DE1571818A1 - Thermal copying process - Google Patents

Thermal copying process

Info

Publication number
DE1571818A1
DE1571818A1 DE19661571818 DE1571818A DE1571818A1 DE 1571818 A1 DE1571818 A1 DE 1571818A1 DE 19661571818 DE19661571818 DE 19661571818 DE 1571818 A DE1571818 A DE 1571818A DE 1571818 A1 DE1571818 A1 DE 1571818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
layer
heat
light
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571818
Other languages
German (de)
Inventor
Vrancken Dr Marcel Nicolas
Dr Alexander Riebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1571818A1 publication Critical patent/DE1571818A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/06Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using master sheets coated with jelly-like materials, e.g. gelatin

Description

• ff · a• ff · a

* ti* ti

( II* ti(II * ti

AGFA-GEVAERtAG1571818 AGFA-GEVAERtAG 1571818

PATENTABTEILUNGPATENT DEPARTMENT LEVERKUSEN .LEVERKUSEN .

Neuschrift vom i» April 1969Re-written from April 1969

WärmekopierverfahrenThermal copying process

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen mittels bildweise reflektierter elektromagnetischer Strahlung auf ein Material, das Substanzen enthält, die Licht in Wärme umwandeln.The invention relates to a method for recording information by means of image-wise reflected electromagnetic radiation on a material that contains substances, that convert light into heat.

Bekannt sind Verfahren, nach denen photographische Silberhalogenidemulsionsschichten unter Anwendung des Herschel-Effektes; durch bildweise gerbende Härtung der Aufzeichnungsschicht und mittels eines Klebstoffes, der entweder der Aufzeichnungsschicht oder der Parbstoffschicht eines hektographischen Kopierpapieres einverleibt worden ist, durch Zusammenpressen mit dem Kopierpapier in eine hektographische Druckform umgewandelt werden. Die Herstellung hektographischer Druckformen auf diese Weise wird vor'-allem dadurch kompliziert, daß zur Erzeugung des Hereche; 1-Effektes zwei Belichtungen erforderlich sind, daß die Entwicklung belichteter Silberhalogenischichten relativ aufwendig iet, und daß nach den bekannten Verfahren für den Übertrag dee hektographischen Farbstoffes auf das Aufzeichnungsmaterial ein Klebstoff notwendig ist. Solche Nachteile werden durch erfindungeg«mäi3e Verfahren vermieden» . Processes are known by which photographic silver halide emulsion layers using the Herschel effect; by image-wise tanning hardening of the recording layer and by means of an adhesive which has been incorporated into either the recording layer or the paraffin layer of a hectographic copier paper by pressing together with the copier paper into a hectographic printing form. The production of hectographic printing forms in this way is mainly complicated by the fact that to produce the hereche; 1 effect, two exposures are necessary, that the development of exposed silver halide layers is relatively expensive, and that, according to the known processes, an adhesive is necessary for the transfer of the hectographic dye to the recording material. Such disadvantages are avoided by "moderate methods" according to the invention.

/ ■ ..'.··. . . 'bad o^g^l/ ■ .. '. ··. . . 'bad o ^ g ^ l

009883/0363009883/0363

bild oder eine Schablone sein, das bzw· die elektromagnetische Strahlung absorbierende Stellen aufweist. Während der Belichtung wird so ein Original Bit seiner Rückseite in Eontakt Bit einem Material oder in «!!Mittelbare Iahe eines Materials gebracht, das sichtbareβ Licht reflektiert. Hierher gehören auch Originale, bei denen Bildstellen und Bildgrund sichtbares Licht reflektieren, wobei die unter-* schiede in der Reflektion jedoch groß genug sind, um eine brauchbare bildweise Differentiation zu erreichen.be a picture or a stencil that has or has locations that absorb electromagnetic radiation. While the exposure becomes so an original bit of its back in Eontakt Bit a material or in "!! Indirect Iahe a material that reflects visible light. This subheading also includes originals in which parts of the picture and the base of the picture reflect visible light, with the * differ in reflection but are large enough to be one to achieve useful image-wise differentiation.

lach dem vorliegenden Verfahren werden die bildaäßigen Unterschiede im Quellungsgrad der zur Hauptsache aus Gelatine bestehenden Schicht (im folgenden "Gelatineschicht" genannt) su Reproduktionszwecken benutzt. Die Gelatineschicht, die nach der Belichtung mit Wasser oder eine» wäßrigen System befeuchtet wird, zeigt dann ein Gelatine-Reliefbild, das zur Herstellung von Druckformen verwendet werden kann. Fach einer Ausführungsform, bei der ungehärtete Gelatine benutzt wird, können die dem Wärmebild entsprechenden gequollenen Gelatinelagen auf ein Empfangsblatt übertragen werden. Wenn die Gelatine bis zu einem gewissen Grade gehärtet ist, wird lediglich die in den gequollenen !Teilen der Schicht absorbierte feuchtigkeit übertragen.According to the present process, the pictorial Differences in the degree of swelling of the layer consisting mainly of gelatin (hereinafter referred to as "gelatin layer") used for reproduction purposes below. The gelatin layer, which after exposure to water or an »aqueous system is moistened, then shows a gelatin relief image that can be used for the production of printing forms. Compartment of an embodiment using unhardened gelatin the swollen gelatin layers corresponding to the thermal image can be transferred to a receiver sheet. if the gelatin is hardened to a certain extent only the moisture absorbed in the swollen parts of the layer is transferred.

Sb ist noch hervorzuheben, daß die Wärme, die während der Belichtung auf die gelatinehaltige Aufzeichnungsschicht wirkt, allein aus dem durch die eingangs genannten Substanzen umgewandelten Licht resultiert und daß keine von dtn Bildstellen des Originals absorbierte Wärme auf die Schicht so _ \ Sb is to be emphasized that the heat acting during the exposure to the gelatin-containing recording layer, results solely from the converted by the above-mentioned substances and that no light absorbed by dtn image areas of the original heat to the layer so _ \

009883/0363 - bad of*»nal009883/0363 - bad of * »nal

tibertragen wird, daß sich ihre Löslichkeit und ihr Quellvermögen in Wasser ändern.It is transmitted that their solubility and their swelling capacity in water change.

1· wurde In diesem Zusammenhang beobachtet, daß bei Anwendung kurzer Belichtungszeiten (kürzer als 10" see) die gelatinehaltige Aufzeichnungsschicht während der Belichtung mit den lichtabsorbierenden Stellen des Originals Kontakt haben kann. Obgleich die Bildstellen hierbei in einem gewissen Grade mit der Gelatineschicht la wärmeleitender Verbindung stehen, erwärmen sie die Gelatine nicht oder zumindest nicht wirksam. Damit wird deutlich, daß das vorliegende Aufzeichnungsverfahren in keiner Weise vom Umfang des Kontaktes zwischen Original und gelatinehaltiger Schicht während der Belichtung abhängt.In this context, it was observed that when using short exposure times (shorter than 10 "see) the gelatin-containing recording layer during exposure can have contact with the light-absorbing areas of the original. Although the image areas are to a certain extent in a thermally conductive connection with the gelatin layer 1 a, they do not heat the gelatin, or at least not effectively. It can thus be seen that the present recording method is in no way limited in scope the contact between the original and the gelatin-containing layer during exposure depends.

Nach einer Ausführungsform des Verfahrens läßt sich der Wärmeübergang von den Bildstellen des Originale auf die Aufzeichnungsschicht praktisch völlig, ausschließen. Dazu legt man zwischen die Aufzeichnungsschicht und das Original ein Wärme schlecht leitendes Material, beispielsweise eine Papierunterlage oder eine Harzschicht.According to one embodiment of the method, the Virtually completely eliminate heat transfer from the image areas of the original to the recording layer. In addition is placed between the recording layer and the original a material with poor thermal conductivity, for example a paper backing or a resin layer.

Bei Anwendung des Reflexbellchtungsverfaihrens muß so eine Schicht oder Unterlage selbstverständlich, durchlässig für das Kopierlicht sein.When using the Reflexbellchtungsverfaihrens such a Layer or base, of course, must be permeable to the copying light.

Sine Erhöhung der Temperatur der Gelatine auf 50 bis 2000G vergrößert die Quelltendenz der Gelatine in Wasser wesentlich. Tor dem Erwärmen liegt die Gelatine im (Selzustand vor. BeimIncreasing the temperature of the gelatin to 50 to 200 0 G significantly increases the tendency of the gelatin to swell in water. The gelatine is in the self-state before heating

A-G U6 - 3 - AG U6 - 3 -

Erwärmen ändert sie jedoch die Struktur und ähnelt dann % einer als Sol getrockneten Gelatine, beispielsweise einer Gelatine, die bei höheren Temperaturen als 35 bis 400G getrocknet wurde.However, heating it changes the structure and then resembles a dried% gelatin as a sol, such as a gelatin which has been dried at temperatures higher than 35 to 40 0 G.

Die unterschiedliche Quellung der Gelatineschicht kann beim Anfeuchten der Schicht mit Wasser unmittelbar beobachtet werden. Die Quellungstendenz der Gelatine ändert eich mit ihrem Härtungsgrad. Eine im wesentlichen ungehärtete Gelatineschicht wird nach der Belichtung Stellen, aufweisen, die sich mit Wasser von 25°C vollständig auswaschen lassen und wird sich zur Herstellung von Gelatineumdruckbildern eignen. Dagegen wird eine in gleicher Weise belichtete gehärtete Gelatineschicht die erhöhte Quell-, tendenz lediglich als Differenz des Quellungsgrades zwischen den durch absorbiertes reflektiertes Licht erwärmten Stellen und den nicht oder nur geringfügig belichteten Stellen erkennen lassen. Dies wird deutlich, wenn man die Gelatine θ chichi einige Sekunden in eine wäßrige Färbstofflösung taucht, wobei die Farbstofflösung von den erwärmten Schichtstellen aufgenommen wird und ein Farbstoffbild entsteht.The different swelling of the gelatin layer can be observed directly when the layer is moistened with water. The tendency of gelatine to swell changes calibrate with their degree of hardness. After exposure, an essentially uncured gelatin layer will that can be completely washed out with water at 25 ° C and will be suitable for the production of gelatine transfer images. In contrast, one becomes in the same way exposed hardened gelatin layer the increased swelling, tendency merely as the difference in the degree of swelling between the areas heated by the absorbed, reflected light and reveal the areas that are not or only slightly exposed. This becomes clear when you look at the gelatin θ chichi immersed in an aqueous dye solution for a few seconds, with the dye solution is absorbed by the heated layer areas and a dye image is created.

Aus einem wie oben beschriebenen Gelatinereliefbild lassen sich in verschiedener Weise hektographische Druckformen herstellen.Hectographic printing forms can be produced in various ways from a gelatin relief image as described above.

Eine Möglichkeit zur Herstellung hektographischer Druckformen besteht darin, eine wärmeempfindliche Gelatineschicht su verwenden, die einen wasserunlöslichen hekt©graphischen Farbstoff oder eine Reaktionskomponente enthält, die iur Bildung ,,One way of producing hectographic printing forms is to use a heat-sensitive gelatin layer, see below use, which contains a water-insoluble hectare graphic dye or a reaction component, which iur the formation,

009883/0363 . *009883/0363. *

Λ ~ ~ ~~ ' BAD OFHGHNAL Λ ~ ~ ~~ 'BAD OFHGHNAL

•ine· hektographischen Farbstoffes befähigt ist. Fach der Reflexbelichtung werden die Gelatineteile, die durch reflektiertes und absorbiertes licht erwärmt worden sind, mit Wasser bei einer Temperatur zwischen 20 und 300C ausgewaschen, wobei ein seitenverkehrtes Gelatinereliefbild zurückbleibt· Das so erhaltene Material kann als hektographische Druckform benutzt werden.• is capable of a hectographic dye. Subject to reflex exposure, the gelatin parts, which have been heated by reflected and absorbed light, are washed out with water at a temperature between 20 and 30 ° C., leaving a reversed gelatin relief image. The material thus obtained can be used as a hectographic printing plate.

Fach einer anderen Ausführungsform preßt man das seitenverkehrte Gelatinerelief gegen ein hektographisches Carbonpapier, wie es beispielsweise für das Verfahren nach der canadischen Patentschrift 666 600 verwendet wird. Fach •inigen Sekunden werden die beiden Materialien wieder getrennt, wobei eine Lage der Farbstoffschicht des Carbonpapieres auf dem seitenverkehrten Gelatinereliefbild zurückbleibt. Das Material, das die übertragenen Teile der Farbstoffschicht trägt, kann nun als hektographische Druckform verwendet werden.In another embodiment, the reversed gelatin relief is pressed against a hectographic carbon paper, as it is, for example, for the method according to FIG Canadian patent 666 600 is used. Compartment • in a few seconds the two materials are separated again, wherein a layer of the dye layer of the carbon paper the reverse gelatin relief image remains. The material that makes up the transferred parts of the dye layer can now be used as a hectographic printing form.

Fach einer weiteren Ausführungeform entsteht durch Übertragung der gequollenen Gelatinetelle auf ein Empfangeblatt eine hektographische Form zur Herstellung negativer Drucke. Die Gelatineteile können vor oder nach dem Übertrag angefärbt werden. Der Übertrag kann unter Anwendung von Druck geschehen, vorteilhafterweise zwischen zwei Walzen, von denen •in· auf eine Temperatur zwischen 30 und 500C erwärmt ist. Di· beiden Materialien werden dann nach Verlassen des Walzenpaar·· getrennt.In a further embodiment, a hectographic form for producing negative prints is created by transferring the swollen gelatin parts onto a receiving sheet. The gelatin pieces can be colored before or after the transfer. The transfer may be done by application of pressure, advantageously between two rollers, one of which is heated in • · to a temperature between 30 and 50 0 C. The two materials are then separated after leaving the pair of rollers.

• BAD ORIGIMAt• ORIGIMATE BATHROOM

Zur Herstellung von Druckformen, bei der τοη bildweisen Xdpophll- Hydrophilunter schieden Gebrauch gemacht wird, kann eine lage gequollener Gelatine oder eine Gelatinelage, die nach dem Auswaschen der gequollenen Teile zurückbleibt, auf eine hydrophobe oder eine hydrophile lithographische Unterlage übertragen werden. Als hydrophile Unterlage eignet sich beispielsweise eine gekörnte Zink- oder Alumixftimfolie oder ein mit Xasiin beschichtetes Papier. Wenn eine hydrophile Unterlage verwendet wird, muß die übertragene Gelatine hydrophobiert werden.For the production of printing forms, in which τοη image-wise Xdpophll- Hydrophilunter differentiated use is made, a layer of swollen gelatin or a gelatin layer, which remains after washing out the swollen parts, can be transferred to a hydrophobic or a hydrophilic lithographic base. As a hydrophilic base For example, a grained zinc or aluminum mix film or a paper coated with Xasiin is suitable. When a If a hydrophilic base is used, the transferred gelatin must be rendered hydrophobic.

Die so hergestellte Druckform kann für alle konventionellen lithographischen Verfahren benutzt werden, die mit lipophilen Druckfarben in Verbindung mit einem Anfeuchtsystem oder wie in der belgischen Patentschrift 676 898 beschrieben mit hydrophilen Druckfarben arbeiten.The printing form produced in this way can be used for all conventional lithographic processes are used, those with lipophilic inks in conjunction with a dampening system or as described in Belgian patent 676,898 work with hydrophilic inks.

Pur die Herstellung von Siebdruckformen oder Schablonen -kann die quellbare Gelatine in oder auf der Oberfläche einer geeigneten Unterlage angebracht werden. POr diesen Zweck eignen sich insbesondere Japanpapier (Yoshino-Papier), Hylonsiebgewebe mit einer Maschenweite von o,2 bis ο,οδ mm und Gewebe aus Bronzedrähten· Die Schablone kann durch Auswaschen der bildweise erwärmten Gelatineteile für den Druck vorbereitet werden. Es ist aber auch möglich, die Schablone durch bildmäßige Übertragung einer Schicht aus feuchter, gequollener Gelatine auf ein unbeschichtetes Siebmaterial herzustellen. Dabei werden die Sieböffnungen in Fora des Bildes verschlossen. Um die mechanische Festigkeit derPurely for the production of screen printing forms or stencils, the swellable gelatine can be in or on the surface of a suitable base. For this purpose, Japanese paper (Yoshino paper) is particularly suitable, Hylon mesh with a mesh size of 0.2 to 0.08 mm and fabric made of bronze wires · The stencil can be prepared for printing by washing out the image-wise heated gelatin parts to get prepared. But it is also possible to create the stencil by transferring a layer of moist, swollen gelatin on an uncoated sieve material to manufacture. The sieve openings are closed in the same way as the picture. To the mechanical strength of the

V- ORIGINAL V- ORIGINAL

00 9*0 83/036300 9 * 0 83/0363

Schablone su verbeesem, kann die übertragene Gelatine anschließend gehärtet werden.Stencil su verbeesem, the transferred gelatin can subsequently hardened.

Für die Herstellung des wärmeempfindlichen AufzeichnungsmaterialB sind die verschiedensten Gelatinetypen verwendbar. So wurde gefunden daß sowohl Gelatinen mit niedriger Bloom-Zahl, als auch solche mit einer Bloom-Zahl über 200 praktisch brauchbare Bildunterschiede liefern. Pur das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Gelatineschichten werden in der britischen Patentschrift 985 833 beschrieben. Der Ausdruck "Gelatine" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang Gelatinederivate, wie sie in den belgischen Patentschriften 484 324* 606 122 und 608 566 angegeben werden.Various types of gelatin can be used for the production of the heat-sensitive recording material B. So it was found that both gelatins with lower Bloom number, as well as those with a Bloom number over 200 deliver practically usable picture differences. Gelatin layers suitable for the process according to the invention become in British Patent 985,833. Of the The term "gelatin" in the present context includes gelatin derivatives as used in the Belgian patents 484 324 * 606 122 and 608 566 can be specified.

Falle.von einer Form mehr als ein Gelatinereliefumdruckbild hergestellt werden soll, ist es zweckmäßig, eine im wesentlichen ungehärtete Gelatine zu verwenden und den Umdruck in Gegenwart eines die Gelatine gerbenden Aganzes, wie etwa ~ Aluminiumsulfat, Chromalaun, Kalialaun, Formaldehyd, Chromchlorid, Glyoxal oder Gerbsäure durchzuführen. Sie Härtungsmittel werden im allgemeinen der wäßrigen Befeuchtungsflüssigkeit zugefügt. Biese Verfahrensweise ermöglicht es •ine große Zahl von Umdrucken herzustellen.Trap. Of one form more than one gelatin relief transfer image is to be produced, it is expedient to use an essentially unhardened gelatin and the transfer printing in Presence of a gelatin-tanning aganza such as ~ aluminum sulfate, chrome alum, potash alum, formaldehyde, Chromium chloride, glyoxal or tannic acid. The hardening agents are generally added to the aqueous dampening liquid. This procedure makes it possible • to make a large number of transfers.

BAD ORSGiMM.BAD ORSGiMM.

"7" 00 9*8 83/0363" 7 " 00 9 * 8 83/0363

Nach einer speziellen Ausführungsform wird eine Gelatineschlcht verwendet, die mit einem Metallsais, beispielsweise nit Aluminiumsulfat gehärtet worden ist, das später entfernt wird, so dafi eine ungehärtete Gelatine resultiert. Die Gelatine wird in diesem Falle vorzugsweise durch Behandlung mit einem Komplexbildner für die Metallionen des Härtungsmittels behandelt.According to a special embodiment, a gelatin bath is used which is covered with a metal saw, for example Has been hardened with aluminum sulfate, which is later removed, so that an uncured gelatin results. The gelatin is in this case preferably treated by treatment with a complexing agent for the metal ions of the hardening agent.

Der Komplexbildner wird hierbei der Befeuchtungsflüssigkeit zugesetzt. Nach Behandlung mit dieser Flüssigkeit kann die Gelatine von den erwärmten und stärker gequollenen Stellen der Schicht übertragen werden.The complexing agent is added to the moistening liquid. After treatment with this liquid, the Gelatin can be transferred from the heated and more swollen areas of the layer.

Bei einem für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugten Aufzeichnungsmaterial ist die Gelatineschicht, die die wärmeempfindlichen Substanzen enthält, auf einer nicht wärmeleitenden Unterlage, wie etwa einem Cellulosetriacetatfilm, angebracht. Die optische Dichte der Gelatineschicht soll mit Rücksicht auf das verwendete Kopierlicht zwischen 0,3 und 0,8 liegen. Mit anderen Worten, wenigstens 20# und höchstens 80# des Kopierlichtes sollen von dem Aufzeichnungsmaterial durchgelassen werden und an das reflektierende Original gelangen.In one preferred for the method according to the invention On the recording material, the gelatin layer, which contains the heat-sensitive substances, is applied to a non-heat-conducting base, such as a cellulose triacetate film. The optical density of the gelatin layer should be between 0.3 and 0.8, taking into account the copying light used. In other words, at least 20 # and at most 80 # des Copy light should be transmitted by the recording material and reach the reflective original.

Die Gelatineschicht soll, zur Hauptsache au· Gelatine bestehen, (vorzugsweise aus mehr als 80 Gew.'-^ Gelatine). Sie kann darüber hinaus gewisse Mengen gelöster und/oder dispergierter Substanzen enthalten, mit dem Vorbehalt, dafi diese Substanzen die angestrebten Quellungsverhältnisse der Schicht nicht oder nur unwesentlich ungünstig beeinflussen. So können in der Gelatineschicht beispielsweise folgende Stoffe enthalten sein:The gelatin layer should mainly consist of gelatin, (preferably from more than 80% by weight gelatin). You can about it also contain certain amounts of dissolved and / or dispersed substances, with the proviso that these substances do not affect the desired swelling ratios of the layer or only have an insignificantly unfavorable effect. For example, the following substances can be contained in the gelatin layer:

A G 146 8 ^^A G 146 8 ^^

" " Ü09$83/0363 "" O9 $ 83/0363

farbstoffe, Katalysatoren oder Reaktionskoaponenten für die Färbstoffbildung, Schutzkoloide für die verwendeten dispergierten Substanzen, reduzierende Stoffe, Entwicklersubstanzen für Silberhalogenide, fein verteilte, ätzbare Metalle, Entvicklungskeime für komplexe Silberhalogenide, lichtempfindliche Substanzen, Plastifizierungsmittel, hygroskopische Verbindungen, vie GIyζeröl, 1,5-Hexandiol und Magnesiumchlorid, sowie Härtungsreagenzien in latenter Form.dyes, catalysts or reaction components for the Dye formation, protective colloids for the dispersed substances used, reducing substances, developing substances for silver halides, finely divided, etchable metals, development nuclei for complex silver halides, light-sensitive Substances, plasticizers, hygroscopic compounds, such as GIyζeröl, 1,5-hexanediol and magnesium chloride, as well as hardening reagents in latent form.

Die Konzentration dieser Zusätze in der wärmeempfindlichen Schicht oder in den Schichten oder Folien, die einen Teil des Aufzeichnungsmateriala bilden, soll nicht so hoch sein, daß das wärme empfindliche Material für eine Reflexbelichtung zu opak wird.The concentration of these additives in the heat-sensitive layer or in the layers or films that form part of the Forming recording material should not be so high that the heat-sensitive material is too opaque for reflective exposure will.

Ils geeignete Substanzen, die sichtbares und infrarotes Licht absorbieren und in Wärme umwandeln, selen folgende genannt:Ils suitable substances that use visible and infrared light absorb and convert into heat, called selenium the following:

Fein verteilter Ruß, Graphit, Preußisch Blau, Oxide, Sulfide oder Carbonate von Schwermetallen, vorzugsweise von solchen nit einem Atomgewicht zwischen 45 und 210, wie Mangan oder Bleisulfid, weiter Schwermetallpulver, wie Silber, Wismuth, Blei, Eieen, Kobalt und Fiekel. Die Menge der dem Aufzeichnungsmaterial einverleibten Pigmente soll dabei so bemessen sein, dafi eine optische Dichte der Schicht von 0,2 bis 0,8 resultiert.Finely distributed soot, graphite, Prussian blue, oxides, sulfides or carbonates of heavy metals, preferably of those with an atomic weight between 45 and 210, such as manganese or Lead sulfide, further heavy metal powder, such as silver, bismuth, Lead, iron, cobalt and fiekel. The amount of pigments incorporated into the recording material should be such that that an optical density of the layer of 0.2 to 0.8 results.

Bezüglich der Pigmente, die sichtbares Licht absorbieren und in Wärmt umwandeln, sei auf dlt belgische Patentschrift 557 und dit deutsche Patentanmeldung .A 52"494 TXb/15kRegarding the pigments that absorb visible light and convert into heat, see dlt Belgian patent specification 557 and the German patent application .A 52 "494 TXb / 15k

vtrwitsen. · — BAD originalvtrwitsen. · - BAD original

A-O 146 - 9 -■_-..' AO 146 - 9 - ■ _- .. '

009883/0363009883/0363

flach einer besonderen Ausführungsform wird die gesamte Fläche der Gelatineschicht während der Belichtung mit gefärbten Substanzen in wärmeleitenden Kontakt gebracht, die Licht eines begrenzten Teils des sichtbaren Spektrums absorbieren und in Wärme umwandeln. Sine auf diese Weise spektral sensibilisierte Gelatineschicht kann zur Wiedergabe farbiger Originale verwendet werden. . - ..flat a particular embodiment is the whole During exposure, the surface of the gelatin layer is brought into thermally conductive contact with colored substances that are light absorb a limited part of the visible spectrum and convert it into heat. Its gelatin layer, which is spectrally sensitized in this way, can be used for rendering more colored Originals are used. . - ..

Genauere Angaben über Substanzen, die sichtbares Licht absorbieren und in Wärme umwandeln, finden sich in der deutschen Patentanmeldung .. A 52 494 Ylb/I5k.More detailed information on substances that absorb visible light and convert it into heat can be found in the German Patent application .. A 52 494 Ylb / I5k.

Es sei darauf hingewiesen, daß auch Mischungen dieser gefärbten Substanzen verwendet werden können, so daß Licht des gesamten sichtbaren Spektrums absorbiert wird. Ferner brauchen diese Substanzen nicht im Bereich des sichtbaren Spektrums allein zu absorbieren, .sie können dies auch im Infrarot-Bereich tun. Für eine gute Wiedergabe rotgefärbter Bildstellen soll diese Absorption allerdings so klein als möglich sein.It should be noted that mixtures of these colored substances can also be used, so that light of the the entire visible spectrum is absorbed. Furthermore, these substances do not need to be in the visible spectrum to absorb alone, you can also do this in the infrared range. For a good reproduction of red-colored image areas should however, this absorption should be as small as possible.

Die zur optischen Sensibilisierung der Gelatineschichi; verwendeten gefärbten Substanzen oder ihre Mischungen, werden zweckmäßig so ausgewählt, daß sie Licht absorbieren, welches wenigstens einer der Primärfarben (Rot, Grün, Blau) oder Subtraktivfarben (Blau-Grün, Purpur, Gelb) entspricht.For the optical sensitization of the gelatin shichi; colored substances or their mixtures used expediently selected so that they absorb light which is at least one of the primary colors (red, green, blue) or Subtractive colors (blue-green, purple, yellow).

Substanzen, die einen Teil des sichtbaren Spektrums absorbieren und die absorbierte Lichtenergie in Wärme anwandelnSubstances that absorb part of the visible spectrum and convert the absorbed light energy into heat

- 10 -- 10 -

009*883/0363009 * 883/0363

■ind beispielsweise Farbstoffe aus der Klasse der Azofarbstoffe, der Triarylmethane, Xanthene, Acridine, Methinfarbstoffe, Azinfarbstoffe, Phthalocyanine, Antrachinonfarbstoffe und dergleichen.■ ind, for example, dyes from the class of azo dyes, triaryl methanes, xanthenes, acridines, methine dyes, azine dyes, phthalocyanines, antraquinone dyes and the same.

Die Substanzen können als Dispersionen und/oder Lösungen angewandt werden. Bei Verwendung in dispergierter Form soll ihre Korngröße kleiner als 0,1 Ai sein«The substances can be used as dispersions and / or solutions. When used in dispersed form, their grain size should be less than 0.1 Ai «

Bei Verwendung optisch sensibilisierter Gelatineschichten gibt das vorliegende Verfahren die Möglichkeit, Druckformen herzustellen, die sich für den Color druck und für die Fertigung farbiger Mehrfachkopien von einer Farbvorlage eignen.When using optically sensitized gelatin layers gives the present method the possibility of producing printing forms that are suitable for color printing and for the production of colored multiple copies of a color master.

Zu diesem Zweck werden drei verschiedene Materialien benutzt, deren wärmeempfindliche Gelatine schicht eine Substanz enthält, die rotes, grünes bzw. blaues Licht absorbiert und sich dabei erwärmt, beispielsweise eine Gelatiaeschicht, die einen Blau-grün-, einen Purpur- btsw. einen Gelbfarbstoff enthält. Es können dies Farbstoffe sein, die sich für das hektographische Vervielfältigungsverfahren eignen.For this purpose three different materials are used, whose heat-sensitive gelatin layer contains a substance that absorbs red, green or blue light and changes itself heated in the process, for example a gelatin layer, which has a blue-green, a purple btsw. contains a yellow dye. These can be dyes that are suitable for the hectographic duplication process.

Die Quellbarkeit und Wasserlöslichkeit einer wärmeempfindlichen Gelatineschicht, die einen Blau-Grün-Farbatoff enthält, wird anMen Stellen erhöht werden, die den roten Stellen des aufbelichteten Originals entsprechen. In entsprechender Weise wird die Schicht mit einem Purpurfarbstoff auf die grünen und die Schicht mit einem Gelbfarbstoff auf die blauen Stellen des Originals ansprechen. g^ -Qp*Qtf The swellability and water solubility of a heat-sensitive gelatin layer which contains a blue-green dye will be increased in those places which correspond to the red areas of the exposed original. Similarly, the layer with a purple dye will respond to the green and the layer with a yellow dye to the blue areas of the original. g ^ -Qp * Qtf

-11- 009*883/0363 -11- 009 * 883/0363

Zur Herstellung von Mehrfarbendrucken werden die in der ,beschriebenen Weise hergestellten Matrizen in Paßform übereinander abgezogen·To produce multicolor prints, the matrices produced in the manner described are made to fit peeled off on top of each other

für eine: Reproduktion von Originalen, die getrennte Bar* Stellungen in den reinen Primärfarben Blau, Grün und Rot tragen (z.B. ein Briefkopf in den Farben Blau, Grün und Rot) werden drei getrennte wärmeempfindliche Gelatineschichten verwendet, die für Gelb, Purpur und Blaugrün sensibilisiert sind, bzw. einen blauen, grünen und roten Farbstoff enthalten. Durch Auswaschen der erwärmten Gelatinestellen kommt man zu Kopien.in den drei Primärfarben.for one: reproduction of originals, the separate bar * Carrying positions in the pure primary colors blue, green and red (e.g. a letterhead in the colors blue, green and Red) three separate heat-sensitive gelatin layers are used that sensitize to yellow, purple and cyan or contain a blue, green and red dye. By washing out the heated gelatin areas, copies are made in the three primary colors.

Der Erfolg einer Aufzeichnung mit sichtbarem Licht hängt im wesentlichen von der Intensität der Strahlungsenergie ab. So kann z.B. eine Gelatineschicht, die bei Belichtung mit einer Lichtquelle bestimmter Energie ihre Quellungseigenechaften in unzureichender Welse ändert völlig zufrieden-, stellende Ergebnisse liefern, wenn die Strahlungsenergie entsprechend erhöht wird.The success of recording with visible light depends essentially on the intensity of the radiant energy. For example, a gelatin layer that is exposed when exposed to a light source of certain energy changes its swelling properties in insufficient catfish completely satisfied-, provide positive results if the radiant energy is increased accordingly.

Lampentypen und Belichtungseysteme, die elektromagnetische Strahlung mit einem Anteil von wenigstens 70 56 an sichtbarem Licht abgeben (mit anderen Worten, die einen nur geringen Anteil UY- und IR-Lient abstrahlen) und die bei kurzer Belichtungszeit eine hohe Strahlungsintensität liefern, werden für das vorliegende Verfahren bevorzugt. Lampen dieses Typs sind sogenannte Blitzlampen, genauer gesagt, Gasentladungsblitzlampen. _ ^Types of lamps and exposure systems that use electromagnetic Radiation with a proportion of at least 70 56 visible Emit light (in other words, which emit only a small proportion of UY and IR Lient) and those with short Exposure times to provide a high radiation intensity are preferred for the present method. Lamps this Type are so-called flash lamps, more precisely, gas discharge flash lamps. _ ^

BAD ORIGINAL A-G 146 - 12 - 00 9*8 83/0363 BAD ORIGINAL A-G 146 - 12 - 00 9 * 8 83/0363

In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden gute Resultate mit einer Xenongas-Entladungslampe erhalten, die Energien von 300 bis 1000 Watt.see. in Zeitspannen von 10~4 bis 10~2 see. liefert.In connection with the present invention, good results are obtained with a xenon gas discharge lamp with energies from 300 to 1000 watts. in periods of 10 ~ 4 to 10 ~ 2 see. supplies.

lach einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung hat die Gas-Entladungslampe die Form eines dünnen Rohres, . das in einem hohlen Glaszylinder angeordnet ist, so daß eine einheitliche Belichtung des Aufzeichnungsmaterials, das der Außenwand des Zylinders anliegt, möglich wird.according to a preferred embodiment of this invention the gas discharge lamp has the shape of a thin tube,. which is arranged in a hollow glass cylinder, so that a uniform exposure of the recording material that the Outer wall of the cylinder rests, is possible.

Einzelheiten über ein Kopiergerät, das eine derartige Gas-Entladungslampe enthält können der belgischen Patentschrift 664 868 entnommen werden.Details about a copier which contains such a gas discharge lamp can be found in the Belgian patent 664 868.

Es ist auch möglich, mehrere simultabarbeitende Blitzleuchten einzusetzen oder die Schicht mit einer Leuchte mehrmals zu belichten. Um eine optimale Ausleuchtung zu erreichen, können Reflektoren und andere optische Hilfsmittel verwendet werden.It is also possible to have several flashing lights working simultaneously to use or to expose the layer several times with a lamp. In order to achieve optimal illumination, you can Reflectors and other optical aids can be used.

Auch Gas-Entladungslampen mit geringerer Energie können verwendet werden, wenn die ausgestrahle Energie auf einen relativ kleinen wärmeempfindlichen Bereich fokusiert wird. So eignet sich beispielsweise eine Gas-Entladungslampe mit einer Leistung von 40 Watt.see. für die Abbildung von 6 χ 6 ca und 6 χ 9 cm großen Originalen auf ein wärme empfindliche β Material gemäß der vorliegenden Erfindung. Selbstverständlich kann die Belichtung sowohl progressiv als auch intermittierend durchgeführt werden. Mit anderen Worten, das wärmeempfindliche Material kann entweder Bit einem moduliertenGas discharge lamps with lower energy can also be used if the emitted energy is focused on a relatively small heat-sensitive area. For example, a gas discharge lamp with an output of 40 watts is suitable. for the illustration of 6 χ 6 ca and 6 χ 9 cm originals on a heat-sensitive β material according to the present invention. Of course, the exposure can be progressive as well be carried out intermittently. In other words, the thermosensitive material can either be a modulated bit

__-:·-'«113 - " 009*083/0363·__-: · - '« 1 13 -" 009 * 083/0363 ·

BAD BlNAtBAD BlNAt

Lichtpunkt hoher Intensität bildmäßig abgetastet werden, .beispielsweise mit einem Laser-Strahl oder es kann durch •inen Schlitz progressiv belichtet werden, durch den z.B. das Kopierlicht einer kontinuierlich strahlenden Röhrenlampe fokusiert wird.High intensity light point can be scanned image-wise, for example with a laser beam or it can through • be progressively exposed in a slit through which, for example, the copying light of a continuously radiating tube lamp is focused.

In den nun folgenden 4 ersten Beispielen steht die Gelatineschicht während der Belichtung in Eontakt mit den lichtabsorbierenden Stellen des Originals. Obgleich diesen Stellen in einem gewissen Grade mit der Gelatineschicht wärmeleitend verbunden sind, wird die Gelatine nicht oder zumindest nicht wirksam erwärmt. Es wird eine Blitzbelichtung verwendet. Die allein wirksame Erwärmung der Gelatine während dieser Belichtung wird durch die lichtabsorbierende Substanz verursacht, die in der Gelatineschicht verteilt liegt.In the first 4 examples that follow, the gelatin layer is in contact with the light-absorbing areas of the original during exposure. Although these places are connected to the gelatin layer in a thermally conductive manner to a certain extent, the gelatin will not or at least not effectively heated. Flash exposure is used. The only effective heating of the gelatin during this Exposure is caused by the light-absorbing substance that is dispersed in the gelatin layer.

Beispiel 1example 1

Eine mit einer Haftschicht versehene Polyäthylenterephthaiatunterlage von-0,1 mm Dicke wird mit der folgenden GießlösungA polyethylene terephthalate pad with a thickness of 0.1 mm and which is provided with an adhesive layer is coated with the following casting solution

•9• 9

beschichtet (50 g Gießlösung pro m ):coated (50 g casting solution per m):

450 g einer 1Obigen wäßrigen Gelatinelösung (Bloom-Zahl 240) 15 g einer 10bigen wäßrigen Saponinlösung 20 g einer 1Obigen wäßrigen Dispersion von kolloidalem Silber450 g of the above aqueous gelatin solution (Bloom number 240) 15 g of a 10% aqueous saponin solution 20 g of a 1Obigen aqueous dispersion of colloidal silver

Die Schicht wird bei 200C getrocknet. Das Kopiermaterial hat la Durohlioht gemessen eine optische Dichte von 0,3. Wie aus der Figur 1 zu ersehen 1st, wird das Kopiermaterial (19) auf eine Strichvorlage mit den itrahlungabeorbierenden Stellen (299.The layer is dried at 20 ° C. The copier material has an optical density of 0.3 measured in terms of durometer. As can be seen from FIG. 1, the copying material (19) is applied to a line master with the radiation absorbing points (299.

' i ■ ■ 009^83/03 ' i ■ ■ 009 ^ 83/03

und dem strahlungreflektierenden Untergrund (23) gelegt, wobei die wärmeempfindlich« Gelatine schicht (2o) der Vorlage zugewandt ist. Das aus dem Kopiermaterial und dem Original bestehende Paar wird nun um einen Glaszylinder (24) mit einem Durchmesser von θ cm gespannt. Der Schichtträger (27) mit der Haftschicht (28) und der wärmeempfindlichen Schicht (20) berührt dabei den Hantel des Glaszylinders (24)· In Richtung der Achse dieses Zylinders ist eine Xenongas-Entladungslampe (25) untergebracht, die bei der Entladung zwischen den Elektroden (26) eine Strahlungsenergie von 610 Watt.see. in 1/2000 see. liefert. Die erzeugte Strahl trog besteht zur Hauptsache aus sichtbarem Licht.and placed on the radiation-reflecting substrate (23), the heat-sensitive gelatine layer (2o) of the template is facing. The pair consisting of the copy material and the original is now around a glass cylinder (24) with a Clamped diameter of θ cm. The support (27) with the adhesive layer (28) and the heat-sensitive layer (20) touches the dumbbell of the glass cylinder (24) · In the direction of the axis of this cylinder is a xenon gas discharge lamp (25) housed, which during the discharge between the electrodes (26) a radiation energy of 610 watts. in 1/2000 see. supplies. The generated beam trough exists to Mainly from visible light.

Fach der Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial in 2O0C warmes Wasser getaucht und vorsichtig abgerieben. Dabei werden die dem weißen Untergrund des Originales entsprechenden Stellen ausgewaschen, während die den Bildetellen des Originals entsprechenden Bezirke (22) erhalten bleiben.Times the exposure is immersed in the recording material 2O 0 C hot water and gently rubbed. The areas corresponding to the white background of the original are washed out, while the areas (22) corresponding to the image areas of the original are retained.

Das so erhaltene Gelatinerelief wird jetzt gegen die Farbstoffschicht eines hektographisehen Carbonpapieres gepreßt, das keine hydrophobe Deckschicht besitzt.The gelatin relief obtained in this way is now pressed against the dye layer of a hectographic carbon paper, which does not have a hydrophobic top layer.

Nach einer Kontaktzeit von etwa 30 see. werden die beiden Schichten wieder getrennt. Ton den Stellen, die den Bildstellen des Originals entsprechen, wird dabei eine Lage der Farbstoffscchicht auf das Gelatinereliefbild Übertragen, so daß ein färbetoffhaltiges, seltenverkehrtes Reliefbild des Originals entsteht.After a contact time of about 30 seconds. become the two Layers separated again. In this case, a layer of the dye layer is transferred to the gelatin relief image, so that a Relief image of the original containing dye, rarely reversed arises.

BAD ORlGiNAL A-G 146 -15- 009*08 3 /03-6 3BAD ORlGiNAL AG 146 -15- 009 * 08 3 / 03-6 3

Dae Material kann nun als Sprit druckform verwendet werden.The material can now be used as a fuel printing form.

Beispiel 2Example 2

Sine alt einer Gelatinehaftschicht versehene Cellulosetriacetatunterlage alt einer Dicke von 0,12 mm wird mit der folgenden GieBlösung beschichtet (30 g/m2):A cellulose triacetate base with a thickness of 0.12 mm, provided with a gelatin adhesive layer, is coated with the following pouring solution (30 g / m 2 ):

200 g einer 10bigen wäßrigen Gelatinelösung (Bloom-Zahl 150)200 g of a 10bigen aqueous gelatin solution (Bloom number 150)

200 g einer I^igen Rußdispersion in Wasser 10 g einer 55*igen wäßrigen Lösung von Natriumtetradecyl-200 g of a carbon black dispersion in water 10 g of a 55 * strength aqueous solution of sodium tetradecyl

eulfat
. 95 g Yasser
eulfate
. 95 g of Yasser

Die Schicht wird "bei 200C getrocknet und vie in Beispiel 1 "beschrieben belichtet.The layer is " dried at 20 ° C. and exposed as described in Example 1".

Fach der Belichtung wi?a das Material in Wasser getaucht und gegen ein 14 g/m schweres Japanpapier gepreßt. Nach einer Kontaktzeit von etwa 2 Minuten werden die beiden Schichten voneinander getrennt.Tray of exposure as the material is immersed in water and pressed against a 14 g / m heavy Japanese paper. After a contact time of about 2 minutes, the two layers will separate from each other separated.

Fach !Trocknung kann das Japanpapier als Schablone verwendet werden.Tray! Drying, the Japanese paper can be used as a stencil.

Auf der Cellulosetriacetatunterlage bleibt ein positives Gelatinebild zurück, das durch die Unterlage hindurch lesbar ist.A positive remains on the cellulose triacetate pad Gelatin image that can be read through the surface.

A-G U6 - 16 - AG U6 - 16 -

' ■■·■ 0 0 9*883/0 36 3 '■'■■ · ■ 0 0 9 * 883/0 36 3' ■

Beispiel 3Example 3

Eine 0,1 mm dicke Polyäthylenterrephthalatunterläge, die mit einer Gelatinehaftschicht ausgerüstet ist, wird mit der folgenden Gießlösung beschichtet (70 g/m ):A 0.1 mm thick polyethylene terephthalate pad that is equipped with a gelatin adhesive layer, is coated with the following casting solution (70 g / m):

450 g einer 10bigen wäßrigen Gelatinelösung (Bloom-Zahl 140)450 g of a 10% aqueous gelatin solution (Bloom number 140)

15 g einer 10bigen wäßrigen Saponinlösung 15g einer 3 #igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines Sondensationsproduktes von ölsäure und Kethyltaurin 15 g of a 10% aqueous saponin solution 15 g of a 3 # aqueous solution of the sodium salt of a probe product of oleic acid and methyl taurine

1o g Pigmentgrün B Pigmosol (CI. 10.00έ) 10 g permanent Violett R.L. Colanylteig (CI. 51.300) (Hoechst)1o g pigment green B Pigmosol (CI.10.00έ) 10 g permanent violet R.L. Colanyl dough (CI. 51.300) (Maximum)

Die Schicht wird bei 200C getrocknet. Die Belichtung des wärmeempfindlichen Materials geschieht in 'der durch Fig. 2 illustrierten Weise. Die, Abbbildung stellt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial (28) dar, das aus einer pigmen-The layer is dried at 20 ° C. The exposure of the heat-sensitive material takes place in the manner illustrated by FIG. The figure shows a heat-sensitive recording material (28), which consists of a pigmen-

tierten Gelatineschicht (30) auf einer Polyäthylenterephthalatunterlage {29) besteht. Das Element (31) 1st eine graphische Farbvorlage mit schwarzen, roten, grünen und blauen Bildstellen« Die Xenongas-Entladungslampe (27) liefert eine Lichtenergie ▼on 1000 Watt.see. in ein 1/2000 see. und steht in einem Abstand von 4 cm vom Original.oriented gelatin layer (30) on a polyethylene terephthalate pad {29) exists. The element (31) is a graphic color template with black, red, green and blue image areas " The xenon gas discharge lamp (27) supplies light energy ▼ on 1000 watts. in a 1/2000 see. and stands in one Distance of 4 cm from the original.

Obwohl die wärme empfindliche Schicht (30) wie in Fig. 2 ge« zeigt mit den lichtabsorbierenden Stellen des Originale (31) Eontakt hat, besteht zwischen diesen Bildstellen und de? vämeeBpfindliche& Schicht dennoch keine wirksam® wärmeleitende Verbindung.Although the heat-sensitive layer (30) is in contact with the light-absorbing areas of the original (31), as shown in FIG. vämeeB-sensitive & layer but no effective® heat-conducting connection.

bad ORiGHflA98 8 3 / 0 3 β 3bad ORiGHflA98 8 3/0 3 β 3

Im Anschluß an die Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial (2§ in 2O0C warmes Wasser getaucht und vorsichtig abgeriehen. Dabei bleiben nur die den schwarzen und grünen Bildstellen des Originals entsprechenden Schichtsteilen erhalten. Das so hergestellte seitenverkehrte Gelatinerelief wird nun auf ein Umdruckpapier gepreßt und nach 5 see. wieder abgezogen*Following the exposure, the recording material is immersed (2§ warm to 2O 0 C water and carefully abgeriehen. Only the black and green image areas remain the original corresponding layer portions obtained. The reversed gelatin relief thus prepared is now pressed onto a transfer paper and by 5 see. Withdrawn again *

Man erhält auf diese Weise eine Umdruckkopie, die lediglich die schwarzen und grünen Bildstellen des Originals wiedergibt. In this way, a transfer print is obtained which only reproduces the black and green image areas of the original.

Beispiel 4Example 4

Eine mit einer Gelatinehaftschicht ausgerüstete 0,1 mm dicke Polyethylenterephthalatunterlage wird mit der folgenden Gießlösung beschichtet (50g/m ):A 0.1 mm thick one equipped with a gelatin adhesive layer Polyethylene terephthalate pad is provided with the following Coated casting solution (50g / m):

200 g einer 20#igen wäßrigen Gelatinelösung200 g of a 20 # strength aqueous gelatin solution

(Bloom-Zahl 200)
124 g einer 2#igen wäßrigen lösung der Verbindung
(Bloom number 200)
124 g of a 2 # strength aqueous solution of the compound

SO,Na SO,Na
ι 3 ι 3
SO, SO, SO
ι 3 ι 3

O OO O

ι «ι «

N \=Q HO-C7 \N \ = Q HO-C 7 \

H-C-CJ C=CH - C C-CH3 HC-CJ C = CH-C C-CH 3

128 g einer Taigen wäßrigen Lösung der Verbindung128 g of a Taigen aqueous solution of the compound

A=SLIiS -18,- βΛο-A = SLIiS -18, - βΛο -

0 0 9*8 8 3 / 0 3 6 J0 0 9 * 8 8 3/0 3 6 y

SO,Ha
t j
SO, ha
t j

35 g einer 5#igen wäßrigen Lösung der Verbindung35 g of a 5 # strength aqueous solution of the compound

SO-K SO-KSO-K SO-K

F O=O KO -C \F O = O KO -C \

* . « « H3C-C C=CH-CH=CH-CH=CH-C C-CH3 *. «« H 3 CC C = CH-CH = CH-CH = CH-C C-CH 3

.10 g einer 10#igen wäßrigen Saponinlösung 15 £ einer 3^igen wäßrigen lösung des Natriumslazes.10 g of a 10 # strength aqueous saponin solution 15% of a 3% aqueous solution of the sodium salt eins Kondensationsproduktes von öleäure und Methyl-a condensation product of oleic acid and methyl

taurin 95 g Wasser.taurine 95 g of water.

Die Schicht wird getrocknet und anschließend zusammen mit einem Original wie in Beispiel 3 beschrieben belichtet. Anschließend taucht man das Material in 2O°C warmes Wasser und wäscht die Stellen, die dem weißen Untergrund des Originals entsprechen aus. Das so erhaltene Gelatinerelief preßt aan nun gegen die Farbstoffschicht eines hektographischen Carbonpapiers, das keine hydrophobe Deckschicht besitzt*The layer is dried and then together with an original as described in Example 3 exposed. The material is then immersed in water at 20 ° C and washes out the areas that correspond to the white background of the original. The gelatin relief thus obtained is pressed aan now against the dye layer of a hectographic Carbon paper that does not have a hydrophobic top layer *

146 - 19 - * 146 - 19 - *

bad ORiG'.NA\j ο 9"Ö 8 37 0 3 6 3 'bad ORiG'.NA \ j ο 9 "Ö 8 37 0 3 6 3 '

Fach, einer Kontaktzeit von etwa 30 see. werden die beiden Schichten wieder getrennt. Dabei werden an den Stellen, die den Bildstellen des Originale entsprechen, Teile der Färbstoffschicht auf das Gelatinerelief übertragen, so daß ein Farbstoff führendes seitenverkehrtes Bild des Originals entsteht. Das Material kann als Spritdruckform verwendet werden.Tray, a contact time of about 30 see. become the two Layers separated again. Parts of the Transfer the dye layer to the gelatin relief, see above that a reversed image of the original is created that carries dye. The material can be used as an injection form be used.

Beispiel 5Example 5

Eine 0,14 mm dicke mit einer Gelatinehaftschicht ausgerüstete Polyäthylenterephthalatunterlage wird mit der folgenden Gießlösung beschichtet (5Og/m2):A 0.14 mm thick polyethylene terephthalate pad equipped with a gelatin adhesive layer is coated with the following casting solution (50 g / m 2 ):

450 g einer 10bigen wäßrigen Lösung von Gelatine (Bloom-Zahl 240)450 g of a 10% aqueous solution of gelatin (Bloom number 240)

15 g einer 10bigen wäßrigen Saponinlösung 20 g einer 1Obigen wäßrigen Dispersion von kolloidalem Silber15 g of a 10% aqueous saponin solution 20 g of a 1Obigen aqueous dispersion of colloidal silver

Die Schicht wird bei 200C getrocknet.The layer is dried at 20 ° C.

Nach der Trocknung wird das wärmeempfindliche Kopiermaterial in der mit Fig. 3 schematisch dargestellten Weise weiterverarbeitet. Das heißt man belichtet die wärmeempfindliche Schicht {33) auf der mit einer Gelatinehaftschicht (34) versehenen Polyäthylenterephthalatunterlage (35) mit der Blitzleuchte (27) nach dem Reflexverfahren von dem opaken Original (36).After drying, the heat-sensitive copying material becomes further processed in the manner shown schematically in FIG. 3. This means that the heat-sensitive layer (33) on the one provided with a gelatin adhesive layer (34) is exposed to light Polyethylene terephthalate support (35) with the flashing light (27) using the reflex method from the opaque original (36).

BAD OFi;Qm/ ' " 20 " 009883/036 3 BAD OFi; Qm / '" 20 " 009883/036 3

Im Anschluß an die Belichtung wird das Material leicht mit Wasser benetzt und mit seiner wärme empfindlichen Schicht gegen ein Umdruckpapier gepreßt. Man führt die "beiden Materialien mit einer Transportgeschwindigkeit von etwa lOcm/sec. »wiechem einem Druckwalzenpaar hindurch und trenn sie dann» Dabei wird eine dünne Lage der wärmeempfindlichen Schicht bildmäßig auf das Umdruckpapier übertragen. Gegen das Umdruckpapier wird jetzt die Farbstoffschicht eines hektographischen Carbonpapieres, das keine hydrophobe Deckschicht trägt gepreßt. Nach einer Kontaktzeit von etwa 1 Minute werden die beiden Schichten wieder getrennt. Auf diese Weise erhält man ein färbstofführendes, seitenverkehrtes Bild des Originals auf dem Umdruckpapier, das als Spritdruckmatrize verwendet werden kann.After the exposure, the material becomes easy with Moistened with water and pressed with its heat-sensitive layer against a transfer paper. The two materials are fed at a transport speed of about 10 cm / sec. »Like a pair of pressure rollers and then separate them» A thin layer of the heat-sensitive layer is image-wise transferred to the transfer paper. The dye layer of a hectographic carbon paper, which does not have a hydrophobic top layer, is now opposed to the transfer paper carries pressed. After a contact time of about 1 minute, the two layers are separated again. To this In this way, one gets a dye-carrying, reversed one Image of the original on the transfer paper, which can be used as a fuel printing matrix.

BAD ORIGINBATH ORIGIN

A-G U6 -21- OQ 9"8 83/0363 AG U6 -21- OQ 9 "8 83/0363

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch reflektographische Belichtung eines zur Hauptsache aus Gelatine bestehenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit sichtbarem Licht, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeempfindliches Material belichtet wird, das außer Gelatine aus Substanzen besteht, die mit der Gelatine in wärmeleitender Verbindung stehen und sichtbares Licht absorbieren und es in Wärme umwandeln, wobei die Belichtung von kurzer Dauer und so hoher Intensität ist, daß eine Aufzeichnung entsteht, die sich in einer Erhöhung der Quellung und Lösbarkeit der Gelatine in Wasser äußert.1. Method of recording information by refleographic Exposure of a heat-sensitive recording material consisting mainly of gelatin with visible light, characterized in that a heat-sensitive material is exposed which, in addition to gelatin consists of substances that are in heat-conducting connection with the gelatin and absorb visible light and convert it into heat, the exposure being of short duration and so high intensity that a record is made, which manifests itself in an increase in the swelling and solubility of the gelatin in water. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial eine wärmeempfindliche Schicht verwendet wird, in der die absorbierenden Substanzen gleichmäßig verteilt sind und die mindestens zu 80 Gew.-56 aus Gelatine -besteht. * .2. The method according to claim 1, characterized in that the recording material is a heat-sensitive layer is used, in which the absorbent substances are evenly distributed and which is at least 80% by weight Gelatin - exists. *. 3· Verfahren nach den Ansprüchen 1-und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial eine Gelatineschicht verwendet wird, die als absorbierende Substanzen Pigmente enthält.3 · Process according to claims 1 and 2, characterized in that that as a recording material a gelatin layer is used, which contains pigments as absorbent substances. 4. Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial eine Gelatineschicht verwendet wird, die als absorbierende Substanz fein verteilten Kohlenstoff enthält.4. The method according to claim 3 f, characterized in that a gelatin layer is used as the recording material which contains finely divided carbon as an absorbent substance. BAD ORIGjn»ΖBAD ORIGj n »Ζ " 22 " 0 0 9*8 8 3 / 0 3 6 3" 22 " 0 0 9 * 8 8 3/0 3 6 3 5. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich-■·. r-net, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, bei dem die Menge der absorbierenden Substanzen so bemessen ist, daß das Material für wenigstens 20 fi und höchstens 80 # des sichtbaren Lichtes, mit dem das Original belichtet wird, durchlössig ist.5. The method according to claims 1 to 4, characterized marked- ■ ·. r-net states that a recording material is used in which the amount of absorbing substances is such that the material is permeable to at least 20 μ and at most 80 # of the visible light with which the original is exposed. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle für die Belichtung des Aufzeich-.nungsmaterials eine Blitzleuchte verwendet wird.6. The method according to claims 1 to 5 »characterized in that as a light source for the exposure of the recording .nungsmaterials a strobe light is used. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Entladungslampe hoher Intensität verwendet wird,' die mit einem inerten Gas gefüllt ist.7. The method according to claim 6, characterized in that a high-intensity discharge lamp is used as the light source is, 'which is filled with an inert gas. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage gequollener Gelatine durch Zusammenpressen der die gequollenen GelatinesteXlen tragenden Aufzeichnungsschicht mit einem Empfangsblatt und anschließendes Abziehen der Aufzeichnungsschicht auf das Empfangsblatt übertragen wird.8. The method according to claim 1, characterized in that a layer of swollen gelatin by pressing together the swollen A recording layer bearing gelatin esters with a receiver sheet and then peeling off the recording layer is transferred to the receiving sheet. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch reflektiertes Licht erwärmten und gequollenen Stellen der Gelatineschicht ausgewaschen werden.9. The method according to claim 1, characterized in that the areas heated and swollen by reflected light the gelatin layer are washed out. 10..Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Gelatineteile mit einem hektographischen Farbstoff angefärbt werden.10..Verfahren according to claim 8, characterized in that the transferred gelatin pieces with a hectographic dye to be stained. A-G 146 - 23 - ' * BAD QR!?.!K!AL AG 146 - 23 - ' * BAD QR!?.! K ! AL 00 9 8 83/036300 9 8 83/0363 11» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gequollenen Gelatineteile ausgewaschen werden, die Aufzeichnungsschicht mit dem verbleibenden Gelatinerelief gegen die Farbstoffschicht eines hektographischen Carbon-•papieres, das keine hydrophobe Schutzschicht trägt, gepreßt und die beiden Elemente wieder getrennt werden, wodurch die Teile der Parbstoffschicht, die mit dem Reliefbild in Berührung gekommen sind, auf das Reliefbild übertragen werden.11 »Method according to claim 1, characterized in that the swollen gelatin parts are washed out, the recording layer with the remaining gelatin relief against the dye layer of a hectographic carbon paper, • which does not have a hydrophobic protective layer, pressed and the two elements are separated again, whereby the parts of the pigment layer with the relief image come into contact, are transferred to the relief image. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gequollenen Gelatineteile ausgewaschen werden, die Aufzeichnungsschicht mit dem verbleibenden Gelatinereliefbild gegen ein Siebelement gepreßt wird, das für die Herstellung von Siebdruckformen gebräuchlich ist, wobei die Gelatine dem Reliefbild entsprechend in die Sieböffnungen übertragen wird.12. The method according to claim 1, characterized in that the swollen gelatin parts are washed out, the recording layer with the remaining gelatin relief image is pressed against a sieve element which is used for production of screen printing forms is used, the gelatine corresponding to the relief image in the screen openings is transmitted. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial eine Gelatineschicht verwendet wird, die auf einer Unterlage haftet, welche für sichtbares'Licht durchlässig ist.13. The method according to claims 1 to 12, characterized in that that a gelatin layer is used as the recording material, which adheres to a base which is suitable for visible 'light is permeable. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 13, dadurch •gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial eine Gelatineschicht verwendet wird, die.Substanzen enthält, die Licht eines bestimmten Teils des sichtbaren Spektrums absorbieren und in Wärme umwandeln.14. The method according to claims 1 to 3 and 5 to 13, characterized • that the recording material is a gelatin layer which contains substances that absorb light of a certain part of the visible spectrum and convert it into heat. A-G 146 - 24 - ' AG 146 - 24 - ' BAD or;q!Nal 009*883/0363 BAD or; q ! Nal 009 * 883/0363 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmaterial eine Gelatineschicht verwendet wird, die Substanzen enthält, die zur Hauptsache im Bereich einer der Primär- oder Subtraktivfarben absorbieren.15. The method according to claim 14, characterized in that a gelatin layer is used as the recording material that contains substances that mainly absorb in the area of one of the primary or subtractive colors. 16· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungszeit 10" see. nicht überschreitet.16. Method according to Claim 1, characterized in that the exposure time does not exceed 10 "seconds. A-G 146 · - 25 - PAD ™ ^" AG 146 · - 25 - PAD ™ ^ " 009883/0363009883/0363
DE19661571818 1965-06-22 1966-06-16 Thermal copying process Pending DE1571818A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50442/65A GB1154902A (en) 1965-06-22 1965-06-22 Improvements in or relating to a process of Thermographic Copying
GB2646765 1965-06-22
AU63726/65A AU406187B2 (en) 1965-06-22 1965-09-07 Smash-resistant offset printing blanket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571818A1 true DE1571818A1 (en) 1971-01-14

Family

ID=27155492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571818 Pending DE1571818A1 (en) 1965-06-22 1966-06-16 Thermal copying process

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3523791A (en)
AT (1) AT276937B (en)
AU (1) AU406187B2 (en)
BE (1) BE682767A (en)
CH (1) CH470268A (en)
DE (1) DE1571818A1 (en)
GB (1) GB1154902A (en)
NL (1) NL6608504A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154568A (en) * 1965-11-26 1969-06-11 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to Thermographic Copying.
CH587507A5 (en) * 1974-12-23 1977-05-13 Mitsubishi Plastics Ind
US4113487A (en) * 1975-10-31 1978-09-12 Toppan Printing Co., Ltd. Method for manufacture of expanded articles having an embossed surface
DE2921011C2 (en) * 1979-05-23 1981-04-23 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd., Yao, Osaka Method for creating a relief
US5035977A (en) * 1989-06-16 1991-07-30 Eastman Kodak Company Infrared absorbing oxonol dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262059A (en) * 1960-04-16 1961-05-26 Kodak Pathe New thermographic reproduction process
US3298833A (en) * 1960-12-30 1967-01-17 Gen Electric Method for storing information

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608504A (en) 1966-11-25
AT276937B (en) 1969-12-10
BE682767A (en) 1966-12-20
CH470268A (en) 1969-03-31
US3523791A (en) 1970-08-11
GB1154902A (en) 1969-06-11
AU6372665A (en) 1967-03-09
AU406187B2 (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203C3 (en) A method of making a heat developable sheet material having a radiation sensitive coating
DE1571816C3 (en) Process for making photographic images
DE1927412C3 (en) Thermally developable photographic recording material
DE1671519A1 (en) Thermographic recording process
DE2158550A1 (en) Method of image production
DE1671521A1 (en) Thermal copying process
DE1422468A1 (en) Photomechanical reproduction process and related material
DE3115860A1 (en) "HEAT-SENSITIVE RECORDING MATERIAL AND RECORDING PROCEDURE USED UNDER ITS USE"
DE1571819A1 (en) Thermographic process for the production of heat-resistant copies
DE965675C (en) Process for the production of printing forms, in which material is transferred from an exposed photosensitive sheet onto the printing plate
DE1571818A1 (en) Thermal copying process
DE1471668C3 (en) Registration procedure and material for carrying out the procedure
CH514159A (en) Photographic process and product for carrying out the same
DE1447968C3 (en) Silver salt diffusion process for the production of lithographic printing plates
DE698994C (en) Process for the production of screened master copies for letterpress printing
DE1188625B (en) Lithographic planographic printing plate
DE1546744A1 (en) Thermographic reflex copying process and device therefor
DE1003590B (en) Process for the production of transfer images on a surface, in particular a photomechanical process for the production of printing forms and photosensitive sheets for carrying out the process
DE1098360B (en) Photographic image transfer process
DE1038917B (en) Photomechanical process for the production of printing forms and photosensitive sheets for this process
DE1772689A1 (en) Manufacture of planographic printing forms
DE1671563B2 (en) METHOD FOR GENERATING STABLE COLORED RECORDS BY UV EXPOSURE OF A PHOTOCHROMIC RECORDING LAYER AND PHOTOCHROMIC RECORDING MATERIAL
DE428844C (en) Process for the production of printing forms and master copies by reflex photography
DE1237590B (en) Process for making copies by image-wise heating
AT268334B (en) Thermosensitive recording material