DE1566948A1 - Movable traffic sign - Google Patents

Movable traffic sign

Info

Publication number
DE1566948A1
DE1566948A1 DE19671566948 DE1566948A DE1566948A1 DE 1566948 A1 DE1566948 A1 DE 1566948A1 DE 19671566948 DE19671566948 DE 19671566948 DE 1566948 A DE1566948 A DE 1566948A DE 1566948 A1 DE1566948 A1 DE 1566948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic sign
base plate
sign according
edge
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566948
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Heckmann
Guenter Lepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J H R VIELMETER KG
Original Assignee
J H R VIELMETER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J H R VIELMETER KG filed Critical J H R VIELMETER KG
Publication of DE1566948A1 publication Critical patent/DE1566948A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

" Ortsveränderlich aufstellbares Verkehrszeichen " Für die Verkehrskanalisierung auf Bundes.. und Stadtautobahnen bzw. Autobahnen werden z.Zt. nach behördlichen Vorschriften sogenannte Leitbaken sowie Hinweis.., Gebot-. und Verbotschilder verschiedener Art verwendet, Hierfür benutzt man ca. 60 --, 90 kg schwere kegelförmige Betonfüße oder ähnl; lieh ausgebildete Eisenkonstruktionen, in die ein Stahlrohr eingelassen ist, das als Träger für Bakenschilder oder Verkehrszeichen dient. #-, Die meist aus Aluminium gefertigten Schilder werden mit geeigneten Befestig gungsmitteln, z.B. Rohrschellen an den Stahlrohren angebracht."Mobile traffic sign" for traffic canalization on federal .. and city highways or motorways are currently according to official Regulations so-called Leitbaken as well as note .., mandatory. and prohibition signs of various Art used, for this purpose, cone-shaped concrete feet weighing approx. 60-90 kg are used or similar; Borrowed trained iron structures in which a steel tube is embedded that serves as a carrier for beacon signs or traffic signs. #-, The most Signs made of aluminum are fastened with suitable fasteners, E.g. pipe clamps attached to the steel pipes.

Die Nachteile dieser bekannten Ausführung sind: 1) Zu großes Gewicht, 2) hohe Sperrigkeit, die Transport und Lagerung erschwert, 3) Gefährdung des Personals im Verkehrsraum und beim Be. und Entladen, Gefährdung der Verkehrsteilnehmer durch sperrige Eisenteile bei Unfällen, - 5) große Lagerräume, bedingt durch den erheblichen Raumbedarf jeder Einheit, Verrottung der Stahl.. und Eisenteile trotz Korrisionsschutz,z.B. infolge unvermeidlichen Einflusses von Streusalzen, bzw. dadurch bedingte lohnaufwendige Wartung, Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie hat ein ortsveränderlich aufstellbares Verkehrszeichen zum Gegenstand, dessen Haupt.. merkmal darin besteht, daß es Ver- und Entriegelungsmittel enthält durch die es werkzeuglos mit einer Grundplatte aus Eisen, Beton o.dgl. weä] ist.The disadvantages of this known design are: 1) excessive weight, 2) high bulkiness, which makes transport and storage difficult, 3) endangering personnel in the traffic area and when loading. and unloading, danger to road users from bulky iron parts in the event of accidents, - 5) large storage rooms, due to the considerable space required by each unit, rotting of the steel .. and iron parts despite corrosion protection, e.g. as a result of the inevitable influence of road salt, or the resulting wage-intensive maintenance, The present invention avoids these disadvantages. It has a portable traffic sign to the object, the main .. feature is that it contains locking and unlocking means through which it without tools with a base plate made of iron, concrete or the like. weä] is.

Die Grundplatte weist zweckmäßig einen trapezförmigen Umri9 aufs während das 16erkehrszeichen selbst an seinem der Platte nahen Ende einen diesem Plattenumriß entsprechenden trapezförmigen, nach der Seite der längeren Parallelkante des Trapezes offenen Querschnitt besitzt, derart, daß dieses untere Ende von der Seite der kurzen Parallelkante der Grundplatte. her auf dessen Seitenflächen aufschiebbar ist. .. Dabei bestehen die Ver.. riegelungsmittel vorzugsweise in je einer an jeder der Seitenflächen des Trapezes vorgesehenen, mit ihrer Spitze nach der längeren Parallelkante zu gerichteten Nase oder einem in dieser Weise abgeschrägten Bolzen, mit e #n der resp. mit dem/auf jeder Seite des unteren Teils des Verkehrszeichens vorgesehener Waagerechter Schlitz oder-eine Öffnung beim Aufschieben des Verkehrszeichens in Eingriff gelangt. Als weiteres Befestigmngsmittel ist an der kurzen, parallel zur Basis liegenden Kante der Grundplatte zweckmäßig eine Vertiefung vorgesehen, die der Lage und dem Umriß einer an diesem Ende des Verkehrszeichens angebrachten vertikalen Rille ent.. spricht, wobei diese Vertiefung ebenfalls einen Führungsbolzen enthält, der durch eine entsprechende Öffnung oder Mulde in der Rille bei deren Auf.. schieben auf die Platte hindurch resp. eintritt. The base plate expediently has a trapezoidal outline, while the traffic sign itself at its end close to the plate has a trapezoidal cross-section corresponding to this plate outline, open on the side of the longer parallel edge of the trapezoid, such that this lower end from the side of the short parallel edge of the base plate . can be pushed forward on its side surfaces. .. The Ver .. locking means are preferably each provided in one on each of the side surfaces of the trapezoid, with its tip towards the longer parallel edge to directed nose or a bolt beveled in this way, with e #n the resp. with the / on each side of the lower part of the traffic sign provided horizontal slot or an opening comes into engagement when the traffic sign is pushed open. As a further fastening means, a recess is expediently provided on the short edge of the base plate lying parallel to the base, which corresponds to the position and the outline of a vertical groove made at this end of the traffic sign. This recess also contains a guide bolt that passes through a corresponding opening or trough in the groove when it is pushed onto the plate through resp. entry.

An seiner längeren Parallelkante ist der Fuß in vorteilhafter Weise mit einem z.B. halbkreisförmigen Einschnitt versehen, dessen gegenüberlie.. gende Flächen durch einen in das Fußmaterial eingelassenen Griffstab aus Eisen o.dgl; miteinander verbunden sind. Dieser Griffstab kann so bemessen sein, daß seine Enden seitlich aus dem Fuß um ein kurzes Stück herausragen und in der oben angedeuteten Weise derart abgeschrägt sind, daß-sie als die Verriegelungsmittel zwischen Fuß und Verkehrs., zeichen dienen In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in Figur 1 eine Schrägansicht des gesamten Verkehrszeichens mit Grundplatte, Figur 2 ein Horizontalschnitt durch eine andere Form der Grundplatte und den diese umgebenden unteren Teil des Ver.. kehrszeichens, Figur 3 bis S weitere Ausführungsformen und Einzelheiten.At its longer parallel edge, the foot is advantageously provided with, for example, a semicircular incision, the opposite surfaces of which are supported by an iron handle or the like embedded in the foot material; are connected to each other. This handle bar can be dimensioned so that its ends protrude laterally from the foot by a short distance and are beveled in the manner indicated above in such a way that they serve as the locking means between foot and traffic., Characters In the drawing, embodiments of the invention shown, namely in Figure 1 an oblique view of the entire traffic sign with base plate, Figure 2 is a horizontal section through a different shape of the base plate and the surrounding lower part of the traffic sign, Figure 3 to S further embodiments and details.

Die Grundplatte 1 bildet ein Trapez aus Beton von etwa 500 mm Breite und etwa 50 mm Dicke. Ihre beiden an der längeren Parallelkante des Tra. pezes liegenden Ecken sind entweder abgerundet oder wie dargestellt schräg abgeschnitten. An der längeren - vorderen .. Parallelkante ist ein z.B. kreisförmiger Ausschnitt 2 vorgesehen, der durch einen Griffstab@3 überbrückt ist, der in das Fußmaterial zu beiden Seiten des Ausschnitts 2 eingelassen ist; An diesem Griffstab 3 läßt sich die Platte getrennt vom eigentlichen Verkehrszeichen ähnlich wie eine Aktentasche transportieren und zum Aufstellungsort tragen, wobei ein Mann bequem zwei solche Platten gleichzeitig tragen kann. The base plate 1 forms a trapezoid made of concrete about 500 mm wide and about 50 mm thick. Your two on the longer parallel edge of the Tra. pezes lying corners are either rounded or cut off at an angle as shown. On the longer - front .. parallel edge, a circular cutout 2, for example, is provided, which is bridged by a handle bar @ 3, which is embedded in the foot material on both sides of the cutout 2; On this handle bar 3, the plate can be transported separately from the actual traffic sign, similar to a briefcase, and carried to the installation site, one man being able to comfortably carry two such plates at the same time .

Das ca. 1500 mm hohe Verkehrszeichen selbst ist mit 4 bezeichnet und be.. ' steht aus einem oberen flachen Teil 5 mit nach der Vorderseite des Fußes 1 zu umgebogenen Rändern 6 und 7. An den unteren Teil schließt sich ein die Grundplatte 1 umgebendes Teil 8 an, das so gestaltet ist, daß es den Übergang zu einem am untersten Rande parallel, zu den Seitenwänden . und der .. hinteren @ kurzah Parallelkante der Platte 1 angeordneten und dessen Umriß entsprechenden vertikalen Teil 9 bildet, An diesem Teil 9 sind auch die Verriegelungsmittel für eine leicht lösbare Verbindung mit der Grundplatte angebracht. Sie enthalten, wie sich insbesondere aus Figur 2 deutlicher ergibt, einerseits je eine in die Seitenränder der Platte eingelassene und mit ihrer Spitze nach der längeren Parallelkante des Trapezes zu weisende Nase 10 resp. 11, andererseits einen Führungsdorn 12, der in einen Einschnitt 13 an der kürzeren Parallelkante der Platte 1 eingelassen ist. Mit den Nasen 10, 11 treten beim Zusammenbau waagerechte Längsschlitze,oder Öffnungen 14 bzw. 15 in Eingriff, die am unteren Teil 9 des Verkehrszeichens angebracht sind, während mit dem Dorn 12 eine Öffnung 16 in der Rille 17 des Teils 9 des Verkehrszeichens in Eingriff gelangt, wenn das Ver.. kehrszeichen 4 an die Platte 1 von der kurzen Parallelkante des Tra» pezes her aufgeschoben wird.The approximately 1500 mm high traffic sign itself is denoted by 4 and be .. 'consists of an upper flat part 5 with edges 6 and 7 bent towards the front of the foot 1. A part surrounding the base plate 1 closes on the lower part 8, which is designed so that there is the transition to one at the lowest edge parallel, to the side walls. and the .. rear @ near parallel edge of the plate 1 and the contour of which forms the corresponding vertical part 9. The locking means for an easily detachable connection to the base plate are also attached to this part 9. As can be seen more clearly in particular from FIG. 11, on the other hand a guide mandrel 12 which is let into an incision 13 on the shorter parallel edge of the plate 1. During assembly, the lugs 10, 11 engage horizontal longitudinal slots or openings 14 and 15, which are attached to the lower part 9 of the traffic sign, while the mandrel 12 engages an opening 16 in the groove 17 of the part 9 of the traffic sign arrives when the traffic sign 4 is pushed onto the plate 1 from the short parallel edge of the trapezoid.

Gemäß Fig.2 ist im übrigen der Griffstab 3 durch die ganze Breite der Platte 1 durchgeführt, und seine seitlich herausragenden abge.. schrägten Enden bilden die Verriegelupgsnasen 10 und 11. According to FIG. 2, the handle bar 3 is passed through the entire width of the plate 1 , and its laterally protruding sloping ends form the locking lugs 10 and 11.

Die Trennung des Verkehrszeichens 4 von der Grundplatte 1 erfolgt in der Weise, daß der Bedienende am besten mit seinem Fuß die Seitenwangen 9 des unteren Teils 8 einzeln oder gleichzeitig nach außen drückt, wodurch die Schlitze bzw. Öffnungen 14 und 15 außer Eingriff mit den Nasen 10 und 11 gelangen. Das Verkehrszeichen kann dann nach vorn, dh, über die kurze Trapezkante abgezogen werden. . Eine andere Möglichkeit des Zusammenbaus resp. der Trennung besteht darin, daß der Bedienende mit seinem Fuß auf die vordere, z.B. im linken Teil der Fig.7 erkennbare Schrägfläche des Teils 8 des Verkehrszeichens tritt und dadurch .die Teile 8 und 9 unter gleichzeitigem Zurückbiegen des Teils 5 derart spreizt, daß die Nasen 10,11 mit den Öffnungen 1¢,15 außer Eingriff gelangen.The separation of the traffic sign 4 from the base plate 1 takes place in such a way that the operator, best with his foot, presses the side cheeks 9 of the lower part 8 individually or simultaneously outward, whereby the slots or openings 14 and 15 out of engagement with the lugs 10 and 11 arrive. The traffic sign can then be pulled forwards, ie over the short trapezoidal edge . . Another possibility of assembling respectively. the separation consists in the fact that the operator steps with his foot on the front inclined surface of the part 8 of the traffic sign, e.g. recognizable in the left part of FIG Lugs 10, 11 come out of engagement with the openings 1 [, 15].

Dadurch, daß das gesamte Verkehrszeichen nach hinten offen ausgebildet i71 und durchweg schräge, sich ebenfalls nach hinten öffnende Seitenwände aufweist, ist eine raumsparende Lagerung möglich, bei der fast beliebig viele solche Verkehrszeichen gestapelt werden können. -Das Verkehrszeichen wird vorzugsweise aus einem Polyester hergestellt, der eine Dicke von einigen Millimetern aufweist und im übrigen so elastisch ist, daß das Ver- und Entriegeln'in der angegebenen Weise gut durchführbar ist. m Es empfiehlt sich, solches Polyestermaterial zu verwenden, das durch Glasfasern verstärkt und im übrigen durch Pres. sen hergestellt ist.Because the entire traffic sign is open to the rear i71 and consistently sloping side walls that also open to the rear, space-saving storage is possible with almost any number of such traffic signs can be stacked. -The traffic sign is preferably made of a polyester made, which has a thickness of a few millimeters and otherwise so elastic is that the locking and unlocking can easily be carried out in the manner indicated. m It is advisable to use polyester material that is reinforced with glass fibers reinforced and otherwise by Pres. sen is made.

Die Figur 3 läßt in Vorderansicht-eine Ausführungsform für ein die An.# zeigefläche 5 aufweisendes Verke#.hszeichen erkennen, die relativ groß ist und zur besseren Stabilität gegen Windeinwirkung im unteren Teil 8 so ausgebildet ist, daß zwei oder mehr Platten 1 resp. 1a aufgenommen werden können.' Dieses Ausführungsbeispiel zeigt zugleich zwei oder mehr an der Grundplatte 1 vorgesehene Füße 22, die die Aufgabe haben, die Grundfläche der Platte vor einem zu innigen Anliegen am Erdboden und damit vor einer Festeisung bei Frost zu schützen.Figure 3 can be seen in front view-an embodiment for a Recognize the sign of the. # Display area 5, which is relatively large and so designed for better stability against the action of wind in the lower part 8 is that two or more plates 1, respectively. 1a can be included. ' This embodiment shows at the same time two or more feet 22 provided on the base plate 1, which the Have the task of protecting the base of the plate from being too intimate with the ground and thus to protect against freezing in frost.

Durch die Form der Verkerhszeichen wird es ermöglicht, daß, wie es die Fig, ¢ zeigt, deren reflektierende Schichten 21 auf den Teilen 5 beim Stapeln nicht in unmittelbare Berührung mit der unteren Fläche des jeweils darüber liegenden Teils 5 gelangen, daß vielmehr ein diese re. flektierenden Schichten vor Beschädigungen schützender Abstand verbleibt. Figur 5 läßt in Schrägansicht das obere Stück 5 eines Verkehrszeichens erkennen, das außer mit einer bei Reflexbaken üblichen reflektierenden Schicht 21 mit Mitteln versehen ist, die die Bake zu einer selbständig Licht aussenden Leuchtbake machen. Zu diesem Zweck weist der Teil 5 des Verkehrszeichens an seinem oberen Ende beispielsweise einen halbkreis» förmigen Kragen 18 mit einer Schelle 19 auf, die dazu dient, den Sockelteil einer Leuchte 20 anzubringen. Statt der Teile 18 und 19 kann auch ein mit dem Leuchtensockel entsprechend zusammenarbeitender Bajonett» verschluß oder ein Gewindestutzen vorgesehen sein.The shape of the signs makes it possible, as it is the Fig, ¢ shows their reflective layers 21 on the parts 5 when stacking does not come into direct contact with the lower surface of each overlying part 5 get that rather a these re. inflected layers distance to protect against damage remains. Figure 5 can be seen in an oblique view recognize the upper part 5 of a traffic sign, except with one at reflex beacons usual reflective layer 21 is provided with means that the beacon to a make light emitting beacon independently. For this purpose, part 5 of the traffic sign at its upper end, for example, a semicircular »shaped Collar 18 with a clamp 19, which serves the base part of a lamp 20 to be attached. Instead of the parts 18 and 19, one with the lamp base can also be used accordingly cooperating bayonet lock or a threaded connector may be provided.

Eine besondere Konstruktion für das Befestigen einer Leuchte an der oberen Kante des Verkehrszeichens ist in Figur 6 in Schrägansicht gezeigt : Sie besteht aus einer vorzugsweise aus dem gleichen Material -wie dem des Verkehrszeichens 4 gebildeten, die - nicht mit dargestellte - Leuchte tragenden Platte $9, deren unterer, auf die schräg umgebogene obere Kan.» te des Teils 5 aufzusetzender Teil 30 ebenfalls schräg umgebogen ist, so daß er bei vertikaler Stellung der Platte 29 parallel zur umgebogenen oberen Kante des Teils 5 verläuft. Das Mittelstück 31 des Teils 30 ist um einen Betrag, der etwa der Dicke der schräg umgebogenen oberen Kante des Teils 5, entspricht, gegen die übrige Fläche des Teils 30 nach oben versetzt, so daß zwei Schlitze 32 und 33 gebildet werden. Auf diese Weise läßt sich die Platte 29 von der offenen Seite des Teils 5 her auf dessen oberen, schrägen Rand derart aufschieben, daß dieser in den Schlitzen 32 und 33 eingeklemmt liegt, Die nach unten verlängerten Teile 34 und 35 der Platte 2.9 sind dabei dem Innenprofil des Teils 5 angepaßt und liegen an dessen innerer Oberfläche bis zu deren Seitenkanten reichend an. Zur Sicherung der Halterung weist das Mittelstück 31 an seiner Unterseite eine runde oder längliche, z.B. eingedrückte Mulde oder Er.. hebung 36 auf, die beim Aufschieben in eine entsprechend gestaltete und gelegene Öffnung oder Mulde 37 in der oberen schrägen Kante des Teils 5 federnd einrastet. A special design for fastening a lamp on the upper edge of the traffic sign is shown in Figure 6 in an oblique view: it consists of a preferably -As of the same material to that of the traffic sign 4 is formed, the - not shown - transmitted light plate $ 9, its lower, on the obliquely bent upper channel. " te of the part 5 to be placed part 30 is also bent at an angle so that it runs parallel to the bent upper edge of the part 5 when the plate 29 is in a vertical position. The center piece 31 of the part 30 is offset upwards relative to the remaining surface of the part 30 by an amount which corresponds approximately to the thickness of the obliquely bent upper edge of the part 5, so that two slots 32 and 33 are formed. In this way, the plate upper to its oblique edge can be slipped so 29 from the open side of the part 5 here that this is clamped in the slots 32 and 33, after extended down portions 34 and 35 of the disk 2.9 are in this case the Adapted to the inner profile of the part 5 and lie on its inner surface up to its side edges. To secure the holder, the middle piece 31 has on its underside a round or elongated, for example, indented depression or elevation 36 which, when pushed, engages resiliently in a correspondingly designed and located opening or depression 37 in the upper sloping edge of the part 5 .

In Figur 7 ist schließlich .. als Seitenansicht bei teilweise weggebrochener Seitenwand des Teil 8,9 m ein Führungsmittel dargestellt, das das Aufsetzen des unteren Teils 8,9 des Verkehrszeichens 4 auf die Platte 1 u.2 ( siehe Figur 1/, und insbesondre das sofortige Einrasten der Nasen 10, 11 der Platte in die seitlichen Öffnungen oder Schlitze 14 und 15 des Teils 9 erleichtert. Dieses Mittel besteht aus einer oder mehreren, vor. zugaweise zwei Eindrückungen 38 im Teil 8 des Verkehrszeichens unterhalb von dessen Oberteil 5. Der Bodenteil dieser Eindrückungen verläuft nach der Außenkante zu leicht schräg abfallend derart, daß das äußerste Ende dieser Schräge in der Sollstellung, d.h. in der Einraststellung der Teile 10, 11 und 14,15 ( Fig,2) genau in-Höhe der oberen Kante der Platte 1 liegt.Finally, in FIG. 7, a guide means is shown as a side view with the side wall of the part 8.9 m partially broken away, which Place the lower part 8, 9 of the traffic sign 4 on the plate 1 u.2 (see Figure 1 /, and in particular the immediate engagement of the lugs 10, 11 of the plate into the side openings or slots 14 and 15 of part 9. This remedy consists of one or more, before. additionally two indentations 38 in part 8 of the traffic sign below its upper part 5. The bottom part of these indentations runs slightly sloping towards the outer edge in such a way that the outermost end of this incline is in the desired position, i.e. in the locked position of parts 10, 11 and 14 , 15 (Fig, 2) is exactly at the level of the upper edge of the plate 1 .

Die Figur 7 läßt außerdem bei 39 eine waagerecht verlaufende Sollbruch. kante erkennen, die zwiscnen den Teilen 5 und 8 des Verkehrszeichens 4 liegt und die Aufgabe hat, z.B. beim Auffahren eines Kraftfahrzeugs auf eine Bake das sofortige Abbrechen des oberen Teils gegen die schwere Grundplatte 1 und die Teile 8 und 9 zu bewirken. Dadurch werden Beschä. digungen an den Unterteilen auffahrender Fahrzeuge mit Sicherheit vermieden. Die Figur 8 läßt schließlich .. ebenfalls in Schrägansicht m eine andere Ausführungsform für die Grundplatte erkennen. Diese ist hier nicht in Form eines festen Sockels aus Zement o;dgl. ausgeführt, sondern aus zwei oder mehr übereinander angeordneten, vorzugsweise miteinander ver.. . schweißten möglichst schweren Eisenstangen oder Eisenrohren 24 und 25 zusammengesetzt. Diese Stangen bzw. Rohre sind etwa entsprechend dem Außenverlauf der vorher dargestellten trapezförmigen Grundplatte ge.. bogen. Die Enden der beiden Stangen 24 und 25 sind vorzugsweise etwas voneinander abgespreizt und nehmen eine Querstange resp. ein Querrohr 26 auf, dessen äußere Enden derart abgeschrägt sind, daß sie die Funktion der aus Figur 2 ersichtlichen Haltenasen 10 und 11 übernehmen. Eine weitere Stange 27 ist von der Mitte der Querstange 26 aus nach der Jochseite des Trapezes zu angeordnet und wird an dieser Stelle zwischen den zu diesem Zweck auseinandergebogenen Stangen 24 und 25 gehalten. Das über diese Befestigungsstelle nach hinten herausragende Ende 28 dieser Mittelstange 27 übernimmt dann die Aufgabe des in Figur 2 dargestellten Führungsdorns 12.In addition, FIG. 7 has a horizontally extending predetermined breaking point at 39. edge detect the-acres is the parts 5 and 8 of the traffic sign 4 and has the task to cause, for example, when driving a motor vehicle to a beacon, the immediate cancel of the upper part against the heavy base plate 1 and the parts. 8 and 9 This will result in damage. damage to the lower parts of the approaching vehicles is definitely avoided. Finally, FIG. 8 shows another embodiment for the base plate, likewise in an oblique view. This is not in the form of a solid base made of cement or the like. executed, but from two or more superimposed, preferably ver ... welded iron rods or iron pipes 24 and 25 that were as heavy as possible. These rods or tubes are bent approximately in accordance with the outer course of the trapezoidal base plate shown above. The ends of the two rods 24 and 25 are preferably somewhat spread apart and take a cross rod, respectively. a cross tube 26, the outer ends of which are beveled in such a way that they take over the function of the retaining lugs 10 and 11 shown in FIG. Another rod 27 is arranged from the center of the cross rod 26 towards the yoke side of the trapezoid and is held at this point between the rods 24 and 25 which are bent apart for this purpose. The end 28 of this central rod 27 protruding to the rear via this fastening point then takes on the task of the guide mandrel 12 shown in FIG.

In der Grundplatte kann schließlich eine Öffnung vorgesehen werden, durch die im Bedarfsfalle eine vertikale Stützstange in den Erdboden eingetrieben werden kann, deren oberer Teil bis zum oberen Ende des Ver.. kehrszeichens durchgeht und als zusätzliche Sicherung für dessen Lage oder auch als Entlastung z.B. für eine am oberen Rand des Zeichens be.. festigte schwerere Leuchte dient. .- Bei einer Ausführungeform nach Figur 8 kann diese Halterung für eine Stützstange vorzugsweise als kurze Buchse ausgebildet werden, die auf der Querstange 27 sitzt.In the base plate an opening may eventually be provided a vertical support rod may by in case of need be driven into the ground, the upper part to the upper end of the Ver .. periodic character passes and as additional protection for its location or as a relief, for example for a heavier lamp attached to the upper edge of the sign is used. In an embodiment according to FIG. 8, this holder for a support rod can preferably be designed as a short socket that sits on the cross rod 27.

Der Querschnitt der Grundplatte resp, der Teile 8 und 9 des Verkehrszeichens kann statt der Trapezform auch beispielsweise die Form eines Halbovals oder Halbkreises aufweisen, Die mit der vorliegenden Erfindung erzielten Vorteile sind zusammenw gefaßt die folgendent 1. Preisgünstige Herstellung, 2. Geringe Wartung, 3, Reduzierung des Transport- und Lagerraums auf ein Minimum infolge günstiger Stapelfähigkeit.The cross section of the base plate, respectively, of the parts 8 and 9 of the traffic sign may have, instead of the trapezoidal shape and for example the shape of a semi-oval or semicircle The advantages achieved with the present invention are zusammenw combined result dent 1. Low-cost production, 2. Low maintenance, 3 , Reduction of the transport and storage space to a minimum due to favorable stackability.

¢, Verminderte Unfallgefahr beim Aufstellen und Abbauen, 5. Herstellung des Verkehrszeichens aus einem vorzugsweise glasfaserverstärktem gepreßten Polyesterteil, 6. Hohe Elastizität bei gleichzeitig großer Zugfestigkeit ( ähnlich der fon Stahl ).¢, Reduced risk of accidents when setting up and dismantling, 5. Manufacturing the traffic sign made of a preferably glass fiber reinforced pressed polyester part, 6. High elasticity with high tensile strength at the same time (similar to that of steel ).

'j, Tiefliegender Schwerpunkt in Verbindung mit geringem Gewicht des Verkehrszeichens.'j, Low center of gravity combined with the low weight of the Traffic sign.

B. Verwendung der gleichen Grundplatte für beliebig viele ver, schiedene Verkehrszeichen und daher leichte Auswechselbarkeit. g. Vorratshaltung der Grundplatten in Nähe von regelmäßig wieder..B. Use the same base plate for any number of different, different Traffic signs and therefore easy to replace. G. Stock keeping of the base plates close by regularly again ..

kehrenden Baustelleneinrichtungen im Zusammenhang mit Betriebs« arbeiten derart, daß nur die Verkehrszeichenelemente (stapel bar und leicht ) auf Betriebsfahrzeugen mitzuführen sind, 1Q. Völlig werkzeuglose Verbindung der beiden Elemente.sweeping construction site facilities in connection with operational «work such that only the traffic sign elements (stackable and easy) on company vehicles are to be carried, 1Q. Completely tool-free connection of the two elements.

Claims (4)

Patentansprüche 1) Ortsveränderlich aufstellbares Verkehrszeichen, z.B. Bake, Hinwei s schild o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß es Ver- und Entrfegelungsmittel enthält, durch die es werkzeuglos mit einer Grundplatte aus Eisen, Beton o.dgl. verbindbar ist. Claims 1) Movable traffic sign, e.g. beacon, sign or the like, characterized in that there are locking and unlocking means contains, through which it is tool-free with a base plate made of iron, concrete or the like. is connectable. 2) Verkehrszeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund.. platte (1) trapezförmigen UmriB und das Verkehrszeichen (4) selbst an seinem unteren Ende (8) einen dem PlattenumriB entsprechenden@trapezförmigen, nach der Seite der längeren Parallelkante der Platte offenen Querschnitt aufweist, derart, daß dieses untere Ende in einen wangenförmigen Teil (9) übergeht, der von der Seite der kurzen Parallelkante der Platte (1) her auf dessen Seitenflächen aufschiebbar ist. 2) traffic sign according to claim 1, characterized in that the base plate (1) trapezoidal outline and the traffic sign (4) itself its lower end (8) has a trapezoidal shape corresponding to the shape of the plate the side of the longer parallel edge of the plate has an open cross-section, such that that this lower end merges into a cheek-shaped part (9) from the side the short parallel edge of the plate (1) can be pushed onto its side surfaces is. 3) Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel in je einer an jeder der Seitenflächen der Grundplatte (1) vorgesehenen, mit ihrer Spitze nach der längeren Parallelkante zu gerichteten. Nase (10,11) oder einem entsprechend abgeschrägten Bolzen bestehen, mit der ein auf jeder Seite des wangenartigen u#teren Teils (9) vorgesehener waagerechter Schlitz (14,15) oder eine Öffnung beim Aufschiedes Verkehrszeichens (4) in Eingriff gelangt. 3) traffic sign according to claim 1 or 2, characterized in that the Locking means in one provided on each of the side surfaces of the base plate (1), with its point pointing towards the longer parallel edge. Nose (10,11) or consist of a suitably tapered bolt, with one on each side of the Cheek-like lower part (9) provided horizontal slot (14, 15) or a Opening when the traffic sign (4) enters into engagement. 4) Verkehrszeichen nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß I an der kurzen Parallelkante der trapezförmigen Grundplatte (1) eine Ver.. tiefung (13) vorgesehen ist, die der Lage und dem Umriß einer am unteren T eil (8,9) des Verkehrszeichens angebrachten vertikalen Rille (17) entspricht und einen Führungsdorn (12) enthält, der durch eine entsprechende Öffnung (16) oder Mulde in der Rille des Teils (8) bei dessen Aufschieben auf die Grundplatte hindurdh .- oder eintritt, 5, Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, däß die Grundplatte (1) an ihrer längeren Parallelkante mit einem z.B. etwa halbkreisförmigen Einschnitt (2) versehen ist, dessen einander gegen,.. über liegende Flächen durch einen in das Fußmaterial eingelassenen Griff.. stab (3) aus Eisen o.dgl. miteinander verbunden sind. 6. Verkehrszeichen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstab (3) die Grundplatte (1) auf deren ganzer Breite durchsetzt und seine über deren Seitenflächen hinausragendenden Enden abgeschrägt sind und als Verriegelungsnasen (10,11) diengn. 7, Verkehrszeichen nach .Lispruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sein dem ümriß der G7undplatte (1) angepaßtes unteres Erde (8) nach oben in ein schmaler gehaltenes flaches Oberteil (5) übergeht, dessen Ränder (6,7) leicht nach der längeren Parallelkante der Grundplatte zu umgebogen sind. 8, Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem vorzugsweise glasfaserverstärkten gepreßten Polyester besteht. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sein unteres Teil (8) zur Aufnahme von zwei oder mehr aufeinanderleg.. baren Grundplatten (1,1a) eingerichtet ist, 10, Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine seitlichen Teile (6,7) sowie sein Fußteil (8) nach der offenen Seite zu eine Profilerweiterung bilden, die ein raumsparendes Stapeln ermöglicht. 11. Verkehrszeichen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß , seine Idaterialstärke einige mm beträgt und im übrigen so bemessen ist, daß :ich deren z.B. mit Reflex- oder Leuchtfolie bedeckten Vorderflächen beim Stapeln mit den Rückflächen des jeweils nächsten Stücks nicht berühren. 12. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnete daß an seinem oberen Ende ein Befestigungsmittel für einen Leuchtaufsatz (20), z.B. in Form eines halbkreisförmigen Kragens (18) mit Schelle (19), eines Bajonettansatzes oder eines Gewinderohres vorgesehen ist, 13, Verkehrszeichen-nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger fier eine Leuchte eine in der Betriebsstellung vertikal angeorr'eete Platte (29) vorgesehen ist, deren unterer auf die schräg umgebogene Kante des oberen Teils (5) des Verkehrszeichens (p4) aufzusetzender Teil (30) ebene falls und entsprechend der Abschrägung dieser oberen Kante schräg umgebogen ist und ein Mittelstück (31) aufweist, das gegen die seitlichen Enden des Teils (30) nach oben etwa um die Dicke dieser oberen Kante und unter Bildung .zweier Schlitze (32,33) versetzt ist, die ein Aufschieben dieses Teils (20) der Platte (29) auf diese obere Kante er-nö';lichen. 14. Verkehrszei(:hen nach hnspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (31) an seiner Unterseite eine r@inde oder längliche, z.B. eingedrückte Mulde ^,1-r Erhebung (36) dufwe'_st, üie beim Aufschieben in eine ert_rrechend gestaltete und gelegene ;f'fnung (37) oder Mulde in der oberen schrägen Yante des Ver@:e!@r^zeichens (4) federnd einrastet. 15. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet' daB die Grundplatte (1) eine Mittelöffnung oder Mulde zum Durchführen resp, Haltern einer Stütze aufweist. 16, Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnete daß die Grundplatte (1) aus zwei übereinander angeordneten' z,B, aneinanderm geschweißten und etwa in Form eines offenen Trapezes ausgebildeten Metall» stangen, insbesondere Eisenstangen oder Rohren (2q,25 besteht, 17, Verkehrszeichen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet» daß die nach vorn weisenden Enden der Stangen oder Rohre nach oben und unten abge« spreizt sind und insbesondere zur Halterung einer Querstange (26) dienen, deren Enden abgeschrägt sind und als Haltenasen für den unteren Teil des Verkehrszeichens wirken, 1 8, Verkehrszeichen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß von der Mitte der Querstange (26) aus eine Mittelstange (27) oder ein Rohr nach der kurzen Trapezkante führt und mit seinem über diese etwas über.. stehenden Ende (28) als here»ai Führungsdorn für den aufzusetzenden
Fußteil des Verkehrszeichens dient. 19. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte resp. der untere Teil (8) des Verkehrszeichens einen halbovalen oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, 20. Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte mit mehreren nach dem Erdboden weisenden Füßen (22) versehen ist, 21, Verkehrszeichen nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sein unterer Teil (8,9) unterhalb von dessen Vorderfläche (5) eine oder mehrere, vorzugsweise zwei als Führungsmittel wirkende Eindrückungen (38) aufweist, deren Bodenteil nach der Außenkante zu leicht schräg ab. fallend verläuft derart, daß das äußerste Ende dieser Schräge in der Soll Stellung genau in Höhe der oberen Kante der Grundplatte (1) liegt, 22) Verkehrszeichen nach Anspruch 1. oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen seiner Vorderfläche (5) und seinem unteren Teil (8t9 eine waagerecht verlaufende Sollbruchkante (39) vorgesehen ist,
4) traffic sign according to claim 1, 2 or 3, characterized in that I on the short parallel edge of the trapezoidal base plate (1) a Ver , 9) corresponds to the vertical groove (17) attached to the traffic sign and contains a guide pin (12) which hinders or enters through a corresponding opening (16) or trough in the groove of the part (8) when it is pushed onto the base plate, 5, traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that the base plate (1) is provided on its longer parallel edge with an approximately semicircular incision (2), for example, whose opposite, .. over lying surfaces by a handle embedded in the base material .. rod (3) made of iron or the like. are connected to each other. 6. Traffic sign according to claim 5, characterized in that the handle bar (3) penetrates the base plate (1) over its entire width and its ends protruding beyond the side surfaces are beveled and serve as locking lugs (10, 11). 7, traffic signs according to claim 1 or the following, characterized in that its lower ground (8), which is adapted to the outline of the base plate (1), merges upward into a narrower flat upper part (5), the edges of which (6, 7) follow slightly the longer parallel edge of the base plate are to be bent. 8, traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that it consists of a preferably glass fiber reinforced, pressed polyester. Traffic sign according to Claim 1 or the following, characterized in that its lower part (8) is set up to accommodate two or more base plates (1,1a) that can be laid on top of one another, 10 Traffic signs according to Claim 1 or the following, characterized in that all its side parts (6,7) and its foot part (8) to form a profile extension towards the open side, which enables space-saving stacking. 11. Traffic sign according to claim 10, characterized in that its material thickness is a few mm and is otherwise dimensioned so that: I do not touch the front surfaces covered with, for example, reflective or luminous film when stacking with the rear surfaces of the next piece. 12. Traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that a fastening means for a light attachment (20), for example in the form of a semicircular collar (18) with a clamp (19), a bayonet attachment or a threaded tube is provided at its upper end , 13, Traffic sign according to claim 12, characterized in that a plate (29) which is vertically angled in the operating position is provided as a support for a lamp, the lower part of which is to be placed on the obliquely bent edge of the upper part (5) of the traffic sign (p4) (30) is flat if and according to the bevel of this upper edge is bent obliquely and has a middle piece (31) which extends upwards against the lateral ends of the part (30) by approximately the thickness of this upper edge and with the formation of two slits (32 , 33) is offset, which enables this part (20) of the plate (29) to be pushed onto this upper edge. 14. Verkehrszei (: hen according to claim 13, characterized in that the middle piece (31) on its underside has a r @ inde or elongated, for example indented trough ^, 1-r elevation (36) dufwe'_st, üie when pushed into a Erectly designed and located; opening (37) or trough in the upper inclined yante of the Ver @: e! @ r ^ sign (4) engages resiliently. 15. Traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that the base plate ( 1) has a central opening or trough for passing through or holding a support. 16, traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that the base plate (1) consists of two superimposed 'z, B, welded to one another and approximately in the form of an open trapezoid formed metal rods, in particular iron rods or tubes (2q, 25, 17, traffic sign according to claim 16, characterized in that the forward-facing ends of the rods or tubes are spread up and down, and in particular which serve to hold a transverse rod (26), the ends of which are bevelled and act as retaining lugs for the lower part of the traffic sign, 1 8, traffic sign according to claim 16 or 17, characterized in that a central rod extends from the center of the transverse rod (26) (27) or a pipe leads to the short trapezoidal edge and with its over this a little over .. standing end (28 ) as here »a i guide pin for the to be placed
The foot part of the traffic sign is used. 19. Traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that the base plate, respectively. the lower part (8) of the traffic sign have a semi-oval or semicircular cross-section, 20. Traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that the base plate is provided with several feet (22) pointing towards the ground, 21, traffic sign according to claim 1 or following, characterized in that its lower part (8, 9) below its front surface (5) has one or more, preferably two, indentations (38) acting as guide means, the bottom part of which slopes too slightly towards the outer edge. falling runs in such a way that the outermost end of this slope in the desired position is exactly at the level of the upper edge of the base plate (1), 22) traffic sign according to claim 1 or the following, characterized in that between its front surface (5) and its lower Part (8t9 a horizontally running predetermined breaking edge (39) is provided,
DE19671566948 1967-02-08 1967-02-08 Movable traffic sign Pending DE1566948A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032932 1967-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566948A1 true DE1566948A1 (en) 1970-07-30

Family

ID=7587711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566948 Pending DE1566948A1 (en) 1967-02-08 1967-02-08 Movable traffic sign

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566948A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637403A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-06 Nadia Portable visual signalling beacon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637403A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-06 Nadia Portable visual signalling beacon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024329A1 (en)
DE1566948A1 (en) Movable traffic sign
EP0336008B1 (en) Catch-fence arrangement
EP1094158B1 (en) Process and apparatus for fixing marker posts, guardrails or similar
DE3610263A1 (en) Transportation device
DE2061367A1 (en) Device for holding gutters
AT402413B (en) DEVICE FOR SECURING A ROAD CHANNEL PASSAGE
CH659848A5 (en) Tree-protecting apparatus
DE7630478U1 (en) MARKER TAPE FOR ROAD COVERS
DE9216719U1 (en) Holder for road traffic signs
DE29612461U1 (en) Formwork beams for concrete slabs
DE4409529C1 (en) Support base for traffic lights, road signs etc.
DE29511335U1 (en) Space cell for holding at least one collecting container
DE29815850U1 (en) Control threshold line
DE943463C (en) Weatherproof closure of shaft towers against each other
DE826585C (en) Schraem and loading machine
DE1952848U (en) CHANGABLE TRAFFIC SIGN.
DE8606161U1 (en) Post for holding traffic signs, lamps, cables etc.
DE2851941A1 (en) MACHINE DRIVEWAY FIXED TO ROLLER CONVEYOR FOR ROLLER MOLDING MACHINES
DE2746424A1 (en) Portable display stand for notice boards - comprises display panel that locates on pillar supported on base
DE6908886U (en) STATION SIGN FOR ROADS
DE1817135U (en) GUIDANCE POSTS FOR TRAFFIC ROUTE MARKING.
DE3630899A1 (en) Mount for the theft-proof attachment of a box-shaped vending machine, especially cigarette machine, in front of a building wall
DE3202774A1 (en) Transportation device
DE1970006U (en) SIDE BRACKET FOR EQUIPMENT.