DE1563649A1 - Correction circuit for servo mechanisms - Google Patents

Correction circuit for servo mechanisms

Info

Publication number
DE1563649A1
DE1563649A1 DE19661563649 DE1563649A DE1563649A1 DE 1563649 A1 DE1563649 A1 DE 1563649A1 DE 19661563649 DE19661563649 DE 19661563649 DE 1563649 A DE1563649 A DE 1563649A DE 1563649 A1 DE1563649 A1 DE 1563649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
quadrupole
circuit
signal
correction circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563649
Other languages
German (de)
Other versions
DE1563649B2 (en
Inventor
Pierre Faye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Infomatique and Visualisation Tiv
Original Assignee
Thomson Infomatique and Visualisation Tiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Infomatique and Visualisation Tiv filed Critical Thomson Infomatique and Visualisation Tiv
Publication of DE1563649A1 publication Critical patent/DE1563649A1/en
Publication of DE1563649B2 publication Critical patent/DE1563649B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/56Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only
    • H03C1/58Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only comprising diodes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1418Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with ac amplifier chain

Description

Korrekturschaltung für Servomechanismen Die Erfindung bezieht sich auf Körrekturschaltungen, die bei Servomechanismen verwendet werden, um sowohl die Stabilitätsbedingungen als auch die Genauigkeitsbedingungen zu erfüllen.. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Servomechanismen, bei denen das Führungsorgan ein Fehlersignal in Form eines amplttudenmodulierten Trägerfrequenzsignals liefert. In diesem Fall sind die in die Regelstrecke des nachgesteuerten Systems eingefügten Korrekturschaltungen im allgemeinen herkömmliche Gleichstromschaltungen. Diesen muss daher am Eingang ein Demodulator und am Ausgang ein Modulator hinzugefügt werden. Diese Lösung bedingt jedoch einen beträchtlichen und kostspieligen Aufwand,denn die verwendeten Modulatoren und Demodulatoren sind notwendigerweise Ringschaltungen, damit sowohl die Phase als auch die Amplitude der die Regelabweichung ausdrückenden Spannung erhalten bleiben. Andrerseits rufen die in diesen Schaltungen enthaltenen Halbleiterelemente Zinearitätsmängel in den Kennlinien hervor, weil sie eine bestimmte Schwelle für schwache Signale aufweisen. Schliesslich können bei der Demodulation und der Modulation Störspannungen erscheinen und unnötige und für das Ausgangsorgan gefährliche Verluste hervorrufen. Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile durch Schaffung einer Anordnung, die direkt auf das trägerfrequente Fehlersignal so einwirkt, dass die Modulationsspannung dieses Signals nach einem vorgegebenen Gesetz kc)riJ9ert wird. Hierfür wird eine Kaskadenkorrekturschaltung verwendet, die mit Phasenverzögerung arbeitet. Mit der Erfindung wird eine mit Phasenverzögerung arbeitende Korrekturanordnung geschaffen, die in Kaskade in die Wirkungsstrecke eines Servomechanismus eingefügt wird und direkt auf das vom Führungsorgan abgegebene trägerfrequente Fehlersignal so einwirkt, dass dessen Amplitude nach einem vorgegebenen Gesetz verändert wird, das einer Übertragungsfunktion entspricht, die derjenigen einer herkömmlichen Gleichstrom-Korrekturschaltung vergleichbar ist, d.h. symbolisch in folgender Form ausgedrückt werden kann: wobeii.J die Kreisfrequenz jeder Spektrallinie der niederfrequenten Fehlerspannung ist.Correction circuit for servomechanisms The invention relates to correction circuits which are used in servomechanisms in order to meet both the stability conditions and the accuracy conditions. The invention is particularly suitable for servomechanisms in which the guide element supplies an error signal in the form of an amplitude-modulated carrier frequency signal. In this case, the correction circuits inserted in the controlled system of the post-controlled system are generally conventional direct current circuits. A demodulator must therefore be added to the input and a modulator to the output. However, this solution requires considerable and costly effort, because the modulators and demodulators used are necessarily ring circuits so that both the phase and the amplitude of the voltage expressing the control deviation are maintained. On the other hand, the semiconductor elements contained in these circuits cause lack of linearity in the characteristics because they have a certain threshold for weak signals. Finally, interference voltages can appear during demodulation and modulation and cause unnecessary and dangerous losses for the output organ. The aim of the invention is to eliminate these disadvantages by providing an arrangement which acts directly on the carrier-frequency error signal in such a way that the modulation voltage of this signal is adjusted according to a predetermined law. A cascade correction circuit that works with phase delay is used for this. With the invention, a correction arrangement working with phase delay is created, which is inserted in a cascade into the effective path of a servomechanism and acts directly on the carrier-frequency error signal emitted by the guide element in such a way that its amplitude is changed according to a predetermined law that corresponds to a transfer function that corresponds to that is comparable to a conventional direct current correction circuit, i.e. can be expressed symbolically in the following form: wherei.J is the angular frequency of each spectral line of the low frequency error voltage.

Insbesondere wird mit der Erfindung eine Schaltung geschaffen, die auf Grund eines trägerfrequenten Eingangssignals zwei überlagerte Signale übert-sägt: Das eine dieser Signale ist aus dem Eingangssignal nach einer von der Trägerfrequenz unabhängigen konstanten Übertragungsfunktion abgeleitet, die dem Glied dL vergleichbar ist, während das andere Signal aus dem Eingangssignal nach einer von der Trägerfrequenz unabhängigen, aber von der Modulation abhängigen Übertragungsfunktion abgeleitet ist, die dem Glied vergleichbar ist, wobei p = J W und die Kreisfrequenz jeder Spektrallinie der Modulatioasspannüng ist. Vorzugsweise erfüllt die erfindungsgenisse Schaltung gleichzeitig die drei folgenden Funktionen: Die Funktion der Demodulation des Eingangssignals der Korrekturschaltung, die Funktion der Integration des .gewonnenen Modulationssignals entsprechend einer Übertragungsfunktion der Form und die Funktion der Wiedermodulation des korrigierten Modulationssignals .mit Hilfe einer Sinusspannung, welche die gleiche Frequenz und die gleiche Phase wie der Träger des Eingangssignals hat. Die erfindungsgemässe Schaltung, welche die drei zuvor angeführten Funktionen ausführt, überlagert gleichzeitig das durch die Einwirkung dieser Funktionen umgeformte Signal einem Signal, das dem Fehlersignal vergleichbar ist, und dessen pmplitüde in einem konstanten Proportionali-` tätaverhältnis der Form z, zu der Amplitude des Fehlersignals steht. Vorzugsweise ist dem Eingang der Korrekturschaltung ein Element vorgeschaltet, das diese Schaltung von den vorgeschalteten Organen entkoppelt. und einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die Wahl der Werte der verschiedenen Schaltungskonstanten ergibt. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen: Fig.1 ein Übersichtsschaltbild der erfindungsgemässen Korrekturanordnung, Fig.2a eine herkömmliche Korrekturschaltung, Fig.2b die Kennlinie der Korrekturschaltung von Fig.2a, Fig.3 die nach der Erfindung ausgeführte Korrekturschaltung, Fig.4 ein vereinfachtes Schaltbild der Anordnung von Fig.3 und Fig.5 die Anordnung der Schaltung in der Regelstrecke. ,., Die beschriebene Korrekturschaltung für einen Servomechanismus ist eine sogenannte Kaskadenschaltung, die in den Nachbildungskanal oder direkten Kanal des nachgeregelten Systems eingefügt-- wird, um dessen Ansprechkennlinie so zu korrigieren, dass die Genauigkeits-Bedingungen und die Stabilitätsbedingungen gleichzeitig erfüllt werden. Zu diesem Zweck wird gemäss Fig.1 das von dem Nachbildungsorgan abgegebene und gegebenenfalls verstärkte Fehlersignal e in den direkten Kanal des nachgeregelten Systems über einen .Vierpol 1 übertragen, dessen Übertragungsfunktion so bestimmt ist, dass die gewünschte Korrektur ausgeführt wird. Der Korrekturschaltung 1 ist eine Verstärkerschaltung 2 mit geringer Ausgangsimpedanz vorgeschaltet, damit jede Störung des Betriebs der vor dem Kanal liegenden Organe vermieden wird. In entsprechender Weise ist ein Verstärker 3 mit grosser Eingangsimpedanz an den Ausgang der Korrekturschaltung 1 angeschlossen, um eine Rückwirkung der nachgeschalteten Organe auf diese Schaltung zu verhindern. Es wird hier der Fall unterstellt, dass die Korrektur durch Phasenverzögerung erfolgt. Die herkömmliche Korrekturschaltung mit Phasenverzögerung,die mit Fehlerspannungen arbät%die nicht durch eine Trägerfrequenz zerhackt sind, ist durch den Vierpol von Fig.2a dargestellt.Irpymbolischer Schreibweise kann die Spannungsübertrgungsfunktion dieses Vierpols folgendermassen geschrieben werden: mit p = j Log wobei LU die Kreisfrequenz jeder Spektrallinie der Fehlerspannung t ist. Ferner gilt: 'r 2 = (r1 + r2) IL 1 = r2 e b - 1 - a Die durch diese Übertragungsfunktion gegebene Dämpfung gt) ist als Funktion von P, d.h. der Frequenz der betreffenden Spektrallinie durch die asymptotische Kurve von Fig.2b dargestellt.Zwischen den Kreisfrequenzen 1/'C1 und 1/t-2 ist die zur Dämpfung g(p) asymptotische Gerade eine Gerade mit einer Neigung von -6db pro Oktave im logarithmischem Massstab. Die Wirksamkeit der Schaltung ist gegeben durch das Verhältnis zwischen der Dämpfung bei niedrigen Frequenzen und der Dämpfung bei hohen Frequenzen, also f- 2/ Z 1.In particular, the invention creates a circuit which, on the basis of a carrier-frequency input signal, transfers two superimposed signals: One of these signals is derived from the input signal according to a constant transfer function independent of the carrier frequency, which is comparable to the element dL, while the other Signal is derived from the input signal according to a carrier frequency independent, but dependent on the modulation transfer function, which the member is comparable, where p = JW and the angular frequency of each spectral line is the modulation voltage. The circuit according to the invention preferably fulfills the following three functions at the same time: the function of demodulating the input signal of the correction circuit, the function of integrating the .gewonnenen modulation signal according to a transfer function of the form and the function of re-modulating the corrected Modulation signal using a sinusoidal voltage, which has the same frequency and phase as the carrier of the input signal. The circuit according to the invention, which performs the three functions listed above, simultaneously superimposes the signal transformed by the action of these functions on a signal that is comparable to the error signal and its amplitude in a constant proportionality ratio of the form z to the amplitude of the error signal stands. An element is preferably connected upstream of the input of the correction circuit which decouples this circuit from the upstream organs. and gives an additional degree of freedom for the choice of the values of the various circuit constants. The invention is described below by way of example with reference to the drawing. These show: FIG. 1 an overview circuit diagram of the correction arrangement according to the invention, FIG. 2a a conventional correction circuit, FIG. 2b the characteristic curve of the correction circuit from FIG. 2a, FIG. 3 the correction circuit implemented according to the invention, FIG Fig.3 and Fig.5 the arrangement of the circuit in the controlled system. ,., The described correction circuit for a servomechanism is a so-called cascade circuit that is inserted into the simulation channel or direct channel of the readjusted system in order to correct its response characteristic in such a way that the accuracy conditions and the stability conditions are met at the same time. For this purpose, according to FIG. 1, the error signal e emitted by the simulation element and possibly amplified is transmitted into the direct channel of the readjusted system via a four-pole 1, the transmission function of which is determined so that the desired correction is carried out. The correction circuit 1 is preceded by an amplifier circuit 2 with a low output impedance, so that any disturbance in the operation of the organs located in front of the channel is avoided. In a corresponding manner, an amplifier 3 with a large input impedance is connected to the output of the correction circuit 1 in order to prevent the downstream organs from having an effect on this circuit. It is assumed here that the correction takes place by means of a phase delay. The conventional correction circuit with phase delay, which works with error voltages that are not chopped up by a carrier frequency, is represented by the quadrupole of Fig. 2a. with p = j Log where LU is the angular frequency of each spectral line of the error voltage t. Furthermore: 'r 2 = (r1 + r2) IL 1 = r2 e b - 1 - a The attenuation gt) given by this transfer function is shown as a function of P, ie the frequency of the relevant spectral line by the asymptotic curve of Fig. 2b. Between the angular frequencies 1 / 'C1 and 1 / t-2 is for attenuation g (p) asymptotic straight line a straight line with a slope of -6db per octave on a logarithmic scale. The effectiveness of the circuit is given by the ratio between the attenuation at low frequencies and the attenuation at high frequencies, i.e. f-2 / Z 1.

Das Ziel ist die Schaffung eines Vierpols 1, der*direkt auf ein Signal mit der hohen Trägerfrequenz fo einwirkt, das durch die Fehlerspannung k amplitudenmoduliert ist, und der ein Signal der Frequenz fo überträgt, das durch ein Signal t @@ amplitudenmoduliert ist, das aus t durch eine solche Beziehung abgeleitet ist,.dass gilt: L " (P) = 1? (p) k (p) worin die Übertragungsfunktion F(p) der Übertragungsfunktion f(p) der herkömmlichen Schaltung vergleichbar ist, d.h. die folgende Form hat: Die nach der Erfindung ausgeführte Korrekturschaltung 1 ist' in Fig.3 dargestellt.Das Fehlersignal e wird zwischen der Klemme 10 und Masse zugeführt. Das Ausgangssignal.S wird an der Klemme 11 abgenommen. Die Schaltung 1 enthält einen Widerstand R1, der zwischen den Klemmen 10 und 11 angeschlossen ist und parallel zu R1 einen Kondensator' r` grosser Kapazität, der zur Gleichstromentkopplung dient, in Serie mit der Primärw icklung eines Transformators T1. Es wird angenommen, dass der Transformator T1 ein idealer Transformator ist. Seine Wicklungen weisen eine sehr grosse Induktivität und einen sehr kleinen Gleichstromwiderstand in Bezug auf die Schaltungswiderstände auf. Die Sekundärwicklung des Transformators T1 hat eine.Mittelanzapfung 12, die .über eine Kapazität C an Masse gelegt ist. Die Enden dieser Sekundärwicklung sind mit den entgegengesetzten Eckpunkten 13 und 15 einer Brückenschaltung verbunden, die in jedem ihrer vier Zweige 13-14, 14-1_5, 15-16 und 16-13 einen Widerstand R2 und ein Halbleiterelement enthält, das durch die Diode D1, D2, D3 bzw. D_4 dargestellt ist. Die Eckpunkte 14 und 16 der Brückenschaltung sind mit den beiden Enden der Sekundärwicklung einen Transformators T2 verbunden. Die Mittelanzapfung .17 dieser Wicklung ist an Masse gelegt. Die Primärwicklung des Transformators T2 wird zwischen den Klemmen 18 und 19 mit einer Bezugsspannung v gespeist. Diese Spannung v ist eine reine Sinusspannung der Frequenz fo, die gleichphasig oder gegenphasig zu der Trägerfrequenz der Fehlerspannung e ist. Zur Untersuchung der Wirkungsweine dieser Anordnung wird zunächst angenommen, dass die Fehlerspannung e mit einem GleichstromsLgnal moduliert ist; ihre Amplitude ist dann konstant. Bei jeder Halbweile der Bezugsspannung v sind entweder die Dioden D1, D¢ oder die Dioden D2, D3 stromführend, während die beiden arideren Dioden gleichzeitig gesperrt sind. Beispielsweise führen die Dioden D1 und D4 Strom, wenn die Klemme 16 in Bezug auf Masse auf einem positiven Potential liegt, wobei dann die Klemme 14 auf dem entgegengesetzten negativen Potential liegt. Dabei wird angenommen, dass die den Klemmen 13 und 15 vom Transformator T1 zugeführten Spannungen klein gegen die Amplitude der Spannung. v sind, d.h.9 dass die Amplitude der Fehlerspannung e selbst klein gegen die Amplitude der Spannung v ist, was leicht erreicht werden kann. Die Sekundärwicklung des Transformators T1 verhält sich daher bei jeder Halbwelle wie eine einzige ihrer Halbwicklungen 12-13 bzw. 12-15, wobei die Klemmen 15 und 13 der Reihe nach unwirksam werden. Auf Grund der dadurch erzeugten Umschaltung, die gleichphasig mit dem von der Primärwicklung des Transformators T1 induzierten Signals ist, ist die Spannung zwischen der Klemme 13 und dem Punkt 12 bei einer gegebenen Halbwelle gleich und von gleichem Vorzeichen wie die Spannung zwischen der Klemme 15 und dem Punkt 12 bei der nächsten Halbwelle. Daraus folgt, dass im Kondensator C der Strom stets in der gleichen Richtung fliesst, unabhängig von der betreffenden Halbwelle. Der Kondensator C lädt sich daher auf eine mittlere Gleichspannung auf. `Aus Vereinfachungsgründen wird der Fall angenommen, dase das Übersetzungsverhältnis zwischen der Primärwicklung und einer Halbsekundärwicklung des Transformators T1 den Wert 1 hat. Fig.4 zeigt den Iadestromkreis der Kapazität C, wobei die Quelle durch 1 e I dargestellt ist, d.h. durch die gleichgerichtete Fehlerspannung, wobei die Gleichrichtung je nach der Phase v positiv oder negativ ist. Die an den Klemmen des Kondensators 0 erscheinende Gleichspannung U® ist, bis auf das durch die Phase der Spannung v festgelegte Vorzeichen, dem Mittelwert der Spannung Vel gleich, d.h.The aim is to create a quadrupole 1 which * acts directly on a signal with the high carrier frequency fo, which is amplitude-modulated by the error voltage k, and which transmits a signal of the frequency fo which is amplitude-modulated by a signal t @@ which is derived from t by such a relation that: L "(P) = 1? (p) k (p) where the transfer function F (p) is comparable to the transfer function f (p) of the conventional circuit, ie the following Shape has: The correction circuit 1 embodied according to the invention is shown in FIG. 3. The error signal e is fed between the terminal 10 and ground. The output signal S is taken from terminal 11. The circuit 1 contains a resistor R1, which is connected between the terminals 10 and 11, and parallel to R1 a capacitor 'r' with a large capacity, which is used for direct current decoupling, in series with the primary winding of a transformer T1. It is believed that transformer T1 is an ideal transformer. Its windings have a very high inductance and a very small DC resistance in relation to the circuit resistances. The secondary winding of the transformer T1 has a center tap 12 which is connected to ground via a capacitance C. The ends of this secondary winding are connected to the opposite corner points 13 and 15 of a bridge circuit which contains a resistor R2 and a semiconductor element through the diode D1 in each of its four branches 13-14, 14-1_5, 15-16 and 16-13 , D2, D3 and D_4, respectively. The corner points 14 and 16 of the bridge circuit are connected to the two ends of the secondary winding of a transformer T2. The center tap .17 of this winding is connected to ground. The primary winding of the transformer T2 is fed with a reference voltage v between the terminals 18 and 19. This voltage v is a pure sinusoidal voltage of the frequency fo, which is in phase or out of phase with the carrier frequency of the error voltage e . To examine the effects of this arrangement, it is initially assumed that the error voltage e is modulated with a direct current signal; their amplitude is then constant. At every half-wave of the reference voltage v, either the diodes D1, D [or the diodes D2, D3 are live, while the two other diodes are blocked at the same time. For example, the diodes D1 and D4 carry current when the terminal 16 is at a positive potential with respect to ground, in which case the terminal 14 is at the opposite negative potential. It is assumed that the voltages fed to terminals 13 and 15 from transformer T1 are small compared to the amplitude of the voltage. v, ie9 that the amplitude of the error voltage e itself is small compared to the amplitude of the voltage v, which can easily be achieved. The secondary winding of the transformer T1 therefore behaves like a single one of its half-windings 12-13 or 12-15 for each half-wave, with the terminals 15 and 13 becoming ineffective one after the other. Due to the switching generated by this, which is in phase with the signal induced by the primary winding of transformer T1, the voltage between terminal 13 and point 12 for a given half-cycle is the same and of the same sign as the voltage between terminal 15 and the Point 12 on the next half-wave. It follows from this that the current in capacitor C always flows in the same direction, regardless of the relevant half-cycle. The capacitor C is therefore charged to an average DC voltage. For reasons of simplification, the case is assumed that the transformation ratio between the primary winding and a semi-secondary winding of the transformer T1 has the value 1. 4 shows the charging circuit of the capacitance C, the source being represented by 1 e I, that is to say by the rectified error voltage, the rectification being positive or negative depending on the phase v. The direct voltage U® appearing at the terminals of the capacitor 0 is equal to the mean value of the voltage Vel, except for the sign determined by the phase of the voltage v, ie

gleich dem 2/9r-fachen der Amplitude der Spannung e. Demzufolge gibt die an den Klemmen des Kondensators C erzeugte Gleichspannung bis auf den Proportionalitätsfaktor 2/ *ff die Modulationsgleichapannung des Fehlersignals e in dem angenommenen Fall wieder.equal to 2 / 9r times the amplitude of the voltage e. As a result, there the DC voltage generated at the terminals of the capacitor C except for the proportionality factor 2 / * ff the modulation equal voltage of the error signal e in the assumed case again.

Die Spannung Uo tritt am Punkt 12 auf, und sie wird auf die Primärwicklung des Transformators T1 , d.h. zwischen die Klemme 11 und Masse einmal von der Sekundärwicklung 12-13 und zum anderen Mal von der Sekundärwicklung 12-15 übertragen, wobei diese beiden Wicklungen bei jeder Halbwelle abweähselnd arbeiten und auf Grund ihrer gegensinnigen Anordnung Spannungen mit entgegengesetzten Vorzeichen in der Primärwicklung des Transformators T1 erzeugen. Die resultierende Spannung am Punkt 11 ist daher der entnommenen und erneut mit der Frequenz fo serhacktezModulalLonsspannung Uo äquivalent. Diese am Punkt 11 erhaltene Rechteckspannung ist die von der Sekundärwicklung des Transformators Tl zurückgelieferte Spannung. Am Punkt 11 erscheint ausserdem eine Wechselspannung der Frequenz fo, die direkt von dem aus dem Widerstand R1 und der Primärwicklung des Transformators T1 gelieferten Spannungsteiler stammt. Sobald sich die Ladung des Kondensators C ausgebil*t hat, verhält sich die-ser für den Strom der Frequenz fo wie ein Kurzschluss. Demzufolge hat die auf die Primärwicklung des Transformators T1 übertragene Belastung den Wert R2, da die Durchlasowiderstände der Moden sehr klein gegen R2 sind.Der vom Widerstand R1 und der Primärwicklung des Transformators T1 gebildete Spannungsteiler ergibt also am Punkt 11 eine Spannung des Wertes Schliesslich. wird dia an der Memme 11 erhaltene Ausgangsgleichspannung durch die Überlagerung der Rechteckapannung mit ,der implitude 2Uo von Spitze zu Spitze und der Sinusspannung gebildet. Im allgemeinen fall ist die Modulationsspannung des Fehlersignals e, melche-die eigentliche Fehlerspannung E ausdrückt, eine beliebige Niederfrequenzspannung. Man kann sie stets einer Summe von Sinusapannungen gleich setzen, deren Frequenzen die Spektralfrequenzen der Fehlerspannung 1 sind. Um die Rennlinie der Schaltung für eine solche Modulationsspannung t, festzustellen, genügt es, ihr .erhalten bei einer Moduioneapannu der Form F ein eW 1t zu untersuchen, wobei 4j 1 die Kreiafrequenz einer beliebigen Spektrallinie darstellt. Die Spannung e läget sich dann folgendermassen schreiben: e =fein w 'lt ein LO ot = AM ein u= ot mit AM = F ein i#O itt In diesem Fall ist die Amplitude des Signals e nicht konstant, sondern sie ändert sich zeitlich mit der Niederfrequenz 0.- f 1 = :u 1/2 wie die Funktion e t sinvJ 1t1 . Demzufolge gibt die an den Klemmen des Kondensators C erscheinende Spannung U die sinusförmigen Schwankungen dieser Amplitude wieder, jedoch mit einer bestimmten Phasenverschiebung infolge der Zeitkonstante 'C = C (R1 + R2) des in Fig.¢ dargestellten hadekreises. Infolge der Zeitkonstante 'Wist die an den Klemmen des Kondensators C abgenommene Modulationsspannung der Modulationsspannung des Signals e nicht direkt proportional. Die an den Klemmen des Kondensators C erzeugte Niederfrequenzspannung U kann, bis auf das Vorzeichen, folgendermassen geschrieben werden: wobei die Funktion A' (t) aus der Funktion A(t) nach der folgenden symbolisch geschriebenen Gleichung abgeleitet werden kann: mit p = j (0 1 Die Spannung U, welche die mit dem Glied korrigierte Amplitude der Modulationsspannung .darstellt, erscheint am Punkt 12 und wird infolge der abwecbmlnden Wirkung der beiden halben Sekundärwicklungen des Transformators T1 erneut mit der Frequenz fo zerhackt, so dass am Punkt 11 eine im wesentlichen rechteckige Wechselspannung der Frequenz fo erzeugt wird, die eine 2u hat, die also zeitlich mit der Frequenz f1 veränderlich ist. Diese Reelteckspannung kann im übrigen auf Grund der folgenden Überlegung einer amplitudenmodulierten Sinusspannung nähwungsweise gleichgesetzt werden, denn die später "erwähnten Phasenschieberzellen suchen sie sinusförmig zu gestalten. Wenn diese Vereinfachung vorausgesetzt wird, ist offensichtlich die endgültig an die Klemme 11 für die betreffende Eingangsspannung e erhaltene Ausgangsspannung durch die Überlagerung von zwei amplitudenmodulierten Sinusspannungen fo gegeben. Die erste dieser Spannungen hat die durch den Spannungsteiler R1, Primärwidlung von T1 gegebene Amplitude und die zweite Spannung hat die von der Sekundärwicklung des Transformators T1 übertragene Augenblicksamplitude: Die resultierende Augenblicksamplitude kann also folgendermassen geschrieben werden: Diese Gleichung kann in symbolischer Schreibweise folgendermassen geschrieben werden: Demzufolge hat die Übertragungsfunktion der Schaltung in Bezug auf die die Fehlerspannung des Servomechanismus ausdrückende Modulationsspannung die Form worin die Konstanten dl, B und It durch folgende Beziehungen gegeben sind: R2 2 Ir =(R1 + R2)C - F(p) kann auch in die folgende Fbrm gebracht werden: Die hierin erscheinenden Zeitkonstanten @C und T' bestimmen das Frequenzintervall, in welchem die von der Schaltung verursachte Korrektur wirksam wird. Das Verhältnis zwischen der Dämpfung der Schaltung bei niedrigen Frequenzen und der Dämpfung der Schaltung bei. hohen Frequenzen, das die Wirksamkeit der Korrektur ausdrückt, ist gegeben durch Die verschiedenen zuvor angeführten Ausdrücke zeigen, dass die Konstanten Öi und 4V. der Schaltung beliebig durch die Wahl der Werte der Widerstände R1, R2 und des Kondensators C festgelegt werden können. Andrerseits hängt das Verhältnis zwischen der Dämpfung bei niedrigen Frequenzen und der Dämpfring bei hohen Frequenzen nur von dem Verhältnis R1/R2 ab. Es kann daher unabhängig von den für die Zeienstanten `'C und 'Cl gewählten Werten bemessen werden. Schliesslich ist zu erkennen, dass die soeben beschriebene Schaltung für die Modulationsspannung eines Trägerfrequenzfehlersigls e die gleiche Rolle spielt wie eine herkömmliche Gleichstromschaltung, wobei die Schaltungsparameter ebenso leicht wie bei einer herkömmlichen Schaltung geändert werden können. Ein Beispiel für die Anordnung der Schaltung von Fig.3 im direkten Kanal eines naehgeregiten Systems ist in Fig.5 dargestellt.Die in Fig.1 dargestellten Organe 2 und 3 werden hier jeweils durch einen Transistorverstärker in KolZektnrschaltung gebildet. Diese Schaltung ergibt den Vorteil einer grossen zeitlichen Stabilität und Tempeaaturstabilität.Das von dem Nachbildungsorgan 4 des Servomechanismus abgegebene Fehlersignal wird nach Verstärkung in einem Verstärker 5 an die Basis des Transistors 20 angelegt. Der Verstärker 5 hat den Zwick, dem Fehlersignal einen ausreichend hohen Pegel zu erteilen, damit die durch die möglichen Unregelmässigkeiten der Schaltung 1 hervorgerufenen Störspannungen vernachlässigbar klein gegen dieses Fehlersignal sind. Insbesondere werden die Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Werte und der Gleichheit der Widerstände R2 verringert, wenn ein ausreichend grosser Verstärkungsfaktor für den Verstärker 5 vorgesehen wird. Der Transistor 20 wird von einer Gleichapannungaquelle 21 gespeist , und er ist mit einem Widerstand 22 belastet, dessen Wert zur Anpassung der Eingangsimpedanz des Organs 2 bemessen ist. Im allgemeinen hat der Widerstand 22 einen sehr viel kleineren Wert als der Widerstand R1, so dass die Schaltung 1 keinen Einfluss auf die Wirkung der Stufe 2 hat. Zwischen den Klemmen 10 und 11 ist die zuvor beschriebene Korrekturschaltung 1 angeschlossen. Das Ausgangssignal dieser Korrekturschaltung wird der Basis des Transistors 30 zugeführt, der durch die Gleichapannungsquelle 31 gespeist wird und mit dem Widerstand 32 belastet ist. Der Wert dieses Widerstands 32 ist so bemessen, daue die Eingangsimpedanz der Stufe 3 so gross ist, dass diese Stufe den Betrieb der Korrekturschaltung 1 nicht stört. Schliesslich wird das Ausgangssignal des Organs 3 zu den nachfolgenden Organen den Vi-rkungakanals'des Servo- mechanismus über eine l'häsenschieberzelle 6 übertragen. Diese Zelle wird verwendet, wenn das Fehlersignal einen Zweiphasenmotor steuern soll. Sie bewirkt eine Phasenverschiebung des Fehlersignals um l"/2, damit die Steuerspannung des Motors gegen die Bezugsspannung mit der Frequenz io um 90o phasenverschoben ist. Diese Phasenschieberzelle@hat ausserdem die Eigenschaft, dann sie die im wesentlichen rechteckigen Signale, die von der Klemme 11 geliefert werden, in im wesentlichen einunförmige Signale umformt. Schliesslich ergibt die beschriebene Korrekturschaltung die folgenden Vorteile: - vollkommenes Fehlen von Schwellwerten und Nichtlinearitäten in Abhängigkeit von der Amplitude den Eingangs- signals, - Fehlen von Einstellungen, Abgla1ahpotentiometern usw.; - groaee Betriebssicherheit, da das verwendete Material aus passiven Schaltungselementen und Transistoren in Kollekt6rechaltüng gebildet ist; - verhältniamäaeig niedrige Impedanz der Schaltung und dementsprechend Unempfindlichkeit gegen elektrische Störfelder; - unter Berücksichtigung einer leicht zu realisierenden Bedingung kann die gleiche Schaltung für äervo-mechanismen mit verschiedenen Trägerfrequenzen, beispielsweise 50, 60, 800 oder 2 000 Hz verwendet werden; - die Zeitkonstanten der Übertragungsfunktion der Schaltung können beliebig geändert werden; - die Dämpfung der Schaltfür die Modulationsfrequenz Null kann durch entsprechende Bemessung des Widerstands R1 nach Belieben festgelegt werden.The voltage Uo occurs at point 12, and it is transferred to the primary winding of the transformer T1, ie between the terminal 11 and ground, once by the secondary winding 12-13 and the other time by the secondary winding 12-15, these two windings at work alternately every half-wave and, due to their opposing arrangement, generate voltages with opposite signs in the primary winding of the transformer T1. The resulting voltage at point 11 is therefore equivalent to the extracted voltage and again with the frequency fo serhacktez module voltage Uo. This square-wave voltage obtained at point 11 is the voltage returned by the secondary winding of the transformer T1. In addition, an alternating voltage of frequency fo appears at point 11, which comes directly from the voltage divider supplied from resistor R1 and the primary winding of transformer T1. As soon as the charge on the capacitor C has developed, it behaves like a short circuit for the current of the frequency fo. As a result, the load transferred to the primary winding of transformer T1 has the value R2, since the laser resistances of the modes are very small compared to R2. The voltage divider formed by resistor R1 and the primary winding of transformer T1 thus gives a voltage of the value at point 11 In the end. becomes the DC output voltage obtained at the meme 11 by the superposition the rectangular voltage with, the implitude 2Uo from the tip formed to peak and the sinusoidal voltage. In general the modulation voltage is des Error signal e, melche-expresses the actual error voltage E, any low-frequency voltage. It can always be equated to a sum of sinusoidal voltages, the frequencies of which are the spectral frequencies of the error voltage 1. To the racing line of the circuit for such a modulation voltage t, determine it is enough to get her at a Moduioneapannu of the form F to investigate an eW 1t, where 4j 1 is the Represents the cross frequency of an arbitrary spectral line. The voltage e could then be written as follows: e = fine w 'lt a LO ot = AM a u = ot with AM = F a i # O itt In this case, the amplitude of the signal e is not constant, but changes over time with the low frequency 0.- f 1 =: u 1/2 like the function et sinvJ 1t1. As a result, the voltage U appearing at the terminals of the capacitor C reflects the sinusoidal fluctuations of this amplitude, but with a certain phase shift due to the time constant 'C = C (R1 + R2) of the circle shown in FIG. As a result of the time constant 'W, the modulation voltage taken from the terminals of the capacitor C is not directly proportional to the modulation voltage of the signal e. The low-frequency voltage U generated at the terminals of the capacitor C can be written as follows, with the exception of the sign: where the function A '(t) can be derived from the function A (t) according to the following symbolically written equation: with p = j (0 1 The voltage U, which is associated with the term corrected amplitude of the modulation voltage .represents, appears at point 12 and is again chopped up at the frequency fo due to the alternating effect of the two half secondary windings of the transformer T1, so that at point 11 an essentially rectangular alternating voltage of the frequency fo is generated, which is a 2u that is variable over time with the frequency f1. This square wave voltage can be roughly equated to an amplitude-modulated sinusoidal voltage due to the following consideration, because the phase shifter cells mentioned later try to make them sinusoidal. If this simplification is assumed, the output voltage finally obtained at terminal 11 for the relevant input voltage e is obviously given by the superposition of two amplitude-modulated sinusoidal voltages fo. The first of these voltages has the amplitude given by the voltage divider R1, primary winding of T1 and the second voltage has the instantaneous amplitude transmitted by the secondary winding of transformer T1: The resulting instantaneous amplitude can thus be written as follows: This equation can be written in symbolic notation as follows: Accordingly, the transfer function of the circuit with respect to the modulation voltage expressing the error voltage of the servomechanism takes the form where the constants dl, B and It are given by the following relationships: R2 2 Ir = (R1 + R2) C - F (p) can also be put into the following Fbrm: The time constants @C and T 'appearing here determine the frequency interval in which the correction caused by the circuit becomes effective. The relationship between the attenuation of the circuit at low frequencies and the attenuation of the circuit at. high frequencies, which expresses the effectiveness of the correction, is given by The various expressions cited above show that the constants Öi and 4V. of the circuit can be determined by the choice of the values of the resistors R1, R2 and the capacitor C. On the other hand, the ratio between the damping at low frequencies and the damping ring at high frequencies depends only on the ratio R1 / R2. It can therefore be dimensioned independently of the values chosen for the time characters `` 'C and' Cl. Finally, it can be seen that the circuit just described for the modulation voltage of a carrier frequency error signal e plays the same role as a conventional direct current circuit, the circuit parameters being able to be changed just as easily as in a conventional circuit. An example of the arrangement of the circuit of Fig. 3 in the direct channel of a sewing system is shown in Fig. 5. The organs 2 and 3 shown in Fig. 1 are each formed here by a transistor amplifier in a KolZektnr circuit. This circuit has the advantage of great temporal stability and temperature stability. The error signal emitted by the simulation element 4 of the servomechanism is applied to the base of the transistor 20 after being amplified in an amplifier 5. The amplifier 5 has the task of giving the error signal a sufficiently high level so that the interference voltages caused by the possible irregularities of the circuit 1 are negligibly small compared to this error signal. In particular, the accuracy requirements with regard to the values and the equality of the resistors R2 are reduced if a sufficiently large gain factor is provided for the amplifier 5. The transistor 20 is fed by a DC voltage source 21, and it is loaded with a resistor 22, the value of which is dimensioned to match the input impedance of the organ 2. In general, resistor 22 has a much smaller value than resistor R1, so that circuit 1 has no influence on the effect of stage 2. The correction circuit 1 described above is connected between the terminals 10 and 11. The output signal of this correction circuit is fed to the base of the transistor 30, which is fed by the DC voltage source 31 and is loaded with the resistor 32. The value of this resistor 32 is dimensioned so that the input impedance of stage 3 is so great that this stage does not interfere with the operation of correction circuit 1. Finally, the output signal of the member 3 to the following organs is the Vi-rkungakanals'des servo mechanism transmitted via a l'häsenschieberzelle. 6 This cell is used when the error signal is to control a two-phase motor. It causes a phase shift of the error signal to l '/ 2 so that the control voltage of the motor is phase shifted from the reference voltage with the frequency io 90o. These phase shifters cell @ has also the property, then the substantially rectangular signals from the terminal 11 are supplied, transforms in substantially einunförmige signals Finally, the correction circuit described gives the following advantages: -. perfect absence of threshold values, and non-linearities as a function of the amplitude of the input signal, - the absence of settings etc Abgla1ahpotentiometern .; - groaee operational reliability since the material used is made up of passive circuit elements and transistors in collective form; - relatively low impedance of the circuit and, accordingly, insensitivity to electrical interference fields; - taking into account an easily realizable condition, the same circuit can be used for servo-mechanisme n can be used with different carrier frequencies, for example 50, 60, 800 or 2,000 Hz; - The time constants of the transfer function of the circuit can be changed at will; The attenuation of the switching for the modulation frequency zero can be determined as desired by appropriate dimensioning of the resistor R1.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e Korrekturschaltung zur Einfügung in Kaskade in den Wirkungskanal eines Servomechanismus zum Zweck der direkten Einwirkung auf das durch eine gegebene Trägerfrequenz .zerhackte und vom Nachbildungsorgan gelieferte Fehlersignal in der Weise, dass die Anaprechkennlinie des Systems korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Vierpol, eine ein Wechselspannungssignal gegebener Frequenz liefernde Bezugsapannungsquelle und Einrichtungen zur Zuführung dieses Signals zur Steuerung des Vierpols vorgesehen sind, dass der Vierpol aus Kapazitäten,Wideratänen und nichtlinearen, vom Bezugssignal gesteuerten Schaltelementen zusammengesetzt ist, und dass diese Elemente so zusammengefügt sind, dass der Vierpol in Bezug auf die Modulationsapannung des Eingangssignals eine scheinbare Übertragungsfunktion aufweist, die derjenigen einer herkömmlichen Gleichstrom-Korrekturschaltung vergleichbar ist, wobei das Ausgangssignal des Vierpols dann eine Grundkomponente mit der gleichen Trägerfrequenz wie das Eingangssignal aufweist, deren Nodulationsspannung in Bezug auf diejenige des Eingangssignals nach dem gewünschten Gesetz korrigiert ist. 2. .P a t e n t a n s p r ü c h e Correction circuit for insertion in Cascade into the channel of action of a servomechanism for the purpose of direct action to the .zerhackte by a given carrier frequency and from the replica organ error signal delivered in such a way that the system's adaptation characteristic is corrected is characterized in that one active quadrupole, one an alternating voltage signal reference voltage source delivering a given frequency and devices for supply this signal for controlling the quadrupole is provided that the quadrupole is made Capacities, resistances and non-linear switching elements controlled by the reference signal is put together, and that these elements are put together in such a way that the quadrupole an apparent transfer function in relation to the modulation voltage of the input signal which is comparable to that of a conventional DC correction circuit is, the output signal of the quadrupole then a basic component with the same Carrier frequency as the input signal, whose nodulation voltage in relation is corrected to that of the input signal according to the desired law. 2. . Korrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Vierpol durch ein T-Halbglied gebildet ist, das in dem an den Nachbildungskanal angeschlossenen Querzweig die Primärwicklung eines Transformators enthält, der eine mit der Primärwicklung gekoppelte Sekundärwicklung hat, dass ein Speicherkondensator zwischen Masse und der Mittelanzapfung dieser Sekundärwicklung angeschlossen ist, dass eine Brückenschaltung mit im Ring geschalteten Stromrichtergliedern vorgesehen ist, vors der zwei Eckpunkte einer Diagonale mit den Enden dieser Sekundärwicklung verbunden sind, dass die andere Diagonale dieser Brücke symmetrisch in Bezug auf Masse mit einer Sinusspannung gespeist wird, die von der Bezugsspannungsquelle geliefert wird und die gleiche Frequenz wie die Trägerfrequenz des Eingangssignals der Schaltung hat und bis auf lr in Phase mit dieser Trägerfrequenz ist, und dass die ßtromrichterglieder so angeschlossen sind, dass ihre Umschaltung durch die Bezugsspannung bei jeder Halbwelle der Trägerfrequenz die Hälften der Sekundärwicklung abwechselnd in den Stromkreis des Speicherkondensators einschaltet, so dass an ' diesem Kondensator ein Signal liegt, das dem gleichgerichteten Eingangssignal äquivalent ist. Correction circuit according to claim 1, characterized in that the active quadrupole is formed by a T-half element which contains the primary winding of a transformer in the shunt branch connected to the simulation channel, which has a secondary winding coupled to the primary winding, that a storage capacitor between ground and the Center tap of this secondary winding is connected, that a bridge circuit is provided with converter elements connected in a ring, in front of which two corner points of a diagonal are connected to the ends of this secondary winding, that the other diagonal of this bridge is fed symmetrically with respect to ground with a sinusoidal voltage that is fed by the reference voltage source is supplied and has the same frequency as the carrier frequency of the input signal of the circuit and is in phase with this carrier frequency except for Ir, and that the ßtromrichterglieder are connected so that their switching by the reference voltage at each he half-wave of the carrier frequency switches the halves of the secondary winding alternately into the circuit of the storage capacitor, so that a signal is applied to this capacitor which is equivalent to the rectified input signal. 3. Korrekturschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Vierpol in einem in Serie in den Nachbildungskanal eingeführten längazweig einen ohmschen Widerstand enthält, welcher einen Spannungsteiler mit einem konstanten, nach Wunsch zur Bestimmung der Wirksamkeit .der Schaltung einstellbaren Spannungsteilerverhältnis zwischen dem Eingang des Vierpole und dem an die Primärwicklung des Transformators angeschlossenen Ausgang ergibt, wobei die auf diese Primärwicklung übertragene Widerstandsbelastung gleich dem Widerstand: eines Zweigs der Brückenschaltung ist. 3. Correction circuit according to claim 2, characterized in that the active quadrupole in a series in the replication channel introduced longitudinal branch contains an ohmic resistor, which is a voltage divider with a constant, as desired, to determine the effectiveness of the circuit adjustable voltage divider ratio between the input of the quadrupole and the output connected to the primary winding of the transformer, with the Resistance load transferred to this primary winding equal to the resistance: of a branch of the bridge circuit. 4. Korrekturschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung aus im Ring geschalteten Stromrichtergliedern in jedem ihrer Zweige den gleichen Widerstand in Serie mit dem Stromrichterglied enthält, und dass derWert: dieses Widerstands so bemessen ist, dass er ausreichend gross gegen den Gleichstromwiderstand der Wicklungen des Transformators ist. 4. Correction circuit according to claim 2, characterized characterized in that the bridge circuit consists of converter elements connected in a ring the same resistance in series with the converter element in each of its branches contains, and that the value: this resistance is such that it is sufficient is large compared to the DC resistance of the windings of the transformer. 5. Korrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem aktiven Vierpol im Wirkungskanal des Servomechanismus Trennstufen mit grosser zeitlicher Stablität und Temperaturstabilität vor- und nachgeschaltet sind, damit Rückwirkungen zwischen der Schaltung und den übrigen Organen des Nachbildungslenals verhindert werden. ß. Korrekturschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede dem Vierpol gor- und nachgeschaltete Trennstufe durch einen Transistor-Gleichstrom Verstärker in Kollektorwhaltung gebildet ist. 5. Correction circuit according to claim 1, characterized in that the active quadrupole in the action channel of the servomechanism separation stages with great temporal stability and temperature stability are connected upstream and downstream so that repercussions between the circuit and the other organs of the replica hall are prevented. ß. Correction circuit according to Claim 5, characterized in that each isolating stage connected to and downstream of the quadrupole is formed by a transistor direct current amplifier in collector maintenance .
DE19661563649 1965-01-13 1966-01-11 CIRCUIT ARRANGEMENT TO INFLUENCE THE TRANSMISSION CHARACTERISTIC IN THE FORWARD OR RETURN CIRCUIT OF CONTROL DEVICES WITH CARRIER FREQUENCY Pending DE1563649B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1697A FR1429377A (en) 1965-01-13 1965-01-13 Improvements to servomechanism corrective networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1563649A1 true DE1563649A1 (en) 1971-04-29
DE1563649B2 DE1563649B2 (en) 1973-08-16

Family

ID=8567958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563649 Pending DE1563649B2 (en) 1965-01-13 1966-01-11 CIRCUIT ARRANGEMENT TO INFLUENCE THE TRANSMISSION CHARACTERISTIC IN THE FORWARD OR RETURN CIRCUIT OF CONTROL DEVICES WITH CARRIER FREQUENCY

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1563649B2 (en)
FR (1) FR1429377A (en)
SE (1) SE347584B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311748B2 (en) 2004-03-02 2007-12-25 Parker-Hannifin Corporation Air filter assembly system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311748B2 (en) 2004-03-02 2007-12-25 Parker-Hannifin Corporation Air filter assembly system and method

Also Published As

Publication number Publication date
SE347584B (en) 1972-08-07
DE1563649B2 (en) 1973-08-16
FR1429377A (en) 1966-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009220B1 (en) System for transmitting signals over an optical link
DE2052520A1 (en) Circuit for converting an alternating current signal influenced by a capacitive sensor into a direct current signal
DE2112723A1 (en) Very high input impedance circuit
DE2064391C3 (en) Device for the compensation of interference signal strength changes
DE2425918A1 (en) COMPLEMENTARY TRANSISTOR AMPLIFIER WITH AUTOMATIC PRELOADING
DE1913641C3 (en) Symmetrical modulator
DE2149730C3 (en) Compensation circuit for a monolithically integrated multiplier circuit
DE2340665A1 (en) TRANSISTOR CIRCUIT IN PARTICULAR FOR COUNTER-CLOCKWORK MODULATORS OR LINEAR AMPLIFIER WITH GAIN CONTROL
DE1903913C3 (en) Broadband amplifier circuit
DE2518306C3 (en) Amplitude limiter
DE1563649A1 (en) Correction circuit for servo mechanisms
AT147727B (en) Circuit arrangement for automatic amplitude control in multiple transmission systems.
DE2746539C2 (en) Circuit arrangement with two current branches fed by a common current source
DE1142902B (en) Pulse width modulator with two transistors
EP0241979B1 (en) Circuit arrangement for the reduction of an interfering current produced by a load
EP0017735B1 (en) Triangular voltage generator
DE808719C (en) Pseudo push-pull circuit
DE2503710C2 (en) Measuring amplifier
DE2554190C2 (en) Magnetic compass
DE3323649A1 (en) Circuit arrangement for increasing the inductance of a coil
DE2721119A1 (en) FREQUENCY CONVERTER CIRCUIT
DE2053516A1 (en) Control circuit for a deflection circuit in an image display device
DE3732171C2 (en)
DE1908382A1 (en) Rectifying electrical circuit
DE2950369C2 (en) Circuit arrangement for shifting the output current range of an operational amplifier