmen, um Wärmeverluste nach dorthin zu vermeiden. Die bekannte Konstruktion ist dementsprechend aufwendig.In a known device of this type (US Pat. No. 2051 213), the Rellektorhaube in its upper wall an opening for the exhaust of the hot combustion gases. This brings with the disadvantage that these gases are discharged relatively quickly from the device and thereby create a convection current that sucks in cold air from below and the operating temperature of the radiator lowers. In addition, insulating bodies should be provided that cover the upper space shield the reflector hood in order to avoid heat loss to it. The familiar construction is accordingly complex.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Vermeidung der oben angedeuteten Nachteile so auszubilden, daß bei einfacher konstruktiver Gestaltung ein verbesserter Wirkungsgrad hinsichtlich der Wärmeabstrahlung erzielt werden kann.The invention is based on the object of avoiding a device of the type mentioned at the beginning to train the disadvantages indicated above so that with a simple structural design an improved efficiency in terms of heat radiation can be achieved.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper in einer senkrechten Ebene angeordnet ist, wobei die Öffnungen auf beiden Wandliächen angeordnet sind, und daß die Rellektorhaube nach oben vollständig abgeschlossen ist.
. Die oben vollständig verschlossene Rellektorhaube verhindert einen raschen Abzug der Verbrennungsgase und läßt daher keine kühlende Konvektionsströmung entstehen. Die Verbrennungsgase erfüllen vielmehr den Raum unter der Rellektorhaube, so daß die in ihnen noch enthaltene Wärme besser ausgenutzt werden kann, denn die heißen Gase tragen auch zur Erwärmung der Reflektorhaubc bei, so daß die Haube selbst als Emitter wirken und Infrarotstrahlung aussenden kann. Daher arbeitet der Stiahlungskörper bei gleichem Energieaufwand mit höherer Betriebstemperatur, d. h. mit einem besseren Wirkungsgrad.
To achieve this object, the device according to the invention is characterized in that the radiating body is arranged in a vertical plane, the openings being arranged on both wall surfaces, and in that the Rellektor hood is completely closed at the top.
. The Rellektor hood, which is completely closed at the top, prevents the combustion gases from being drawn off quickly and therefore does not allow a cooling convection flow to develop. The combustion gases rather fill the space under the Rellektorhaubc, so that the heat still contained in them can be better used, because the hot gases also contribute to the heating of the Reflektorhaubc so that the hood itself can act as an emitter and emit infrared radiation. Therefore, the steel body works with the same amount of energy at a higher operating temperature, ie with a better degree of efficiency.

Auf Grund der Tatsache, daß die Verbrennungsgase nicht nach oben aus der Rellektorhaube abziehen können, werden sie gezwungen, nach unten und über die Unterkante der Rellektorhaube aus der Vorrichtung herauszuströmen. Sie kommen dabei erneut in Kontakt mit dem Strahlungskörper. Darüber hinaus geben die heißen Gase selbst Infrarotstrahlung ab, die nach unten in den zu beheizenden Raum austritt.Due to the fact that the combustion gases cannot escape upwards from the Rellektor hood, they are forced downwards and to flow out of the device via the lower edge of the Rellektor hood. You come with it again in contact with the radiation body. In addition, the hot gases themselves emit infrared radiation which exits downwards into the room to be heated.

Durch die Anordnung des Strahlungskörpers in einer senkrechten Ebene und durch die Perforierung seiner beiden Wandllächen wird sichergestellt, daß die Verbrennungsgase sehr gleichmäßig in den von der Reflektorhaube umschlossenen Raum ausströmen. Dies führt zu einer gleichmäßigen und dementsprechend vorteilhaften Ausnutzung der in den Ciaseii enlhaltenen Wärme.By arranging the radiator in a vertical plane and by the perforation its two wall surfaces ensure that the combustion gases are very evenly distributed in the the space enclosed by the reflector hood. This leads to a uniform and accordingly advantageous utilization of the heat contained in the Ciaseii.

Insgesamt arbeilet also die Vorrichtung mit einer erheblich besseren Energieausnutzung, und zwar ohne daß zusätzliche Konstruktionselemente, wie etwa Isolierkörper, vorgesehen werden müßten.Overall, the device works with a considerably better energy efficiency, namely without additional structural elements, such as insulating bodies, having to be provided.

Zwar ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 439 038), einen Strahlungskörper in einer senkrechten Ebene anzuordnen. Der Strahlungskörper ist dabei als langgestrecktes, unperforiertes Rohr ausgebildet, welches an einem Ende mit einem Brenner und am anderen Ende mit einem Gasabzug versehen ist. Die Ver—It is known (US Pat. No. 2,439,038) to have a radiating body in a vertical plane to arrange. The radiation body is designed as an elongated, imperforate tube, which is provided with a burner at one end and a gas vent at the other end. The Ver-

ίο brennungsgase werden also direkt abgeleitet und gelangen daher nicht in den Raum der Rellektorhaube. Dementsprechend schlecht ist ihre Wärmeausnutzung. Bei einer anderen bekannten Strahlungsheizung (französische Patentschrift I 120661) ist der mit perforierten Wänden versehene Strahlungskörper ebenfalls in senkrechter Ebene angeordnet. Sowohl Rellektorhaube als auch Strahlungskörper sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Da der Strahlungskürper oben offen ist, wirkt er praktisch wie ein Kamin, in dem sich ein Unterdruck einstellt, so daß die Verbrennungsgase nicht in den von der Reflektorhaube umschlossenen Raum austreten. Es ergibt sich somit nur eine geringe Wärmeausnutzung. Im Zusammenhang mit Gasheizkörpern (USA.-Patentschrift! 121691) ist es bekannt, einen aus zwei Wandflächen bestehenden Strahlungskörper auf beiden Seiten mit Öffnungen zu versehen. Dabei wird der Strahlungskörper jedoch nicht von einer Reflektorhaube, sondern vielmehr von einer ebenfalls perforierten" Abdeckung umgeben. Es findet also keine gerichtete Strahlung statt.ίο combustion gases are diverted and arrive directly therefore not in the room of the Rellektor hood. Their heat utilization is correspondingly poor. In another known radiant heater (French patent I 120661) is the one with perforated Radiant bodies provided with walls are also arranged in a vertical plane. Both Rellektor hood as well as radiating bodies are designed to be rotationally symmetrical. Because the radiation body is open at the top, it works practically like a chimney, in which a negative pressure is established, so that the combustion gases do not escape into the space enclosed by the reflector hood. It results This means that there is only a low level of heat utilization. In connection with gas radiators (USA.Patent! 121691) it is known to have a radiation body consisting of two wall surfaces to provide openings on both sides. However, the radiator is not covered by a reflector hood, rather, it is surrounded by a cover that is also perforated no directional radiation takes place.

Schließlich ist es bekannt (USA.-Patentschrift 1 694 604), eine Reflektorhaube oben geschlossen auszubilden. Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine im wesentlichen kegelförmige Haube, die hauptsächlich die Warmluft umlenken soll, die aus einem unter ihr endenden senkrechten Schacht austritt. In dem von der Haube umschlossenen Raum ist kein Strahlungskörper angeordnet, so daß sich das Problem, ein Abkühlen des Strahlungskörpers durch einen Konveklionsstrom zu verhindern, hierbei nicht stellt.Finally, it is known (US Pat. No. 1,694,604) to have a reflector hood closed at the top to train. This known device is essentially conical Hood, which is mainly intended to divert the warm air from a vertical ending below it Manhole exits. There is no radiator in the space enclosed by the hood, so that the problem of a cooling of the radiation body by a convection current increases prevent this does not represent.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nach einem weiteren Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper in Längsrichtung durch vertikale Schlitze in voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist. Dabei besteht nicht die Gefahr, daß sich der Srahlungskörper auf Grund vor, Wärmedehnungen unzulässig verformt und mit seinei Wandung einen ungünstigen Abstand relativ zu den Flammen einnimmt. Ein ungünstiger Abstand würde dazu führen, daß die Wärme nicht in optimaler Weise auf den Strahlungskörper übertragen werden könnte.The device according to the invention is characterized according to a further feature, that the radiator in the longitudinal direction through vertical slots in separate sections is divided. There is no risk of the radiation body being due to, Thermal expansion deformed impermissibly and with his wall an unfavorable distance relative to the Occupying flames. An unfavorable distance would mean that the heat would not be optimal Way could be transferred to the radiation body.

Vorzugsweise werden die Wandelemente des Strahlungskörpers längs ihrer unteren Kanten getragen. Auch dieses Merkmal bietet die Möglichkeit, den Strahlungskörper verzugsfrei zu lagern.The wall elements of the radiation body are preferably carried along their lower edges. This feature also offers the possibility of storing the radiator body without distortion.

Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper als etwa um gekehrt V-förmiger, unten erweiterter Körper an dk Form der Flammen angepaßt ist. Damit wird sicher gestellt, daß die Vorrichtung mit optimaler Wärme ausnutzung arbeitet.According to a further advantageous feature, the device according to the invention is characterized in that that the radiating body as an inverted V-shaped body, expanded at the bottom at dk Shape of the flames is adapted. This ensures that the device is receiving optimal heat exploitation works.

Mit den Merkmalen nach der Erfindung sim Heizungskonstruktionen verschiedener Größe um variabler Anwendung möglieh. Dabei wird ur,With the features of the invention sim heating structures of various sizes variable application possible. This will ur

3 43 4

abhängig von der Anbringung der Vorrichtung durch Die Brennstoffleitung kann auf irgendeine ge-depending on the attachment of the device by The fuel line can be

die geschlossene Reflektorhaube eine gute Wärme- eignete Weise, beispielsweise mittels Bügels 21,. vonthe closed reflector hood in a good heat-suitable manner, for example by means of bracket 21. from

abschirmung erzielt, und zwar ohne Verwendung den stirnseitigen und rückseitigen Wänden 8 des Ge-shielding achieved, without using the front and rear walls 8 of the

von wärmeschluckenden Isolierkörpern. häuses getragen werden. Der gewellte Metallstreifenof heat-absorbing insulating bodies. home. The corrugated metal strip

Die über den Inhalt der Patentansprüche hinaus- 5 15 ruht zwischen den Flanschen 14 des BrennerteilsThe 5 15 over the content of the claims rests between the flanges 14 of the burner part

gehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnun- der Brennstoffleitung auf mehreren Anschlägen 25,going parts of the description and the drawing of the fuel line on several stops 25,

gen dienen nur zur Erläuterung und sind nicht die in Fig, 2 gezeigt sind. Von diesen AnschlägenGenes are for illustration only and are not shown in FIG. From these attacks

Gegenstand der Erfindung. sitzen mehrere Paare über die Brennerlänge verteiltSubject of the invention. there are several pairs distributed over the length of the burner

Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines und verhindern, daß der gewellte Metallstreifen 15In the following the invention is based on one and prevent the corrugated metal strip 15

in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels io in die Leitung fällt. Der Streifen 15 wird außerdemIn the embodiment shown in the drawing io falls into the line. The strip 15 is also

näher erläutert. Dabei zeigt durch U-förmige Bügel 24 in seiner Lage in Ab-explained in more detail. It shows through U-shaped bracket 24 in its position in ab-

F i g. I eine Frontansicht einer Strahlungs- Schluß mit der oberen Oberfläche der Flansche 14F i g. I is a front view of a radiation finish with the top surface of the flanges 14

heizvorrichtung, bei der die Gasbrenner abgenom- gehalten; der untere Teil der Bügelarme der U-Bügelheating device in which the gas burner is kept off; the lower part of the bracket arms of the U-bracket

men wurden, wobei die Ansicht längs Linie l-l von 24 ist, wie bei 24', horizontal umgebogen. Auf denwith the view along line l-l of FIG. 24, as at 24 ', bent horizontally. On the

F i g. 3 gewählt wurde, 15 gegenüberliegenden Flanschen 14 angeschweißteF i g. 3 was chosen, 15 opposing flanges 14 welded on

F i g. 2 einen Grundriß eines Abschnittes des Bolzen 22 mit aufgeschraubten Muttern 23 haltenF i g. 2 hold a plan view of a section of the bolt 22 with the nuts 23 screwed on

Brenners in vergrößertem Maßstab, die gesamte Anordnung fest zusammen, indem sieBrenners on a larger scale, the entire assembly firmly together by placing them

F i g. 3 einen vertikalen Längsschnitt davon längs den Streifen in Abschluß mit den Flanschen 14F i g. 3 is a vertical longitudinal section thereof along the strip terminating with the flanges 14

Linie 3-3 von Fig. 1, halten und gleichzeitig die richtige Brenneröffnungs-Line 3-3 of Fig. 1, hold and at the same time the correct burner opening

Fig. 4 eine Aufsicht im Schnitt davon längs 20 weite aufrechterhalten.Fig. 4 maintains a plan view in section along 20 width.

Linie 4-4 von F i g. 3, Die Infrarotstrahlen werden durch Aufheizen F i g. 5 einen transversalen senkrechten Schnitt da- eines Strahlungskörpers 28 durch die Flamme aus von längs Linie 5-5 von F i g. 1 und der Brennstoffleitung erzeugt. Der Strahlungskörper F i g. 6 eine Detailansicht, die einen Teil der der aus ein- oder zweiblättrigen metallischen Seiten-Oberlläche des Strahlungskörpers zeigt. 25 wänden aufgebaut sein kann, hat die Gestalt eines Der Gasbrenner, der der Strahlungsheizvorrich- umgekehrten V, wobei sein unterer Abschnitt bei 29 tung Wärme zuführt, sitzt auf einem Rahmen mit nach außen zu erweitert ist, um seine Kontur jener Endwänden 8, die Flansche 9 aufweisen und an der Flamme und der heißen Gase, die aus dem ihren unteren Abschnitten mittels eines U-förmigen Brenner austreten, anzupassen. Dieser Strahlungsoder trogförmigen, als ein Brennerschild wirksamen 30 körper ist an seiner unteren Kante mit nach unten Teils 1.0 aus perforiertem Metall verbunden sind. vorstehenden Flanschen 30 versehen, die zwischen Der Brenner ist mit 12 bezeichnet. Er besteht einem Paar von Winkeln 32 und 33 befestigt sind, vorzugsweise aus zwei U-förmigen Metallstreifen mit Die Winkel 33 sitzen durch die Bügel 21 fest an den Flanschen 14, die so aneinander befestigt sind, daß Endwänden 8 des Brennergehäuses, und die Winkel sie einen Durchlaß oder eine Leitung für den Brenn- 35 32 klemmen die Flansche 30 über Schraubbefestigunstoff bilden. Ist die Heizvorrichtung länglich ge- gen 33' an den Winkeln 33 fest. Der Strahlungsformt, so verengt sich die Brennstoffleitung Vorzugs- körper 28 weist in Abständen'vertikale Schlitze 33" weise vom Gaseintrittsende des Brenners aus. Die auf, die dem Strahlüngskörper die Gestalt einer Vielunteren Flansche 14 sind etwa mittels Schweißens zahl aufrechter Sektionen geben,
oder Lötens gasdicht miteinander verbunden, und 40 Dadurch, daß der Strahlungskörper in nur an die oberen Flansche sind räumlich voneinander ge- ihren unteren Enden miteinander verbundene Abtrennt, so daß sie Austrittsöffnungen für die brenn- schnitte aufgeteilt ist, wird die Verformung oder das baren Gase bilden. Die öffnungen können jede ge- Aufwerfen des Strahlungskörpers infolge der vom eignete Form aufweisen; in der dargestellten Kon- Brenner auf den Strahlungskörper übertragenen struktion ist für diesen Zweck ein gewellter Metall- 45 Wärrne auf ein Minimum reduziert. Das ist ein streifen 15 zwischen den beiden oberen Flanschen wichtiger Gesichtspunkt und hat eine wirksame und 14 angeordnet, so daß öffnungen entstehen, durch verbesserte Heizvorrichtung zur Folge, indem die die das Gas durchtreten kann. Der Abschnitt weiter verschiedenen Strahlungskörperabschnitte im wesenthinten zum Eintrittsende hin ist mit Füllstreifen 15' liehen stets in konstanter räumlicher Beziehung zur abgedichtet und gasdicht verschlossen. 50 Flamme verbleiben, so daß sich eine maximale Aufj Ein primäres Gemisch aus Gas und Luft wird auf heizung des Strahlungskörpers ergibt. Da der r ' irgendeine geeignete Weise in das weitere Ende der Strahlungskörper aus relativ leichtgewichtigem λ ι Brennstoffleitung eingeführt. Bei 17 ist eine Ventil- Metall besteht, wird er schnell auf eine Temperatur j kammer dargestellt, die das Gas aufnimmt und es in aufgeheizt, bei der Infrarotstrahlen erzeugt und von s i ein Rohr 18 einspeist, von wo aus es in den Brenn- 55 ihm nach außen abgestrahlt werden. Der Strahlungs- - ' stoffdurchlaß entladen wird. Der auf diese Weise in körper besteht — wie gesagt — aus perforiertem t, die Brennstoffleitung hindurchtretende Gasstrahl Metall; die öffnungen 35 dienen dabei nicht nur zur saugt eine regulierte Luftmenge an, so daß sich eine Entladung der Verbrennungsprodukte aus dem \c primäre Mischung bildet, die durch die Entladungs- Innern des Strahlungskörpers, sondern auch dazu, 1- öffnungen hindurchfließt, wo weitere, sekundäre Luft 60 Infrarotstrahlen aus der inneren Oberfläche der 1- hinzutritt, die durch die Perforationen im Brenner- einen Strahlungsseite durch die öffnungen der ie schild 10 hindurchtritt. Das Rohr 18 ist mittels anderen Seite hindurch zu reflektieren, so daß die r- ; Bügeln 19 und 19' auf die Brennstoffleitung aufge- maximale vom Strahlungskörper ausgestrahlte Infra-· 0- setzt. Das Luftventil 18' zur Kontrolle der in die rotstrahlenmenge gewonnen wird.
Line 4-4 of FIG. 3, The infrared rays are made by heating F i g. 5 shows a transverse vertical section of a radiation body 28 through the flame from along line 5-5 in FIG. 1 and the fuel line generated. The radiation body F i g. 6 is a detailed view showing part of the one- or two-leaf metallic side surface of the radiating body. The gas burner, the reverse V of the radiant heating device, with its lower section supplying heat at 29, sits on a frame with outwardly extended to the contour of those end walls 8, the flanges 9 and have to adapt to the flame and the hot gases emerging from its lower sections by means of a U-shaped burner. This radiation or trough-shaped body, which acts as a burner shield, is connected at its lower edge to part 1.0 made of perforated metal. protruding flanges 30 provided between the burner is denoted by 12. It consists of a pair of brackets 32 and 33, preferably two U-shaped metal strips with the brackets 33 are fixed by the brackets 21 to the flanges 14, which are fastened together so that end walls 8 of the burner housing, and the brackets they a passage or a conduit for the fuel 35 32 clamp the flanges 30 form via screw fasteners. If the heating device is elongated against 33 ′, it is fixed at the angles 33. The radiation shape, so the fuel line narrows. Preference body 28 has vertical slots 33 ″ at intervals from the gas inlet end of the burner.
or soldering gas-tight, and the fact that the radiator only separates the upper flanges are spatially connected to their lower ends so that the outlet openings for the flame cuts are divided up, the deformation or the release of gases form. The openings can have any bulging of the radiating body as a result of the suitable shape; In the construction shown, a corrugated metal heater is reduced to a minimum for this purpose. That is a strip 15 between the two upper flanges important point of view and has an effective and 14 arranged so that openings are created by improved heating device in which the gas can pass through. The section of further different radiation body sections essentially towards the inlet end is always in a constant spatial relationship to the sealed and gas-tight with filler strips 15 'borrowed. 50 flame remain, so that there is a maximum of heat. Since the r 'is introduced into the further end of the radiant body from relatively lightweight λ ι fuel line in some suitable manner. At 17 there is a valve made of metal, it is quickly shown to a temperature j chamber that receives the gas and heats it up, generates infrared rays and feeds a pipe 18 from it, from where it enters the combustion chamber be radiated outwards. The radiation - 'substance passage is discharged. The in this way in the body consists - as I said - of perforated t, the fuel line penetrating gas jet metal; the openings 35 serve not only sucks a regulated amount of air, so that a discharge of the combustion products formed from the \ c primary mixture through the discharge inside the radiation body, but also to flow therethrough openings 1- where further secondary air 60 infra-red rays from the inner surface of the 1, which pass through the perforations in the burner - one radiation side through the openings of the ie shield 10. The tube 18 is to be reflected through the other side, so that the r-; Brackets 19 and 19 'placed on the fuel line - maximum infrared emitted by the radiation body. The air valve 18 'to control the amount of red rays obtained.

: Leitung eintretenden Luftmenge kann jede übliche 65 Durch Verwendung eines sich verengenden, in ,d i oder gewünschte Bauweise haben; weiterhin ist ein dem dem Gaseinlaß abgekehrten Bereich den geld ι Bügel 14' zur Montage eines (nicht dargestellten) ringsten Durchmesser aufweisenden Brennerrohres a- j Ziiiidbreririers dargestellt. wird sich über die gesamte Brennerlänge eine gleich-: The amount of air entering the duct can be any usual 65 By using a constricting, in , d i or desired construction; Furthermore, an area turned away from the gas inlet is money ι bracket 14 'for mounting a (not shown) having the smallest diameter burner tube a- j Ziiiidbreririers shown. there will be an equal-

förmige Entladung der primären Mischung einstellen, was zur Folge hat, daß der Strahlungskörper vom einen bis zum anderen Ende im wesentlichen gleichförmig aufgeheizt wird.set the shaped discharge of the primary mixture, which has the consequence that the radiating body from one end to the other essentially is heated uniformly.

Vom Strahlungskörper ausgesandte Infrarotstrahlen laufen zu einem Reflektor, der in der dargestellten Konstruktion ein Paar nach außen zu erweiterter Abschnitte 40 aufweist, die an ihren oberen Kanten durch ein Querglied 41 verbunden sind. In F i g. 5 sind die Infrarotstrahlen gestrichelt dargestellt, um zu erläutern, wie sie in einer mehr oder weniger senkrecht zu den Oberflächen der beiden Strahlungskörperseiten verlaufenden Richtung vom Strahlungskörper zum Reflektor und nach der Berührung des Reflektors nach unten geworfen werden. Der Reflektor besteht vorzugsweise aus einem Metall mit blanker Oberfläche, etwa rostfreiem Stahl oder Aluminium; die äußeren Kanten der beiden Abschnitte 40 sind vorzugsweise nach außen und bei 42 nach oben umgebogen, um den Reflektor zu verstärken, der vorzugsweise ebenfalls aus einem Feinblech besteht.Infrared rays emitted by the radiation body run to a reflector, which is shown in FIG Construction has a pair of outwardly flared portions 40 attached to their upper Edges are connected by a cross member 41. In Fig. 5 the infrared rays are shown in dashed lines, to explain how they are in a more or less perpendicular to the surfaces of the two Radiant body sides running direction from the radiation body to the reflector and after contact thrown downwards by the reflector. The reflector preferably consists of one Metal with a bare surface, such as stainless steel or aluminum; the outer edges of the two Sections 40 are preferably bent outwardly and upwardly at 42 to reinforce the reflector, which preferably also consists of a thin sheet.

Wie in F i g. 5 gezeigt, werden die Wärmestrahlen hauptsächlich nach unten umgelenkt, aber der Reflektor kann auch so eingestellt werden, daß die Strahlen auf eine der beiden Seiten des Hauptgehäuses oder des Körpers der Heizvorrichtung reflektiert werden. Man muß dabei natürlich darauf achten, daß der Brenner und der Strahlungskörper ohne Verkippen in der gezeigten Lage verbleiben. In der dargestellten Konstruktion weisen die Endwände 8 des Heizkörpers Öffnungen und durch diese Öffnungen in den Endplatten hindurchgreifende Bolzen 46 auf. Der Reflektor weist ebenfalls Endplatten 47 und geeignete Bohrungen auf, durch die diese Bolzen 46 hindurchragen; die Bolzen greifen weiterhin durch nach oben vorstehende Bügel 50 hindurch, mittels derer die Heizvorrichtung an einer oberhalb befindlichen Halterung aufgehängt werden kann. Befindet sich der Reflektor in einer der beiden in F i g. 1 gestrichelt dargestellten geneigten Lagen, so greifen die Bolzen 46 in den einen oder anderen Satz Löcher 48; ist der Reflektor in entgegengesetzter Richtung gekippt, wird auf ähnliche Weise der jeweils andere Satz Löcher 48 für die Montage des Reflektors auf dem Rahmen der- Heizvorrichtung verwendet. Vermittels dieser Konstruktion verbleiben der Brenner und der Strahlungskörper in festen Lagen, während der Reflektor in den gewünschten Winkel gedreht wird. Ausgeschnittene Kerben oder Nuten 47' in den vertikalen Flanken des Brennerschildes 10 erlauben ein Kippen des Reflektors dadurch, daß sie eine Bewegung der Endplatten 47 bis hinunter unterhalb ihrer Oberkante erlauben. Die Endwand 8 und der Reflektor weisen ebenfalls Löcher 49 und 51 auf, die man zur Deckung bringen kann, um Stifte oder Bolzen 46 einzuziehen, die den Reflektor in einer der beiden genannten Lagen halten.As in Fig. 5, the heat rays are mainly deflected downwards, but the reflector can also be adjusted so that the beams hit either side of the main body or the body of the heater. Of course you have to pay attention to it make sure that the burner and the radiator remain in the position shown without tilting. In In the construction shown, the end walls 8 of the radiator have openings and through them Bolts 46 passing through openings in the end plates. The reflector also has end plates 47 and suitable bores through which these bolts 46 protrude; the bolts grip further through upwardly protruding bracket 50, by means of which the heating device on a can be hung above the bracket. The reflector is in one of the two in Fig. 1 inclined positions shown in dashed lines, the bolts 46 engage in one or the other Set of holes 48; if the reflector is tilted in the opposite direction, the respective other set of holes 48 for mounting the reflector on the frame of the heater used. By means of this construction, the burner and the radiating body remain in fixed positions while the reflector is rotated to the desired angle. Cut out Notches or grooves 47 'in the vertical flanks of the burner shield 10 allow the reflector to tilt in that they allow movement of the end plates 47 down to below their top edge. The end wall 8 and the reflector also have holes 49 and 51, which are used for Can align to retract pins or bolts 46 that hold the reflector in one of the two hold the mentioned positions.

Die heißen Gase vom Brenner sammeln sich, nachdem sie den Strahlungskörper 28 aufgeheizt haben, im oberen Abschnitt des Reflektors, wo sie Infrarotwärme abstrahlen und hohe Temperaturen aufrechterhalten. The hot gases from the burner collect after they have heated the radiator 28, in the upper section of the reflector where they emit infrared heat and maintain high temperatures.

Die beschriebene Heizvorrichtung ist so geartet, daß sie mit Leichtigkeit in verschiedenen Längen gebaut werden kann, indem man lediglich die Länge des Brenners, des Strahlungskörpers und des Reflektors vergrößert. Dadurch, daß der Strahlungskörper mit Perforationen oder Öffnungen 35 ausgeführt ist, durch die Strahlen von der einen Seite des Strahlungskörpers zum Reflektor auf der anderen Seite des Reflektors hindurchtreten können, ist derThe heater described is such that it can be built in various lengths with ease can be done by simply changing the length of the burner, the radiator and the reflector enlarged. The fact that the radiator body is designed with perforations or openings 35 is, through the rays from one side of the radiator to the reflector on the other Side of the reflector can pass through is the

ao Brenner für einen Betrieb mit hohem Wirkungsgrad geeignet.ao burner suitable for operation with high efficiency.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gasbefeuerte Strahlungsheizvorrichtung mit einem länglichen Gasbrenner, einem darüber angeordneten, aus zwei einander gegenüberliegenden W'andflächen bestehenden Strahlungskörper und einer den Strahlungskörper überdeckenden, nach unten offenen Reflektorhaube, deren sich nach unten erstreckende Wände schräg nach außen verlaufen, wobei die Verbrennungsgase des Brenners zwischen den Wandflächen des Strahlungskörpers aufwärts strömen und durch dort angeordnete Öffnungen in den von der Reflektorhaube . umschlossenen Raum austreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper (28) in einer senkrechten Ebene angeordnet ist, wobei die öffnungen (35) auf beiden Wandflächen angeordnet sind, und daß die Reflektorhaube (40,41) nach oben vollständig abgeschlossen ist.1.Gas-fired radiant heating device with an elongated gas burner, one above it, consisting of two opposing wall surfaces and a radiating body covering the radiating body, downwardly open reflector hood, whose walls extending downward at an angle run outside, the combustion gases of the burner between the wall surfaces of the Radiant body flow upwards and through openings arranged there in the of the reflector hood . exit enclosed space, characterized in that the radiating body (28) in a vertical plane is arranged, wherein the openings (35) are arranged on both wall surfaces, and that the reflector hood (40, 41) is completely closed at the top. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper (28) ir Längsrichtung durch vertikale Schlitze (33") ir voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the radiating body (28) ir The longitudinal direction is divided by vertical slots (33 ") ir separate sections 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelement des Strahlungskörpers (28) längs ihrer unterer Kanten getragen werden.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the wall element of the radiating body (28) are carried along their lower edges. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper (28) als etwa umgekehrt V-förmiger unten erweiteter Körper an die Form dei Flammen angepaßt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the radiation body (28) as an approximately inverted V-shaped body widened at the bottom to the form dei Flames is adapted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318658C2 (en) Combustion device for a fuel gas-air mixture
DE1579730B1 (en) Gas-fired radiant heater
DE2706043C2 (en) Radiant burner
EP0544853A1 (en) Air heater.
DE1802196A1 (en) Burner unit for radiator
DE202022100113U1 (en) grilling device
DE2614564C3 (en) Heater
DE2852152A1 (en) USE FOR OPEN FIREPLACES
DE1579730C (en) Gas-fired radiant heating device
DE3442848A1 (en) Baking oven
EP0518880B1 (en) Device for indirectly heating fluids
DE3029298C2 (en) Space heater for small rooms
DE3509887C2 (en)
DE4412714A1 (en) Water geyser with catalytic burner unit(s) in water chamber
DE1454302C (en) Heat exchanger for a gas-fired furnace
DE54515C (en) Burner with a zigzag flame opening
DE2429585A1 (en) Boiler to heat water and generate high pressure steam - has wide range of output control and greatly reduced condensation at low output
DE612127C (en) Forced air heater with gas or oil firing, especially for room heating
DE879595C (en) Cooking stove with deep grate
DE642596C (en) Liquid fuel heater
DE1912629C3 (en) Combustion chamber for a water heater
DE4430860A1 (en) Radiant heater with detachable heating screen
DE2245261C3 (en) Steering wall arrangement in a burnout or combustion chamber of a heat exchanger
DE3028214C2 (en) Heating for the cooker of an absorption heat pump, in particular a directly fired one
AT401566B (en) HEATING DEVICE