DE1568944C3 - Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid

Info

Publication number
DE1568944C3
DE1568944C3 DE1568944A DE1568944A DE1568944C3 DE 1568944 C3 DE1568944 C3 DE 1568944C3 DE 1568944 A DE1568944 A DE 1568944A DE 1568944 A DE1568944 A DE 1568944A DE 1568944 C3 DE1568944 C3 DE 1568944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloride
acid dichloride
phosphonic acid
acid
chloroethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1568944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568944A1 (de
DE1568944B2 (de
Inventor
Hans-Joachim 5040 Bruehl Hardel
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 5000 Koeln Kirstein
Alexander Dipl.-Chem. Dr. 5042 Liblar Ohorodnik
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 5033 Knapsack Sennewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1568944A1 publication Critical patent/DE1568944A1/de
Publication of DE1568944B2 publication Critical patent/DE1568944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568944C3 publication Critical patent/DE1568944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/025Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Amins auf eine Temperatur zwischen etwa saured.chlor.d durch Abspaltung von Chlorwasser-50 und 35O°C erwärnu und stoff ledl8hch in einer Ausbeute von 35 /o_ der .Theorie
b) die bei der Spalttemperatur flüchtigen Spalt- 1^ erhalten werden, wenn das; Phosphonsauredichlor.d produkte 1,2-Dichloräthan, Chlorwasserstoff "f Phosphorsäure^-chlorathy esterd.chlond in einer und Phosphoroxychlorid laufend aus dem Menge von 36 Gew.chtsprozent verunremigt war. D,e Gemisch abtreibt und Ausbeute an Vinylphosphonsauredichlorid konnte
c) aus dem verbleibenden Gemisch, bestehend dagegen auf über 75» der Theone gesteigert werden, aus Metaphosphorsäure und Ö-Chloräthan- 3O sofern ein vorgereinigtes/i-Chlorathanphosphonsaurephosphorsäuredichlorid, letzteres gegebenen- dichlond zum Einsat/ gelangte
falls im Vakuum, abdestilliert. Es. bei!tand s°mit A d'e Aufgabe, ein Verfahren zu
entwickeln, das die Abtrennung des Phosphorsaure-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ß-chloräthylesterdichlorids vonß-Chloräthanphosphonzeichnet, daß das zu reinigende Ausgangsgemisch as säuredichlorid ermöglicht. Eine destillative Trennung zwischen etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsprozent eines Gemisches vorgenannter Verbindungen, die Phosphorsäure-ß-chloräthylesterdichlorid enthält. naheliegend erscheint, ist nahezu unmöglich oder
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch zumindest sehr aufwendig und unwirtschaftlich, da gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer die bei Atmosphärendruck hochsiedenden Verbin-Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsprozent, 30 düngen unter einem Druck von 7 mm Quecksilber bezogen auf die Menge des Ausgangsgemisches, bei 88CC bzw. 89 C sieden und sich somit infolge einsetzt. der geringen Siedepunktdifferenz destillativ nicht
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch trennen lassen.
gekennzeichnet, daß man als Katalysator das Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß man
Hydrochlorid des Pyridins verwendet. 35 /S-Chloräthanphosphonsäuredichlorid, das mit Phos-
phorsäure-ß-chloräthylesterdichlorid verunreinigt ist, in reiner Form gewinnen kann, indem man die Ver-
unreinigung thermisch in Gegenwart eines geeigneten
Katalysators spaltet und die entstehenden Spalt-40 produkte von dem dabei unversehrt gebliebenen /i-Chloräthanphosphonsäuredichlorid destillativ ab-Die Erfindung oetrifft ein Verfahren zur Reinigung trennt.
»on /J-Chloräthanphosphonsäuredichlorid, das mit im einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren
Hiosphorsäure-ß-chloräthylesterdichlorid verunreinigt zur Reinigung von /3-Chloräthanphosphonsäuredifei. 45 chlorid, das mit Phosphorsäure-^-chloräthylesterdi-
Bei der Herstellung von ^-Chloräthanphosphon- chlorid verunreinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß •äuredichlorid aus Phosphortrichlorid, Äthylen und man
Sauerstoff gemäß nachfolgender Gleichung (I) . . . _., _ , ,
a) das verunreinigte p-Chlorathanphosphonsaure-PCl5, t l/_ O2 -+ C2H1 dichlorid zur Spaltung der Verunreinigung in
Cl Gegenwart katalytischer Mengen eines Halogen
salzes eines tertiären, aliphatischen, aroma-
-v O -- P — CH2 — CH2Cl (I) tischen oder heterocyclischen Amins auf eine
j Temperatur zwischen etwa 50 und 35O°C er-
O wärmt und
b) die bei der Spalttemperatur flüchtigen Spaltläßt sich, besonders bei der Herstellung dieser Ver- produkte 1,2-Dichloräthan, Chlorwasserstoff und bindung im technischen Maßstab, nicht vermeiden, Phosphoroxychlorid laufend aus dem Gemisch daß neben dem erwünschten Verfahrensprodukt noch abtreibt und
Phosphorsäure-ß-chloräthylesterdichlorid als Neben- 60 c) aus dem verbleibenden Gemisch, bestehend aus produkt gemäß Gleichung (II) anfällt. Metaphosphorsäure und 0-Chlorathanphosphon-
säuredichlond, letzteres gegebenenfalls im Va-PCI3 +■ O2 -f C2H, kuum, abdestilliert.
Cl
Das zu reinigende Ausgangsgemisch enthält Phos-
65 phorsäure-ZJ-chloräthyleslerdichlorid im allgemeinen "* O = P O ^H2 CH2 Cl (II) in einer Menge von zwischen etwa 5 bis etwa 30 Ge-
wichtsprozent.
Cl Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Kataly-
sator dem Ausgangsgemisch in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Ausgangsgemisches, beizumischen. Insbesondere hat sich als Katalysator das Hydrochlorid des Pyridins bewährt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Arbeitsweise wird es ermöglicht, mit Phosphorsäure-jS-chloräthylesterdichlorid verunreinigtem /Ϊ-Chloräthanphosphonsäuredichlorid bis zu einem Reinheitsgrad von mehr als 99% der Theorie zu reinigen, wobei die bei der thermischen Spaltung der Verunreinigung anfallenden Spaltprodukte einer vielseitigen technischen Verwertung zugeführt werden können.
Be t s ρ ie I
iOOO g eines Gemisches, bestehend aus 640 g (3,53 Mol) jS-Chloräthanphosphonsäuredichlorid und 360 g (1,82 Mol) Phosphorsäure-ß-chloräthylesterdichlorid, wurden mit 1 g Pyridinhydrochlorid gemischt und anschließend in einer Destillationsblase auf 150 bis 1600C erwärmt. Aus den bei der eintretenden thermischen Spaltung der Verunreinigung entstehenden und aus der Destillationsblase entweichenden gasförmigen Spaltprodukten wurden durch Kondensation 134 g (1,37 Mol) 1,2-Dichloräthan sowie 76 g (0,7 Mol) POCl3 gewonnen. Nach Beendigung der
ίο Spaltungsreaktion wurde aus dem in der Destillationsblase verbliebenen Rückstand /3-Chloräthanphosphonsäuredichlorid bei einer Temperatur von 1500C und einem Druck von 150 mm Quecksilber abdestilliert. Es wurden 612 g /3-Chloiräthanphosphonsäuredichlorid zurückgewonnen, was einer Ausbeute von 96%, bezogen auf die ursprüriglich im Gemisch vorhandene Menge an vorgenanntem Dichlorid, entspricht, wobei das Dichlorid einen Reinheitsgrad von 99% aufwies

Claims (1)

1 2
Die Menge des anfallenden Nebenproduktes bePatentansprüche: trägt durchschnittlich etwa 20 Gewichtsprozent und
hängt von den angewandten Reaktionsbedingungen 1. Verfahren zur Reinigung von /9-Chloräthan- ab.
phosphonsäuredichlorid, das mit Phosphorsäure- 5 Für die vreitere Verwendung von /?-Chit>räthan-/ϊ-chloräthylesterdichlorid verunreinigt ist, da- phosphonsäuredichlorid, beispielsweise zur rtersteldurch gekennzeichnet, daß man lung von Vinylphosphonsäure und deren Derivate,
,j ■ - ο r,,, - , , , die ihrerseits als Insektizide, Antiflammittel u. dgl.
a) das verunreinigte tf-Chlorathanphosphon- imw^i < a
säuredichlorid zur Spaltung der v'eruireini- ^S^^^Z^^ titLt^Z gung in Gegenwart katalytischer Mengen
DE1568944A 1966-12-23 1966-12-23 Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid Expired DE1568944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061004 1966-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568944A1 DE1568944A1 (de) 1970-07-16
DE1568944B2 DE1568944B2 (de) 1974-10-17
DE1568944C3 true DE1568944C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=7229869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568944A Expired DE1568944C3 (de) 1966-12-23 1966-12-23 Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3397122A (de)
BE (1) BE708456A (de)
DE (1) DE1568944C3 (de)
FR (1) FR1548909A (de)
GB (1) GB1155518A (de)
NL (1) NL6717322A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976690A (en) * 1975-09-15 1976-08-24 Stauffer Chemical Company Process for preparing alkane bis-dihalophosphines
US4252740A (en) * 1978-09-29 1981-02-24 Stauffer Chemical Company Oxidation of phenyl phosphonous dihalide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE592086A (de) * 1959-06-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1155518A (en) 1969-06-18
DE1568944A1 (de) 1970-07-16
FR1548909A (de) 1968-12-06
BE708456A (de) 1968-06-24
NL6717322A (de) 1968-06-24
US3397122A (en) 1968-08-13
DE1568944B2 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphinsäuren
DE1568944C3 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid
DE848946C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphate oder Phosphonate
DE2338007B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakis-(2-halogenalky))-alkylendiphosphaten
DE1265758B (de) Verfahren zur Herstellung von o-(beta-Dialkylaminoaethoxy)-phenylketonen und deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Salzen
DE1168407B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylphosphit oder Triaethylphosphit
DE2636270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsäureesterchloriden und Phosphonigsäureesterchloriden
DE1493613B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern des Phospors
DE3503262A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bei der siliciumherstellung anfallenden halogensilangemischen
DE1103922B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid
US3188281A (en) Production of methyl dichlorophosphine oxide
EP0074582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäurehalogeniden
EP0329595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylphosphinsäurealkylestern
DE2609126C2 (de) Verfahren zur Herstellung von [2-(Halogenformyl)-vinyl] organyl-phosphinsäurehalogeniden
DE2407460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylphosphinoxiden
DE1231244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern, Esteramiden oder Amiden der Pyrophosphorsaeureoder der Unterphosphorsaeure
DE823638C (de) Verfahren zur Gewinnung und Behandlung von Acetylen
DE19910463A1 (de) Dialkylphosphorsäuren nach der Methanol-Methode
DE4209344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphorsäuren
DD266933A3 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure
DE959910C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkyl-alkoxy- oder -aryloxysilanenneben Ammoniumfluorid
DE1903168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0-(2,2-Dichlor-vinyl)-phosphorsaeureester-dichlorid
DD228549A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorethanphosphonsaeure
DE2254062B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachloralkyl-phosphorsäureester-dichloriden und Tetrachloralkyl-thiophosphorsäureesterdichloriden
DE1224324B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Dinitroalkylphenolen und Dinitrocycloalkyl-phenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)