DE1578913C - Buckle, especially for safety leash on ski bindings - Google Patents

Buckle, especially for safety leash on ski bindings

Info

Publication number
DE1578913C
DE1578913C DE19671578913 DE1578913A DE1578913C DE 1578913 C DE1578913 C DE 1578913C DE 19671578913 DE19671578913 DE 19671578913 DE 1578913 A DE1578913 A DE 1578913A DE 1578913 C DE1578913 C DE 1578913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
clasp
eyelet
hook part
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578913
Other languages
German (de)
Other versions
DE1578913A1 (en
Inventor
Georges Pierre Joseph Annecy Haute-Savoie Salomon (Frankreich)
Original Assignee
S.A. Francois Salomon & FiIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR51239A external-priority patent/FR1477575A/en
Application filed by S.A. Francois Salomon & FiIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich) filed Critical S.A. Francois Salomon & FiIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)
Publication of DE1578913A1 publication Critical patent/DE1578913A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1578913C publication Critical patent/DE1578913C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Pfeils 16 bewirkt durch Abstützen seines umgebogenen Randes 17 auf das Ende des Hakenteils 9 das Anheben der Blattfeder 11 (F i g. 3) und dadurch das Lösen der Öse 7 aus dem Haken 9, d. h. das Öffnen des Riemens (F i g. 4).Arrow 16 has the effect of supporting its bent edge 17 on the end of the hook part 9 Lifting the leaf spring 11 (FIG. 3) and thereby releasing the eyelet 7 from the hook 9, d. H. opening of the belt (Fig. 4).

Gemäß F i g. 5 und 6 sind die Riemenenden 20, 21 jeweils mit einem Schließenelement, nämlich einem Hakenteil 22 und einem Griff 23 verbunden; der Haken weist einen Vorsprung 26 auf, der in die Öffnung 27 der Blattfeder 28 hineinragt und so letztere gegen Drehung festhält. Am Griff 23 ist mittels eines Niets 29 eine Lederlasche 30 befestigt, die seine Handhabung erleichtert.According to FIG. 5 and 6 are the belt ends 20, 21 each with a closing element, namely a hook part 22 and a handle 23 connected; the hook has a projection 26 which is in the Opening 27 of the leaf spring 28 protrudes and thus holds the latter against rotation. On the handle 23 is means a rivet 29 a leather tab 30 attached, which facilitates its handling.

Ebenso weist der am Schließenelement 31 schwenkbar angeordnete Griff 23 zwei Schultern 32 auf, die mit diesem Element in Anschlag kommen und die Drehung des Griffs in Richtung des Pfeils 33 in die mit 38 bezeichnete, gestrichelt dargestellte Stellung begrenzen; diese äußerste Stellung erleichtert die Handhabung der Schließe.The handle 23 pivotably arranged on the closing element 31 likewise has two shoulders 32 that come into contact with this element and the rotation of the handle in the direction of arrow 33 limit in the position indicated by 38, shown in dashed lines; this extreme position facilitates the handling of the clasp.

Zwei weitere Schultern 36 des Hakens 22 verhindern übrigens ein umgekehrtes Befestigen der Schließe, in welchem Falle das gegen die SchulternIncidentally, two further shoulders 36 of the hook 22 prevent the reverse fastening of the Close, in which case that against the shoulders

ίο 32 des Griffs 23 und die Schultern 36 des Hakens 22 anschlagende Element 31 nicht in diesen Haken eingebracht werden kann, da das Griffende 37, das gegen die Blattfeder 28 stößt, dies verhindert (s.Fig.7).ίο 32 of the handle 23 and the shoulders 36 of the hook 22 abutment element 31 can not be introduced into this hook, since the handle end 37, which is against the leaf spring 28 pushes, this prevents (see Fig. 7).

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

1 2 In dem deutschen Gebrauchsmuster 1 682 930 ist Patentansprüche: eine Einrichtung zum Zusammenhalten von Skiern mittels eines elastischen Bandes beschrieben, an des-1 2 In the German utility model 1 682 930 patent claims: A device for holding skis together by means of an elastic band is described, on which- 1. Schließe, insbesondere für Fangriemen von sen freiem Ende eine in einen Verschlußhaken einzu-Ski-Sicherheitsbindungen, weiche auf der einen 5 hängende Verschlußöse vorgesehen ist, welche einen Riemenseite einen Haken aufweist und auf der zum Lösen der Verbindung dienenden Kipphebel anderen Riemenseite eine Öse, um deren freien aufweist.1. Clasp, especially for lanyards, a ski safety bindings to be inserted into a locking hook from the free end, soft on the one 5 hanging locking eyelet is provided, which has a strap side a hook and on the rocker arm used to release the connection the other side of the strap has an eyelet around the free one. Schenkel ein Griff schwenkbar angelenkt ist, Im ΐ lÜnblick auf diesen bekannten Stand derLeg a handle is pivotably hinged, In view of this known state of the dadurch gekennzeichnet, daß die Öff- Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,characterized in that the opening technique, the invention is based on the object nung des Hakenteils (9) teilweise von einer io eine Schließe der genannten Art zu schaffen, die si-tion of the hook part (9) partially from an io to create a clasp of the type mentioned, which is Halte-Biattfeder (11) verschlossen wird, wobei eher ist, sich einfach handhaben läßt und bei der einHolding Biattfeder (11) is closed, which is more likely to be easy to use and in the one das Ende der Blattfeder bei in den Hakenteil (9) selbsttätiges Öffnen nicht erfolgen kann,the end of the leaf spring cannot open automatically in the hook part (9), eingehängter Öse (7) in eine Ausnehmung des Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-hooked eyelet (7) in a recess of the This object is achieved according to the invention Schwenkteils des Griffes (8) eingreift. löst, daß die Öffnung des Hakenteils teilweise vonPivot part of the handle (8) engages. solves that the opening of the hook part partially of 2. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ts einer Halte-Blattfeder verschlossen wird, wobei das zeichnet, daß das Ende des an der Öse (7) ange- Ende der Blattfeder bei in den Hakenteil eingehänglenkten Griffes (8) ein die Öse teilweise umfan- ter Öse in eine Ausnehmung des Schwenkteils des gendes Schwenkteil bildet, wobei die Breite des Griffes eingreift.2. Clasp according to claim 1, characterized in that a retaining leaf spring is closed, whereby the shows that the end of the leaf spring attached to the eyelet (7) is hinged into the hook part Handle (8) an eyelet partially encompassing the eyelet in a recess of the pivoting part of the Forming pivoting part, the width of the handle engaging. zwischen der Blattfeder (11) und dem Hakenteil Vorzugsweise bildet das Ende des an der öse an-between the leaf spring (11) and the hook part. Preferably, the end of the (9) für die Einführung der Öse (7) freigelassenen ao gelenkten Griffes ein die Öse teilweise umfangendes Durchgangs geringer ist als der Durchmesser des Schwenkteil, wobei die Breite des zwischen der Blatt-Schwenkteils des Griffs (8). feder und dem Hakenteil für die Einführung der Öse(9) for the introduction of the eyelet (7) ao steered handle that partially surrounds the eyelet Passage is less than the diameter of the pivoting part, the width of the between the blade pivoting part of the handle (8). spring and the hook part for the introduction of the eyelet 3. Schließe nach Anspruch 2, dadurch gekenn- freigelassenen Durchgangs geringer ist als der Durchzeichnet, daß das Schwenkteil des Griffs (8) in messer des Schwenkteils des Griffes.3. Clasp according to claim 2, characterized in that the passage left open is less than the one drawn through, that the pivoting part of the handle (8) in knife of the pivoting part of the handle. einem umgebogenen Anschlagrand (17) endet, 25 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeder beim Öffnen der Schließe mit dem Hakenteil ben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 8. (9) zusammenwirkt und das Herausheben der Nachstehend sind verschiedene bevorzugte Aus-a bent stop edge (17) ends, 25 Advantageous developments of the invention ergeder when opening the clasp with the hook part ben result from the features of claims 3 to 8. (9) cooperates and emphasizing the following are various preferred aspects Öse (7) erleichtert. führungsformen der Erfindung mit Bezug auf dieEyelet (7) relieved. implementation of the invention with reference to the 4. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schematische Zeichnung beispielsweise näher erläuzeichnet, daß zumindest eines der Schließende- 30 tert; es zeigt4. Clasp according to claim 1, characterized by a schematic drawing, for example, explained in more detail, that at least one of the closing ends 30 tert; it shows mente (6, 7) Mittel zur Einstellung einer Skibin- F i g. 1 einen Längsschnitt zweier erfmdungsgemä-elements (6, 7) means for setting a ski binding F i g. 1 shows a longitudinal section of two according to the invention dung, wie Schraubenzieher, Schlüssel usw., auf- ßer, an den Enden eines Riemens befestigter undsuch as screwdrivers, wrenches, etc., attached to the ends of a strap and weist oder selbst derart ausgebildet ist. miteinander in Eingriff stehender Schließenelemente,has or is itself designed in such a way. interlocking closing elements, 5. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- F i g. 2 eine Draufsicht der Schließe von F i g. 1,
zeichnet, daß die gegebenenfalls aus Kunststoff 35 F i g. 3 einen Längsschnitt einer Schließe von bestehende Blattfeder(28) zur Verhinderung ih- Fig. 1, wobei die beiden Schließenelemente im rer Drehbewegung eine Öffnung (27) aufweist, Augenblick des Lösens voneinander dargestellt sind, die einem Vorsprung (26) od. dgl. des Hakenteils F i g. 4 einen Längsschnitt der Schließe von (22) entsprechend vorgesehen ist und in die die- F i g. 1 mit getrennten Elementen,
5. Clasp according to claim 1, characterized in that F i g. Figure 2 is a top plan view of the clasp of Figure 2. 1,
shows that the plastic 35 F i g. 3 shows a longitudinal section of a clasp of existing leaf spring (28) to prevent ih- Fig. 1, wherein the two closing elements in rer rotary movement has an opening (27), moment of loosening from each other are shown, a projection (26) or the like. of the hook part F i g. 4 a longitudinal section of the clasp of (22) is provided accordingly and in which the FIGS. 1 with separate elements,
ser Vorsprung od. dgl. hineinragt. 40 F i g. 5 eine Seitenansicht zweier voneinander ge-this protrusion or the like protrudes. 40 Fig. 5 a side view of two mutually opposite
6. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- trennter Schließenelemente, von denen jedes an zeichnet, daß die Drehbewegung des Betätigungs- einem Riemenende befestigt ist,6. Clasp according to claim 1, characterized by separate closing elements, each of which adjoins shows that the rotary movement of the actuation is attached to one end of the belt, griffs (23) durch zwei an diesem Griff vorgese- F i g. 6 eine Draufsicht von F i g. 5, undhandle (23) provided by two on this handle. 6 is a top view of FIG. 5, and hene Schultern (32) begrenzt ist, die gegen das F i g. 7 eine Seitenansicht eines Riemens mit feh-hene shoulders (32) is limited, which against the F i g. 7 a side view of a belt with faulty den Griff tragende Schließenelement (31) an- 45 Ierhaft angebrachtem Schließenhaken.the closing element (31) carrying the handle to a properly attached buckle hook. schlagen. . Gemäß Fig. 1 und 2 sind die Enden 1, 2 eineshit. . According to FIGS. 1 and 2, the ends 1, 2 are one 7. Schließe nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Riemens jeweils mittels Niete 3 mit den Elementen 6 zeichnet, daß der Griff (23) zur leichteren Hand- und 7 einer Schließe verbunden. Das Element 7 behabung mit einer Lederlasche (30) od. dgl. verse- steht aus einer öse, an deren Schenkeln 4, 5 jeweils hen ist. 50 das Riemenende 2 bzw. ein Griff 8 schwenkbar ange-7. Clasp according to claim 6, characterized in each case by means of a belt with the elements 6 by means of rivets 3 shows that the handle (23) is connected for easier hand and 7 a clasp. The element 7 behabung provided with a leather strap (30) or the like hen is. 50 the end of the belt 2 or a handle 8 can be pivoted 8. Schließe nach einem oder mehreren der vor- ' bracht ist. Der Schenkel 5 der öse, der den Griff 8 hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- drehbar trägt, kann in ein Hakenteil 9 des Schließennet, daß zur Verhinderung einer umgekehrten elements 6 eingehängt werden, welch letzteres eine Anbringung derselben das Hakenteil (22) mit Blattfeder 11 aufweist, die durch das Niet 3 des EIezwei Schultern (36) versehen ist. 55 ments 6 festgehalten wird und die öffnung desselben8. Close according to one or more of the above. The leg 5 of the eyelet that holds the handle 8 previous claims, characterized by being rotatable, can be inserted into a hook part 9 of the closing net, that to prevent an inverted element 6 are hung, which latter one Attachment of the same has the hook part (22) with leaf spring 11, which by the rivet 3 of the egg two Shoulders (36) is provided. 55 ments 6 is held and the opening of the same elastisch und ■> unvollkommen verschließt, wodurchelastic and ■> imperfect seals, which ein unbeabsichtigtes Heraustreten des ösenschen-an unintentional stepping out of the eyelet kels 5 verhindert wird. Ein möglicher Schub des Elements? in Richtung des Pfeils 12 hat tatsächlichkels 5 is prevented. A possible boost of the element? in the direction of arrow 12 actually has Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließe, ins- 60 nicht das Lösen des Schenkels 5 aus dem Element 6 besondere für Fangriemen von Ski-Sicherheits- zur Folge, sondern vielmehr das Einführen dieses bindungen, welche auf der einen Riemenseite einen Schenkels zwischen das Rückteil 13 des Elements 6 Haken aufweist und auf der anderen Riemenseite und die Feder 11, wo er festgehalten wird.
eine öse, um deren freien Schenkel ein Griff Das Ende 10 des Elements 6 ist vorteilhafterweise
The invention relates to a clasp, in particular not releasing the leg 5 from the element 6, especially for lanyards of ski safety, but rather the insertion of these bindings, which have a leg between the back part 13 on one side of the strap of the element 6 has hooks and on the other side of the belt and the spring 11 where it is held.
an eyelet, around the free leg of which is a handle. The end 10 of the element 6 is advantageous
schwenkbar angelenkt ist. 65 in Form eines Schraubenziehers oder Schlüssels aus-is pivoted. 65 in the form of a screwdriver or wrench Eine derartige Schließe ist bei einem als Fangrie- gebildet, so daß es zum Einstellen einer Skibindung men verwendeten Skiklip nach dem deutschen Ge- verwendbar ist.
brauchsmuster 1 706 002 bekanntgeworden. Ein Verschwenken des Griffs 8 in Richtung des
Such a clasp is formed as a catch strap so that it can be used for adjusting a ski binding according to German usage.
utility model 1 706 002 became known. A pivoting of the handle 8 in the direction of the
DE19671578913 1966-02-25 1967-02-22 Buckle, especially for safety leash on ski bindings Expired DE1578913C (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR51239A FR1477575A (en) 1966-02-25 1966-02-25 Sophisticated attachment, in particular, for ski safety binding straps
FR51239 1966-02-25
FR76896 1966-09-19
FR76896A FR91419E (en) 1966-02-25 1966-09-19 Sophisticated attachment, in particular, for ski safety binding straps
DES0108443 1967-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578913A1 DE1578913A1 (en) 1971-05-27
DE1578913C true DE1578913C (en) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733238C2 (en)
DE1180179B (en) Seat belt buckle
DE1557477A1 (en) Buckle for connecting two sections of webbing
DE1578910B2 (en) Lanyard for skis
DE1578913C (en) Buckle, especially for safety leash on ski bindings
DE3910243A1 (en) BINDING CARRIER
DE2025868A1 (en) Clamping or holding forceps, in particular for surgical purposes
DE2526862A1 (en) CLASP FOR JEWELRY CHAINS
DE202017000879U1 (en) Taut for cable ties
DE1578913B (en) Buckle, especially for safety leash on ski bindings
WO2004113745A1 (en) Snap hook
AT397988B (en) CLAW HOOK FOR ROUND STEEL CHAINS
AT128131B (en) Pocket comb.
DE1097825B (en) Protective tarpaulin, especially for aircraft wings
DE249673C (en)
DE2145692C3 (en) Lanyard
DE79751C (en)
AT210803B (en) Safety bindings
DE424520C (en) Neck yoke for cattle
DE45821C (en) Adjustable buckle for corsets, gloves, etc.
DE2355019C3 (en) Gripping device in particular for with a wire, rope or the like. encircled loads
DE164627C (en)
DE259322C (en)
DE1782842C3 (en) Belt strap for a clothes belt
DE338948C (en) Device for securing cloakroom items