DE1576365C3 - Vorrichtung zur Erfassung des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Otto-Motoren - Google Patents
Vorrichtung zur Erfassung des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Otto-MotorenInfo
- Publication number
- DE1576365C3 DE1576365C3 DE19671576365 DE1576365A DE1576365C3 DE 1576365 C3 DE1576365 C3 DE 1576365C3 DE 19671576365 DE19671576365 DE 19671576365 DE 1576365 A DE1576365 A DE 1576365A DE 1576365 C3 DE1576365 C3 DE 1576365C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- lamp
- light
- point
- gas discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 claims 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/02—Checking or adjusting ignition timing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Erfassung des Zündzeit- . Als Gasentladungslampe wird vorzugsweise eine
punktes von Brennkraftmaschinen, insbesondere 5 handelsübliche Signal-Glimmlampe mit Neon-Fül-Otto-Motoren,
unter Verwendung einer Gasent- lung verwendet. Infolge der hohen Spannung des ladungslampe,' deren Lichtblitz durch die Zünd- Zündimpulses wird sie sehr exakt gezündet, andererimpulse
ausgelöst werden, dadurch ge- seits ist der Impulsstrom nicht so groß, daß die Glimmkennzeichnet,
daß die Lichtblitze über entladung in eine Bogenentladung umschlagen einen Lichtleiter auf einen lichtelektrischen io könnte. Der Spannungsabfall der Entladung ist wei-Wandler
bzw. Verstärker geleitet werden, dessen terhin klein gegenüber der Spannung des Zündimpul-Impulse
nachgeschaltete Meßgeräte beaufschla- ses, so daß der Zündvorgang im Motor nicht beeingen.
, flußt wird..
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Es ist an sich bekannt, Gasentladungslampen zur
kennzeichnet, daß die Gasentladungslampe, vor- 15 Messung des Zündwinkels bei Otto-Motoren'zu verzugsweise
eine handelsübliche Signal-G.limm- wenden, wobei diese zur visuellen Kontrolle und
lampe mit Neon-Füllung, unmittelbar in die Einstellung des Zündwinkels dienen. Dabei wird zu-Zündleitung
eingeschaltet ist. meist eine Marke der Schwungscheibe des Motors
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- durch die Gasentladungslampe beleuchtet.
durch gekennzeichnet, daß der Gasentladungs- 20 Die Zündung der Lampe erfolgt zumeist mittels
lampe ein Widerstand parallel geschaltet ist. kapazitiver Kopplung einer Hilfselektrode mit dem
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Zündkreis, wobei sich die oben angegebenen Nachkennzeichnet,
daß als Lichtleiter ein Glasfaser- teile ergeben.
bündel verwendet wird. Wesentliches Merkmal der Erfindung ist demge-
25 genüber, daß die Entladungslampe unmittelbar vom Zündimpuls zum Leuchten gebracht wird und keiner
—— besonderen Stromquelle bedarf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung skizzenhaft dargestellt.
Häufig besteht die Aufgabe, den Zündzeitpunkt 30 Das zu einer.der Zündkerzen des Motors führende
von Otto-Motoren genau zu erfassen, z. B. um den Zündkabel 1. ist in dem Isolierstoffgehäuse 3 unterWinkel
zwischen Totpunkt des Kolbens und Zünd- brachen. In diese Unterbrechungsstelle ist die
punkt zu messen. Zumeist wird der Meßstromkreis Glimmlampe 2 eingeschaltet, deren Licht mittels des
dazu kapazitiv mit dem Zündstromkreis einer be- Lichtleiters 4 auf den lichtelektrischen Wandler 5 gestimmten
Zündkerze gekoppelt, wobei es aber 35 leitet wird. Dem lichtelektrischen Wandler 5 ist der
schwierig ist, aus dem oszillierenden Verlauf der Verstärker 6 nachgeschaltet, dessen Ausgangsimpulse
Zündspannung den exakten Zündzeitpunkt zu ermit- .über die Leitung 8 nachgeschaltete Geräte beaufteln
und Störungen durch die anderen Zündkerzen zu schlagen.
vermeiden. Es ist auch versucht worden, den Zünd- Der Lichtleiter 4 kann als Glas- oder Plexiglasstab
strom durch induktive Kopplung zwischen Meß- und 40 ausgebildet sein, vorzugsweise wird aber ein flexibler
Zündkreis zu erfassen. Auch dabei ist es schwierig, Lichtleiter verwendet, der aus einem Glasfaserbündel
die kapazitive Kopplung so klein zu halten, daß Stör- besteht.
spannungen genügend unterdrückt werden. Außer- Zur Verbesserung der kapazitiven Entkopplung
dem erhält man einen verhältnismäßig langsamen zwischen Zündkreis und Verstärker 6 kann dieser zuAnstieg der Ausgangsspannung, so daß die exakte 45 sammen mit dem lichtelektrischen Wandler in ein
Erfassung des Zündzeitpunktes nicht möglich ist. , Metallgehäuse 7 gesetzt sein, das mit dem Masse-
Nach der Erfindung wird unmittelbar in die Zünd- punkt der nachgeschalteten Meßanordnung verbunden
leitung eine Gasentladungslampe eingeschaltet, deren ist.
durch die Zündimpulse ausgelöste Lichtblitze über Um zu vermeiden, daß die Glimmlampe auch
einen Lichtleiter auf einen photoelektrischen Wand- 50 durch schwache kapazitive Ströme aus den übrigen
ler übertragen werden. Damit ist es möglich, den . Zündkreisen zum Aufleuchten kommt, kann ihr ein
photoelektrischen Wandler und dessen Verstärker so Widerstand parallel geschaltet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0053858 | 1967-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1576365A1 DE1576365A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1576365B2 DE1576365B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1576365C3 true DE1576365C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=7055303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671576365 Expired DE1576365C3 (de) | 1967-08-16 | 1967-08-16 | Vorrichtung zur Erfassung des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Otto-Motoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1576365C3 (de) |
-
1967
- 1967-08-16 DE DE19671576365 patent/DE1576365C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1576365A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1576365B2 (de) | 1973-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922128C2 (de) | Zündeinrichtung zur Funkenzündung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2905506C2 (de) | ||
AT513537B1 (de) | Laserzündkerze | |
DE19605803A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung | |
DE19734039C2 (de) | Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4233224C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Verbrennung des Gemisches in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE19953710B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Meßfenster-Positionierung für die Ionenstrommessung | |
DE3408749C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Zündzeitpunkteinstellung eines Verbrennungsmotors | |
DE2452656A1 (de) | Messgeraet zum messen des elektrodenabstandes einer zuendkerze | |
DE69331790T2 (de) | Fehlzündungsdetektor mit verschiedenen Methoden bei hoher und niedriger Motorgeschwindigkeit | |
DE4242124C2 (de) | Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren | |
DE69013090T2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Betriebsbedingung eines Verbrennungsmotors. | |
DE3519028C2 (de) | Einrichtung zum Erfassen von klopfenden Verbrennungsvorgängen bei einer Brennkraftmaschine | |
DE4239803C2 (de) | Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19681614B4 (de) | Verfahren zum Identifizieren der sich im Kompressionshub befindenden Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19735010C1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine mit zwei Zündkerzen pro Zylinder | |
DE1576365C3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Zündzeitpunktes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Otto-Motoren | |
DE4409749A1 (de) | Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Hochspannungstransistorspulenzündeinrichtung | |
KR970006875A (ko) | 내연기관의 점화 장치 | |
EP0306905A2 (de) | Einrichtung zur Erkennung von Zünd- und Entflammaussetzern | |
DE3151415A1 (de) | Verfahren zur messung des elektrodenabstandes der zuendkerzen einer verbrennungsmaschine und geraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3128027A1 (de) | "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen" | |
EP0313884B1 (de) | Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE69116430T2 (de) | Zündanlage für innere Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Detektion von Zündfunken-Aussetzern | |
DE3338271A1 (de) | Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |