DE157185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157185C
DE157185C DENDAT157185D DE157185DA DE157185C DE 157185 C DE157185 C DE 157185C DE NDAT157185 D DENDAT157185 D DE NDAT157185D DE 157185D A DE157185D A DE 157185DA DE 157185 C DE157185 C DE 157185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
seat
sheet
grippers
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157185D
Other languages
German (de)
Publication of DE157185C publication Critical patent/DE157185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • A47K11/105Disposable covers to keep the bowl clean

Description

Den Gegenstand der 'Erfindung bildet eine Vorrichtung zur l'apiereinlagc in Trockenklosetts, die. siel» dadurch kennzeichnet, daß l)cinj Aufklapjjen des Sitzes ein Blatt Papier so weit vorgeschoben wird, bis es in den Bereich eines oder mehrerer zweckmäßig als Greifer ausgebildeter Mitnehmer gelangt, die das Papierblatt bei Abwärtslwwegung des Sitzes quer über das Kioto scttbcckcn vorziehen und es freigel)cn, wenn es über tier Entlecrungsöftnung sich t>cfindet. Auf der Zeichnung ist ein solches Trockenklosett durch die Fig. ι bis 4 dargestellt, und zwar zeigen:The subject of the 'invention forms a Device for l'apiereinlagc in dry closets that. siel »is characterized by that l) the seat can be opened up a sheet Paper is advanced until it is in the area of one or more appropriately designed as a gripper driver arrives, which moves the paper sheet downward of the seat across the kioto scttbcckcn prefer and it free) cn, if it can be found via the discharge opening. In the drawing, such a dry toilet is shown by FIGS. 1 to 4, and although show:

Fig. ι einen Schnitt nach Linie A-A der Fig. 2 mit hochgeklapptem Sitz,Fig. Ι a section along line AA of FIG. 2 with the seat folded up,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. ι mit niedergedrücktem Sitz,Fig. 2 is a section along line BB of Fig. Ι with the seat depressed,

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-A, ebenso falls mit niedergedrücktem Sitz und Fig. 3 is a section along line AA, also if with the seat depressed and

Fig. 4 ein Einzelheit in vergrößertem Maßstabe. 4 shows a detail on an enlarged scale.

Der Sitz 1 ist in Lagern 2, die am Klosettbecken 3 angebracht sind, drehbar gelagert. as Auf die Achse 4 des Sitzes ist eine mit Gummi-, streifen zu überziehende Walze 5 lose aufgesteckt; mit derselben ist ein Schaltrad 6, das von einer auf der Achse 4 fest angeordneten Schaltklinke 7 beim Hochklappen der Brille betätigt wird, fest verbunden. Hinter der Walze 5 ist der Papierkasten 8 so angeordnet, daß das oberste Blatt dadurch ' gegen die Walze 5 angedrückt wird, daß die Blätter alle auf einem von einer oder mehreren Federn 9 beeinflußten, leicht herausnehmbaren Boden 10 aufliegen. Auf der Achse 4 ist auch ein Zahnrad 11 (oder auch das Segment eines solchen) fest aufgekeilt, das mittels eines Zwischenrades Λ2 auf ein Zahnrad 13 einwirkt. Auf der ■Achse 14 des Zahnrades 13 sind zwei Kettenräder 15 aufgekeilt, die zwei weitere Ketten-;' !räder 16, die vorn seitwärts am Klosettbecken 3 angeordnet sind, mittels der Ketten 17 in Umdrehung versetzen. Jc ein Glied der Ketten 17 ist zn federnden Greifern 18 ausgebildet, die in Schlitzen 19 des Klosettbeckens gleiten, welche sich am Anfang und am Ende ihrer Bahn derart erweitern, daß dort die Greifer 18 geöffnet, in der übrigen Führung aber geschlossen, d. h. zusammengedrückt werden. ,Ein zu beiden Seiten des Sitzes angelenkter ■gabelfönniger Hebel 20 bewirkt das Entleeren 'des Klosettbeckens, indem er beim Hochklappen des Sitzes mit einem an seinem unteren ,Ende vorgesehenen Haken 21 unter eine Nase 22 der Bodenklappe 23 greift und letztere Zwingt, sich zu senken. Der Haken 21 gleitet hierbei über die Nase 22 hinweg, und die Bodenklappe legt sich unter Einwirkung ihres Gegengewichtes 24 wieder von unten an das Becken an. Der Sitz wird ebenfalls unter Einwirkung eines Gegengewichtes 25, an ■dessen Stelle auch eine Feder von entsprechender Stärke "treten kann, immer in hochgeklappter Stellung gehalten. i Damit die mit Gummistreifen versehene !Walze 5 jeweils mir ein Blatt Papier aus dem Kasten bewegt, wird das Papier am oberen Teil !zweckmäßig auf eine zugespitzte schmale !Klinge 26 aufgespießt. Ferner ist die Einrichtung derart getroffen, daß einige der letzten Papierblätter nicht mehr von der Walze 5 The seat 1 is rotatably mounted in bearings 2 which are attached to the toilet bowl 3. As a roller 5 to be covered with rubber strips is loosely attached to the axis 4 of the seat; with the same a ratchet wheel 6, which is actuated by a pawl 7 fixedly arranged on the axis 4 when folding up the glasses, is firmly connected. Behind the roller 5, the paper box 8 is arranged in such a way that the top sheet is pressed against the roller 5 in that the sheets all rest on an easily removable base 10 which is influenced by one or more springs 9. A toothed wheel 11 (or the segment of one) is also firmly keyed on the axis 4 and acts on a toothed wheel 13 by means of an intermediate wheel Λ2. On the ■ axis 14 of the gear 13 two chain wheels 15 are keyed, the two further chain; ' Set the wheels 16, which are arranged sideways at the front on the toilet bowl 3, in rotation by means of the chains 17. One link of the chains 17 is designed for resilient grippers 18 which slide in slots 19 of the toilet bowl, which expand at the beginning and at the end of their path in such a way that the grippers 18 are opened there, but closed in the rest of the guide, ie are compressed . A fork-shaped lever 20 hinged on both sides of the seat causes the toilet bowl to be emptied by engaging under a nose 22 of the bottom flap 23 with a hook 21 provided at its lower end when the seat is folded up and forcing the latter to lower itself . The hook 21 slides over the nose 22, and the bottom flap rests against the basin again from below under the action of its counterweight 24. The seat is also always held in the folded-up position under the action of a counterweight 25, which can be replaced by a spring of the appropriate strength the upper part of the paper is expediently impaled onto a narrow, pointed blade 26. Furthermore, the device is designed in such a way that some of the last sheets of paper are no longer removed from the roller 5

vorgeschoben werden, so daß die vorderen Papierblätter stets eine sichere und glatte Gleitfläche besitzen; endlich können Vorkehrungen getroffen sein, die zeitig genug aufmerksam machen, wenn eine neue Füllung erforderlich ist.are advanced so that the front sheets of paper always have a safe and smooth sliding surface; Finally, precautions can be taken to alert them early enough do when a new filling is required.

Daß sodann auch dafür gesorgt wird, daß das durch die Walze 5 herabgeschobene Papier (nach Beendigung seiner VorschubbewegungThat it is then also ensured that the paper pushed down by the roller 5 (after completion of its feed movement

to durch die Walze 5) zwecks ordnungsmäßiger Einführung zwischen die Greifer 18 durch ein entsprechend geformtes, zwecks möglichster Trockcnhaltung des Einlegepapiers bei etwaigem Schwitzen gegebenenfalls mit Schienen versehenes emailliertes Blech die angemessene Führung erhält, ist selbstverständlich. Diese Greifer können auch anders geformt sein, als auf der Zeichnung vorgesehen ist. So kann durch Rollen dafür Sorge getragen werden,to by the roller 5) for the purpose of proper introduction between the grippers 18 by a appropriately shaped, for the purpose of keeping the insert paper as dry as possible in the event of any If necessary, enamelled sheet metal provided with rails sweat the appropriate Receiving leadership goes without saying. These grippers can also be shaped differently than is provided on the drawing. Thus, roles can be used to ensure

ao daß durch die Reibung in der Führung möglichst wenig Kraft aufgezehrt wird; auch können die Greifer so befestigt sein, daß sie, falls infolge der bei der Klosettbenutzung sich entwickelnden Gase eine Beschädigung eintreten sollte, leicht durch andere ersetzt werden können.ao that as little force as possible is consumed by the friction in the guide; even the grippers can be attached so that they, if as a result of the toilet use evolving gases should be damaged, can easily be replaced by others can.

Die Wirkungsweise der A7Ofrichtung ist folgende:The A 7 device works as follows:

Beim Hochklappen des Sitzes ist ein Blatt Papier durch die Walze 5 aus dem Kasten entnommen, d. h. so weit nach vorn geführt worden, daß es durch Einleitung zwischen die Greifer geführt worden ist. Letztere stehen in geöffnetem Zustande in den hinteren Er-Weiterungen der Schlitze.When the seat is folded up, a sheet of paper is pulled out of the box by the roller 5 taken, d. H. so far forward that by introduction between the Gripper has been guided. The latter are in the open state in the rear extensions the slots.

Vor Benutzung des Klosetts wird der Sitz 1 niedergedrückt, wobei auch das Zahnrad (Segment) 11 eine Drehung ausführt; dieses wirkt auf das Zwischenrad 12 und das Zahnrad 13.Before using the toilet, the seat 1 is pressed down, whereby the gear (segment) 11 rotates; this acts on the intermediate wheel 12 and the gear wheel 13.

Mit der Drehung des Zahnrades 13 werden auch die mit diesen auf der Achse 14 sitzenden Kettenräder 15 gedreht, wodurch die an den Ketten 17 befindlichen Greifer 18 nach vorn gezogen werden. Durch die eigentümliehe Ausbildung der Schlitze 19 fassen die Greifer das zwischen ihnen liegende Blatt Papier und ziehen es mit nach vorn, wo sie sich infolge der Erweiterung der Schlitze 19 wieder öffnen und das Blatt loslassen. Diese " Vorwärtsbewegung der Greifer erfolgt mit der. Abwärtsbewegung des Sitzes, so daß bei Beendigung der letzteren auch das Blatt Papier ganz vorgebracht und von den Greifern 18 losgelassen ist. Das Blatt wird sich nun vermöge seiner eigenen Schwere in der Mitte etwas senken, wobei aber seine Ränder an den Innenseiten des Klosettbeckens 3 anliegen. Um das Eindrücken des Papiers in das Becken noch sicherer zu gestalten, können an der Unterseite des Sitzes geeignete Mittel, beispielsweise Ansätze 28, angebracht sein, die bei niedergedrücktem Sitz in das Klosettbecken hineinragen, um das Papier genügend tief in dasselbe einzudrücken.With the rotation of the gear 13, the chain wheels 15 seated on the axle 14 are also rotated, whereby the on the chains 17 located gripper 18 are pulled forward. By the peculiar Forming the slots 19, the grippers grasp the sheet lying between them Paper and pull it forward with you, where it is due to the widening of the slots 19 open again and let go of the sheet. This "forward movement of the gripper takes place with the. Downward movement of the seat, so that upon completion of the latter also the sheet of paper is fully brought forward and released from the grippers 18. The sheet will now do well lower its own gravity a little in the middle, but with its edges at the The insides of the toilet bowl 3 are in contact. About the pressing of the paper into the basin To make it even safer, suitable means, for example, can be found on the underside of the seat Approaches 28, be attached to the toilet bowl when the seat is depressed protrude in order to press the paper deep enough into it.

Während der Abwärtsbewegung des Sitzes 1 hat sich auch der an ihr angelenkte Hebel 20 gesenkt, ist mit seinem Haken 21 vermöge seiner Federung im unteren Teile über die Nase 22 der Bodenklappe 23 hinwcggeglilten und hat sich mit seinem Haken 21 unter die Nase 22 gelegt. Die Gummiwalze 5 hat sich, weil lose auf die Achse 4 aufgesteckt, .nicht an der Bewegung beteiligt, sondern ist infolge der Reibung der durch die Federn 9 angedrückten Papierblätter unbeweglich ge-■blieben bezw. hat sich infolge des Herausziehens des von den Greifern 18 gefaßten Blattes in dem der Drehrichtung des Sitzes 1 entgegengesetzten Sinne gedreht, wobei die Sperrklinke 7 über das Sperrad 6 hinweggleitet. Nach der Benutzung des Klosetts wird der Sitz 1 unter Einwirkung eines Gegengewichtes 25 (oder einer Feder) in die Höhe geklappt. Bei dieser Bewegung zieht der Hebel 20 mittels seines Hakens 21 die Nase 22 der Bodenklappe 23 in die Höhe, d. h. die Bodenklappe 23 senkt sich und entleert dadurch das Becken 3. Sobald nun im Verlauf der Aufwärtsbewegung des Hebels 20 der Haken 21 über die Nase 22 hingewgleitet, legt go sich die Bodenklappe unter Einwirkung ihres Gegengewichtes 24 wieder von unten unter das Becken. Durch die umgekehrte Drehrichtung des Sitzes 1 werden auch die Zahnräder n, 12, 13 und die Kettenräder 15 und 16 in Rückwärtsdrehung versetzt und demzufolge auch die Greifer 18 in ihre Anfangsstellung zurückgeführt. Zugleich kommt aber auch die auf der Achse 4 festsitzende Sperrklinke 7- mit dem Sperrad 6, das mit der Gummiwalze 5 fest verbunden ist, in Eingriff, wodurch diese letztere gedreht wird und das oberste Blatt Papier aus dem Kasten 8 entnimmt, d. h. so weit vorschiebt, daß es zwischen die Greifer zu liegen kommt, so daß diese beim nächsten Niederdrücken des Sitzes das Blatt fassen und vorziehen müssen.During the downward movement of the seat 1, the lever 20 articulated to it has also moved lowered, is with its hook 21 by virtue of its suspension in the lower parts of the Nose 22 of the bottom flap 23 hinwcggeglilten and has its hook 21 under the Nose 22 placed. The rubber roller 5 has, because it is loosely attached to the axle 4, .not involved in the movement, but is due to the friction of the springs 9 The pressed sheets of paper remained immobile respectively has seized as a result of the pulling out of the grippers 18 Blade rotated in the direction opposite to the direction of rotation of the seat 1, the The pawl 7 slides over the ratchet wheel 6. After using the toilet, the seat 1 is under the action of a counterweight 25 (or a spring) folded up. During this movement, the lever 20 pulls the nose 22 by means of its hook 21 the bottom flap 23 upwards, d. H. the bottom flap 23 lowers and thereby empties the basin 3. As soon as the hook 21 slides over the nose 22 in the course of the upward movement of the lever 20, go puts the bottom flap under the action of its counterweight 24 again from below the basin. By reversing the direction of rotation of the seat 1, the gears are also n, 12, 13 and the sprockets 15 and 16 in Reverse rotation offset and consequently also the gripper 18 in their initial position returned. At the same time, however, the pawl 7- fixed on the axis 4 also comes along the ratchet 6, which is fixedly connected to the rubber roller 5, engaged, whereby this the latter is rotated and the top sheet of paper is removed from the box 8, d. H. so far that it comes to lie between the grippers, so that these with the next Depressing the seat, grasp the sheet and pull it out.

' Über der Verlängerung des Papierkastenbodens wird ein Schutzblech 27 angeordnet, das das jeweils bereitgehaltene Papierblatt vor Durchnässung schützt.A protective sheet 27 is placed over the extension of the paper box bottom, which protects the sheet of paper that is kept ready from getting wet.

; Der Sitz kann mit einer Vorrichtung versehen sein, die sein Hochklappen nur dann gestattet, wenn er vorher ganz niedergedrückt jWar; ebenso kann die Bodenklappe mit einem Hebel in Verbindung stehen, der ihr Senken !unabhängig von der Bewegung des Sitzes erjmöglicht. ; The seat can be provided with a device that can only be folded up permitted if he was previously quite depressed; the bottom flap can also be equipped with a Lever connected, which allows you to lower it independently of the movement of the seat.

>■■ Ein wesentlicher Vorteil des Klosetts besteht idarin, daß sämtliche beweglichen Teile außer- tab halb des Beckens angeordnet und daher leicht zugänglich und den Einwirkungen der schäd-> ■■ There is a major advantage of the toilet idarin that all moving parts are arranged outside the basin and are therefore light accessible and exposed to the effects of

lichen Dämpfe oder Gase nicht oder nur in ganz geringem Maße ausgesetzt sind; auch können diese Teile durch einen abnehmbaren Kasten verdeckt werden. Um die Stöße beim Hochklappen des Sitzes und der Bodenklappe zu mildern, können Federn oder Gummibuffer vorgesehen werden.are not or only to a very limited extent exposed to vapors or gases; even these parts can be covered by a removable box. To the bumps at To mitigate folding up the seat and the bottom flap, springs or rubber buffers can be used are provided.

Die Vorrichtung kann sowohl bei neuen als auch bei vorhandenen Anlagen verwendet werden. Letzterenfalls kann natürlich die Führung der Greifer statt in Schlitzen des Klosettbeckens auch durch die entsprechende Vorrichtung außerhalb desselben erfolgen.The device can be used in both new and existing systems. In the latter case, the gripper can of course also be guided by the corresponding device instead of in slots in the toilet bowl outside of the same.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zur Papiereinlage in i Trockenklosetts, dadurch gekennzeichnet, ■'.·■ daß beim Aufklappen des Sitzes ein Blatt ao Papier so weit vorgeschoben wird, bis es durch Führungen in den Bereich eines oder mehrerer Mitnehmer gelangt, die das Papierblatt bei Abwärtsbewegung des Sitzes vorziehen und erst freigeben, wenn es über der Entlccrungsöffnung sich befindet.i. Device for inserting paper in i Dry toilets, characterized, ■ '. · ■ that a leaf when opening the seat ao paper is advanced until it passes through guides in the area of an or several drivers arrives, which the sheet of paper when the seat moves downwards move forward and only release when it is above the vent. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Blatt Papier erfassenden, als federnde Greifer ausgebildeten Mitnehmer durch in den Beckenrändern des Klosetts vorgesehene Schlitze (19) derart geführt werden, daß sie am Anfang und Ende ihrer Bahn geöffnet und auf der dazwischenliegenden Bahn geschlossen sind.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the catches the sheet of paper, designed as resilient grippers through slits (19) provided in the basin edges of the toilet in this way be that they open at the beginning and end of their path and on the intermediate one Railway are closed. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz mit nach unten ragenden Armen (28) versehen ist, die bei seinem Schließen das von den Greifern zugeführte Papier in das Becken eindrücken.3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the seat is provided with downwardly projecting arms (28), which at his When closing, press the paper fed by the grippers into the basin. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Verlängerung des Papierkastenbodens ein Schutzblech (27) angeordnet ist, das das jeweils bereitgehaltene Papierblatt vor Durchnässtlng schützt.4. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that a protective plate (27) is arranged over the extension of the paper box bottom that protects the sheet of paper that is kept ready from being wet. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT157185D Active DE157185C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157185C true DE157185C (en)

Family

ID=423483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157185D Active DE157185C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157185C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (en) DEVICE FOR PACKAGING OBJECTS IN A SACK
DE3709506C2 (en)
DE2328185A1 (en) INSERTING DEVICE ON ENCLOSURE MACHINE
EP0006242A1 (en) Container for collecting and compressing waste
DE1761692A1 (en) Device for closing boxes etc. by means of adhesive tape
DE157185C (en)
DE62702C (en) Litter box with device for automatically placing a sheet of paper
DE2447139B2 (en) DEVICE FOR SHUTTING DOWN A TIMER MECHANICAL FOR A TOWEL DISPENSER
DE2317553C2 (en) Device for opening the lid when emptying containers, for example garbage cans
EP0083025A1 (en) Device for isolating sheets
DE1953116U (en) DEVICE FOR HOLDING AND LOCKING A VEHICLE SLIDING DOOR.
DE956980C (en) Gripper lock for elevators
DE595957C (en) Seat cleaning device
DE6813297U (en) DEVICE FOR SAMPLING BULK GOODS.
CH435830A (en) Newspaper vending machine
DE260195C (en)
DE70090C (en) Photography - automat
DE450205C (en) Sales container for potatoes or the like.
DE232574C (en)
AT150137B (en) Device for automatic switching of protective strips for toilet seats.
DE90671C (en)
DE419089C (en) Device for dispensing soap u. like
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
DE273743C (en)
AT134968B (en) Toilet flushing device controlled by the seat board.