DE1575902A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1575902A1
DE1575902A1 DE1967G0050401 DEG0050401A DE1575902A1 DE 1575902 A1 DE1575902 A1 DE 1575902A1 DE 1967G0050401 DE1967G0050401 DE 1967G0050401 DE G0050401 A DEG0050401 A DE G0050401A DE 1575902 A1 DE1575902 A1 DE 1575902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier
disc
friction
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0050401
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Newstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1575902A1 publication Critical patent/DE1575902A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht ,siob auf eine Scheibenbremse und betrifft eine Scheibenbremse der mit Heaktionswirkung arbeitenden Zangenbremsenbauart. -
Gemäß der Erfindung wird eine Scheibenbremse gesöhaffen \ mit einer Bremsscheibe, einem zur Verbindung mit einem Teil des ' Fahrzeugs dienenden Träger, einer einen Teil des Umfange der Bremsscheibe umgreifenden Zange, einer Einrichtung mit zwei in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Stiften mit nachgiebiger Buohse, welche sich zwischen dem Träger und der Zange erstrecken, um die Zange am Träger axial versohieblioh ab-'[ zustutzen, ferner mit auf gegenüberliegenden Seiten der Brems- . soheibe abgestützten Reibungskissen, einer Bremsbetätigungsein'- J richtung, mittels der eins der Reibungskissen in Bremseingriff ·; mit der Bremsscheibe bewegbar ist, wodurch die Zange durch die Reaktion axial verschiebbar ist, um das andere Reibungskissen mit der anderen Seite der Bremsscheibe in Bremseingriff au bringen, :
■0098 tr/αβ 71
BAD OBlGINAL
und mit einer Anschlagseinriohtung am Bremsenträger, welche die beim Bremsen auf die Zange übertragenen Reibungskräfte aufnimmt und'außerdem als Begrenzung für das Zusammenpressen der nachgiebigen Buchsen infolge der durch den Bremseingriff hervorgerufenen Bewegung der Zange in TJmf angsrichtung dient·
Zweckmäßigerweise kann ein Paar Stifte vorgesehen sein, die sioh durch löcher im äußeren Handbereich der Stützplatte erstrekken, um eine Bewegung der Kissen nach außen zu verhindern.
Vorzugsweise ragen die Zugstangen mit Spiel durch löcher, welche in dem das Drehmoment aufnehmenden Teil bzw. dem Bremsenträger vorgesehen sind; und es ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Zugstangen konzentrisch in den löohern zu halten.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Paar Stifte mit nachgiebiger Buchse vorgesehen, die dem Drehmomentaufnahmeteil bzw. Träger und jedem der sich in Sehnenrichtung erstreckenden Querstücke zugeordnet und derartig'angeordnet sind, daß die Zugstangen konzentrisch in den Löchern gehalten v/erden«
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sir.d nach^iebire Buchsen in die Löcher eingebaut und halten die Zugstangen.konzentrisch in ihnenο Die Buchsen können entweder aus nachgiebigem !•stall oder ranz aus Ououi oder aus einer in-Gummi ac. sstutzten
. . ■ BAD
003817/0878 ~3
Stahlhülse bestehen, wenn die Zugstange durch die nachgiebige Buchse gleiten muß» .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Zugstangen über Kugelgelenke mit den sich in Sehnenrichtung erstreckenden Querstücken verbunden, so daß eine V/inke!bewegung möglich ist.
Die wirksame länge der Zugstangen kann einstellbar sein, so daß man durch Fachstellen-von Hand oder selbsttätiges Kachstellen die Abnutzung der Reibungskissen ausgleichen kann. .
Die ganze Anordnung ist vorzugsweise gegen Witterungseinflüsse geschützt, indem die normalerweise bloß liegenden Gleitflüchen, beispielsweise die Eugstanren und Irydraulischen Kolben durch (rummiliosen abgedeckt sind.
Zveolcnäßi^erweise enthält eines der Querstücke einen oder mehrere in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete und derartig miteinander verbundene hydraulische Kolben und Zylinder, daß. bei ihrer I2 e auf scli ladung das benachbarte Kissen direkt an-die Scheibe angelegt ird,.während das andere-Kissen durch f eine.durch die Eeaktionskraft verursachte Bewegung des Bügels bzw. Jocfcs-.amte Ie1Vt v.-ird. I
Die öeitenlianten bzvi. -flächen von- Ausnehmungen,- die zur
009817/0876 bad
Aufnahme der ReibungskisBen im Bremsträger bzw. Drehmomentaufnahmeteil vorgesehen Bind» können mit Krümmungen versehen sein, um' für die Kissenstützplatten einen Anschlag zu bilden, der einerseits beim Anlegen der Bremse die Reibungskraft aufnimmt und andererseits die radiale Lage der Kissen bestimmt»
Wenn die Kissen mit einer sich drehenden Scheibe in Berührung stehen, bewegen sich die Querstücke und die Reibungskissen in Umfangsriohtung im Sinn der Scheibendrehung, bis die Kissenstützplatte" an ihren Anschlag am feststehenden Teil stößt«. Wäre zwisöhen den Stangen und den Löchern kein Spiel vorgesehen, würden die Stangen einen Teil des Bremawiderstandes auf die Drehmomentabstützung bzw. den Bremsenträger übertragen. Außerdem ermöglicht das Spiel eine rollende oder schlingernde Bewegung des Bügels bei Verzogener Scheibe. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Zugstangen über einen großen Teil ihrer Länge abgestütst und/oder geführt sind. Und schließlich wird das Gleiten der Stange im Loch nicht durch ein als Folge des Bremswiderstandes auftretendes Pestfressen beeinträchtigt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen verschiedener Ausführunc;sbeispielö näher erläutertt
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung!
■ " \ ■■'■■'.. - 5 - ■
009817/0876
42s.
Fig, % zeigt eine Yorderansicht der Bremse* Jig, 3 zeigt einen Sohniit duroh einen Teil eines anderen Äuefülirunggbeiapiela dar Erfindung.
In dem in den ?ig* 1 un<$ g gezeigten Ausführung«!» ti spiel umfaßt die Scheibenbremse e&'ai Ereaas)|h9ibe $0, ein das Drehaufnehmendes Ttil feaw* einen Bremaθntrager 12, ein Paar
14 und 16 u&A"tuften Bügel bzw, eine Zange 18* welche auf dem DrehmomeataufneOiaetell 12 axial gleiten kann. Der Bügel 13 umfaßt zwei Queraiiüoka SD und 2g, die aioh in Sehnenriohtung üfeer die Söhiila* 10 erstrecken und duroh zwei Zugstangen 24 und 26 miteinander v«rl>unäen sindf welohe^mit Spiel duroh Eöcher 28 und 50 £m· Uyehmomentaufnähme.teil 12 hinduroh ragen· Das DrehmomentaufnÄiÄteil 12 ha-t awei parallele Schenkel 32 und 34» die mit Ausnehmungen oder öffnungen zur Aufnahme von Eeibungskissen 14 und 16 versehen sind* von denen jedes eine Stützplatte 36 und das eigentliche kissen 38 aus Reibungsmaterial umfaßt* Sie Stirnfläohen 33 der Schenkel 32 wirken als Ansohläge für die Kissensfützplatte 3S?-ä,ea indirekt betätigten Reibungskissens, während die Stirnflächen 35 der ]
• ■". . ■■■■■■■-.■' :·': ■ :■'■ ■.■"-:■■■ - '--γ- ·-"■ ■.!
Schenkel 34-Sührungsflachen zum führen des direkt-'--betätigten ; Reibungskissens und zur radialen Iiagabestimmung desselben im. . r Bügel bilden. Das sich in Sehnenrichtung erstreckende Querstück 22 '
ist mit zwei in Umfang sr iohtung im Abstand voneinander ange-p.rd- l neten hydraulischen ZoIben 4o und 42 versehen» Um die Zugstangen 24 und -26 irr der.normalen Ruhestellung der Bremse mit den lö- !
.0.098 17/OS-7-β-
■-■■■'- BhU ÖRiiaSNÄL
■■■"...>■ - ■■.-■-■ . - 6.-
157590Z
ehern 28 und 30 konzentrisch au halten, sind vier Stifte 44, 46, 48 und 5o vorgesehen, welche in nachgiebigen Buohsen 52, 54, 56 ' und 58 im Drehmomentaufnahmsteil 12 angebracht und in löchern 60, ' 62, 64 und 66 in den Quer st ticke η 2 α und 22 gleitend aufgenommen
fig» 3 zeigt eim Brtmse mit «1k«^ BreisaßQheibe 11o, einem rrehmomentaufnahmeteil 112» einem Paar Reibungskissen 114 WÄä 116 und einer 0ange 118» die auf öem Drehmomentaufnähmeteil 112 axial gleiten fean»*B$t Zange 118 umfaßt zwei sich in S.ehnenriohtüng Über die So^eifee -ftQ-* tretreökeiräe: Querstücke tSo und iZ2f die durch zwei Zugaffangtnmiteinanderf verbunden sind, von denen hier nur die Zugs tang® 134 göJseigt ist. Sie Zugstangen ragen mit Sßiel durch swei läoiiei* ist feilmomentaufnahmeteil 112, von denen auoh wieder nur das !©oh 126 geiseigt ist. Das Drehmomentaufnahmeteil 112 hat swei, parallele Schenkel 128 und 130, die mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Heibungekissen 114 und 116 versehen sind, von denen jeöes sine Stütsplatte 132 und das eigentliche Kissen 134 aus Reibungsmaterial umfaßt. Das sich in Sehnen-
! richtung erstreckende Querstück 120 ist mit zwei in Umfangsrich-■ tung im Abstand voneinander angeordneten hydraulischen Kollben 136 j und 138 versehen· Um die Zugstange 124 mit dem Loch 126 konzejn-
■ . "-*■■■"..
! trisch zu halten, sind zwei letallhülsen 14o und 142 vorgesehen, die jeweils von'einer Gummibuchse 144 und 146 abgestützt sind.
009817/0876

Claims (1)

  1. DR. ING. F. WtTKSTHOFF SMUlffcHBN β l
    DXPUlNCG. FtTIiS eCHWEieEHSTRASSE 8
    DRJLt-FBOHUANK τηχηιι Ε8 06 Oi
    tklkobammadbkübb r
    .Γ1ΙΟΤ*ΟΤΡΑΤ«ΜΤ
    1Α-33 388
    P at e η tana ρ r iic h e
    T, Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe, einem für die Verbindung mit einem Teil eines Fahrzeugs dienenden Träger,; einer einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe umgreifende Zange, einer Einrichtung mit zwei in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Stiften mit nachgiebiger Buchse, die sich zwischen dem Träger und der Zange erstrecken, um die Zange am Träger axial verschieblich abzustützen, auf gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe* angeordneten Reibungskissen, und einer Bremsbetätigungseinrichtung, mittels der eins der Reibungskissen in Bremseingriff mit der Bremsscheibe bewegbar ist, wodurch die Zange durch die Reaktion axial verschiebbar ist, um das andere Reibungskissen mit der anderen Seite der Bremsscheibe in Bremseingriff au bringen, dadurch g e k β η η z e lehnet, daß am Bremsenträger (12) Anschläge (33» 3!?) vorgesehen sind, welche die beim Bremsen auf die Zange (18) übertragenen Reibungskräfte aufnehmen und außerdem das Zusammenpressen der nachgiebigen Buchsen (52 bis 58) infolge der durch den Bremseingriff hervorgerufenen Bewegung der Zange (18) in Umfangsrichtung begrenzen. ·
    2· Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, dadurch ge k en η - ζ ei c h li e t , daß der Träger (12) mit im Abstand voneinander befindlichen Führungsflächen (33» 35) versehen ist, die
    009817/0878 ^AU
    derartig angeordnet sind, daß sie zumindest das direkt be- . tätigte Reibungskissen (14) direkt abstützen.
    3. Scheibenbremse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsflächen (33» 35) ßleichzeitig die Anschläge bilden".
    4· Scheibenbremse gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Zange (18) von einem Joch gebildet ist, das durch die Stifte mit nachgiebiger Buchse (44 - 50 und 52 - 58) axial verschieblich an dem Träger.(12) abgestützt ist und zwei sich in Sehnenrichtung erstreckende Querstücke (20, 22) umfaßt, die durch Zugstangen (24, 26) miteinander verbunden sind, welche mit Spiel durch löcher (28, 30) im Träger hindurchragen, und daß der Träger zwei parallele Schenkel (32, 34) besitzt, die jeweils auf einer Heite der Bremsscheibe (10) angeordnet und mit den Führungsflächen (35) für das direkt betätigte Reibungskissen (14) bzw. den Anschlagflächen (33) ausgebildet sind, welche den Anschlag für das andere Reibun^sicissen (16) bilden.
    5. Scheibenbremse gemäß Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die parallelen Schenkel (32, 34) mit Ausnehmungen zur Aufnähme der Reibungskissen (14, 16) versehen sind, wobei die Seitenflächen (33, 35) der Ausnehmungen derartig
    00981770876 bad
    gestaltet si,nd, daß sie die Eührungsflachen bzw. Ansehlaga-■ flächen bilden.
    6» Scheibenbremse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k β η η ζ e ich η et t daß axial . einander gegenüberliegende und in Umfangariohtung im Abstand voneinander befindlicheBereiche des !Brägers (12) mit sich axial erstreckenden SaQklÖQhern ausgebildet si?i<|f von denen jedes eine nachgiebige Buchse (52 - 5a) enthält, in der.jeweils ein sich, axial erstfefckender Stift (44 * So) aufgenonmien istt und daß entsprechend angeordnete !löcher (6o> 62 f 64> 66) in der. Eange (18) zur sohiebbaren Aufnahme der Stiftf vorgesehen sind» ;;*
    7. Soheibenbremse gemäß dsit Ansprüchen 4* 5 und 6v; dadurah g e k e η τι ze ic h η e t ι daß jedes Ende der Zugstangen (24, 26) mit einem Kugelgelenk (z.B. OB) versehaii istj, welches zwischen der Zugstange und dem bQnaöhba^teniQueratüQk (20,
    wirkt« ' -
    8. SöheibenbremsQ gemäß Anafyuoh 6, dadurch g θ"
    ζ e i σ h η e t r daß jede nachgiebige Buohse (44 V5o) eine Metallhülse (140, 142) umfaßt,, die eine öummibmahse (144, 146)
    ' -. 4 —
    ■if .
    - r- "■ '- ■■ . 10
    9. Scheibenbremse gemäß den Ansprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet , daß die wirksame Länge jeder Zugstange -(24» 26) einstellbar ist.
    10* Soheibejabremse gemäß Anspruch. 4g- dadurch g θ k β η η zeichnet, daß eins nachgiebig© Buchse (146) an. jedem Ende der Lb'oher angeordnet ist? durch weiche sich die Zugstangen 1124) durch den !Präger (112) ■ eysisreeksn, wobei die Zugetangen sowohl zur gegene^itigeÄ Verbindung der Querstüoke (12o, 122) als auch zum A^istiitzen der £ang© (118) bei ihrer Bewegung gegenüber dem'Sj&ger (112) ii@nen»
    BAD ORiGSNAL
    00380/
DE1967G0050401 1966-06-18 1967-06-16 Scheibenbremse Granted DE1575902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27317/66A GB1193641A (en) 1966-06-18 1966-06-18 Disc Brake.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575902A1 true DE1575902A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=10257618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0050401 Granted DE1575902A1 (de) 1966-06-18 1967-06-16 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656590A (de)
JP (1) JPS507215B1 (de)
DE (1) DE1575902A1 (de)
FR (1) FR1552836A (de)
GB (1) GB1193641A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286626A (en) * 1968-10-11 1972-08-23 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes
US3682277A (en) * 1970-07-24 1972-08-08 Girling Ltd Disc brakes and mounting structure therefor
US4040506A (en) * 1970-08-21 1977-08-09 Girling Limited Hydraulically operated disc brakes for vehicles
US3881576A (en) * 1970-10-14 1975-05-06 Tokico Ltd Disk brake unit caliper mounting
USRE30255E (en) * 1971-03-09 1980-04-08 Girling Limited Sliding caliper disc brakes
GB1382046A (en) * 1971-03-09 1975-01-29 Girling Ltd Caliper disc brakes
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
GB1428026A (en) * 1973-04-05 1976-03-17 Girling Ltd Sliding caliper disc brakes
US4171035A (en) * 1973-05-18 1979-10-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake assembly and guide structure therefor
GB1506709A (en) * 1974-04-02 1978-04-12 Girling Ltd Vehicle brakes
GB1497048A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Girling Ltd Disc brakes
US4030577A (en) * 1974-08-13 1977-06-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Negative disc brake with a clearance-takeup mechanism
USRE32470E (en) * 1974-11-05 1987-08-11 Lucas Girling Limited Disc brakes for vehicles
JPS5222663A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Tokico Ltd Disc brake
US4051925A (en) * 1975-11-11 1977-10-04 Girling Limited Disc brakes for vehicles including a screw-threaded draw bar assembly
JPS52106781U (de) * 1976-02-12 1977-08-13
US4121700A (en) * 1976-09-03 1978-10-24 Girling Limited Disc brakes for vehicles
JPS626996Y2 (de) * 1980-07-02 1987-02-18
US4334599A (en) * 1980-08-18 1982-06-15 The Bendix Corporation Disc brake and mounting pin assembly therefor
FR2539834B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-05 Dba Frein a disque a etrier coulissant
FR2539833B1 (fr) * 1983-01-20 1985-07-05 Dba Frein a disque a etrier coulissant
FR2549179B1 (fr) * 1983-07-13 1989-02-24 Dba Frein a disque a bras de renfort d'etrier amovible
JPS62132043A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Akebono Brake Ind Co Ltd キヤリパ支持構造
IT1195113B (it) * 1986-08-01 1988-10-12 Weber Spa Pinza per freno a disco per veicoli
US6893086B2 (en) * 2002-07-03 2005-05-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Automotive vehicle seat insert
EP3779225B1 (de) 2019-08-16 2022-11-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565708A (de) *
US2784811A (en) * 1952-11-12 1957-03-12 Dunlop Rubber Co Disc brake for vehicles
US3053346A (en) * 1958-05-23 1962-09-11 Dunlop Rubber Co Disc brakes for vehicles
NL269050A (de) * 1960-09-12
US3133614A (en) * 1961-10-23 1964-05-19 Ford Motor Co Self-energizing disc brake
FR1348468A (de) * 1961-11-23 1964-04-15
US3265160A (en) * 1965-10-11 1966-08-09 Dba Sa Spot type disk brakes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193641A (en) 1970-06-03
US3656590A (en) 1972-04-18
FR1552836A (de) 1969-01-10
JPS507215B1 (de) 1975-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575902A1 (de) Scheibenbremse
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE69626573T2 (de) Scheibenbremse
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2359313C2 (de) Gerät zum Abbrechen einer Betonwand od.dgl.
DE2301595B2 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1755393A1 (de) Parkbremsvorrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3208258A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung
DE1816725A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2634892A1 (de) Selbstnachstellende scheibenbremse
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE2739477A1 (de) Scheibenbremse
DE2845275C2 (de)
DE6605991U (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2850439A1 (de) Fuehrungseinrichtung mit einem stift zur fuehrung einer relativen bewegung zwischen zwei teilen
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102014115764A1 (de) Aus Gusseisen bestehender Bremssattel einer Scheibenbremse
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE2049822B2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2122505A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977