DE1575533A1 - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE1575533A1
DE1575533A1 DE19661575533 DE1575533A DE1575533A1 DE 1575533 A1 DE1575533 A1 DE 1575533A1 DE 19661575533 DE19661575533 DE 19661575533 DE 1575533 A DE1575533 A DE 1575533A DE 1575533 A1 DE1575533 A1 DE 1575533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plane
openings
opening
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575533
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Stott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1575533A1 publication Critical patent/DE1575533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • L a g e r Die Erfindung bezieht sich auf Gleitlager, die im Betrieb in einer vorbestimmten Richtung belastet sind und der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Läger in einer verbesserten Form zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung. wird ein Lager vorgeschlagen, das in seinem Innern ein oder mehrere Öffnungen aufweist, die symmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet sind, die sich in der Drehachse des Lagers und in der Richtung der Wirkung einer Belastung erstreckt, wenn sich das Lager im Betrieb befindet, wobei die Öffnung oder die Öffnungen :sich auf der Seite der Drehachse befinden, die abseits von der Richtung ist, in der die Belastung auftritt" daß ferner eine- Einrichtung- vorgesehen ist, mit der die Schmierflüssigkeit unter Druck durch die genannten Öffnungen zugeführt wird und daß mindestens eine weitere Öffnung in dem Lager vorgesehen ist durch die die Schmierflüssigkeit austritt und die in oder: in der Nähe einer . weiteren Ebene angeordnet ist, die in der Drehachse des Lagers liegt und die sich senkrecht zu der erstgenannten Ebene erstreckt.
  • Die Erfindung soll nachstehend.anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Getriebepumpe im Schnitt zeigt, in der die erfindungsgemäßen Lager vorgesehen sind, Fig. 2 eine vergrößerte Endansicht eines Lagers darstellt und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2 zeigt.
  • In Fig. 1 ist eine Getriebepumpe gezeigt, die aus einem Gehäuse 10 besteht, in dem ein Paar ineinandergreifende Zahnräder 11 und 12 angeordnet sind, die mittels einer 'delle 13 angetrieben werden, die sich durch das Gehäuse 10 erstreckt. Das Gehäuse 10 besitzt einen Einlaß und einen Auslaß (nicht gezeigt), die an entgegengesetzten Seiten des Punktes an dem die Zahnräder ineinandergreifen angeordnet sind und die für den Einlaß und den Auslaß der Förderflüssigkeit dienen.
  • Die Zahnräder 11, 12 sind auf einem Paar von hohlen Wellen 14 entsprechend ausgebildet, die die Laufflächen bilden und die in den Lagern 15 drehbar gelagert sind. Die Lager 15 sind ihrerseits in dem Gehäuse 10 befestigt. Ein solches Lager 15 ist in einer vergrößerten Ansicht in den Figuren 2 und 3 entsprechend dargestellt.
  • Da die Lager 15 einer Getriebepumpe immer in einer vorbestimmten Richtung belastet sind, wenn sich die Pumpe im Betrieb befindet, tritt das Problem einer ausreichenden Schmierung dieser Lager auf: In Fig. 2 ist die Richtung der Belastung durch den Pfeil 16 angedeutet: Um das Problem der Schmierung zu lösen,, sind die Lager 15 so ausgebildet, wie es in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, wobei jedes Lager aus einem inneren und einem äußeren Mantel 15e, 15b entsprechend besteht. In der inneren Oberflä: che des. inneren Mantels 15a ist eine rechteckige Aus-Sparung 17 ausgebildet, deren zwei Seiten sich längs des Lagers erstrecken und die übrigen beiden Seiten sich quer dazu erstrecken und die Enden der beiden anderen Seiten verbinden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten sind gleich-C> an entgegengesetzten Seiten einer-Ebene angeordnet, die in der Achse des Lagers liegt und die sich in der Richtung der Belastung erstreckt, die durch den Pfeil 16 angedeutet ist. An mindestens einer Stelle ist eine Bohrung 1:8 vorgesehen, die sich durch beide Mäntel 15e, 15b erstreckt und durch die die Schmierflüssigkeit von einer geeigneten Quelle (nicht gezeigt) unter Druck durch Führungsaussparungen 20 in dem Körper 10 zugeführt wird. Die Schmierflüssigkeit wird derart unter Druck zugeführt, daß eine hydraulische Kraft auf die Gleitfläche 14 innerhalb der Zager entgegengesetzt zur Belastung ausgeübt wird, die auf das Lager einwirkt. In Stellungen, die sich in einem Abstand von den Längsseiten der Aussparung 17 befinden, ist ein weiteres Paar von Aussparungen 19 entsprechend angeordnet. Diese Aussparungen 19 sind in der Nähe von diametral entgegengesetzten Stellungen angeordnet und befinden sich auf- den entgegengesetzten Seiten einer Ebene, die mit 21 angegeben ist, die durch die Drehachse des Lagers verläuft und die sich senkrecht zu der erstgenannten Ebene erstreckt: Die Aussparungen 19 erstrecken sieh in der Längsrichtung des Lagers 15 bis zu dessen Rändern. Die Schmierflüssigkeit, die diese Aussparungen 19 erreicht, kann somit aus dem Lager in das Innere des Gehäuses 10 austreten.
  • Die zwei weiteren Aussparungen 19 sind so angeordnet, daB im Betrieb abseits von der Aussparung 17 an den Seiten -keine unter Druck stehende Schmierflüssigkeit vorhanden ist. Die Aussparungen 17 können auch durch eine einzige Aussparung oder mehrere Aussparungen ersetzt werden oder es können Öffnungen indem Lager, in dem inneren Mantel 15e vorgesehen werden. Jede dieser Aussparungen muß indessen symmetrisch zu der Ebene angeordnet sein, die sich in der Richtung der Belastung erstreckt und auf der Seite der weiteren Ebene 21 abseits von der Richtung, in der die Belastung wirksam ist. Ferner können die Aussparungen 19 durch eine oder mehrere Aussparungen oder auch durch Öff- nungen ersetzt werden, die indessen so angeordnet sind, daß die unter Druck befindliche Schmierflüssigkeit verhindert wird die Ränder des Lagers 15 zu erreichen, die abseits von den Aussparungen 17 sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung muß berücksichtigt werden, daß der Druck,der-Schmierflüssigkeit, der durch die Aussparungen 17 ausgeübt wird, so bemessen werden muß, daß eine gewünschte Anhebung der Lauffläche stattfindet, jedoch ein übermäßiger Austritt durch die Aussparungen 19 verhindert wird. Es ist klar, daß die Stellungen der Aussparungen 17 und der Abstand zwischen der Gleitlagerfläche 15 und der Lauffläche 14 sorgfältig bemessen werden muß.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Laöer, dadurch gekennzeichnet, daß in dessen Innerem mindestens eine Öffnung (17, 18) symmetrisch zu einer Ebene angeordnet ist, die sich in der Drehachse des 'Lagers und in der Richtung der Wirkung der Belastung' erstreckt, und daß die Öffnung (17, 18) oder Öffnungen an der Seite' der Drehachse sind, die von der Richtung. der Belastung auf das Lager abseits ist, daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Schmierflüssigkeit unter Druck der genannten Öffnung (18) zuführt,-und mindestens eine weitere Öffnung (1'9) in dem Lager vorgesehen ist, die in der Nähe-einer weiteren Ebene (21)-angeordnet ist, die xixk in der Drehachse liegt und die sich senkrecht zu der erstgenannten-Ebene ererstreckt, durch die die Schmierflüssigkeit, die durch die erste Öffnung oder Öffnungen eintritt, austreten .kann; : = 2. Lager nach Anspruch 'I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der genannten Öffnungen (18) gleichmäßig an entgegengesetzten Seiten der erstgenannten Ebene entsprechend angeordnet sind. 3: Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen,-(18) miteinander verbunden sind. 4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Öffnungen gleichmäßig in der genannten ersten Ebene in der Nähe der genannten zweiten Ebene (21) angeordnet sind. 5: Getriebepumpe, die meinem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder in Lagern nach den Ansprüchen 1 bis 4 gelagert sind.
DE19661575533 1966-07-19 1966-07-19 Lager Pending DE1575533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054102 1966-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575533A1 true DE1575533A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7275914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575533 Pending DE1575533A1 (de) 1966-07-19 1966-07-19 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1575533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410074A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Anlage zum Verringern von Radialbelastung und diese umfassende Gleitlager und Schraubenverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410074A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Anlage zum Verringern von Radialbelastung und diese umfassende Gleitlager und Schraubenverdichter
EP0410074A3 (en) * 1989-07-28 1991-10-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Radial load reducing device, and sliding bearing and screw compressor using the device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE4316768A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE2005740C3 (de) Gleitlagerkörper für die unmittelbare Aufnahme und hydrodynamisch geschmierte Lagerung sich drehender Wellen
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE2510496C3 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE2848994A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE1575533A1 (de) Lager
DE102011078718A1 (de) Gleitlager für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE4124466C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
DE864363C (de) Zahnradpumpe
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE629571C (de) Zahnradpumpe
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
DE2931675C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE102022113789A1 (de) Wälzlager
DE1776119A1 (de) Einspritzpumpe
DE2306065B2 (de) Zahnradpumpe oder -motor mit im ausseneingriff stehenden zahnraedern
DE2438512C3 (de) Zahnradmaschine
WO2015048984A1 (de) Zahnradpumpe mit verbessertem pumpeneinlauf
DE102004033490A1 (de) Innenzahnradmaschine