DE1564289A1 - Kernreaktor-Sicherheitsbehaelter mit Entspannungssystem in Kugelform - Google Patents

Kernreaktor-Sicherheitsbehaelter mit Entspannungssystem in Kugelform

Info

Publication number
DE1564289A1
DE1564289A1 DE19661564289 DE1564289A DE1564289A1 DE 1564289 A1 DE1564289 A1 DE 1564289A1 DE 19661564289 DE19661564289 DE 19661564289 DE 1564289 A DE1564289 A DE 1564289A DE 1564289 A1 DE1564289 A1 DE 1564289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
spherical
fol
container according
send
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564289
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564289C (de
DE1564289B2 (de
Inventor
Jochen Leuteritz
Karl-Heinz Lohse
Fassl Dipl-Ing Robert
Walter Ullrich
Guenther Zeitzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1564289A1 publication Critical patent/DE1564289A1/de
Publication of DE1564289B2 publication Critical patent/DE1564289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564289C publication Critical patent/DE1564289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Kernreaktor-Sicherheitsbehälter mit Entspannungssystem in Kugelform: DioErfindung bezieht sich auf einen Kernreaktor-Siaherheitsbehäiter in Kugelform, insbesondere für einen Stedewasserreek-, ,tpro Es sind für Kernreaktoren bekannt, die in Kugelform oder länglicher Form ausgeführt sind: Diesen Konstruktionen liegt die Aufgabe zugrunde, das nukleare Dampferzeugungssystom gegen die Umgebung druck- und gasdicht abzuschließen. ,Sollte im Fzlle eines Unglückes beispielaweiae bei Bruch einer Primärdampfleitung an dem Reaktordruckgefäß radio- aktiver Dampf In die Umgebung'strömen, so hat das Sicherheit»-gefäß zunächst die Aufgabe, das Veiterdringen den Dampfes nach außen zu verhindern. Dazu herrscht im allgemeinen in dem Sicherheitsbehälter ein gewisser Unterdruck gegenüber der Außenatmosphäre. Zusätzlich sind Dempfunterdrückuagsan# lagen in den Sicherheitebehülter eingebaut' beispielsweise Sprühanlagen oder Kondeneationskamwern.
  • Hei den heute Üblichen Reaktoranlagen sind die Kondensationskammern über Dampfführungsrohre mit dem Innenraum des Siaherheitsbehälters verbunden, so daß nach Platzen eines Rohres und Ausströmen des heißen Dampfes dieser durch die Rohr. in die mit Wasser gefüllten geführt wird und dort kondensiert. Es ist bekannt, die Kondensationskam- mer außerhalb des Sicherhmitsgefäßes anzuordnen.-Inzwischen ist auch schon vorgeschlagen worden, die Kondensationskammern in Höhe des Druckgefäßes innerhalb des Sicherheitsbehälters anzuordnen. Die letztgenannte, wie auch die üblicherweise bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß entwe- der kompliziert. Rohrlsitungasysteme hergestellt werden müasen oder aber - wenn die Kondensationskammern in das Druckgefäß selbst eingebaut werden - dieses einen erheblich größeren Raum bieten muß und somit die Kosten stark anwachsen.
  • R Qm die bestehenden Nachteils zu beseitigen, liegt das Problem vor, einen Sicherheitsbehälter zu bauen, der einfach und mit geringem Materialaufwand hergestellt werden kann und der außer- dem eine gut. räumliche Ausnutzung für die notwendigen Anlagen bietet.
    Die Lösung den Problems besteht darin, daß das DruckgsfäB
    und dessen Nebenanlagen sowie die Vasserbecken uad.Konden#
    sationskawern in-den kugelförmigen Sicherheitsbehälter ange-
    ordnet sind. In Weiterbildung der Erfindung sind die Kondea-
    sationakamwrm um den biologischen Schirm herum angeordnet
    Man kann auch an den kugelförmigen Gefäß ein odermehrere
    sylindrisohe Nebeabehülter mit Verschlüssen anbringen: Ferner-
    hinist es vorteilhaft, die Innenwand der Koadenaatlonskaa@aer
    durch einen zu dem Druckgefäß koaxialen Zylinder aussubilden.
    Das bat den Vorteil, daß axischen der oberen und unteren Hälfte
    den Sicherheitsbehältern bei Austreten den Dampfes aus den
    DruoksetiU! ein Druckausileich besteht und sogar der unten aus-
    tretende Dampf oben in die Kondensationsrohre eintreten kann.
    Man kann auch zur UnterstÜtsuns den koaxialen Zylinders Säulen
    anbringen.
    Weiterhin ist es vortcilbaft@dLs obere und die untere Ring-
    fluche im gleichen Abstand von der waagrechten Kugelachat an-
    subriMrn, weil bei Unlalldruok die ®slaetung auf die obere
    und dis untere Ringelichs gleich groß ist. Es handelt sich bei
    der Konstruktion sozusagen um eine schwiirsende Kammer: In Wei_
    terbilduns der Erfindung ist die obere Ringfläche mit-der un-
    teren über Kondensationsrohre, an denen Stützbleche angebracht
    sind, verbunden. Die Kondensationsrohre und die Stützbleche
    bilden Verateitunsen zwischen den beiden itingböden'-so daß
    man diese eben ausführen kann, wodurch der Preis niedriger
    sehalten wird. -
    Damit man nicht bei großen Lei,ungskraftwerken zur Garantie
    der Sicherheit etwa 200 Kondensationsrohre einbauen muß, kann man. innerhalb der ringförmigen Kondensationskammer einen koaxi- alen doppelwandigen, mit Löchern versehenen Zylinder derart anbringen, daß der Dampf durch diesen Ringraum und durch die Löcher hindurch in die Kondensationskammern gelangt.
  • Es ist an sich bekannt, die druckfeste Metallhülle des kugelförmigen Behälters mit einer äußeren Metallhülle zu versehen und zwischen den beiden Metallhüllen ein Vakuum anzuordnen. Um die bislang teueren und komplizierten Abstandshalter, die als Stege ausgebildet sind, zu ersetzen, wird gemäß einer Weitorbildung der Erfindung vorgeschlagen, die druckfeste Metallhülle des kugelförmigen Behälters in an sich bekannter Weise mit einer äußeren bietallhülle zu umgeben und den Abstand der beiden Metallhüllen voneinander dadurch zu erreichen, daß.in eine der beiden oder beide Metallhüllen Dallen eingeprägt sind. Schließlich kann man auch die Kondensationskammern durch eine kugelförmige äußere Schale in sich geschlossen einrichten und dadurch diese innerhalb des Sicherheitsbehälters, jedoch kraft- schlüssig vom Sicherheitsbehälter getrennt, anordnen.
  • Der Gegenstand gemäß der Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die.Figuren i und -2 zeigen den Querschnitt bzK. einen Teil, des Querschnittes durch; das Druckgefäß, aondensstionskammern und, den Sicherheitsbehälter.
  • Das nukleare,Dampferzeugungsaystem,@iat in Fig. x'durch des Reaktordruakgetäß i dargestellt. Uni diesen heru;vorsuge-,reiae in Höhe den Reaktorkernes, liegt _ ringförmig die biolo--gache Abschirmung 2. Der Sicherheitsbehälter 3 in Kugelform mit dem zylindrischen Nebenbehälter 4 beinhaltet außerdem die Kondensationskammern5, die außen durch die Metallhülle dos Sicherheitsbeäältera, -innen durch den zu depn Druckgefäß koaxialen Zylinder 6 und durch die obere und unter* Ringfläche 7 bar. 8 gebildet wird. Säulen 9 unterstützen den koaxialen Zylinder 6. In die obere Ringfläche-? bzK. 79 sind die Kondensationsrohre 10, die etwas unter die waagerechte Kugelachse in die Kondensationskammern hineinragen, eingelÄse gen. in den Kammern $ steht Wasser bis zu dem Oberflächen. Spiegel 12e In Fig o . 2- ist wiederum der Querschnitt durch den: kugelförmigen Sicherheitsbehälter dargestellt. Allerdings sind hier in der rechten Hälfte der Abbildung die Xondensationarohre to, in die der Dampf mach denn Unfall infolge Überdruck eintreten Wird, auf Vorsteifnngsblechen 14 aufgesetztso daß die obere Ring-' fiächc V über das !Rohr i0 und dir Stütze t4 mit der unteren Ringtläehd $ # starr verbunden ist. In dir linken Hälfte der tigö ist irinorhab dir rirtgtörmigrn äöbd*nsatioriekaer der koaxiel* doppelwanäigo $ finit Löchern 1,3 versehene Zylinder i ehärgeetcla:tb Dieser bildet einen Ringraum, durch den und danach durch de Woher 13 hindurch der Dampf in den Wasser zur .Kon* draisatiori eindriixgen wird. Zwischen der in äionor. Fgur darge stellten inneren druekfoateri bietalhhülle 3 den Sich. rhritrbee hälters und dos boispelawese äußeren dünneren MetallhUlhr l6 befindet sich ein Vakuum 17. Der Raum für das Vakuum 17 wird durch Dallen 18 hergestellt, die in die äußere dünne Metallhülle 16 eingeprägt sind.
  • Während also bei der Konstruktion gemäß Fig. 2, linke Hälfte im Falle eines Rohrbruches der Dampf von oben in den Ringraum und nach Passieren der Löcher 13 in das Wasser zur Kondens4-tion gelangt, geschieht dies bei der Konstruktion gemäß Fige 1 und Figo 2, rechte Hälfte, so, daß der Dampf von oben in die Kondensationsrohre 10 und durch deren untere Öffnung in das Wasser zur Kondensation gelangt.
  • Der Materialaufwand für diese kugelförmigen äicherheitsbekälter, die insbesondere auch fier größere Leistungsreaktoren verwendet worden können, ist gering, und durch die Form ist die räumliche Ausnutzung, insbesondere in diesem Beispiel für die Kondensationskammern, günstige Für die Absorberstabantriebe bzwe den Dampfaammelraum können jederzeit konstruktiv zylin# drische Nebenbehälter mit Verschlüssen oberhalb oder unterhalb des kugelförmigen Sicherheitsbehälters angeordnet ;werden.

Claims (1)

  1. P s t a n t an p r ü c h e i) Sicherheitsbehälter eines Kernreaktors, insbes®nderi eines-Siedewasaerreaktors,in Kugelfirm, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksefün und dessen Nebenanlagen sowie die Wasserbecken und. =ondqpsationskemmern,in dem. kugelförmigen Sicherheitsbehälter angeordnet sind, 2,) Sicherheitsbehälter-nach Anspruch i,.,dadurch gekonnzeichnet,-daß die Kondensationskammern um. den.-biologtechen Schirm. herum angeordnet- sind. . . . , - . . . 3) Siehwrizeitsbshälte r. stach Angpruch 2, ;dadurchs.gekennseichnst, daß an dewkugelfürmiaen Gefäß ein oder mehrere sylindri# sche Nabenbahälter mit Verschlüssen angebracht sind. 4)°Sichsrhsitrbehälter nach Anspruch i und/oder einem der fol# senden, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Kon# densationekamwr durch einen zu des Druckgefäß koaxialen Zylinder gebildet ist. 5) Sicherheitsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des koaxialen Zylinders Säulen enge- bracht sind. 6) Sicherheitabehälter nach Anspruch i und/oder einen der fol# senden, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Ringfläche im gleichen Abstand von der Waagerechten Kugel- achse angebracht sind. 7) Sicherheitsbehälter nach Anspruch .1 und/oder einen der fol# senden, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ringfläche mit der untern über Kondensationsrohre, an denen Stützbleche angebracht sind, verbunden ist. 8) Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1 und/oder einem der fol# senden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der ringförmigen Kondensationakammer ein koaxialer doppelwandiger, mit Löchern versehener Zylinder derart angebracht ist, daß der Dampf durch diesen Ringraum hindurch durch die Löcher in die Kondensationskammer gelangt. Sicherheitsbehälter nach Anspruch ! und/oder einem der fol- genden, dadurch gekennzeichnet, daß die druckteste rletall# hülle des kugelförmigen Behälters in an sich bekannter Weine von einer äußeren Metallhülle umgeben ist und daß der Abstand der beiden Metallhüllen voneinander dadurch erreicht wird, daß in die eine der beiden oder beide Metallhüllen Dallen eingeprägt sind. 10) Sicherheitabehälter nach Anspruch 1 und/oder einem der folgen den, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationskameras durch eine kug®ltöraii® Fußars Schale in sich geechlossen sind und dadurch innerhalb des äicherhoitrbshältars,jedoch kraftschlüeaig vom Sicherheitsbehälter getrennt angeordnet linde
DE19661564289 1966-10-11 1966-10-11 Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren Expired DE1564289C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054781 1966-10-11
DEL0054781 1966-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564289A1 true DE1564289A1 (de) 1970-05-14
DE1564289B2 DE1564289B2 (de) 1971-09-02
DE1564289C DE1564289C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213824A (en) * 1977-06-23 1980-07-22 The Babcock & Wilcox Company Nuclear steam system containment
US4526743A (en) * 1975-12-26 1985-07-02 Hitachi, Ltd. Containment vessel for a nuclear reactor
US4986956A (en) * 1989-11-27 1991-01-22 Stone & Webster Engineering Corporation Passive nuclear power plant containment system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526743A (en) * 1975-12-26 1985-07-02 Hitachi, Ltd. Containment vessel for a nuclear reactor
US4213824A (en) * 1977-06-23 1980-07-22 The Babcock & Wilcox Company Nuclear steam system containment
US4986956A (en) * 1989-11-27 1991-01-22 Stone & Webster Engineering Corporation Passive nuclear power plant containment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564289B2 (de) 1971-09-02
SE326241B (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410701A1 (de) Schneller kernreaktor
DE2217398A1 (de) Kernreaktor
DE1146598B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren
DE2442500A1 (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE2446090C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE2505848A1 (de) Abblaseeinrichtung fuer dampfkraftwerke
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1564289A1 (de) Kernreaktor-Sicherheitsbehaelter mit Entspannungssystem in Kugelform
DE2345580B2 (de) Kernreaktoranlage
DE2828973C2 (de) Aus einem Tragdeckel und einem Dichtdeckel bestehende Verschlußvorrichtung für eine große Behälterdurchführung
DE2316007A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE1514165C3 (de) Sicherheitsbehälter mit Druckabbausystem
EP0946945B1 (de) Druckhalter mit sprühvorrichtung
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE1564289C (de) Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren
DE2263056A1 (de) Distanzierungsgitter fuer rohrbuendelwaermetauscher
DE2808565A1 (de) Kernreaktor
DE1589770C3 (de) Kernkraftwerk mit einem wassergekühltem Kernreaktor
DE3009937A1 (de) Hochkonverterreaktor
DE3211830C2 (de) Kondensationsrohr
DE3801550A1 (de) Gebaeude zur lagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen
DE2026217A1 (en) Pressure vessel for reactor - using pressurised water - cooling with separate upper pressure chamber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)