DE1564172B1 - Schnell schaltender transistor - Google Patents
Schnell schaltender transistorInfo
- Publication number
- DE1564172B1 DE1564172B1 DE19661564172 DE1564172A DE1564172B1 DE 1564172 B1 DE1564172 B1 DE 1564172B1 DE 19661564172 DE19661564172 DE 19661564172 DE 1564172 A DE1564172 A DE 1564172A DE 1564172 B1 DE1564172 B1 DE 1564172B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- transistor
- zone
- layer
- collector layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 20
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/062—Gold diffusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
3 4
und Elektronen bei P-leitendem Material. Bei den Die Linie 20, welche die Tiefe der Verarmungsmeisten
gebräuchlichen Halbleitermaterialien, die zur schicht innerhalb der Kollektorschicht 12 bezeichnet,
Zeit beim Aufbau von Transistoren benutzt werden, ist von dem PN-Übergang 19 weiter entfernt als dies
kommt die Ladungsträgerkonzentration im allge- für die die Grenze der Verarmungsschicht innerhalb
meinen zustande unter dem Einfluß irgendeiner 5 der Basiszone 14 anzeigende Linie 22 der Fall ist.
definierten Konzentration von eingebauten Stör- Diese Tatsache resultiert aus der höheren Störstellen-
stellenatomen, welche für die wirklich vorliegende konzentration innerhalb der Basiszone 14. Im Betrieb
Leitfähigkeitscharakteristik des dotierten Halbleiter- des Transistors nach dem Stande der Technik, dessen
materials verantwortlich sind. Struktur in F i g. 1 gezeigt ist, sind diejenigen Ladungs-
Im folgenden wird die Erfindung unter Zugrunde- io träger, die sich zwischen der Grenze der Verarmungs-
legung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren schicht 20 und der N+-leitenden Kollektorschicht 10,
näher erläutert. In diesen bedeutet also in dem punktierten Gebiet 24, befinden, während
F i g. 1 eine Schnittdarstellung der Transistorzonen- der Zeiten eingefangen, in denen sich der Transistor
struktur nach dem Stande der Technik; die Lage der im »Aus«-Zustand befindet. Infolgedessen verursacht
Verarmungsschicht innerhalb der Kollektorzone ist 15 die Speicherzeit der Ladungsträger eine Verzögerung
angedeutet, des Schaltvorgangs, die dadurch zustande kommt,
F i g. 2 einen Seitenriß der Transistorzonenstruktur daß die Ladungsträger im Gebiet 24 eine gewisse Zeit
nach der Erfindung, bei der die Verarmungsschicht benötigen, um in die Basiszone 14 zurückkehren zu
innerhalb der Kollektorzone etwa gleich der Dicke können. Die eingefangenen Ladungsträger 24 werden
der hochohmigen Kollektorschicht der Kollektorzone 20 sich nicht in die N+-leitende Kollektorschicht 10 hinist,
einbewegen, es sei denn, sie werden dazu gezwungen,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Konzentra- beispielsweise durch Beschleunigung in einem starken
tion der Störatome für die verschiedenen Zonen des elektrischen Feld, welches sich in der Kollektor-Transistors
nach der F i g. 2 in Abhängigkeit vom schicht 10 befindet und durch eine Überschußladung
Abstand von der Oberfläche des Transistorhalbleiter- 25 innerhalb der Kollektorschicht 10 erzeugt werden
körpers, kann. Es ist jedoch wünschenswerter, die Ladungs-
F i g. 4 eine graphische Darstellung der optimalen träger in der Kollektorschicht 12 zu veranlassen, sich
Schaltzeiten bei einer Reihe von verschiedenen in die Kollektorschicht 10 sehr geringen spezifischen
Arbeitsspannungen (Spannungsparameter) für eine Widerstandes zu begeben, in der eine schnelle Ent-
Transistorzonenstruktur nach der F i g. 2 in Abhängig- 30 fernung der Ladungsträger möglich ist. Drei Elek-
keit von der Dicke der hochohmigen, N-leitenden troden 26 sind vorgesehen, eine an der N+-leitenden
Kollektorschicht der Kollektorzone. Kollektorschicht 10, eine an der Basiszone 14 und eine
Entsprechend der F i g. 1 besteht die Kollektor- an der Emitterzone 16. Die Elektroden 26 werden
schicht 10 aus N+-leitendem monokristallinem Halb- mittels eines bekannten Verfahrens an der Oberfläche
leitermaterial, beispielsweise Silicium, eines niedrigen 35 des Halbleiterkörpers befestigt, beispielsweise durch
spezifischen Widerstandes, der für eine Verkürzung Aufdampfen von Aluminium auf hierfür ausgewählten
der Laufzeit der in die Kollektorschicht 10 eintreten- Oberflächenteilen des Silicium-Halbleiterkörpers.
den Elektronen nützlich ist. Anschließend wird eine In der F i g. 2 sind solche Transistorteile, die den-N-leitende Kollektorschicht 12 aus monokristallinem jenigen in der F i g. 1 entsprechen mit der gleichen Material aufgebracht, die eine sehr viel geringere 40 Ziffer unter Zufügung des Buchstabens A bezeichnet. Störstellenkonzentration besitzt, als dies in der Kollek- Wie jedoch aus der F i g. 2 ersichtlich, ist die Grenztorschicht 10 der Fall ist. Dies geschieht durch epitak- linie 20,4, welche die Tiefe der Verarmungsschicht in tisches Aufwachsen auf die N+-leitende Kollektor- der Kollektorschicht UA andeutet, nun nicht mehr schicht 10. Das epitaktische Aufwachsen von N-leiten- zwischen der N+-leitenden Kollektorschicht 12,4 und den Halbleiterschichten ist in der Halbleitertechnik 45 dem Basis-Kollektor-PN-Übergang 19,4 gelegen, songut bekannt. In diesem Zusammenhang sei auf die dem diese liegt nunmehr im wesentlichen an der Arbeit von H. C. Treurer, »Epitaxial Silicon Films Grenze zwischen der N+- und der N-leitenden Kollekby the Hydrogen Reduction of Silicon Tetrachloride«, torschicht. Infolge des genannten Sachverhaltes durchin der Zeitschrift »Elektrochemical Society«, Bd. 108 laufen nunmehr die Ladungsträger, d. h. die Elek-(1961), S. 649, verwiesen. 50 tronen, die von der N-leitenden Emitterzone 16,4 her-
den Elektronen nützlich ist. Anschließend wird eine In der F i g. 2 sind solche Transistorteile, die den-N-leitende Kollektorschicht 12 aus monokristallinem jenigen in der F i g. 1 entsprechen mit der gleichen Material aufgebracht, die eine sehr viel geringere 40 Ziffer unter Zufügung des Buchstabens A bezeichnet. Störstellenkonzentration besitzt, als dies in der Kollek- Wie jedoch aus der F i g. 2 ersichtlich, ist die Grenztorschicht 10 der Fall ist. Dies geschieht durch epitak- linie 20,4, welche die Tiefe der Verarmungsschicht in tisches Aufwachsen auf die N+-leitende Kollektor- der Kollektorschicht UA andeutet, nun nicht mehr schicht 10. Das epitaktische Aufwachsen von N-leiten- zwischen der N+-leitenden Kollektorschicht 12,4 und den Halbleiterschichten ist in der Halbleitertechnik 45 dem Basis-Kollektor-PN-Übergang 19,4 gelegen, songut bekannt. In diesem Zusammenhang sei auf die dem diese liegt nunmehr im wesentlichen an der Arbeit von H. C. Treurer, »Epitaxial Silicon Films Grenze zwischen der N+- und der N-leitenden Kollekby the Hydrogen Reduction of Silicon Tetrachloride«, torschicht. Infolge des genannten Sachverhaltes durchin der Zeitschrift »Elektrochemical Society«, Bd. 108 laufen nunmehr die Ladungsträger, d. h. die Elek-(1961), S. 649, verwiesen. 50 tronen, die von der N-leitenden Emitterzone 16,4 her-
Unter Benutzung eines üblichen bekannten Diffu- kommen, schnell die Kollektorschicht 12,4 und gesionsverf
ahrens wird eine P-leitende Basiszone 14 mit langen direkt in die N+-leitende Kollektorschicht 10,4.
einer im Vergleich zur Störstellenkonzentration in Die durch Pünktchen angedeutete Fläche 24,4 in
der Kollektorschicht 12 höheren Störstellenkonzen- F i g. 2 liegt nunmehr in dieser Figur in der N+-leitentration
aufgebracht, die seinerseits N-leitend ist; in 55 den Kollektorschicht 10A. Nachdem der Transistor
ähnlicher Weise wird auf die Basiszone 14 wiederum in den ausgeschalteten Zustand versetzt wurde, werden
eine N-leitende Emitterzone 16 mit einer höheren die Ladungsträger, die bei einem Transistor nach dem
Störstellenkonzentration aufgebracht, als sie in der Stande der Technik entsprechend der F i g. 1 in der
Basiszone 14 vorhanden ist. Die N+-leitende Kollektor- Kollektorschicht 12 eingefangen gewesen wären, nunschicht
10 wird oft auch dadurch hergestellt, daß in 60 mehr in der Kollektorschicht 10,4 der F i g. 2 bedie
Oberfläche eines Halbleiterkörpers Störstellen schleunigt. Dies geschieht infolge der Tatsache, daß
eindiffundiert werden, welche N+-Leitfähigkeit her- die Tiefe der Verarmungsschicht im wesentlichen
vorrufen, wobei dieses N+-leitende Diffusionsgebiet gleich der Dicke der Kollektorschicht 12,4 ist.
sich an den Seiten 18 der Zonenstruktur bis zur Ober- In F i g. 3 stellt die Ordinatenachse die Störstellenfläche erstreckt. 65 konzentration dar und die Abszissenachse den Ab-Die in der Gegend des Basis-Kollektor-PN-Über- stand der Transistorzonen bzw. -schichten von der gangs 19 sich einstellende Verarmungsschicht ist durch Oberfläche des Halbleiterkörpers. Kurve A repräsendie Linien 20 und 22 angedeutet. tiert die Konzentration der Störatome vom N-Leit-
sich an den Seiten 18 der Zonenstruktur bis zur Ober- In F i g. 3 stellt die Ordinatenachse die Störstellenfläche erstreckt. 65 konzentration dar und die Abszissenachse den Ab-Die in der Gegend des Basis-Kollektor-PN-Über- stand der Transistorzonen bzw. -schichten von der gangs 19 sich einstellende Verarmungsschicht ist durch Oberfläche des Halbleiterkörpers. Kurve A repräsendie Linien 20 und 22 angedeutet. tiert die Konzentration der Störatome vom N-Leit-
fähigkeitstyp, welche zur Herstellung der Emitterzone
16 A der Transistorzonenstruktur nach der F i g. 2 eindiffundiert wurden. Kurve B bedeutet die Konzentration
der Störatome vom P-Leitfähigkeitstyp, welche in die epitaktisch aufgewachsene N-leitende Schicht
zur Herstellung der Basiszone 14.4 eindiffundiert wurden. Kurve C bedeutet die Konzentration der Störatome
vom N-Leitfähigkeitstyp, welche in die epitaktische Kollektorschicht 12 A beim Aufwachsen eingebracht
wurden. Der vertikale Teil der Kurve D zeigt den abrupten Übergang zwischen der N-leitenden
Kollektorschicht 12^4 und der N+-leitenden Kollektorschicht
10Ä Das abrupte Übergangsgebiet zwischen der N+-leitenden Kollektorschicht 10.4 und der N-leitenden
Kollektorschicht 12^4 liegt innerhalb der Abmessung
von etwa 1 μπι. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, besitzt die Verarmungsschicht eine Tiefenabmessung,
welche gleich der Dicke der Kollektorschicht 12^4 ist.
Die Dickenabmessung der N-leitenden Kollektorschicht 12A zwischen der Kollektorschicht IQA und
dem PN-Übergang 19^4 ist von der Höhe der Dotierungskonzentration
der epitaktischen Halbleiterschicht abhängig.
Für eine festgelegte Dotierungskonzentration besteht dann ein Zusammenhang zwischen der Dickenabmessung
der N-leitenden Kollektorschicht 12 A und der Durchbruchsspannung des Transistors, die wie
nachstehend erklärt wird:
Es kann für den Transistor eine spezielle Durchbruchsspannung
BVS bei unbelasteter Basis definiert werden, deren Größe durch den Schaltungsaufbau
gefordert wird. Sie hängt somit von den Erfordernissen der Schaltung ab und muß an diese angepaßt sein,
damit die Schaltung in gewünschter Weise arbeitet.
Für diese Durchbruchsspannung gilt die folgende Beziehung:
S = -OK00 [Z
Hierin bedeutet
die Durchbruchsspannung des Transistors bei unbelasteter Basis, wobei jedoch eine unendliche
Dicke der N-leitenden Kollektorschicht vorausgesetzt wird,
Tc die Dicke der N-leitenden Kollektorschiclit
Tc die Dicke der N-leitenden Kollektorschiclit
und
D00 die Dicke der Verarmungsschicht des Basis-Kollektor-PN-Übergangs
bei unbelasteter Basis sowie bei der Durchbruchsspannung -SU7», wobei eine unendliche Dicke der
N-leitenden Kollektorschicht vorausgesetzt wird.
Hieraus ergibt sich unter der Voraussetzung, daß Tc gleich der Dicke der Verarmungsschicht ist, die
Tatsache, daß BVs der Durchbruchsspannung BVceo zwischen Emitter und Kollektor bei unbelasteter Basis
gleicht.
Aus der obigen Beziehung läßt sich die folgende Gleichung ableiten:
1+
BVs
Für eine festgelegte Dotierungskonzentration eines epitaktisch hergestellten Halbleitermaterials sind D00
und jBFco Konstanten. Daher gibt es für einen bestimmten
Wert BVs nur einen Wert Tc. Ein Anwachsen
der Größe T0 bedeutet auch eine Zunahme von BVs,
aber auch eine größere Schaltzeit. Daher ist es wünschenswert, die Größe Tc einem für die Schaltzeit
optimalen Wert anzugleichen.
Dicke der epitaktischen Schicht |
BVceo | Rl= 80 Ω (nsec) |
Vcc2 = 50 V .Ri =100 Ω tr - tf - ts (nsec) |
rT= 140 Ω (nsec) |
Fcc4=80V .R£ = 160 Ω tr —tr- ts (nsec) |
^"=180Ω tr-tf- ts (nesc) |
3,2 μπα Kollektordicke Tc 5,7 μπι Gesamtdicke |
45 V | 12-32-145 zusammen 189 |
||||
5,8 μπι Kollektordicke Tc 8,3 μΐη Gesamtdicke |
55 V | 12-33-171 | 11-30-147 zusammen 188 |
|||
8,5 μηι Kollektordicke T0 11,0 μηι Gesamtdicke |
72 V | 15-40-162 | 12-42-171 | 13-43-158 zusammen 214 |
||
11,3 μπι Kollektordicke T0 13,8 μπι Gesamtdicke |
93 V | 15-48-136 | 13-43-148 | 13-55-158 | 14-45-150 zusammen 209 |
|
14,1 μπι Kollektordicke Te 16,6 μπα Gesamtdicke |
103 V | 19-68-133 | 13-62-143 | 13-48-176 | 14-57-150 | 14-58-153 zusammen 222 |
In der vorstehenden Tafel sind die verschiedenen Arbeitsspannungen mit VCc, die verschiedenen Belastungswiderstände
mit Rl bezeichnet, die Gesamtschaltzeit ist als die Summe der Anstiegszeit tr, der
Abfallzeit tf sowie der Ladungsträgerspeicherzeit ts
definiert. Die Abnahme der Speicherzeit bei anwachsender Dickenabmessung wird durch die Tatsache
erklärt, daß sich die gemessenen Transistoren nicht im gleichen Sättigungszustand befanden. Die Ordinatenachse
in F i g. 4 entspricht der Gesamtschaltzeit in Nanosekunden, die in der obenerwähnten Tabelle in
der Diagonalen aufgeführt sind. Die Abszissenachse in F i g. 4 entspricht der Dicke der zwischen NMeitender
Kollektor schicht 10^4 und dem Basis-Kollektor*
PN-Übergang 19A gelegenen N-leitenden Kollektorschicht
12Λ. Entsprechend bedeuten die Kurven £, F, G, H. I die charakteristischen Abhängigkeiten und
zeigen in eindeutiger Weise, daß lediglich ein kritischer Wert der Kollektorschicht-Dickenabmessung für jede
Arbeitsspannung VCC1 bis Vccs existiert, welcher zu
einer kleinsten Schaltzeit führt. Ein besonders schnell schaltender Transistor wurde für B VCeo (Durchbruchsspannung
zwischen Kollektor und Emitter bei unbelasteter Basis) größer als 45 Volt bei einer maximalen
Kollektorspannungsänderung von 40 Volt hergestellt. Die Kollektorspannungsänderung von 40 Volt erfordert,
daß die Größe BVcbo (Durchbruchsspannung
zwischen Kollektor und Basis bei offenem Emitter) bei etwa 120 Volt liegt, da der Wert BVcbo normalerweise
das Zweieinhalb- bis Dreifache der Größe BVceo beträgt. Γη diesem Beispiel besaß die N-leitende epitaktisch
auf eine N^-leitende Kollektorschicht aufgewachsene Kollektorschicht eine Dicke von 7,3 ±. 0,3 μ.
Die N-leitende epitaktische Kollektorschicht besaß ao eine Störstellenkonzentration von 8 · 1011 Atomen/cm3
sowie einen spezifischen Widerstand von 6 Ohm · cm.
Zunächst spielt der innere Widerstand der Kollektorzone eine sehr wichtige Rolle, da ein hoher Sättigungswiderstand
bei eingeschaltetem Transistor Anlaß zu einem erhöhten Energieverlust gibt, während im
Falle eines niedrigen Widerstandes mit dem thermischen Durchgehen und eventueller Transistorzerstörung
gerechnet werden muß. Das Vorhandensein der N+-leitenden Kollektorschicht setzt den Säitigungswiderstand
weitgehend herab, so daß die in der Kollektorzone verbrauchte Energie in tragbaren
Grenzen bleibt.
Die Verwendung von zwei verschieden stark dotierten Kollektorschichten hat eine vorteilhafte Auswirkung
auf das Problem der Basiserweiterung. In der Verarmungsschicht in der N-leitenden Kollektorschicht
findet eine Ladungsneutralisation statt, wenn die Stromdichte des injizierten Emitterstroms der
Dotierung der N-leitenden Kollektorschicht vergleichbar wird. Die die N-leitende Kollektorschicht durchsetzende
hohe Stromdichte neutralisiert die Umgebung in der N-leitenden Kollektorschicht, wodurch
der Basis-Kollektor-PN-Übergang (elektrisch) tiefer ins Innere der N-leitenden Kollektorschicht verlagert
wird. Aus diesem Effekt resultiert gleichzeitig eine größere Basiszonendicke und ein damit verknüpfter
Abfall der Grenzfrequenz sowie des ß-Wertes.
Der Effekt der Basiszonenerweiterung wird begrenzt durch die Benutzung einer epitaktischen Schicht der
kritischen Dickenabmessung, da sich die Basiszone nur bis zu dem Übergang zwischen der N-leitenden
Kollektorschicht und der N^-leitenden Kollektorschicht
ausdehnen kann. Da die Störstellen konzentration in der N~-leitenden Kollektorschicht sehr viel
größer ist als die injizierte Ladungsträgerkonzentration, sind die Ladungsträger nicht in der Lage, diese
N"-leitende Kollektorschicht zu neutralisieren, und die effektive Basiszonenweite kann sich nicht weiter
ausdehnen. Aus dem genannten Grund ist es wesentlich, daß die Dotierung zwischen der N- und der N+-
leitenden Kollektorschicht sich abrupt ändert, wie es in F i g. 3 durch die vertikale Linie gezeigt ist, welche
gleichfalls die Grenze der Verarmungsschicht andeutet.
Die Schaltzeiten variieren für verschiedene Kollektorschicht-Dickenabmessungen,
was auch aus der Tafel ersichtlich ist. Um jedoch hohe Schaltgeschwindigkeiten
zu erreichen, muß z. B. ein Transistor mittlerer Leistung, z. B. ein doppelt diffundierter
Siliciumtreibertransistor für den Betrieb einer Ferritkernspeicherschaltung der Abmessung 1 μπι · 0,5 μπι
in der Lage sein, 260 mA Kollektorstrom in 25 nsec ein- und einen Strom von 530 mA Kollektorstrom in
40 nsec auszuschalten. Die Speicherzeiten variieren von einem Transistor, der sich in Sättigungsbedingung
befindet, zu einem, der sich außerhalb der Sättigungsbedingung befindet, und hängen ziemlich stark vom
Grade der während der Messung bestehenden Sättigung ab.
Zur Herstellung einer Transistorzonenstruktur nach F i g. 2 wird auf ein N~-leitendes Trägerhalbleiterplättchen
mit einer höheren spezifischen Leitfähigkeit, das beispielsweise aus mit Antimon dotiertem Silicium
besteht, eine N-leitende epitaktische Schicht mit einer geringen spezifischen Leitfähigkeit, die z. B. mit
Phosphor dotiert ist. aufgetragen. Die Oberfläche der epitaktischen Schicht wird nun oxydiert, und mit
Hilfe eines photolithographischen Prozesses wird eine Öffnung in der Oxydschicht gebildet. Durch diese
Öffnung wird beispielsweise Bor diffundiert, so daß in der epitaktischen Schicht der Kollektor-Basis-PN-Übergang
entsteht. Dabei wird die Dicke der zwischen dem Kollektor-Basis-PN-Übergang und der
N--leitenden Kollektorschicht liegenden N-leitenden Kollektorschicht in Abhängigkeit der für den Transistor
vorgesehenen Betriebsspannung so gewählt, daß sie gleich der Ausdehnung der Verarmungsschicht
des Kollektor-Basis-PN-Überganges in der N-leitenden Kollektorschicht ist. Nach einer erneuten
Oxydation wird ein Teil der Basiszone an der Oberfläche freigelegt und hier z. B. Phosphor eindiffundiert,
so daß die N-leitende Emitterzone entsteht. Anschließend werden die einzelnen Transistorzonen kontaktiert.
Zusätzlich kann eine Golddiffusion von der unteren Seite des Halbleiterplättchens her vorgenommen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
209 522/269
Claims (2)
1. Schnell schaltender Transistor mit einer zwei träger durch die Basiszone gemacht, indem man einen
verschieden stark dotierte Kollektorschichten glei- 5 Konzentrationsgradienten von Störatomen innerhalb
chen Leitfähigkeitstyps aufweisenden Kollektor- der Basiszone einbaute. Hierdurch wird ein elektro-
-zone, dessen niederohmige Kollektorschicht mit statisches Feld erzeugt, welches einen beschleunigenden
der der Basiszone benachbarten hochohmigen Effekt auf die Ladungsträger innerhalb dieser Zone
Kollektorschicht einen sich über eine Tiefen- ausübt. Jedoch wurde das Problem der Ladungsträgerabmessung
von etwa 1 μηι erstreckenden, abrupten io speicherung in der Kollektorzone eines Transistors
Übergang bildet, dadurch gekennzeich- durch dieses Vorgehen nicht gelöst. Insbesondere
net, daß die Dicke der hochohmigen Kollektor- füllt sich im ausgeschalteten Zustand des Transistors
schicht (12 k) gleich der Dicke der Verarmungs- der Teil der KoUektorzone außerhalb der Verschicht
(204) des Kollektor-Basis-PN-Übergangs armungszone des PN-Überganges zwischen Basis-(194)
in der KoUektorzone (10,4, 124) bei der 15 und KoUektorzone mit Majoritätsladungsträgern an,
für den Transistor vorgesehenen Betriebsspannung welche nicht in der Lage sind, in die benachbarte
bemessen ist. niederohmige Kollektorschicht abzuwandern.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Im USA.-Patent 3 165 811 ist ein Transistoraufbau
zeichnet, daß die niederohmige Kollektorschicht beschrieben, in dem eine epitaktische Schicht hohen
(10 A) N+-, die hochohmige Kollektorschicht 20 Widerstandes aus monokristallinem Halbleitermaterial
Q-2Ä) N-, die Basiszone (144) P- und die Emitter- auf eine monokristalline Halbleiterunterlage niedrigen
zone (164) N-leitend ist. Widerstandes aufgewachsen wird. Anschließend werden
Basis- und Emitterzone in die epitaktisch gewachsene Schicht eindiffundiert, derart, daß sich eine
25 Zonenstruktur ergibt mit einer Kollektorschicht eines
hohen spezifischen Widerstandes und einer Kollektorschicht eines niedrigen spezifischen Widerstandes.
Die Erfindung bezieht sich auf einen schnell schal- Durch die Dicke der epitaktisch aufgewachsenen
tenden Transistor mit einer zwei verschieden stark Schicht wird auch die Dicke der Kollektorschicht
dotierte Kollektorschichten gleichen Leitfähigkeits- 30 hohen spezifischen Widerstandes festgelegt, welche
typs aufweisenden Kollektorzone, dessen nieder- seinerseits wieder für die Schaltzeit des Transistors
ohmige Kollektorschicht mit der der Basiszone be- ausschlaggebend ist.
nachbarten hochohmigen Kollektorschicht einen sich Es wurde nun bei den der Erfindung zugrunde-
über eine Tiefenabmessung von etwa 1 μηα erstrecken- liegenden Untersuchungen herausgefunden, daß bei
den, abrupten Übergang bildet. 35 einer solchen Transistorzonenstruktur nur eine be-
Bei der Konstruktion von Halbleiterbauelementen stimmte Dicke der Kollektorschicht hohen spezifischen
mit hohen Schaltgeschwindigkeiten ist es wesentlich, Widerstandes die kleinste Schaltzeit ergibt. Überdaß
die Gesamtsehaltgeschwindigkeit, welche aus der raschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß die kürzeste
Anstiegszeit, der Abfallzeit sowie aus der Speicherzeit Schaltzeit nicht durch die durch die vorgegebene
für die Ladungsträger besteht, auf ein minimales Maß 40 Durchbruchsspannung bestimmte kleinstmögliche
für die jeweils benutzte Arbeitsspannung herabgesetzt Dicke der hochohmigen Kollektorschicht erreicht
wird. Die Speicherzeit für die Ladungsträger entspricht wird.
der Wiederholungszeit, die zur Herstellung des quasi- Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe
stationären Zustandes der Ladungsträger erforderlich zugrunde, eine Transistorzonenstruktur mit einer sehr
ist, bevor der Transistor in den »Aus«-Zuständ versetzt 45 kleinen Schaltzeit aufzuzeigen. Diese Aufgabe wird
werden kann. Im eingeschalteten Zustand wird der bei dem anfangs genannten Transistor erfindungs-PN-Übergang
zwischen der Kollektor- und der Basis- gemäß dadurch gelöst, daß die Dicke der hochohmigen
zone in Flußrichtung von einem Strom durchflossen, Kollektorschicht gleich der Dicke der Verarmungsweicher
eine starke Injektion von Ladungsträgern in schicht des Kollektor-Basis-PN-Übergangs in der
die KoUektorzone bewirkt. Bevor der umgekehrte 50 Kollektorzone bei der für den Transistor vorgesehenen
Schaltzustand, d. h. der »Aus«-Zustand erhalten wer- Betriebsspannung bemessen ist.
den kann, müssen diese Ladungsträger entfernt Bei der nachfolgenden Beschreibung des Transistors
den kann, müssen diese Ladungsträger entfernt Bei der nachfolgenden Beschreibung des Transistors
werden. nach der Erfindung wird die übliche Terminologie
Die Lebensdauer der Ladungsträger, insbesondere benutzt, welche in der Halbleitertechnik gebräuchlich
diejenige der Minorhätsladungsträger kann durch 55 ist. Wenn von Konzentrationen die Rede ist, so be-Hinzufügung
geeigneter Dotierungsmaterialien in das zieht sich dies auf die Majoritäts- oder auf die Minori-Halbleitermaterial
herabgesetzt werden. Für Ger- tätsladungsträger. Unter Ladungsträgern im allgemanium
ist es bekannt, für diesen Zweck Eisen, meinen sind quasifreie Defektelektronen oder Elek-Nickel,
Kupfer und Gold zu benutzen. Für Silicium tronen gemeint, welche für das Zustandekommen
ist es entsprechend dem USA.-Patent 3 067 485 be- 60 eines Stromflusses durch das Halbleitermaterial verkanntgeworden,
zur Herabsetzung der Lebensdauer antwortlich sind. Die Bezeichnung Majoritätsladungsder
Ladungsträger Gold zu benutzen. Um jedoch träger bezieht sich auf diejenigen Ladungsträger,
einen hohen Verstärkungsgrad zu erhalten, is c ins- welche bei dem betrachteten Material in der Überzahl
besondere innerhalb der Basiszone eine lange Lebens- vorhanden sind, d. h. Defektelektronen bei P-leitendem
dauer der Minoritätsladungsträger anzustreben. Wegen 65 und Elektronen bei N-leitendem Material. Mit der
dieses widersprechenden Erfordernisses ist es schwierig, Bezeichnung Minoritätsladungsträger sind diejenigen
die Speicherzeit eines Transistors während des ein- Träger gemeint, die in der Minderheit vorhanden sind,
bzw. ausgeschalteten Zustandes durch Zusatz von d. h. in diesem Falle Defektelektronen bei N-leitendem
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48159065A | 1965-08-23 | 1965-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564172B1 true DE1564172B1 (de) | 1972-05-25 |
Family
ID=23912571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564172 Withdrawn DE1564172B1 (de) | 1965-08-23 | 1966-08-22 | Schnell schaltender transistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3421057A (de) |
DE (1) | DE1564172B1 (de) |
FR (1) | FR1489277A (de) |
GB (1) | GB1154856A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600649A (en) * | 1969-06-12 | 1971-08-17 | Rca Corp | High power avalanche diode |
GB2171555A (en) * | 1985-02-20 | 1986-08-28 | Philips Electronic Associated | Bipolar semiconductor device with implanted recombination region |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067485A (en) * | 1958-08-13 | 1962-12-11 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor diode |
US3165811A (en) * | 1960-06-10 | 1965-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Process of epitaxial vapor deposition with subsequent diffusion into the epitaxial layer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL91725C (de) * | 1952-12-16 | |||
US3319138A (en) * | 1962-11-27 | 1967-05-09 | Texas Instruments Inc | Fast switching high current avalanche transistor |
-
1965
- 1965-08-23 US US481590A patent/US3421057A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-29 FR FR7978A patent/FR1489277A/fr not_active Expired
- 1966-08-08 GB GB35363/66A patent/GB1154856A/en not_active Expired
- 1966-08-22 DE DE19661564172 patent/DE1564172B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067485A (en) * | 1958-08-13 | 1962-12-11 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor diode |
US3165811A (en) * | 1960-06-10 | 1965-01-19 | Bell Telephone Labor Inc | Process of epitaxial vapor deposition with subsequent diffusion into the epitaxial layer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1489277A (fr) | 1967-07-21 |
GB1154856A (en) | 1969-06-11 |
US3421057A (en) | 1969-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622295T2 (de) | MIS-Anordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69319549T2 (de) | Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung | |
DE1789206C3 (de) | Feldeffekt-Transistor | |
DE69032496T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung | |
DE102008000660A1 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE1154872B (de) | Halbleiterbauelement mit einem mindestens drei pn-UEbergaenge aufweisenden Halbleiterkoerper | |
DE3008034A1 (de) | Elektrodenvorrichtung fuer eine halbleitervorrichtung | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1489937A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1283399B (de) | Feldeffekt-Transistor mit zwei ohmschen Elektroden und mit einer isolierten Steuerelektrode | |
DE112013004146T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1094369B (de) | Herstellungsverfahren eines dicken, eigenleitenden Gebietes am pn-UEbergang in einem Halbleiterkoerper einer Halbleiteranordnung | |
DE19630341B4 (de) | Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE1614145B2 (de) | ||
DE3785483T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren. | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE4213423A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode | |
DE1077788B (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem PN-UEbergang und einem Driftfeld | |
DE2418560A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1564172B1 (de) | Schnell schaltender transistor | |
DE112021006305T5 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2406866A1 (de) | Halbleitersteuergleichrichter | |
DE2458735C2 (de) | Transistor mit einem hohen Stromverstärkungsfaktor bei kleinen Kollektorströmen | |
DE1207010B (de) | Flaechentransistor mit einem Halbleiterkoerper mit vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, Verfahren zum Herstellen und Schaltung solcher Flaechentransistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |