DE1558969C - Verfahren zur Forderung von Feststoff teilchen - Google Patents
Verfahren zur Forderung von Feststoff teilchenInfo
- Publication number
- DE1558969C DE1558969C DE1558969C DE 1558969 C DE1558969 C DE 1558969C DE 1558969 C DE1558969 C DE 1558969C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- viscosity
- ethylene oxide
- solids
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- -1 hydrocarbon sulfonate Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 2
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N Acenaphthylene Chemical compound C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N Chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000208152 Geranium Species 0.000 claims 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims 1
- CHRHZFQUDFAQEQ-UHFFFAOYSA-L calcium;2-hydroxyacetate Chemical compound [Ca+2].OCC([O-])=O.OCC([O-])=O CHRHZFQUDFAQEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000002609 media Substances 0.000 claims 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims 1
- 239000002569 water oil cream Substances 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 3
- 241000282619 Hylobates lar Species 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 235000019162 flavin adenine dinucleotide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
3 4
die Anwesenheit solcher heterocyclischer Verbindun- tretende Flüssigkeitsstrom etwas breiter als die lichta
gen auf die Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Weite des Kapillarrohres, was auf eine hochgradige
Flüssigkeiten keinen Einfluß hat. Viskoelastizität der Flüssigkeit hindeutet.
Geeignete Sulfonatkonzentrationen in den erfin- Der dilatante Charakter der erfindungsgemäßen
dungsgemäßen Flüssigkeiten liegen im Bereich von 5 Flüssigkeiten dürfte auf eine noch unbekannte Wechetwa
0,05 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von selwirkung zwischen den Polymerisatmolekülen und
0,2 bis etwa 5 Gewichtsprozent. Bei der Herstellung den Sulfonmolekülen zurückzuführen sein. Zum
der Flüssigkeiten gemäß der Erfindung werden die Beispiel könnte sich bei einer gewissen Schwellen-Sulfonatlösungen
und die Polymerisatlösung Vorzugs- Schergeschwindigkeit eine molekulare Komplexverweise
gesondert hergestellt, worauf die Sulfonat- 10 bindung bilden. Lösungen des Polymerisats allein und
lösung langsam zu der Polymerisatlösung zugesetzt Lösungen des Sulfonate allein zeigen kein dilatantes
wird. Beim Zusatz der Polymerisatlösung zur Sulfo- Verhalten.
natlösung bildet sich mitunter ein Niederschlag, der Lösungen des Polymerisats für sich allein weisen
nur schwer wieder in Lösung geht. Zur Erzielung der zwar einen gewissen Grad von Viskoelastizität auf;
besten Ergebnisse und der besten Reproduzierbarkeit 15 die Flüssigkeiten gemäß der Erfindung zeigen aber
soll die Polymerisatlösung ohne starkes Rühren her- einen viel stärkeren Grad von Viskoelastizität als die
gestellt werden. Vorzugsweise soll diese Lösung jedes- Lösungen des Polymerisats allein,
mal bei der gleichen Schergeschwindigkeit hergestellt Bei der hydraulischen Förderung von dispergierten
werden. Feststoffen durch Rohrleitungen dient als Maß für die
In der Zeichnung ist die Änderung der Viskosität 20 Wirtschaftlichkeit der »Förderwirkungsgrad«, d. h.
in Abhängigkeit von der Schergeschwindigkeit für das Feststoffgewicht, das je Einheit der aufgewandten
eine wäßrige Lösung aufgetragen, die 0,125 Ge- Kraft gefördert wird. Untersuchungen haben gezeigt,
wichtsprozent Äthylenoxydpolymerisat mit einem daß die Wirtschaftlichkeit begünstigt wird, wenn man
Molekulargewicht von etwa 5 000 000 und 1,0Ge- erstens mit dem höchstmöglichen Feststoffgehalt
wichtsprozent gemischte Natriumsalze von Kohlen- 25 arbeitet, der noch mit dem freien Fließvermögen ver-
wasserstoffsulfonsäuren enthält, die durch Sulfonieren träglich ist, zweitens die geringste Fördergeschwindig-
eines Gemisches von aus Texas-Golf küsten-Rohölen ge- keit anwendet, die noch ohne Absetzen möglich ist,
wonnenen Vakuumgasölfraktionen (Siedebereich 427 und drittens eine Trägerflüssigkeit wählt, die mit dem
bis 538° C) hergestellt worden sind. Die in dem Dia- geringsten hydraulischen Reibungsverlust strömt, bei
gramm dargestellten Werte wurden mit einem Kapil- 30 dem sie noch imstande ist, die Feststoffe in Suspen-
larviskosimeter unter Verwendung von vier verschie- sion zu halten.
denen Kapillarrohren mit den in der Zeichnung ange- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vergebenen
Abmessungen gewonnen. Die Größe wendeten Flüssigkeiten sind ausgezeichnete Träger-
ÄPD/4L ist die echte Schubspannung (Wand- flüssigkeiten für die Förderung von dispergierten
scherungskomponente) in der Kapillare, während die 35 Feststoffen in Rohrleitungen. Ihre Dilatanz liefert die
Größe 8 FAD die Wandschergeschwindigkeit für eine Viskosität, die erforderlich ist, um die Feststoffe in
Newtonsche Flüssigkeit darstellt. Die gestrichtelte der strömenden Flüssigkeit in Suspension zu halten;
Kurve zeigt das Ergebnis, das man erhält, wenn man beim Aufhören der Strömung sinkt aber die Viskosiden8F/Z>-Wert
nach bekannten Verfahren korrigiert, tat, wodurch die Trennung der Feststoffe von der
so daß man die echte Wandschergeschwindigkeit 40 Trägerflüssigkeit am Bestimmungsort erleichtert wird,
erhält. Die Kombination von Dilatanz und Viskoelastizität
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist diese Flüs- begünstigt die laminare Strömung und die Propfen-
sigkeit bei Schergeschwindigkeiten zwischen etwa strömung und vermindert hydraulische Reibungsver-
1000 und 2000 sek.-1 hochgradig dilatant. Bei nie- luste.
drigeren Schergeschwindigkeiten verhält sich die Flüs- 45 Als Beispiel für die Förderung von Feststoffen
sigkeit im wesentlichen wie eine Newtonsche Flüssig- durch eine Rohrleitung gemäß der Erfindung wird ein
keit und hat eine Viskosität von etwa 2,7 cP. Bei 60gewichtsprozentiger Kohleschlamm unter Verwen-
höheren Schergeschwindgkeiten scheint die Flüssig- dung einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, die die in Ver-
keit etwas pseudoplastisch zu sein und hat eine Vis- bindung mit der Abbildung beschriebene Zusammen-
kosität von etwa 52 cP. Im Bereich der höheren 50 setzung hat, durch eine Leitung von 25,4 cm lichter
Schergeschwindigkeiten ist der aus der Kapillare aus- Weite gepumpt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Förderung von Feststoff teil- aus Kohle, Schwefel oder bituminösen Substanzen,
chen durch Leitungen in Form einer Äufschläm- 5 Nach der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn der Gemung
in einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, da- halt der Trägerflüssigkeit an Äthylenoxydpolymerisat
durch gekennzeichnet, daß eine wäßrige etwa 0,02 bis etwa 1,5% ausmacht.
Trägerflüssigkeit verwendet wird, welche von Eine wäßrige Lösung, die 0,125 Gewichtsprozent
0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines aromatischen Äthylenoxydpolymerisat und 1,0 Gewichtsprozent
Kohlenwasserstoffsulfonats und ein Äthylen- io Erdölsulfonate enthält, hat z. B. bei Schergeschwindigoxydpolymerisat
von hohem Molekulargewicht '_ keiten unter 1000 Sek."1, eine Viskosität von etwa
zur Übertragung dilatanter Eigenschaften auf die 2,7 cP und bei Schergeschwindigkeiten über
Trägerflüssigkeit enthält. 2000 Sek.-1 eine Viskosität von etwa 52 cP. Die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Änderung der Viskosität mit der Schergeschwindigkennzeichnet,
daß die Trägerflüssigkeit einen Ge- 15 keit ist für diese Flüssigkeit in dem Diagrarnm der
halt von etwa 0,02 bis etwa 1,5% Äthylenoxyd- Zeichnung dargestellt.
polymerisat enthält. Die Äthylenoxydpolymerisate sind farblose, ther
moplastische Kunstharze, die sowohl in Wasser als auch in halogenierten organischen Lösungsmitteln
ao löslich sind. Sie weisen eine hochgradig geordnete
kristalline Struktur auf. Sie werden gewonnen, indem man monomeres Äthylenoxyd, gewöhnlich im Ge-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur For- misch mit einem Verdünnungsmittel, wie Butan, in
derung von Feststoffteilchen durch Leitungen in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators der EinForm
einer Aufschlämmung in einer wäßrigen Trä- 35 wirkung einer höheren Temperatur aussetzt. Geeignete
gerflüssigkeit. Dabei handelt es sich insbesondere um Katalysatoren sind Erdalkalikarbonate und Erdalkalidie
Förderung von Schwefel, Kohle oder bituminösen derivate von organischen Mono- und Polyhydroxy-Substanzen.
verbindungen, wie Strontiummethylat und Kalzium-
Zum Transport, beispielsweise von Kohle, hat man glykolat. Diese Polymerisate haben Molekulargebereits
die Verwendung von flüssigen Kohlenwasser- 30 wichte von 50 000 bis mindestens 5 000 000.
stoffen, wie Brennöl, oder von Netzmitteln, Vorzugs- Die Konzentration des zur Herstellung der erfin-
weise aus einem aromatischen oder asphaltischen öl, dungsgemäßen Lösungen verwendeten Äthylenoxydvorgeschlagen.
Das öl soll an der Kohle haften, einen polymerisate hängt von dem für den jeweiligen Anwasserabstoßenden
Film darauf bilden und so den wendungszweck gewünschten Viskositätsbereich ab.
Transport in einem wäßrigen Medium erleichtern, in- 35 Für die meisten Zwecke eignen sich Konzentrationen
dem ein gewisses Schwimmen der Kohle bewirkt wird. zwischen etwa 0,02 und 1,5 Gewichtsprozent.
Auch die Verwendung einer Wasser-Öl-Emulsion Als Sulfonate können Monosulfonsäuren, Disulfon-
als Transportmedium für Kohle ist bereits bekannt. säuren und Polysulfonsäuren verwendet werden, die
Die Emulsion soll eine derartige Viskosität besitzen, durch Sulfonieren von aromatischen Kohlenwasserdaß
sie ein Absetzen der Feststoffe verhindert. 40 stoffen verschiedener Arten, wie Alkylbenzolen, In-
Demgegenüber beruht der erfinderische Grundge- danen, Dinaphthenbenzolen, Naphthalinen, Acedanke
der Anmeldung auf der Verwendung einer so- naphthenen, Acenaphthalenen, Phenanthrene^ Pyregenannten
dilatanten Flüssigkeit zur Förderung von nen, Chrysenen und anderen aromatischen Kohlen-Feststoff
teilchen durch Leitungen in Form einer Auf- wassersto'ffen mit noch stärker kondensierten Ringen,
schlämmung. Eine dilatante Flüssigkeit ist eine 45 erhalten werden. Auch Gemische dieser Sulfonsäuren
solche, deren Viskosität mit ansteigender Scherge- können verwendet werden, und auch die wasserlösschwindigkeit
zunimmt. liehen Salze der obengenannten Sulfonsäuren ein-
Die Verwendung einer dilatanten Flüssigkeit für schließlich insbesondere der Alkali- und Ammoniumden
obengenannten Zweck hat den außerordentlichen salze, fallen unter die erfindungsgemäß verwendbarer
Vorteil, daß infolge der scheinbaren Viskositätszu- 50 Sulfonate. Die wirksamsten Sulfonate haben Mole
nähme der Flüssigkeit beim Strömen in der Förder- kulargewichte im Bereich von 350 bis 750 und vorleitung
ein Absetzen der Feststoffe verhindert wird. zugsweise im Bereich von etwa 450 bis 650.
Am Ende des Förderstroms, wenn die Flüssigkeit zur Nach einem typischen Herstellungsverfahren, füi
Ruhe kommt, sinkt dagegen die Viskosität der For- die erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonate wirr
derflüssigkeit wieder erheblich ab, so daß nunmehr 55 mindestens ein Teil der sulfonierbaren Bestandteile
die Feststoffe mit Leichtigkeit von der Flüssigkeit ab- die in einer Roherdölfraktibn mit einem Siedebereich
getrennt werden können. von 315 bis 593° C (korrigiert für Atmosphären
Eine weitere für die Erfindung grundlegende Fest- druck) enthalten sind, sulfoniert. Vorzugsweise sulfo
stellung besteht darin, daß überraschenderweise niert man mindestens einen Teil der sulfonierbarei
gerade eine Mischung eines aromatischen Kohlenwas- 60 Bestandteile, die in einer Erdölfraktion mit einen
serstoffsulfonats und eines Äthylenoxydpolymerisats korrigierten Siedebereich von 455 bis 565° C enthal
von hohem Molekulargewicht entgegen allen Erwar- ten sind. Solche Bestandteile sind vorwiegend Koh
tungen eine solche dilatante Flüssigkeit darstellt, wie lenwasserstoffe, und zwar sowohl Alkylbenzole ai
sie hier für die Zwecke der Erfindung benötigt wird. auch alkylierte aromatische Kohlenwasserstoffe m:
Demgemäß wird für die Zwecke der Erfindung 65 kondensierten Ringen. In diesem Siedebereich finde
eine wäßrige Trägerflüssigkeit verwendet, welche 0,5 sich auch gewisse andere sulfonierbare Verbindungei
bis 10 Gewichtsprozent eines aromatischen Kohlen- wie alkylierte heterocyclische Schwefel- und Saue:
wasserstoffsulfonats und ein Äthylenoxydpolymerisat Stoffverbindungen. Es hat sich herausgestellt, da
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727943A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Texaco Development Corp | Festbrennstoff-wasser-aufschlaemmung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727943A1 (de) * | 1976-06-24 | 1978-01-05 | Texaco Development Corp | Festbrennstoff-wasser-aufschlaemmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644874C3 (de) | Verfahren zum Befördern von zähflussigem Rohöl durch eine Rohrleitung | |
DE3105913C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten | |
DE2462436C3 (de) | Bohrflüssigkeit aus einer Wasserin-Öl-Emulsion | |
DE1506430C2 (de) | Verfahren zum Fördern von zähflüssigem Rohöl durch Rohrleitungen | |
EP0073894B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE2609535A1 (de) | Anionisches netzmittelsystem | |
EP0117970B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein | |
DE2952244A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten | |
US3950034A (en) | High fluidity liquid for pipelining solids | |
DE2413517A1 (de) | Oberflaechenaktive (surfactant-) zusammensetzung zur erdoelgewinnung | |
EP0237724A2 (de) | Verfahren zum Transport von zähflüssigen Ölen | |
DE1558969C (de) | Verfahren zur Forderung von Feststoff teilchen | |
DE1959827A1 (de) | Verfahren zur optimalen Absorption von elementarem Schwefel aus Erdgas durch Anwendung von Mineraloel und aehnlichen fluessigen Kohlenwasserstoffen | |
DE1558969A1 (de) | Verfahren zur Foerderung von Feststoffteilchen | |
DE2328777C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von in Wasser schwerlöslichen organischen Stoffen aus wässrigen Mehrphasensystemen durch Adsorption | |
DE69400277T2 (de) | Stabile Emulsion aus viskosen, rohen Kohlenwasserstoffen in wässriger Pufferlösung, Verfahren zur Herstellung und Transport | |
DE1558969B (de) | Verfahren zur Förderung von Feststoffteilchen | |
DE69512812T2 (de) | Verfahren zum Transport von hoch visközen Petroleum Produkten | |
DE3634644C2 (de) | ||
DE2646506C3 (de) | Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser | |
EP0095730A2 (de) | Hochmolekulare wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2006999C3 (de) | Verfahren zum Transportieren einer zähen Flüssigkeit durch eine Rohrleitung | |
DE3044213A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sulfatierten biopolymeren und seine anwendung in verfahren zur gewinnung von erdoel | |
EP0272406A2 (de) | Verfahren zur erhöhten Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten | |
DE2210431A1 (de) | Rohoelgemische |