DE1568591C3 - Process for the preparation of low-alkali sulfate alkali paraffin sulfonate solutions - Google Patents

Process for the preparation of low-alkali sulfate alkali paraffin sulfonate solutions

Info

Publication number
DE1568591C3
DE1568591C3 DE19661568591 DE1568591A DE1568591C3 DE 1568591 C3 DE1568591 C3 DE 1568591C3 DE 19661568591 DE19661568591 DE 19661568591 DE 1568591 A DE1568591 A DE 1568591A DE 1568591 C3 DE1568591 C3 DE 1568591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
paraffin
solutions
paraffins
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661568591
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Jerg Dr. 6232 Bad Soden; Rehn Karl Dr. 6238 Hofheim Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1568591C3 publication Critical patent/DE1568591C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die durch Sulfoxydation von η-Paraffinen z. B. nach dem Verfahren des deutschen Patents 9 10 165 erhältlichen Lösungen von Paraffinsulfonsäuren enthalten außer Schwefeldioxyd noch Schwefelsäure und hydrotrop gelöste Paraffine. Um aus diesen Lösungen technisch brauchbare Paraffinsulfonate herzustellen, ist es notwendig, das Schwefeldioxyd, wenigstens 80 bis 85% der Schwefelsäure und möglichst weitgehend die Paraffine zu entfernen.The sulfoxidation of η-paraffins z. B. by the method of the German patent 9 10 165 available In addition to sulfur dioxide, solutions of paraffin sulfonic acids also contain sulfuric acid and hydrotrope dissolved paraffins. In order to produce technically useful paraffin sulfonates from these solutions, it is necessary, the sulfur dioxide, at least 80 to 85% of the sulfuric acid and as much as possible the Remove paraffins.

Eine Lösung dieser Aufgabe wurde bereits verschiedentlich versucht. Nach dem Verfahren der deutschen Patentschriften 9 07 052 und 9 10 165 werden z. B. die durch Zusatz von niedermolekularen Alkoholen, z. B. Methanol von der Hauptmenge des Paraffins befreiten Lösungen der Paraffinsulfonsäuren zur Entfernung der noch gelösten Paraffine mit verzweigten Kohlenwasserstoffen extrahiert und aus den extrahierten Lösungen Schwefeldioxyd, und die organischen Lösungsmittel durch Destillation bis zur Sumpftemperatur von etwa 1200C entfernt. Dabei scheidet sich eine 40%ige Schwefelsäure ab, nach deren Abtrennung eine dunkelgefärbte konzentrierte Lösung der Paraffinsulfonsäure erhalten wird. Nach der Patentschrift 9 10 165 kann man auch so verfahren, daß der ursprüngliche Extrakt durch Erwärmen auf etwa 1000C vom Schwefeldioxyd befreit wird. Dabei scheiden sich etwa 40% der gesamten Schwefelsäure als untere Schicht ab. Nach der Neutralisation der Paraffinsulfonsäureschicht wird das Paraffin bei etwa 2000C mit Wasserdampf abgetrieben. Auch hierbei wird ein dunkelgefärbtes Paraffinsulfonat erhalten, das außerdem mehr als 20% Natriumsulfat enthält. Eine weitgehende Abtrennung der Schwefelsäure aus den Extrakten, verbunden mit einer praktisch völligen Entfernung der hydrotrop gelösten Paraffine, unter Bedingungen, die ein Verfärben der Sulfonate vermeiden, kann nach diesen bekannten Vorschlägen nicht erreicht werden.A solution to this problem has already been tried on various occasions. According to the method of German patents 9 07 052 and 9 10 165 z. B. by the addition of low molecular weight alcohols, for. B. methanol freed from the bulk of the paraffin solutions of paraffin sulfonic acids to remove the still dissolved paraffins with branched hydrocarbons and extracted from the extracted solutions sulfur dioxide, and the organic solvents by distillation to the bottom temperature of about 120 0 C removed. A 40% strength sulfuric acid separates out, after which a dark-colored concentrated solution of paraffin sulfonic acid is obtained. According to the patent document 9 10 165 may be also possible to proceed so that the original extract is removed by heating to about 100 0 C by sulfur dioxide. About 40% of the total sulfuric acid is deposited as the lower layer. After the paraffin sulfonic acid layer has been neutralized, the paraffin is driven off at about 200 ° C. with steam. Here, too, a dark-colored paraffin sulfonate is obtained, which also contains more than 20% sodium sulfate. Extensive separation of the sulfuric acid from the extracts, combined with practically complete removal of the hydrotropically dissolved paraffins, under conditions which avoid discoloration of the sulfonates, cannot be achieved according to these known proposals.

Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 8 67 393 bekannt, daß man organische Sulfonsäure- bzw. Schwefelsäureester-Gemische in der Weise aufarbeitet, daß man Äthanol, Propanol oder höhere Alkohole zugibt und gleichzeitig das Gemisch neutralisiert. Hierbei trennt sich das Gemisch in zwei Phasen, von denen die wäßrige Phase das entstandene Natriumsulfat gelöst enthält.It is also known from German Patent 8 67 393 that organic sulfonic acid or sulfuric acid ester mixtures are used Worked up in such a way that ethanol, propanol or higher alcohols are added and the mixture is neutralized at the same time. Here the mixture separates into two phases, of which the aqueous phase dissolved the sodium sulfate formed contains.

Es wurde nun gefunden, daß die bei der Sulfoxydation von η-Paraffinen mit Kettenlängen bis zu 18 Kohlenstoffatomen anfallenden wäßrigen Extrakte, aus denen durch Zusatz von Methanol oder Äthanol die Hauptmenge des hydrotrop gelösten Paraffins abgeschieden worden ist, mit besonderem Vorteil weitgehend von Alkalisulfaten befreit werden können, indem man die so gewonnenen alkoholischen Lösungen von Paraffinsulfonsäuren mit Alkalien neutralisiert,It has now been found that the sulfoxidation of η-paraffins with chain lengths up to 18 carbon atoms obtained aqueous extracts, from which by adding methanol or ethanol the majority of the hydrotropically dissolved paraffin has been deposited, largely with particular advantage Can be freed from alkali sulfates by adding the alcoholic solutions obtained in this way neutralized by paraffin sulfonic acids with alkalis,

ίο die zum größten Teil in kristalliner Form ausfallenden Alkalisulfate von der wäßrig-alkoholischen Lösung der Alkaliparaffinsulfonate abtrennt und die Paraffinsulfonatlösungen, die nur noch geringe Mengen an Alkalisulfaten gelöst enthalten, durch Extraktion mit niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen von dem Rest mitgelöster Paraffine befreit. Die ausgefallenen Alkalisulfate können dabei auf beliebige Weise z. B. durch Absaugen oder Abschleudern von der Lösung der Alkaliparaffinsulfonate abgetrennt werden. Durch Eindampfen der extrahierten Paraffinsulfonat-Lösungen erhält man dann konzentrierte Alkaliparaffinsulfonatpasten in heller Form.ίο those precipitating for the most part in crystalline form Separates alkali sulfates from the aqueous-alcoholic solution of the alkali paraffin sulfonates and the paraffin sulfonate solutions, which only contain small amounts of dissolved alkali sulfates, by extraction with low boiling points aliphatic hydrocarbons are freed from the rest of the paraffins that have been dissolved. The unusual Alkali sulfates can be used in any way, for. B. by sucking off or spinning off the solution the alkali paraffin sulfonates are separated. By evaporating the extracted paraffin sulfonate solutions concentrated alkali paraffin sulfonate pastes are then obtained in light form.

Als Ausgangsmaterialien für das Verfahren der vorliegenden Erfindung können die Extrakte beliebiger Sulfoxydations-Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise können die nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 7 35 096,8 40 093 oder9 03 815gewinnbaren Extrakte verwendet werden. Es kann ferner auch von Extrakten ausgegangen werden, wie sie bei der Sulfoxydation mit Hilfe von Peroxyden, Ozon oder auch mit γ-Strahlen, z. B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 11 39 116 erhalten werden. Derartige Extrakte weisen oft einen hohen Paraffmdisulfonsäuregehalt auf, der aber bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht stört. Bevorzugt kommen für das vorliegende Verfahren die bei der Sulfoxydation von η-Paraffinen mit Kettenlängen von etwa 7 bis etwa 18, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, anfallenden wäßrigen Extrakte zur Anwendung. As the starting materials for the process of the present invention, the extracts can be any of Sulphoxidation processes are used. For example, according to the procedures of the German Patents 7 35 096, 8 40 093 or 9 03 815 obtainable Extracts are used. It can also be assumed from extracts, as in the sulfoxidation with the help of peroxides, ozone or with γ-rays, z. B. according to the method of German patent 11 39 116 can be obtained. Such extracts often have a high paraffin disulfonic acid content which does not interfere with the method of the present invention. Prefer to come for the present process that in the sulfoxidation of η-paraffins with chain lengths of about 7 to about 18, preferably 10 to 18 carbon atoms, resulting aqueous extracts for use.

Die zum Abscheiden des Paraffins verwendeten niedermolekularen Alkohole, Methanol oder Äthanol, können bis zu etwa 20 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Die Menge an zugesetztem Alkohol soll etwa 50 bis 500 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Paraffinsulfonsäuren, betragen. Wird von verhältnismäßig kurzkettigen Paraffinsulfonsäuren mit Kettenlängen bis zu etwa 13 Kohlenstoffatomen ausgegangen, so ist das dabei gebildete Alkohol-Wasser-Verhältnis praktisch ohne Bedeutung, da sich die Alkalisalze dieser Paraffinsulfonsäuren in den Alkoholen und in Wasser gleich gut lösen. Bei Einsatz von langkettigen Paraffinsulfonsäuren ist es dagegen zweckmäßig, ein derartiges Alkohol-Wasser-Verhältnis einzuhalten, daß ihre bei der Neutralisation gebildeten Alkalisalze in Lösung bleiben.The low molecular weight alcohols, methanol or ethanol used to separate the paraffin, can contain up to about 20 weight percent water. The amount of alcohol added should be about 50 to 500 parts by weight, based on 100 parts by weight of paraffin sulfonic acids. Used by proportionate assumed short-chain paraffin sulfonic acids with chain lengths of up to about 13 carbon atoms, so the alcohol-water ratio formed is practically insignificant, since the Dissolve the alkali salts of these paraffin sulfonic acids equally well in the alcohols and in water. When used of long-chain paraffin sulfonic acids, on the other hand, it is expedient to have such an alcohol-water ratio to ensure that the alkali metal salts formed during the neutralization remain in solution.

Zur Neutralisation der Paraffinsulfonsäuren können beliebige Alkalien verwendet werden. Es können Natrium- oder Kaliumhydroxyd, zweckmäßig in Form konzentrierter wäßriger Lösungen, zur Anwendung kommen, es ist jedoch auch möglich, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat einzusetzen. Die Alkalien können unter lebhaftem Rühren zweckmäßig so schnell den Extrakten zugesetzt werden, daß diese infolge der frei werdenden Neutralisationswärme Temperaturerhöhungen auf oberhalb etwa 350C erfahren. Die Einhaltung von Temperaturen über 350C ist besonders bei Einsatz vonAny alkalis can be used to neutralize the paraffin sulfonic acids. Sodium or potassium hydroxide, expediently in the form of concentrated aqueous solutions, can be used, but it is also possible to use sodium or potassium carbonate or sodium or potassium bicarbonate. The alkalis can expediently be added to the extracts with vigorous stirring so quickly that they experience temperature increases to above about 35 ° C. as a result of the heat of neutralization released. Compliance with temperatures above 35 0 C is particularly important when using

Natrium-Verbindungen als Alkali bei der Gewinnung von Natriumparaffinsulfonatpasten erwünscht, um gegebenenfalls hierbei das Ausfallen des Natriumsulfats als Glaubersalz zu verhindern.Sodium compounds as alkali in the production of sodium paraffinsulphonate pastes are desirable, if necessary to prevent the precipitation of sodium sulphate as Glauber's salt.

Nach Beendigung der Neutralisation und kurzem Nachrühren scheidet sich nach wenigen Minuten überraschenderweise der größte Teil der Schwefelsäure in Form eines kristallinen Alkalisulfats ab. Das Alkalisulfat fällt in gut absaug- und schleuderbarer Form an. Es ist verunreinigt durch anhaftendes Paraffinsulfonat und gegebenenfalls Paraffine.After the end of the neutralization and brief stirring, it surprisingly separates after a few minutes Most of the sulfuric acid comes off in the form of a crystalline alkali sulfate. The alkali sulfate is obtained in a form that can be easily extracted and spun. It is contaminated by adhering paraffin sulfonate and optionally paraffins.

Bisher war man darauf angewiesen, die Hauptmenge der Schwefelsäure aus den Extrakten, z. B. nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 9 07 052 oder 9 10 165 vor der Neutralisation durch Erhitzen oder Eindampfen abzutrennen. Dabei ergaben sich zwangsläufig Verfärbungen der Paraffinsulfonatlösungen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun während und mit der Neutralisation der Haupteil der Schwefelsäure in Form von Alkalisulfat bei niederen Temperaturen abgeschieden, ohne daß irgendwelche Verfärbungen auftreten. Nach Abtrennung der Alkalisulfate erhält man daher praktisch farblose Lösungen der Alkaliparaffinsulfonate.So far, you had to rely on the main amount of sulfuric acid from the extracts, z. B. after the Process of German patents 9 07 052 or 9 10 165 prior to neutralization by heating or Separate evaporation. This inevitably resulted in discoloration of the paraffin sulfonate solutions. With the method according to the invention, the main part of the Sulfuric acid deposited in the form of alkali sulfate at low temperatures without any Discoloration occurs. After the alkali metal sulfates have been separated off, practically colorless solutions are therefore obtained of the alkali paraffin sulfonates.

Diese Paraffinsulfonatlösungen werden zur Entfernung von noch in Lösung befindlichen Restparaffinen extrahiert. Als Extraktionsmittel werden hierbei gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise solche mit Kettenlängen von etwa 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. n-Pentan, η-Hexan oder 2,3-Dimethylpentan verwendet. Man kann jedoch auch Gemische der genannten Kohlenwasserstoffe mit verschiedenen Kettenlängen einsetzen. Die hydrotrope Löslichkeit dieser Kohlenwasserstoffe in den Paraffinsulfonatlösungen ist abhängig von der Konzentration der Lösungen an Alkohol und Wasser. Je höher deren Anteil ist, um so geringer ist die hydrotrope Löslichkeit der Extraktionsmittel. Überraschenderweise liegt bei gleichen Konzentrationsverhältnissen die Löslichkeit dieser als Extraktionsmittel verwendeten Kohlenwasserstoffe in den erfindungsgemäßen neutralisierten Paraffinsulfonatlösungen um etwa 50% niedriger als in den entsprechenden nicht neutralisierten Paraffinsulfonsäurelösungen. So lösen Paraffinsulfonsäurelösungen, die etwa gleiche Teile von Alkohol, Wasser und Paraffinsulfonsäure aufweisen, etwa 20 bis 25 Gewichtsprozent dieser Extraktionsmittel, während sich in den erfindungsgemäßen Lösungen nach der Neutralisation und dem Abscheiden des Alkalisulfats nur etwa 8 bis 12 Gewichtsprozent der Extraktionsmittel lösen.These paraffinsulfonate solutions are used to remove residual paraffins that are still in solution extracted. Saturated aliphatic hydrocarbons are preferred as extraction agents those with chain lengths of about 5 to 8 carbon atoms, e.g. B. n-pentane, η-hexane or 2,3-dimethylpentane used. However, mixtures of the hydrocarbons mentioned with different chain lengths can also be used. The hydrotrope The solubility of these hydrocarbons in the paraffin sulfonate solutions depends on the concentration the solutions of alcohol and water. The higher its proportion, the lower the hydrotropic Solubility of extractants. Surprisingly, the concentration ratios are the same the solubility of these hydrocarbons used as extractants in the inventive neutralized paraffin sulfonate solutions by about 50% lower than in the corresponding non-neutralized Paraffin sulfonic acid solutions. Paraffin sulfonic acid solutions, which contain roughly equal parts of alcohol, Have water and paraffin sulfonic acid, about 20 to 25 percent by weight of these extractants, while in the solutions according to the invention after the neutralization and the deposition of the Alkali sulfate only dissolve about 8 to 12 percent by weight of the extractant.

Dadurch verringert sich die Menge an organischen Lösungsmitteln, die bei der weiteren Aufarbeitung abdestilliert werden muß. Weiterhin verringert sich dadurch insgesamt das Volumen der zu extrahierenden Lösung.This reduces the amount of organic solvents that are used in further work-up must be distilled off. Furthermore, this reduces the overall volume of the to be extracted Solution.

Außerdem lösen die als Extraktionsmittel verwendeten Kohlenwasserstoffe bei der Extraktion auch nicht spurenweise die Alkaliparaffinsulfonate. Daher wird bei der Destillation der die Restparaffine enthaltenden Extraktionsmittel, wie sie zur Wiedergewinnung der Restparaffine vorgenommen wird, eine Verfärbung dieser Restparaffine vermieden. Demgegenüber erfahren die z. B. nach der Arbeitsweise des deutschen Patents 9 07 052 durch Extraktion der nicht neutralisierten Paraffinsulfonsäurelösungen gewonnenen Restparaffine durch die Zersetzung von mitgelösten Anteilen der Paraffinsulfonsäuren eine erhebliche Verfärbung (vgl. hierzu auch F. Asinger, »Chemie und Technologie der Paraffinkohlenwasserstoffe«, Berlin (1956), Seite 545).
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Paraffinsulfonatlösungen können schließlich durch Destillation von Methanol und Äthanol, sowie gegebenenfalls von den als Extraktionsmittel verwendeten aliphatischen Kohlenwasserstoffen befreit werden. Sie stellen konzentrierte alkalisulfatarme Lösungen oder
In addition, the hydrocarbons used as extraction agents do not dissolve the alkali paraffin sulfonates during the extraction. Therefore, during the distillation of the extractants containing the residual paraffins, as is done to recover the residual paraffins, discoloration of these residual paraffins is avoided. In contrast, the z. For example, according to the working method of German patent 9 07 052 by extracting the non-neutralized paraffin sulfonic acid solutions, a considerable discoloration is caused by the decomposition of dissolved paraffin sulfonic acids (cf. also F. Asinger, "Chemie und Technologie der Paraffinkohlenwasserstoffe", Berlin, 1956 ), Page 545).
The paraffin sulfonate solutions obtained in the process according to the invention can finally be freed from methanol and ethanol and, if appropriate, from the aliphatic hydrocarbons used as extraction agents by distillation. They make concentrated low-alkali sulfate solutions or

ίο Pasten von Alkaliparaffinsulfonaten dar. Sie sind infolge der milden Aufarbeitungsbedingungen hell und praktisch geruchsfrei und brauchen im Normalfall nicht gebleicht zu werden. Ihr Alkalisulfatgehalt, berechnet auf 100%iges Festprodukt, liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 und 10 Gewichtsprozent.ίο pastes of alkali paraffin sulfonates. They are light and practically odorless due to the mild processing conditions and normally need not to be bleached. Your alkali sulfate content, calculated on 100% solids product, is generally between about 1 and 10 percent by weight.

Das vorliegende Verfahren stellt einen wesentlichen technischen Fortschritt bei der Aufarbeitung der Paraffinsulfoxydationsextrakte dar. Die neue Arbeitsweise gestattet es, helle, praktisch geruchsfreie und alkalisulfatarme Lösungen von Tensiden herzustellen, die bei der Einarbeitung in Waschmittel den nötigen Spielraum für die Beimischung der anorganischen Gerüstsubstanzen lassen. Weitgehend alkalisulfatarme Alkaliparaffinsulfonatpasten sind außerdem wertvolle Emulgatoren.The present process represents a significant technical advance in the work-up of the Paraffin sulfoxydation extracts. The new way of working allows light, practically odorless and Manufacture low-alkali sulfate solutions of surfactants that are incorporated into detergents Leave the necessary leeway for admixing the inorganic structural substances. Largely low in alkali sulfate Alkali paraffin sulfonate pastes are also valuable emulsifiers.

In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Prozentangaben Gewichtsprozent.In the examples below, the percentages are percentages by weight.

Beispiel 1example 1

Ein durch Sulfoxydation eines Gemisches von η-Paraffinen mit Kettenlängen von 13 bis 18 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Wasser und UV-Licht hergestellter Extrakt wird durch Zusatz von Methanol vom Hauptteil der Paraffine getrennt. 1 kg der so gewonnenen methanolischen Lösung, die 22% Paraffinsulfonsäuren, 7,2% Schwefelsäure, 3,2% n-Paraffine, 30,8% Wasser und 36,8% Methanol enthält, wird bei 45°C durch Zugabe von 174 g einer 45%igen Natronlauge während 30 Minuten unter lebhaftem Rühren neutralisiert. Nach 15 Minuten Nachrühren werden 85 g Natriumsulfat abgesaugt, die noch 6% n-Paraffine und 3,8% Paraffinsulfonat enthalten. Nach einer Extraktion mit η-Hexan (3mal mit je 300g) werden die Lösungen eingedickt. Man gewinnt 500 g einer hellen Paste, die 46,6% Natriumparaffinsulfonat und 5,0% Natriumsulfat enthält.One by sulfoxidation of a mixture of η-paraffins with chain lengths of 13 to 18 carbon atoms Extract prepared in the presence of water and UV light is made by adding methanol separated from the main part of the paraffins. 1 kg of the methanolic solution obtained in this way, the 22% paraffin sulfonic acids, Containing 7.2% sulfuric acid, 3.2% normal paraffins, 30.8% water and 36.8% methanol is used in 45 ° C by adding 174 g of a 45% sodium hydroxide solution over 30 minutes with vigorous stirring neutralized. After 15 minutes of stirring, 85 g of sodium sulfate are filtered off with suction, along with the 6% n-paraffins and 3.8% paraffin sulfonate. After extraction with η-hexane (3 times with 300g each) the Solutions thickened. 500 g of a light-colored paste are obtained which contain 46.6% sodium paraffin sulfonate and 5.0% Contains sodium sulphate.

Beispiel 2Example 2

1 kg einer Paraffinsulfonat-Lösung, die wie im Beispiel 1 gewonnen wurde und dieselbe Zusammensetzung aufweist, wobei jedoch das Methanol durch Äthanol ersetzt worden ist, wird bei 35 bis 400C während 30 Minuten durch Zugabe von 13 g Sodapulver neutralisiert. Nach 15 Minuten Nachrühren werden 83 g Natriumsulfat abgesaugt, die noch 1,7% n-Paraffine und 3,8% Paraffinsulfonate enthalten. Die Lösung wird mit n-Pentan extrahiert und eingeengt. Man erhält 500 g einer hellen Paste, die 46,8% Nariumparaffinsulfonat und 5,0% Natriumsulfat enthält. In gleicher Weise gewinnt man bei Einsatz von Pottasche, an Stelle von Soda, eine 50%ige Kaliumparaffinsulfonatpaste. 1 kg of a paraffin solution, which was recovered as in Example 1 and having the same composition except that the methanol was replaced by ethanol, is neutralized at 35 to 40 0 C for 30 minutes by adding 13 g of soda powder. After 15 minutes of stirring, 83 g of sodium sulfate, which still contain 1.7% n-paraffins and 3.8% paraffin sulfonates, are filtered off with suction. The solution is extracted with n-pentane and concentrated. 500 g of a light-colored paste are obtained which contain 46.8% sodium paraffin sulfonate and 5.0% sodium sulfate. In the same way, when using potash instead of soda, a 50% potassium paraffin sulfonate paste is obtained.

Beispiel 3Example 3

1 kg einer Paraffinsulfonat-Lösung, die wie im Beispiel 1 gewonnen wurde, die 21,8% Paraffinsulfonsäuren, 1,2% n-Paraffine, 7,1% Schwefelsäure, 28,4% Wasser und 41,5% Methanol enthält, wird bei 40 bis 5O0C1 kg of a paraffin sulfonate solution which was obtained as in Example 1 and which contains 21.8% paraffin sulfonic acids, 1.2% n-paraffins, 7.1% sulfuric acid, 28.4% water and 41.5% methanol at 40 to 5O 0 C

durch Zugabe von 173 g einer 45%igen Natronlauge während 30 Minuten neutralisiert. Nach dem Nachrühren werden 100 g Natriumsulfat abgeschleudert, die kaum noch η-Paraffine und 3,0% Paraffinsulfonate enthalten. Nach einer Extraktion mit η-Hexan werden die Lösungen eingedickt. Man erhält 520 g einer hellen Paste, die 45,2% Natriumparaffinsulfonat und 1,2% Natriumsulfat enthält.neutralized by adding 173 g of a 45% strength sodium hydroxide solution over 30 minutes. After stirring 100 g of sodium sulfate are spun off, which hardly contain any η-paraffins and 3.0% paraffin sulfonates. After extraction with η-hexane, the solutions are concentrated. 520 g of a light-colored one are obtained Paste containing 45.2% sodium paraffin sulfonate and 1.2% sodium sulfate.

Beispiel 4Example 4

Ein durch Sulfoxydation eines Gemisches von η-Paraffinen mit Kettenlängen von 10 bis 13 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Wasser und UV-Licht hergestellter Extrakt wird durch Methanolzusatz vom Hauptteil der Paraffine getrennt. 1 kg der so gewonnenen methanolischen Lösung, die 21,5% Paraffinsulfonsäuren, 6% n-Paraffine, 8,1% Schwefelsäure, 26,7% Wasser und 37,7% Methanol enthält, wird bei 400C durch Zugabe von 220 g einer 45%igen Natronlauge während 30 Minuten neutralisiert. Nach dem Nachrühren werden HOg Natriumsulfat abgesaugt. Sie enthalten noch 3,8% η-Paraffine und 0,8% Paraffinsulfonate. Nach einer Extraktion mit n-Pentan werden 456 g einer hellen Paste gewonnen, die 51,6% Natriumparaffinsulfonat und 2,8% Natriumsulfat enthält.An extract produced by sulfoxidation of a mixture of η-paraffins with chain lengths of 10 to 13 carbon atoms in the presence of water and UV light is separated from the main part of the paraffins by adding methanol. 1 kg of the methanolic solution obtained in this way, which contains 21.5% paraffin sulfonic acids, 6% n-paraffins, 8.1% sulfuric acid, 26.7% water and 37.7% methanol, is obtained at 40 ° C. by adding 220 g a 45% sodium hydroxide solution for 30 minutes. After stirring, 1 g sodium sulfate is filtered off with suction. They still contain 3.8% η-paraffins and 0.8% paraffin sulfonates. After extraction with n-pentane, 456 g of a light-colored paste are obtained which contain 51.6% sodium paraffin sulfonate and 2.8% sodium sulfate.

Beispiel 5Example 5

Ein durch Sulfoxydation eines Gemisches von η-Paraffinen mit Kettenlängen von 13 bis 18 Kohlenstoffatomen mit γ-Strahlen gewonnener Extrakt wirdOne by sulfoxidation of a mixture of η-paraffins with chain lengths of 13 to 18 carbon atoms extract obtained with γ-rays

ίο durch Methanolzusatz vom Hauptteil der Paraffine getrennt. 1 kg der so gewonnenen methanolischen Lösung, die 40,3% Paraffinsulfonsäuren, davon etwa 40% Paraffindisulfonsäuren, enthält, außerdem 3,7% Schwefelsäure, 4,2% n-Paraffine, 28,3% Wasser und 23,5% Methanol, wird bei 500C während 30 Minuten durch Zugabe von 210 g einer 45%igen Natronlauge unter lebhaftem Rühren neutralisiert. Nach 15 Minuten Nachrühren werden 48 g Natriumsulfat abgesaugt, die 1,5% n-Paraffine und 7,5% Paraffinsulfonat enthalten.ίο separated from the main part of the paraffins by adding methanol. 1 kg of the methanolic solution obtained in this way, which contains 40.3% paraffin sulfonic acids, of which about 40% paraffin disulfonic acids, also 3.7% sulfuric acid, 4.2% n-paraffins, 28.3% water and 23.5% methanol, is neutralized at 50 0 C for 30 minutes by adding 210 g of a 45% sodium hydroxide solution with vigorous stirring. After 15 minutes of stirring, 48 g of sodium sulfate, which contain 1.5% n-paraffins and 7.5% paraffin sulfonate, are filtered off with suction.

Anschließend wird mit η-Hexan extrahiert und eingedickt. Man erhält eine helle Paste, die 63,1% Natriumparaffinsulfonat und 2,0% Natriumsulfat enthält.It is then extracted with η-hexane and concentrated. A light-colored paste is obtained which contains 63.1% sodium paraffin sulfonate and contains 2.0% sodium sulfate.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung alkalisulfatarmer Alkaliparaffinsulfonatlösungen aus den bei der Sulfoxydation von η-Paraffinen anfallenden wäßrigen Extrakten, aus denen durch Zusatz von Methanol oder Äthanol die Hauptmenge des hydrotrop gelösten Paraffins abgeschieden wurde, dadurch gekennzeichnet, daß man die so gewonnenen alkoholischen Lösungen von Paraffinsulfonsäuren durch Zugabe von Alkalien neutralisiert und die zum größten Teil in kristalliner Form ausgefallenen Alkalisulfate von der wäßrig-alkoholischen Lösung der Alkaliparaffinsulfonate abtrennt und die Alkaliparaffinsulfonatlösungen nach dem Abtrennen der Alkalisulfate durch Extraktion mit niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen von dem Rest mitgelöster Paraffine befreit.Process for the production of low-alkali sulfate alkali paraffin sulfonate solutions from the Sulphoxidation of η-paraffins obtained aqueous extracts, from which by the addition of methanol or ethanol, the main amount of the hydrotropically dissolved paraffin was deposited, thereby characterized in that the alcoholic solutions of paraffin sulfonic acids obtained in this way are used neutralized by adding alkalis and most of them in crystalline form precipitated alkali sulfates are separated from the aqueous-alcoholic solution of the alkali paraffin sulfonates and the alkali paraffin sulfonate solutions after separating the alkali sulfates by extraction with low-boiling aliphatic hydrocarbons are freed from the remainder of the dissolved paraffins.
DE19661568591 1966-09-10 1966-09-10 Process for the preparation of low-alkali sulfate alkali paraffin sulfonate solutions Expired DE1568591C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050182 1966-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568591C3 true DE1568591C3 (en) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001100A1 (en) Process for the separation of organic carboxylic acids
DE2139477C2 (en)
DE1568591B2 (en) PROCESS FOR PREPARING LOW ALKALINE SULPHATE SOLUTIONS
DE3013808C2 (en) Process for separating sulfuric acid from the sulphoxidation discharged from the reaction of paraffins with sulfur dioxide, oxygen and water in the presence of UV light
DE1568591C3 (en) Process for the preparation of low-alkali sulfate alkali paraffin sulfonate solutions
DE1022460B (en) Process for rendering the waste liquor from the alkaline or neutral pulp digestion harmless with the simultaneous recovery of organic acids
DE2730245A1 (en) PROCESS FOR THE SEPARATION OF ALKYL SULPHONIC ACIDS WITH LINEAR ALKYL CHAINS FROM RAW PRODUCTS OF SULFOXIDATION
EP0131913B1 (en) Process for the recovery of paraffin-sulfonic acids or of paraffin sulfonates from reaction mixtures yielded by the sulfoxidation of paraffins
DE2365881A1 (en) METHOD FOR PURIFYING PHOSPHORIC ACID RECOVERED BY WET DIGESTION
EP0143416B1 (en) Process for the recovery of paraffin sulfonates, poor in alkali sulfates from paraffin sulfoxidation reaction mixtures
EP0135007B1 (en) Process for the careful separation of paraffin sulfonate and sulfuric acid from paraffin sulfoxidation products
DE2546320A1 (en) Perfluoro alkane carboxylic acid purifcn. - by extn. of potassium salt from aq. soln. using water miscible organic solvent
DE2637923C2 (en) Process for purifying crude vinylphenol
DE539270C (en) Process for the recovery of the oil-soluble sulfonated compounds formed during the acid refining of mineral oils
EP0033775A1 (en) Process for separating sulfonic acids from the reaction product obtained by the reaction of paraffins with sulfur dioxide, oxygen and water in the presence of UV-light
DE954249C (en) Process for the separation of primary and tertiary cymene hydroperoxides
DE971238C (en) Process for the decomposition of mixtures of oxygen-containing organic compounds from carbohydrate hydrogenation and oxo synthesis
DE510427C (en) Process for the saponification of esters
DE2432472C3 (en) Process for purifying aqueous phosphoric acid
DE325639C (en) Process for the extraction of esters from raw wood vinegar
DE1443431C3 (en) Process for the production of alkali salts from sulfonated or sulfated products
DE870100C (en) Process for the processing of sulphate soaps with the recovery of sterols
DE2435789A1 (en) METHOD OF PURIFYING PHOSPHORIC ACID WITH THE HELP OF AN ORGANIC SOLVENT
DE3303220A1 (en) METHOD FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF 4-HYDROXYDIPHENYL AND 4,4'-DIHYDROXYDIPHENYL
DE860356C (en) Process for the separation of sulfuric acid esters or their salts from sulfonation mixtures