DE1574707A1 - Electromechanical digit printer - Google Patents

Electromechanical digit printer

Info

Publication number
DE1574707A1
DE1574707A1 DE19681574707 DE1574707A DE1574707A1 DE 1574707 A1 DE1574707 A1 DE 1574707A1 DE 19681574707 DE19681574707 DE 19681574707 DE 1574707 A DE1574707 A DE 1574707A DE 1574707 A1 DE1574707 A1 DE 1574707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
spring
cam
type wheel
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681574707
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Jaensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAENSCH KLAUS DIPL ING
Original Assignee
JAENSCH KLAUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAENSCH KLAUS DIPL ING filed Critical JAENSCH KLAUS DIPL ING
Publication of DE1574707A1 publication Critical patent/DE1574707A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/28Cams
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Elektromechanischer Zifferndrucker Der erfindungsgemäße Zifferndrucker arbeitet nach dem beka@Lzn'ten Prinzip des #lfliegenden Abdrucks". Die Typen sind auf dem Umfang eines Typenrades, bzw. für gleichzeitigen Druck einer ganzen Zeile auf einer Walze in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet. Jährend sich das Typenrad kontinierlich dreht, schlägt ein -L@WLr:@v;- @;et@r;;@^. sch 4 das Papier in dem Augenblick gegen das Typenrad in dem die Type im Vorbeilaufen i-i der zum Abdruck geeigneten Stellung g a" n- übersteht. Die : Wahl dei abzudruckenden Type wird, wie bei de@a.r @@.@@z .Druckern üblich, durch Steuerung eines Elektromagneten vorgenorrraen. Entscheidend für-die Eigenschaften derartiger Typendrucker ist das Prinzip, nach dem der Hammer zum richtigen Zeitpunkt gegen das Päpier schlägt. Es sind Typendrucker bekannt, die diese Aufgabe auf verschiedene Jeise erfüllen. Eine-Methode ist, den Hammer unmittelbar durch einen Elektromagneten zu betreiben. Ein Nachteil dieser Methode sind die zur Zrzeuung -aer Hammerkraft erford rlichan großen Abmessungen des glektrom...a,gneten. Diese Abmessung En erschweren es, mehrere derartige Druckhämmer zum gleichzeitigen Abdruck mehrerer Zeichen in einer Zeile eng nebeneinander anzuordnen. Ein weiterer Nachteil der P;-ethode ist die Abhängigkeit der Magnetkraft von Schwankungen der Betriebsspannung und von der Temperatur der P@agnetspule, was sich 'als Änderung der Anzugsgeschwindigkeit und dadurch verursachte Verschiebung" des Schriftbildes auswirkt. Die vorliegende Erfindung zeigt eine neue Methode und Anordnung, der die für die Betätigung des .Druckhammers erforderliche @lechani@c_ ;. Energie in einer Feder gespeichert und ebenfalls mechaiisch ausgelöi#,'" wird. Speicherung und Auslösung wird durch einen synchronen mit dem Typenrad umlaufenden Nocken bewirkt. Das Übersetzungsverhältnis des Drehwinkels zwischen Typenrad und Nockenwelle muß so gewählt sein, daß sich ein Vorbeilauf eine Nockens für jede Type des Typenrades ergibt. Dabei kann die 1-,Ocker..-welle grundsätzlich eine beliebige Anzahl. von Nocken auf ihrem Umfang tragen. Zwecks genauer Auflösung des Auslösewinkels und einfacher konstruktiver Formgebung sind zwei Nocken j e Umfang der Nockenwelle besonders geeignet. Damit ergibt sich der in Fig. 1 gezeigte Querschnitt 2 der Nocken, der auch für eine ganze Zeile mit einer Mehrzahl nebeneinander liegender Druckhämmer als Querschnitt der Nockenwelle dienen kann.Electromechanical digit printer The digit printer according to the invention works according to the well-known principle of the "flying print". The types are arranged on the circumference of a type wheel, or for simultaneous printing of a whole line on a roller in several rows next to one another. As the type wheel turns continuously, a -L @ WLr: @v; - @; et @ r ;; @ ^. sch 4 the paper at the moment against the type wheel in which the Type in passing ii the position suitable for the impression ga "n- survives. The: choice of the type to be printed is, as with de @ ar @@. @@ z .Printers usual, vorgenorrraen by controlling an electromagnet. The decisive factor for the properties of such type printers is the principle according to which the hammer strikes the Päpier at the right time. There are type printers known that fulfill this task in different ways. One method is to operate the hammer directly by an electromagnet. A disadvantage of this method are the large dimensions of the glektrom ... a, gneten required to generate the hammer force. This dimension En make it difficult to arrange several such print hammers closely next to one another for the simultaneous printing of several characters in a line. Another disadvantage of the P; method is the dependence of the magnetic force on fluctuations in the operating voltage and on the temperature of the magnetic coil, which results in a change in the speed of attraction and the resulting shift in the typeface. The present invention shows a new method and arrangement the @ lechani @ c_;; Energy stored in a spring and also triggered mechanically #, '" will. Saving and triggering is effected by a synchronous cam rotating with the type wheel. The transmission ratio of the angle of rotation between the type wheel and the camshaft must be selected in such a way that a cam is passed for each type of the type wheel. The 1-, ocher ..- wave can basically any number. wear of cams on their perimeter. Two cams per circumference of the camshaft are particularly suitable for the purpose of precise resolution of the release angle and a simple structural design. This results in the cross-section 2 of the cams shown in FIG. 1, which can also serve as the cross-section of the camshaft for an entire line with a plurality of print hammers lying next to one another.

Der steuernde Elektromagnet verbindet durch Zwischenschieben eines mechanischen Zwischengliedes die ständig@umlaufende Nockenwelle nur dann, und zwar für die Zeit des Vorbeilaufes eines Nockens, mit dem Hammerhebel ,6 und dessen Energie speichernder Feder 9, Brenn der Hammer nach seiner Auslösung die gewünschte Type des aleh synchron mit der Nockenwelle umlaufenden Typenrades treffen kann.The controlling electromagnet connects by pushing one in between mechanical intermediate link the constantly rotating camshaft only then, namely for the time of the passage of a cam, with the hammer lever, 6 and its energy Retaining spring 9, the hammer burns the desired type after it has been triggered of the type wheel rotating synchronously with the camshaft.

Im einzelnen ist die Arbeitsweise der erfindungsmäßigen I°ethode und Anordnung für die Bewegung des Uruckhammers an Hand der iiguren 1 bis ¢ zu erkennen.In detail, the operation of the inventive I ° method and The arrangement for the movement of the Uruckhammer can be seen from iigures 1 to ¢.

Darin bedeuten: 1 das während des Druckes umlaufende Typenrad-2 die Nockenwelle, die synchron mit 1 in einem durch die Anzahl der auf dem Umfang des Typenrades verteilten Typen bestimmten Übersetzungsverhältnis umlä. t; 3 Elektromagnet; ¢ Anker des Olektromagneten, der durch Gele5 mit Zwischenhebel 6 verbunden ist; Zwischenstück List das Teil von 6, das auf Hammerhebel 11 reitet und in vorgeschobener Zage die Verbindung zwischen 2 und 11 vornimn-it; "8 ist ein fest r Anschlag für 11; 9 ist die Feder, die Energie für die Bewe g von 11 mit Hammerkopf 12 speichert;" 10 ist der Drehpunkt an Hammerhebel 11. This means: 1 the type wheel rotating during printing, 2 the camshaft, which rotates synchronously with 1 in a transmission ratio determined by the number of types distributed over the circumference of the type wheel. t; 3 electromagnet; ¢ Anchor of the olefin, which is connected to intermediate lever 6 by Gele5; Intermediate piece List the part of 6, which rides on hammer lever 11 and in the advanced frame the connection between 2 and 11 at the front; "8 is a fixed stop for 11; 9 is the spring that stores energy for the movement of 11 with hammer head 12;" 10 is the pivot point on hammer lever 11.

Fig. 1 zeigt die Anordnung in Ruhelage, bzw., im Betrieb zu einem Zeitpunkt, zu dem Blektromagnet 3 nicht angesprochen ist.Fig. 1 shows the arrangement in the rest position, or, in operation, to one Point in time at which sheet magnet 3 is not addressed.

Anker 4 ist abgefallen und hält damit Zwischenstück ? des Zwischenhebels 6 aus dem punktiert gezeichneten Drehbereich der Nockenwelle 2 heraus. Auf diese Weise kann Nocken 2 den Hammerhebel 11 nicht betätigen. Figuren 2 bis 4 zeigen aufeinanderfolgende verschiedene Zeitpunkte der Vorbereitung des Abdrucks sowie den Augenblick des eigentlichen Abdrucks.Anchor 4 has fallen off and is holding the intermediate piece? of the intermediate lever 6 out of the range of rotation of the camshaft 2 shown in dotted lines. To this Way, cam 2 can not operate the hammer lever 11. characters 2 to 4 show successive different times in the preparation of the Imprint as well as the moment of the actual imprint.

In allen diesen Fällen ist Blektromagnet 3 angesprochen, und damit Anker 4 angezogen und Zwischenstück 7 des Zwischenhebels 6 in den Drehbereich der Nockenwelle 2 vorgeschoben.In all of these cases, sheet magnet 3 is addressed, and thus Armature 4 tightened and intermediate piece 7 of the intermediate lever 6 in the range of rotation of the Camshaft 2 advanced.

Zu dem in Fig. 2 gezeigten Zeitpunkt beginnt Nocken 2 im Laufe seiner Bewegung gerade, 7, und damit auch Hammerhebel 11 nach unten zu drücken, und dabei Feder 9 zu spannen. .At the time shown in Fig. 2, cam 2 begins in the course of its Movement straight, 7, and thus also to press hammer lever 11 downwards, and at the same time Tension spring 9. .

Zu dem folgenden in Fig. 3 gezeigten Zeitpunkt hat Nocken 2 im Laufe seiner Bewegung 7, und damit auch Hammerhebel 11 in seine nahezu tiefste Stellung heruntergedrückt, und dabei Feder 9 gespannt.At the following point in time shown in FIG. 3, cam 2 in the course of its movement 7, and thus also hammer lever 11, has pressed down into its almost lowest position, and spring 9 is tensioned in the process.

In dem folgenden in Fig. 4 gezeigten Augenblick hat Nocken 2 im Taufe seiner Bewegung soeben das Zwischenstück 7 verlassen. Dadurch ist der Druck von 7 auf Hammerhebel 11 entfallen, und letzterer durch die Kraft der Pe1 er 9 nach oben gezogen worden, bis er gegen den festen .Anschlag 8 (stößt .At the following instant shown in FIG. 4, cam 2 is in the process of being baptized its movement just left the intermediate piece 7. This is the pressure of 7 on hammer lever 11 are omitted, and the latter by the force of the Pe1 he 9 after has been pulled up until it hits the fixed stop 8 (.

f Bei diesem Vorgang errbieht vor allem der Hammerkopf 12 am freien Ende des Hebels.11 eine rohe Geschwindigkeit. Die Massenträgheit von 12 wirkt im Augenb@iek des Aufpralls auf Anschlag 8 der Kraft von Feder 9 entgegen u d dreht Hammerhebel 11 um 8 als Drehpunkt* weiter in der begonn en Richtung. Durch diese Bewegung ist- erreicht, daß.12 über seine no e in FiG. 2 gezeigte Ruhelage hinaus gegen das,Typenrad 1 geschl dert wird und damit den Abdruck bewirkt. f In this process, in particular, the hammer head 12 at the free end of the Hebels.11 errbieht a raw speed. The inertia of 12 acts in the eye of the impact on stop 8 against the force of spring 9 and turns hammer lever 11 by 8 as a fulcrum * further in the direction started. Through this movement it is achieved that.12 on its no e in FiG. 2 rest position shown also against the, type wheel 1 is changed and thus causes the imprint.

Um dieses Überschieß zu ermöglichen, muß die Lagerbohrung von 11 am Drehpunkt 10 auereichend großes Spiel besitzen, bzw. als Langloch ausgebildet ein, wie in Figuren 1 bis 4 gezeigt ist. Außerdem wird-die Länge des Hebelarms zwischen 8 und dem Angriffspunkt von Feder 9 möglichst klein, die hänge des Hebelarms zwischen 8 und 12 dagegen groß gewählt, um ein großes Verhältnis des durch die Massenträgheit von 12 verursachten Drehmomentes zu dem entgegen wirkenden Drehmoment der Feder 9 um Drehpunkt 8 zu erreichen. Nach dem Anschlagen von 12 an 1 fällt 11 und 12 durch die dann wieder allein wirksame Kraft der Feder 9 in die in Pig. 2 gezeigte Ruhelage zurück. Eine wesentliche Einzelheit der Erfindung ist, daß der Nocken auf dem Zwischenstück 7 in der gleichen Richtung gleitet in der 7 durch den Elektromagneten 3 eingerückt wird.In order to allow this overshoot, the bearing bore of 11 am Pivot point 10 have sufficiently large play, or designed as an elongated hole, as shown in Figures 1-4. In addition, the length of the lever arm will be between 8 and the point of application of spring 9 as small as possible, the hang of the lever arm between 8 and 12, on the other hand, are chosen to be large, in order to achieve a large ratio of the mass inertia of 12 caused torque to the counteracting torque of the spring 9 to reach pivot point 8. After 12 hits 1, 11 and 12 fail the then only effective force of the spring 9 in the Pig. 2 rest position shown return. An essential detail of the invention is that the cam on the intermediate piece 7 slides in the same direction in FIG. 7 by the electromagnet 3 is indented.

.Es wird also die Magnetkraft durch die Kraft der gleitenden Reibung von 2 auf 7 unteestützt. Auf diese Weise ist auch bei verhältnismäßig schwacher kraft des Elektromagneten gewährleistet, daß Zwischenstück 7 voll bis zu seinem Anschlag eingerückt ist, wodurch der genaue ;Abfallzeitpunkt des Zwischenstückes `und damit auch des Hammerhebels ;11 von dem darüber gleitenden Nocken 2 bestimmt ist: Außerdem bleibt is weg an der bis zum Abfallen vom Nocken weiterwirkenden Reibungskraft ohne Einfluß auf den Bewegungsablauf, wenn die Kraft des Elektromagneten schon vor dem Zeitpunkt des Abfallens aufhört. Auf d.."..ese Weite ist eine größere Toleranz der.-Zeitdauer erreicht, für die der @ lektromagnet unter Strom stehe: muß.So the magnetic force is supported by the force of sliding friction from 2 to 7. In this way, even with a relatively weak force of the electromagnet, it is ensured that the intermediate piece 7 is fully indented up to its stop, whereby the exact; fall time of the intermediate piece `and thus also of the hammer lever ; 11 is determined by the cam 2 sliding over it: In addition, it remains the frictional force which continues to act until the cam has dropped is gone without any influence on the sequence of movements if the force of the electromagnet ceases before the time of the drop. On the .. ".. ese width a greater tolerance of the duration is reached, for which the @ electromagnet is under current: must.

Zwecks gleichzeitigen Abdrucks einer ganzen-Zeile können mehrere der im vorhergehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Einheiten vereinig; werden. Zu diesem Zweck werden mehrere Typenräder in .Form ein r Walze nebeneinander aufgereiht und starr miteinander verbunden. In diesem Falle werden die Nocken' aller Einheiten zweckmäßigerweise in Form einer durchgehenden Nockenwelle zusammengefaßt, die den in Fig. 1 bis 4 gezeigten Querschnitt besitzt.Several of the unite units described above and shown in the figures; will. For this purpose, several type wheels are placed next to each other in the form of a roller lined up and rigidly connected to each other. In this case the cams become 'all Units conveniently combined in the form of a continuous camshaft, which has the cross-section shown in FIGS.

Selbstverständlich kann das Typenrad bzw. die Typenwalze außer oder anstelle von Ziffern auch Buchstaben oder andere Zeichen tragen. Die einzelnen Typenräder, aus denen eine Typenwalze zusammengesetzt ist, können auch unterschiedlich besetzt sein; z.B. können die ersten . Stellen jeder Zeile das Datum oder sonstige Symbole drucken.Of course, the type wheel or the type roller can except or use letters or other characters instead of numbers. The individual character wheels, from which a type roller is composed, can also be occupied differently be; E.g. the first. Place the date or other symbols on each line to press.

Ferner Kann. die Erfindung auf Schreibmaschinen oder Fernschreiber ` angewendet werden.Furthermore can. the invention on typewriters or teleprinters `can be applied.

Claims (1)

pst ent an snrüche
.1) Elektromechanischer Zifferndrucker, der mittels, eines Hammers die gewünschte Type ton einem stetig umlaufenden Typenrad ab- druckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie für die Bewe- gmlg des Hammers (12) durch einen synchron mit dem Typenrad umlaufenden Nocken (2) in einer Feder (9) gespeichert und durch _ den gleichen Nocken anschließend ausgelöst wird, wobei' der Nocken so ausgebildet ist, daß wä1-zrendseines Umlaufs die Feder zunächst allmählich @ gespannt und dann plötzlich freigegeben wird, und letzteres durch den synchronen Tauf von Nocken und Typenrad jeweils zu einem solchen Zeitpunkt, daß der Hammer ge- nau auf die gewünschte Type trifft. . 2) Elektromechanlocher.Zifferndrucker nach Anspruchen 1, dadurch gekennzeichnet, d.aß Hammer mit Feder über ein mechanisches Zwischenglied' (7) vom Nocken betätigt werden, das mit Hilfe _ eines Elektromagnet (3) wahlweise eingerückt werde. kann, auf welche .Weise tr tz ständig umlaufenden Nockens Feder mit Hammer durch den No ken nur dann betätigt werden, wenn durch den. Elektromagneten da,s Zwischeuglied eingerückt ist» ,.ektromecheche Zifferndrucker nach-Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeic et, daß der Nocken (2)9 während er Im lese seiner g dem Zwischenstück (?) gleitet und dabei. dieses und. damit d Vierhebe'. (11) gegen den Federdruhe- regt, ,deichzeitig urch seine gleitende Reibung auf einer P2jwhe des _Zwieehestthrks auf dieses eine Reibungskraft ausübt die die vom Blektroma . t zum Zweck des Ettrückene des Zwischen- stücke, ausgeübt, " t unterstützt. h- Blektromecniecher Zifferndrucker nach ,Ansprüchen 1 bis 3, dadurch. gekennzeietet, daß der das Papier gegen das Typenrad schlagende Vierkopf (12) am freien de eines Hammerhebels (11) befestigt ist, und durch die die Druckenergie speichernde Feder (9) in Richtung auf das Typenrad (1) gezogen werd, m Ruhezustand j e.ovh durch einen Anschlag (8) in :einer einen Ab- ttand zwischen unerkopf und Typenrad gewährleistenden Lage
' gehalten wird, welpher Anschlag (8) zwischen Feder (9) und Hammerkopf (12) angeordnet ist, sodaß beim Abdruck, wenn durch Freigeben der gespannten Feder der Hammerkopf eine hohe Geschwindigkeit erreicht hat, die fliegende blasse ,des Hammers nach Auftreffen des Hammerhebels (11) auf den Anschlag (8) entgegen 'der Federkraft bis zum Auftreffen des Hammerkopfes auf das Typenrad- weiterfliegt, wobei der Anschlag (8) als Drehpunkt , wirkt, und der über die Ruhelage hinausgehende zusätzliche ;leg des Hammerkopfes durch genügend großes Spiel im Lagerpunkt (10) des Hammerhebels ermöglicht ist.. 5) Biektromechanischer Zifferndrucker nach Ausprichen 1 bis 4, dadurch gekennzeiebnet, daß zwecks gleichzeitigen Abdrucke einer ganzen Zeile mehrere Typenräder in Form einer V'falze nebeneinander aufgereiht und miteinander starr, verbunden sind, sowie entsprechend mehrere nebeneinander liegende Nocken als eine durchgehende Nockenwelle ausgebildet sied, welche somit mehrere unabhängig voneinander arbeitende, nebeneinander angeordnete Einheiten bestehend aus Hammerhebel, Zweähebel . ' - , r eder
und Blektromagiet gleichzeitig betätigt.
pst ent an snruche
.1) Electromechanical digit printer, which by means of a hammer the desired type on a continuously rotating type wheel prints, characterized in that the energy for the movement gmlg of the hammer (12) by a synchronous with the type wheel rotating cam (2) stored in a spring (9) and through _ the same cam is then triggered, where 'der Cam is designed so that during its revolution the spring initially gradually @ tensioned and then suddenly released and the latter through the synchronous naming of cams and Type wheel at such a point in time that the hammer exactly meets the desired type. . 2) Elektromechanlocher.Zifferdrucker according to claims 1, thereby marked, i.e. hammer with spring over a mechanical Intermediate member '(7) are actuated by the cam, which with the help _ an electromagnet (3) is optionally engaged. can, In what way does the continuously rotating cam spring with Hammer can only be operated through the cams when through the. Electromagnet there, s intermediate link is engaged » , .ektromeche digit printer according to claims 1 and 2, gekennzeic et that the cam (2) 9 while he is reading its g the intermediate piece (?) slides and thereby. this and. so that the four lifts. (11) against the spring rest stimulates,, at the same time due to its sliding friction on a P2jwhe of the _Zwieehestthrks exerts a frictional force on this those from Blektroma. t for the purpose of making the interim pieces, exercised, " t supported. H- Blektromecniecher digit printer according to claims 1 to 3, through this. marked that the paper against the type wheel striking four-head (12) at the free de of a hammer lever (11) is attached, and through which the pressure energy is stored Spring becoming drawn toward the type wheel (1) (9), m Idle state j e.ovh by a stop (8) in: one a ttand between unhead and type wheel ensuring the position
'is held, welpher stop (8) is arranged between spring (9) and hammer head (12), so that during the impression, when the hammer head has reached a high speed by releasing the tensioned spring, the flying pale of the hammer after striking the hammer lever (11) on the stop (8) against the spring force until the hammer head hits the character wheel, the stop (8) acts as a fulcrum, and the additional; lay the hammer head through sufficiently large play in the bearing point (10) of the hammer lever several cams lying next to one another are designed as a continuous camshaft, which thus several work independently of one another itends, arranged side by side Units consisting of hammer lever, double lever. '-, r eder
and Blektromagiet operated at the same time.
DE19681574707 1968-01-12 1968-01-12 Electromechanical digit printer Pending DE1574707A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035487 1968-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574707A1 true DE1574707A1 (en) 1971-05-27

Family

ID=7205439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681574707 Pending DE1574707A1 (en) 1968-01-12 1968-01-12 Electromechanical digit printer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1574707A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220752A1 (en) * 1992-06-29 1994-01-13 Herbert Schreiber Force amplification arrangement, e.g. for vehicle brakes - has spring applying additional force to working element as operating element is advanced

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220752A1 (en) * 1992-06-29 1994-01-13 Herbert Schreiber Force amplification arrangement, e.g. for vehicle brakes - has spring applying additional force to working element as operating element is advanced

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322285C3 (en) Printing device
DE2059154A1 (en) Serial printing facility
DE657268C (en) Business printing machine
DE2614801C3 (en) Writing mechanism with a type disc
DE1561222C3 (en) Printing device for teleprinters, typewriters and the like
DE923944C (en) Paper tape circuit for printing punch card machines
DE1574707A1 (en) Electromechanical digit printer
DE1129332B (en) Printing facility
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE1921933C3 (en) High-speed printer
DE1561235A1 (en) Control device for type printer for type selection and / or for changing the impact force of the printing hammer
DE1098524B (en) Electromagnetically controllable tabulation device on power-driven writing and similar machines
DE525347C (en) Tabulating machine with printing device controlled by punch cards
DE2060263A1 (en) Chain printer
DE1011192B (en) Printing tabulator with reciprocating type carrier
DE2021442C3 (en) High-speed printer
DE2534107C3 (en) Device for striking a hammer in a typewriter
DE894328C (en) Printing unit for booking and similar accounting machines
AT228544B (en) Drive device for print hammers in printing units for data processing systems
DE956770C (en) Character print device for teleprinters and office machines
DE1938726C3 (en) Arrangement of several magnetically actuated claw clutches in a print head for wire printers
AT128588B (en) Telegraph Receiver.
AT204310B (en) Printing unit for punched card tabulating machines etc. similar Facilities
DE2836396A1 (en) FAST PRINTER
DE1114659B (en) Memory controlled line printer