DE1558553A1 - Kit for the creation of a preferably changeable structure on a kiln car for firing ceramic products in the tunnel kiln - Google Patents

Kit for the creation of a preferably changeable structure on a kiln car for firing ceramic products in the tunnel kiln

Info

Publication number
DE1558553A1
DE1558553A1 DE19671558553 DE1558553A DE1558553A1 DE 1558553 A1 DE1558553 A1 DE 1558553A1 DE 19671558553 DE19671558553 DE 19671558553 DE 1558553 A DE1558553 A DE 1558553A DE 1558553 A1 DE1558553 A1 DE 1558553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
kit according
kit
continuous
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558553
Other languages
German (de)
Other versions
DE1558553C (en
DE1558553B2 (en
Inventor
Willi Knapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority to FR1603518D priority Critical patent/FR1603518A/en
Publication of DE1558553A1 publication Critical patent/DE1558553A1/en
Publication of DE1558553B2 publication Critical patent/DE1558553B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1558553C publication Critical patent/DE1558553C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Bausatz zur Erstellung eines vorzugsweise veränderbaren Aufbaus auf einem Brennwagen zum Brennen von keramischen - Erzeugnissen im Tunnelofen Im Tunnelofen zu brennendes keramisches Gut wird auf Brennwagen-gestapelt und mit Hilfe dieser Brennwagen durch den Tunnelofen verfahren. Bei Abmessungen des Brenngutes, die den Abmessungen zwischen Brennwagensetzfläche und Tunnelofendecke entsprechen, zum Beispiel bei keramischen Rohren dieser Länge, braucht das Brenngut lediglich stehend auf die Setzfläche aufgesetzt zu werden. Sind die Abmessungen jedoch geringer, zum Beispiel bei Rohrkrümmern, Sanitärgut, Geschirr, Platten, oder muB das Brenngut aufgehängt werden, wie es zum Beispiel bei Isolatoren der Fall sein kann, dann muB der Brennwagen einen diese Setzweise ermöglichenden Aufbau erhalten. Solche Aufbauten sind an sich in den verschiedensten, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechenden Formen bekannt. Sie sind jedoch im allgemeinen der jeweiligen Art des Brenngutes angepaßt und praktisch auch nur zum Setzen der jeweiligen Brenngutart geeignet, wobei Änderungen des Aufbaus nur in geringem Umfang möglich sind.Kit for creating a preferably changeable structure a kiln car for firing ceramic products in the tunnel kiln In the tunnel kiln Ceramic material to be fired is stacked on firing trolleys and with the help of this Move the kiln car through the tunnel kiln. With dimensions of the material to be fired, the Dimensions between the firing trolley and the tunnel kiln ceiling correspond, for example In the case of ceramic tubes of this length, the material to be fired only needs to be standing up the setting surface to be put on. However, the dimensions are smaller, for example In the case of elbows, sanitary items, dishes, plates, or the items to be fired must be hung up be like it for Example may be the case with isolators, then the Brennwagen must have a structure that enables this setting method. Such Superstructures are in themselves in the most varied, corresponding to the respective needs Forms known. However, they are generally of the respective type of material to be fired adapted and practically only suitable for setting the respective type of kiln, changes to the structure are only possible to a limited extent.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bausatz zur Erstellung eines Aufbaus der geschilderten Art zu schaffen, der sich in weitestem Umfange an auch sehr unterschiedliches Brenngut anpassen läßt, durch geeignet gewählte Verriegelung der Bausatzelemente einen stabilen und auch stark belastbaren Aufbau zu errichten gestattet und besonders leicht aufzubauen bzw. in der wechselseitigen Zuordnung der Bauelemente zu ändern ist, ohne daß es umfangreicher Ab- und Umbauten bedarf.The object of the invention is to provide a kit for creating a structure of the kind described, which is also very different to the greatest extent Can be adapted to the firing material by appropriately selected locking of the kit elements To build a stable and also heavily resilient structure allows and especially easy to build or to change in the mutual assignment of the components without the need for extensive dismantling and reconstruction.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung grundsätzlich durch auf einem tragenden Element über Nut und Feder verriegelbare Ständer, die an ihrem Kopfende durch ein Verbindungselement über Nut und Feder gegenseitig verriegelt sind. er Grundgedanke der Erfindung läßt sich in mannigfacher) Weise-1%8rwirklichen.According to the invention, this object is achieved in principle by uprights that can be locked on a load-bearing element via tongue and groove and that are mutually locked at their head end by a connecting element via tongue and groove. The basic idea of the invention can be realized in many ways.

3o kann beispielsweise das Verbindungselement plattenförmit ausgebildet sein und.selbst als Aufnahmefläche für Brenngut dienen. Das-plattenförmige Verbindungselement kam dabei an der Unterseite eine durchlaufende Nut aufweisen, die über die Federn ßuf der Kopfseite des Ständers . greift.3o may be formed plattenförmit und.selbst serve, for example, the connecting element as a receiving surface for material to be burned. The plate-shaped connecting element came to have a continuous groove on the underside , which via the springs on the head side of the stand. engages.

.Auch das tragende Element kann aus Platten zusammengesetzt sein, die an gegenüberliegenden Kanten hochstehende Federn .F;:f@tisen, welche in Nuten an der Fußfläche der Ständer greifen. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß die Federn als durchgehende Leisten an den Plattenkanten ausgebildet sind. .Also, the supporting member may be composed of plates, the upstanding at opposite edges springs .F; f @ Tisen which engage in grooves on the base surface of the stator. You can also make the arrangement so that the springs are designed as continuous strips on the plate edges.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn man an den Ständern in vorgegebenen festen Abständen Konsolen ansetzt, vorzugsweise anformt. Die Konsolen weisen zweckmäßig auf ihrer nach oben weisenden Fläche eine vorzugsweise nicht über die ganze Konsolenflgche durchgehende Nut oder Feder auf: Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Anpassung an verschiedene Höhen des Brenngutes die Regalplatten in unterschiedlichem Abstand voneinander angebracht werden können. Dabei soll der Aufbau zweckmäßig so gestaltet sein, daß sich die Höhenänderung der Regalplatten ohne Abbau der Regale vornehmen läßt. Dies wird in Weiterer Ausbildung der Erfindung erreicht durch an ihrer Unterseite mit Feder oder Nut versehene, auf die Konsolen aufsetzbare Abstandsklötzchen. Die Abstandsklötzchen werden dabei in Gruppen von unterschiedlicher Höhe bereitgehalten. Es ist nunmehr ohne Schwierigkeiten möglich, durch Einsetzen eines oder mehrerer Abstandeklötzchen auf dem einen Ständer und Vornahme des gleichen Schrittes auf den zugeordneten Ständern, die Regalplatte in die gewünschte Höhe relativ zur darunterliegenden bzw. darüberliegenden Regalplatte zu bringen. . Um die Abstandsklötzchen leichter einsetzen zu können, werden die Katen der Federn an den Abstandsklötzchen zweckmäßig gerundet. It is particularly useful if brackets are attached to the uprights at predetermined fixed intervals, preferably molded onto them. The console advantageously have its upwardly facing surface a preferably not over the whole Konsolenflgche continuous groove or spring: it is particularly advantageous when the shelves at different distances can be fitted to accommodate different heights of the combustion material from each other. The structure should be designed in such a way that the height of the shelves can be changed without dismantling the shelves. This is achieved in a further embodiment of the invention by means of spacer blocks which are provided on their underside with a tongue or groove and can be placed on the consoles. The spacer blocks are kept ready in groups of different heights. It is now possible without difficulty, by inserting one or more spacer blocks on one stand and taking the same step on the associated stands, to bring the shelf to the desired height relative to the shelf below or above it. . In order to be able to use the spacer blocks more easily, the edges of the springs on the spacer blocks are suitably rounded.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die Anordnung so trifft, daß die Abstandeklötzchen zwei in Längsflucht angeordnete Federn aufweisen,.die in zwei liegenden Ruten in der Oberfläche der Konsolen einsetzbar sind.It is particularly advantageous if the arrangement is made in such a way that the spacer blocks have two springs arranged in longitudinal alignment, .die in two lying rods can be used in the surface of the consoles.

'Der erfindungsgemäße Bausatz läßt sich noch weiterhin dadurch vorteilhaft ausgestalten, daß die Fuß- und/oder -Kopfverriegelung der Ständer ein Verschieben derselben -aufeinanderzu und voneinanderweg ermöglicht. Mit dieser Maßnahme sind nicht nur die einzelnen Regale in ihren Höhenabmessungen änderbar, sondern es lassen sich auch noch die Abstände zwischen den Ständern dem jeweiligen Brenngut vorteilhaft anpassen.'The kit according to the invention can still be advantageous as a result design that the foot and / or -Head locking of the stand a shifting of the same - towards each other and away from each other allows. With this Measure not only the height dimensions of the individual shelves can be changed, but it can also be the distances between the stands to the respective Adjust the items to be fired advantageously.

Bei einer beispielsweise zum Brennen großflächiger Platten.' geeigneten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hau-Satzes sind die Ständer auf ihrer Kopffläche mit einem Zapfen versehen, wobei ein Querriegel wenigstens an seinen Enden ein mit dem Zapfen auf dem Ständerkopf zusammenwirkendes Gegenelement aufweist. Selbstverständlich ist es möglich, auf dem Ständerkopf ein hoch vorzusehen und den Zapfen am Querriegel anzuordnen.For example, for burning large-area plates. ' suitable Embodiments of a Hau set according to the invention are the stands on their top surface provided with a pin, with a cross bar at least at its ends with a has the pin on the stand head cooperating counter-element. Of course it is possible to provide a high on the stand head and the pin on the crossbar to arrange.

Um bei dieser Anordnung die Ständer relativ zueinanderverschieben zu können, wird in weiterer Ausbildung das tragende Element mit einer durchlaufenden Federversehen, auf die sich eine durchlaufende Nut im Ständerfuß setzt. Die Ständer können in weiterer Ausbildung der Erfindung an den senkrecht zur Querverriegelung stehenden Plächen mit Konsolen versehen sein, auf denen-Zusatzriegel auflegt werden. Man kann auch Quertragbalken auf diesen Konsolen aufsetzen, um derart den zwischen zwei Ständern befindlichen Raum zu unterteilen und somit z.B. kleinflächigere Platten anzuordnen. Die Quertragbalken lassen sich dabei in ihrer Höhe über dem tragenden Element ebenfalls wieder durch Einsetzen von Abstandsklötzchen verriegeln. Die Verriegelung erfolgt auch hier zweckmäßig mit Nut und Peder.In order to move the stands relative to one another in this arrangement to be able to, in further training the load-bearing element with a continuous Spring provision on which a continuous groove in the stand base is seated. The stand can in a further embodiment of the invention on the perpendicular to the cross lock standing surfaces must be provided with brackets on which additional bars are placed. You can also put cross beams on these brackets in order to keep the between two stands to subdivide the existing space and thus e.g. smaller areas To arrange plates. The height of the transverse support beams can be above the Lock the load-bearing element again by inserting spacer blocks. Here, too, the locking is expediently carried out with a groove and peder.

Man kann dabei in weiterer Ausbildung der Erfindung noch zwischen zwei einander zugeordneten Ständern einen mittleren Ständer einsetzen, der die Quertragbalken mit unterstützt und an seiner Kopffläche einen vorstehenden Zapfen trägt. Über diesen Zapfen kann eine Verriegelung des ganzen Aufbaus von Ständergruppe zu Ständergruppe mit Hilfe von Längsriegeln erfolgen.You can still between in a further embodiment of the invention two uprights associated with each other use a middle upright that holds the transverse support beams with supports and carries a protruding pin on its head surface. About this Spigots can be used to interlock the entire structure from stand group to stand group done with the help of longitudinal ledgers.

Der Aufbau mit frei hochstehenden Ständern, die durch Querriegel paarweise verbunden sind, kann gegebenenfalls unter Verwendung der zusätzlichen Längsverriegelung auch zum Aufhängen von hängend zu brennendem keramischem Gut verwendet werden. So kann man beispielsweise zwischen zwei aufeinanderfolgende Ständerpaare auf die Querriegel Tragbalken zum Aufhängen von keramischen Isolatoren aufsetzen.The structure with free-standing uprights, which are connected in pairs by means of crossbars connected can, if necessary, using the additional longitudinal lock Can also be used to hang up hanging ceramic items that are to be burned. So you can, for example, place on the crossbar between two successive pairs of stands Put on support beams for hanging ceramic insulators.

Bei dieser Anordnung ist es zweckmäßig, wenn das tragend Element aus einem Paar von Längsbalken besteht, die auf ihrer Oberseite eine vorzugeweise durchgehende-Nut oder Feder aufweisen,'in die Feder oder Nut am Fußende jedes Ständers greifen. man erkennt ohne Schwierigkeiten, daß es damit möglich'ist, die Ständer aufeinander zu und voneinander weg in Richtung der»hängsbalken zu bewegen. In this arrangement, it is expedient if the load-bearing element consists of a pair of longitudinal beams which have a preferably continuous groove or tongue on their upper side, engage in the tongue or groove at the foot end of each upright . it can be seen without difficulty that it is thus possible to move the stands towards and away from one another in the direction of the hanging beams.

Di8 Längsbalken selbst werden vorteilhaft durch daruntergesetzte, mit ihnen verriegelte Querbalken im Abstand ge- halten. Di8 longitudinal beam itself will keep overall advantage by including set, locked with them crossbeams in the distance.

Zweckmäßig ist-es, zur Einsparung von Material für die Ständer diese wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit einem T-förmigen Profil zu versehen. Dies erhöht auch-die Knickfestigkeit der Ständer.Suitably-is to provide for the saving of material for the stator these T-shaped at least over part of its length with a profile. This also increases the buckling strength of the stand.

Zum besseren Anbringen der Fuß-_bzw. Kopfverriegelung werden echliaßlich die Ständer am Fuß- bzw. Kopfende koneolenartig vergrößert. For better attachment of the foot or Head locking, the stands at the foot or head end are enlarged like a cone.

Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, wobei für die einzelnen verschiedenen möglichen Aufbauarten auch in einigen Fällen Beispiele für das mit dem betreffenden Aufbau besonders vorteilhaft zu brennende Gut angegeben sind. The invention is to be explained in more detail in the following on the basis of exemplary embodiments, examples being given for the various possible types of construction also in some cases for the material to be burned particularly advantageously with the construction in question.

Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 in perspektivisaherDarstellung einen mit dem dem erfindungsgemäßen Aufbau hergestellten Brennwagenaufsatz; Fig. 2 eine Seitenansicht eines Brennwagenaufbaus, der gegenüber dem Brennwagenaufbau nach Fig. 1 leicht abgeändert ist; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 2; Fig. 4 eine Teilseitenansicht eines etwas abgeänderten Brennwagenaufbaus; . The drawings show in FIG. 1, in a perspective representation, a kiln carriage attachment produced with the structure according to the invention; FIG. 2 is a side view of a kiln carriage structure which is slightly modified from the kiln carriage structure of FIG. 1; 3 shows a section along the line AB of FIG. 2; Fig. 4 is a partial side view of a somewhat modified kiln carriage assembly; .

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie F-F der Pig. 2; Fig. ? einen Teilausschnitt aus dem Brennwagenaufbau nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung; i Fig. 8 vier verschiedene Ausführungsformen von Abstandsklötzchen in Vorder- bzw. Seitenansicht; .Fig. 5 is a section along the line C-D of Fig. 4; Fig. 6 a Section along the line F-F of the pig. 2; Fig.? a partial section from the Brennwagen structure according to FIG. 2 in a perspective view; i Fig. 8 four different embodiments of spacer blocks in front or side view; .

Fig. 9 einen mit dem erfindungsgemäßen Bausatz hergestellten Brennwagenaufbau zum Brennen von großformatigen keramischen Platten; -Fig. 10 eine Seitenansicht des Aufbaus nach Fig. 9, wobei die großformatigen Platten strichpunktiert angedeutet sind; Fig. 11 eine Frontansicht des Aufbaus nach Pig. 9; Fig. 12 eine Draufsicht auf den Aufbau nach Fig. 9; Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer etwas abgeänderten Ausführungsform eines Brennwagenaufbaues, mit.dem kleinflächigere keramische Platten ähnlich wie mit dem Aufbau nach den Pig. 9 bis 12 gebrannt werden können; Fig. 14 eine Seitenansicht des. Aufbaus nach Fig. 13; Fig. 15 eine Frontansicht des Aufbaus nach Zig. 13; Fig. 16 eine Draufsicht auf den Aufbau nach Feg. 13; Fig. 17 eine Perspektivische Darstellung einer weiteren abgeänderten Ausführungsform eines Brennwagen> aufbaus, der mit einem Bausatz gemäß der Erfindung hergestellt ist und '.zum Brennen, von verschiedener keramischer Ihre dient, beispielsweise von elektrischen Isolatoren und anderem auf die Regalplatten aufzusetzendem Brenngut; Fig. 18 eine Seitenansicht des Aufbaus nach Fig. 17; Fig. 19 eine teilweise im Schnitt längs der Linie C-D nach Fig. 20 gezeichnete Frontansicht des Aufbaus nach Fig. 17; und in 31g. 20 eine teilweise im Schnitt nach der Linie A-B gezeichnete Draufsicht auf den Brennwagenaufbau nach Fig. 17.9 shows a kiln car structure produced with the kit according to the invention for firing large-format ceramic plates; -Fig. 10 one Side view of the structure according to FIG. 9, the large-format panels being shown in phantom are indicated; Fig. 11 is a front view of the Pig structure. 9; Fig. 12 a Top view of the structure according to FIG. 9; 13 is a perspective view a slightly modified embodiment of a Brennwagen structure, mit.dem smaller area ceramic plates similar to those with the structure according to the Pig. 9 to 12 can be burned can; Fig. 14 is a side view of the structure of Fig. 13; Fig. 15 is a front view of the structure according to Zig. 13; Fig. 16 is a plan view of the structure according to Feg. 13; Fig. 17 is a perspective view of a further modified embodiment a Brennwagen> structure made with a kit according to the invention is and is used for firing, of various ceramic yours, for example from electrical insulators and other items to be fired on the shelves; Fig. 18 is a side view of the structure of Fig. 17; 19 shows a partially in section along the line C-D of Fig. 20 drawn front view of the structure of Fig. 17; and in 31g. Figure 20 is a top plan view partly in section along the line A-B on the kiln carriage structure according to Fig. 17.

Wie man aus den Figuren 1 bis 7 erkennt, sind auf einer Grundplatte 1 des Brennwagens, auf Abstandsblöcken 2.gelagert, tragende Platten 3 vorgesehen. Diese tragenden Platten sind, wie insbesondere aus den Fig. 2, 4, 6 und 7 erkennbar mit Federn 4 bzw. federartig hochgebogenen Seitenleisten 5 versehen. über diese Federn 4 bzw. 5 greifen Nuten 6 bzw. 7 in Ständern 8 bzw. 9, von denen der Ständer 9 sich von den Ständern 8 lediglich dadurch unterscheidet,daß a"beidseitig mit Konsolen 10 versehen ist. Um den Ständern 8 bzw. 9 einen guten Stand zu verleihen, . sind sie an ihrem Fußende, wie bei 11 bzy. 12 erkennbar konsolenartig vergrößert. Auf gegenÜberliogenden Konsolen 10 der Säulen ß und 9 sind die Regalplatten 13 gelagert. Die Abstände zwischen den RAgalplatten 13 können nun einmal dadurch geändert werden, daß man eine oder mehrere Konsolen ausläßt, wie es Pig. 2 deutlich erkennen läßt. Sie lassen sich aber weiter noch besonders fein dadurch regeln, daß man die in Pig. _e wiedergegebenen Abstandsklötze 14 bzw. 15 einsetzt. In den Figuren 2, 4, 6 und 7 sind solche eingesetzten Klötze 14 und 15 erkennbar. Um, die Abstandsklötze 14 und 15 sicher an ihrem Platz zu halten, sind die Konsolen,wie insbesondere aus Pig. 7 bAi 16 erkennbar, mit nicht durchgehenden Nuten versehen# die zweckmäßig als Doppelnuten ausgebildet sind. In diese Nuten greifen Pedern 17 an den Abstandsklötzen 14 bzw. 15. Vorteilhaft sind die Pedern abgerundet, wie sich ebenfalls aus Pig. a entnehmen lä,ßt. Die Klötze können dabei Doppelfedern aufweisen, aber auch verkürzt und infolgedessen nur mit einer Feder ausgerüstet sein. Die wiedergegebenen Größenordnungen der Abstandsklötze sind nur beispielhaft. Man kann selbstverständlich jede Höhenabmessung wählen, um eine entsprechende Variationsbreite für die Änderung des Abstandes zwischen den Regalplatten 13 zur Verfügung zu haben. Die Ausführungsformen nach den Piguren 2, 3 und den Piguren 4, 5 unterscheiden sich noch dadurch, daß bei der zuerst genannten Ausführungsform eine Vierpunktauflage gewählt ist, während bei der Ausführungsform nach den Figuren q- und 5 die einzelnen Regalplatten nur eine Dreipunktauflage er- halten habe. Die Verriegelung des ganzen Systems erfolgt schließlich durch Deckplatten, diefim Bereich ihrer Seitenkanten mit Nuten 19 versehen sind, in die Federn 20 am hopfende der Ständer 8 bzw. 9 greifen.-Die Nut- Feder - Verbindung ist dabei zwec'_mUrig so gestaltet, daß ein seitliches Ver- schieben de2, Ständer möglich ist. Bei der AusführunGs- form nach den Figuren 9 bis 12 sind auf der .liagenplatt- forn 31 Abstandsblöcke 32 aufgesetzt. Auf diesen Abstands- blöcken ruhen Bodenciuerriegel 33, in die Bodenlängsriegel 34 ein- esetzt sind. Diese BodenlEn@«sriegc1 tragen auf ihrer Oberseite, wie üisbesondere aus Pig. 11 eine reder 35. Diese Recler verl_:uft vorzugsweise über die gesamte ZUnge des Boderil'ii`si,i.c:gels 3¢. Auf die '^eder 35 ist die Nut 36 ir. 1'u ßciide eine s :@ t.iiderN 37 aufgesetzt. Die ;a.nder sind Curch der u:-,d i ederver bi ridung in I:ö.ngs- d;.;; @'o@=e_@Z.@@ii@@ariegels;c=@enei.ri4.zcer vcrschicbbar. M.e einer- auf, si ch aus der rerspektivischen @@arate171::;, ::ncb Ti.;. 9 ernennen läßt. Der Zuer:ic:?irii t 1 . cii:i auch.I@i:i ich wie bei dc:: ätUndern 8 nach Fig. '> U-förmig ausgebildet sein. Diese Querschnitts- formen erhöhen die Knickfestigkeit des Ständer. Am oberen .Ende trägt der Ständer 37 jeweils einen Zapfen 38, über dez sich ein Loch in einem Deckenciuerriegel 39. setzt. Auch dieser Deckenciuerriegel weist vorzugsweise wenigstens in seinem mittleren Bereich T-förmigen Quer- schnitt auf. fei 40 sind in den Figuren 10 und 11 zu Gruppen zusammen- gestellte großflächige keramische Platten angedeutet die in dem in den Figuren 9 bis 12 wiedergegebenen Wagen" aufbau untergebracht werden kö:lnen. Die Auaffihrungsformen nach den Figuren, 13 bis 16 unter- scheiden sich von derusfiihrunsfori nach den Fig. 9 bis 12 lediglich dadurch, daß Vorsorge getroffen ist, such Platten. kleineren Formats in geeigneter Weise zieisphen den StlIndern zu 7,c gern, Auf der Wagenplattform 51 sind bei dieser Ausf@ihru.ngs- form Hohlbloc-steine 52 sls °j bstandsblöc'_-ce auPäesetzt, Auf diesen Hohlblocksteinen 52 ruhen die- als tragendes Element dienenden Anstellerplatten 53.. Diese Ansteller- platten weisen -aizf der einen Seite eine Feder 54 und auf der gegen@iberliegenden Seite eire federartig aus-e- bildete Rendzzante 55 auf. Auf die Federn 54 setzt sich die Nlit 5E im FlO teil der @lu!?enst-'.itze 57. I-fiber die feder- artig hochstehenden Randkanten 55 der beiden benachbarten Anstellerplatten 53 setzt sich die '.'.Tut 58 im Fußteil' eines Mittel stl fers 59. An ihrem 'apfende weisen die Außenständp r 57 ei .:en Zapfen 60 auf. Der i:i ttei stärder 59 ist jeweils ebenfalls mit einem Zapfen 61 versehen, der jedoch etwas höher vorsteht, als der Z2nfen 60 am Außenst,zinder 57. ;aber. die Zarfen 60, 61 und 60 einer jeweils in einer '-Reihe stehenden Grurne von Au?enstä:ider 57, i:ittelst nder 59 und weiterem AuCenstUnder 57 ist ein Querriegel 62 gelegt, der im Bereich der Zapfen 60 und 61 entsprechende Ausnehrungen aufvreis t. Außerdem sind Tiber die Zapfen 61 der atifeinanderfol geigen Mittel- sth@nder 59 Längsriegel 63 gesteckt. Der ganze Verband erhUlt somit eine gute Verrie`elunE, nach. de::, vorher durch i,.ngsverschiebung der 4u?enst¢nder 57 und der Mittel- ständer 59 längs der Feder 5!! bz@.r. der federartig stehende:: Randkanten 55 die gew';Lnschte 'ri.r*stellune 1.Ind Anpassung an die Längenabmessungen der LÄngeriegei vorge- nommen worde~i ist. An den Au!'3ent.'-;:gern 57 und de:: .Tatte? st'.:ider 59 befinden sich Konüalp; 64, die auerve"laufßnde Tragbslk®n e# aufs' nehmen. Die Tragbalten können auf den IKnrzsole:i durch erst- sprechend vorgesehene "Tuten und Federn verriegelt sein. Selbstverständlich ist es möglich, bei dieser Ausfährungs- f orm 'die Abstandsklötze 14 und 15 nach` Fig. 8 zur Höhen- änderung der Tracbalken einzusetzen. Die Nutung der Trag- balken'und die entsprechenden Federn auf den Konsolen ist bei 66 in den iiGuren 14 und 15 angedeutet; 57 soll einen Plattenstapel andeuten, der zwischen jeweils einen Außen- ständer 57 und einen Xittelständer 59 auf einem Tragbalken 65 gelagert ist. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß insbesondere die Außens tlinder 5 7 wenir-,' ;tens in ihren mittleren '-3jere-cil T-förmigen Quersc:initt aufweisen. Pu°- und _Lo=fe::de der Außenständer sind zur Erhöltaang der Standfes tig:-.eit ver- breitet. Das gleiche ist beizt Fu 1ence des 1.1t.-l.els,titl@Cierü 59 vorgenommen Die Figuren 17 bis 29 zeigcu schließlich auf einen eri'ilidunvsgemäß ers teil ten versc'.Iiede:lE Arten :teramiscaer, Gutes zu brennen. Mlit 81 ist die @<< @ert@la t. t_or.. 1-e::e ici:@let, auf d< steine ode_ =,t:c@ . @@ndsblöc:@e @722 Flai @r@s teige;: w @@:len die #ns üellerrl üt üen 1-3, E*.e mit ei:"' d@ts`ü@:@.:aufetidC?-@2 feiste Versehen S-"äiE". Zeigte @°.@_- d7.C:2@1.: CilSG'C1er $u:': G.<.i:c. .T3:3:. Fuß eines S ü-.i;it'rs 36. DE=-" i@ t -'@llde.r ist somi i *--.::- , des Wagens auf der Feder 84 verschiebbar. Der Ständer weist senkrecht zur Längsrichtung des !Magens Konsolen 87 hüf, auf welche zwischen den jeweils beiden vorderen und rückwärtigen Ständern 86 ßegalplatten 88 aufgesetzt sind.As can be seen from FIGS. 1 to 7, supporting plates 3 are provided on a base plate 1 of the firing carriage, supported on spacer blocks 2. As can be seen in particular from FIGS. 2, 4, 6 and 7, these load-bearing plates are provided with springs 4 or side strips 5 bent up like a spring. Via these springs 4 and 5, grooves 6 and 7, respectively, engage in uprights 8 and 9, of which the upright 9 differs from the uprights 8 only in that a ″ is provided with brackets 10 on both sides. 9, they are enlarged like a console at their foot end, as can be seen at 11 or 12. The shelf plates 13 are mounted on opposite consoles 10 of the columns ß and 9. The distances between the rack plates 13 can now be changed once that one or more consoles are left out, as can clearly be seen in Pig. 2. They can, however, be regulated even more precisely by using the spacer blocks 14 and 15 reproduced in Pig. Such inserted blocks 14 and 15 can be seen in 4, 6 and 7. In order to hold the spacer blocks 14 and 15 securely in place, the consoles are provided with non-continuous grooves, as can be seen in particular from Pig g are designed as double grooves. Peders 17 engage in these grooves on spacer blocks 14 and 15, respectively. The pedals are advantageously rounded, as can also be seen from Pig. a can be found. The blocks can have double springs, but they can also be shortened and consequently only equipped with one spring. The dimensions of the spacer blocks shown are only exemplary. You can of course choose any height dimension in order to have a corresponding range of variation for changing the distance between the shelf plates 13 available. The embodiments according to Piguren 2, 3 and Piguren 4, 5 also differ in that a four-point support is selected in the first-mentioned embodiment, while in the embodiment according to FIGS the individual shelf plates only have a three-point support have hold. The entire system is finally locked by cover plates, which in the area of their side edges with Grooves 19 are provided in the springs 20 at the hopping end of the Grab stand 8 or 9 - The tongue and groove connection is designed in such a way that a lateral connection push de2, stand is possible. When executing shape according to Figures 9 to 12 are on the. forn 31 spacer blocks 32 attached. At this distance Blocks rest in the bottom crossbar 33, in the bottom longitudinal lock 34 are used. These BodenlEn @ «sriegc1 wear on theirs Upper side, like especially from Pig. 11 a speaker 35. This recler runs preferably over the entire access des Boderil'ii`si, ic: gels 3 ¢. On the '^ eder 35 is the groove 36 ir. 1'u ßciide a s: @ t.iiderN 37 put on. They are different Curch der u: -, the ederver division in I: ö.ngs- d;. ;; @ 'o @ = e_ @ Z. @@ ii @@ ariegels; c=@enei.ri4.zcer vcrschicbbar. Me a- on, from perspective @@ arate171 ::;, :: ncb Ti.;. 9 appoints. The Zuer: ic:? Irii t 1. cii: i also.I@i: i me as with dc :: ätUndern 8 According to Fig. '> be U-shaped. This cross-sectional shapes increase the buckling strength of the stand. At the upper .End of the stand 37 each carries a pin 38, over which there is a hole in a ceiling bolt 39. puts. This ceiling bolt also preferably has at least in its central area T-shaped transverse cut up. fei 40 are grouped together in Figures 10 and 11. Asked large-area ceramic plates indicated those in the car shown in Figures 9 to 12 " superstructure can be accommodated. The forms of execution according to Figures 13 to 16 differ from the derusfiihrunsfori according to Fig. 9 to 12 only by taking precautions Plates. zieisphen the smaller format in a suitable manner StlIndern to 7, c like, On the car platform 51 are Ausf@ihru.ngs- form hollow block bricks 52 sls ° j stand blocks' _- ce attached, They rest on these hollow blocks 52 as a load-bearing Element serving adjuster plates 53 .. This adjuster plates have -aizf on one side a spring 54 and on the opposite side a feather-like formed Rendzzante 55. On the springs 54 sits down the Nlit 5E in the FlO part of the @lu!? enst - '. itze 57. I-fiber the spring like upstanding marginal edges 55 of the two neighboring ones The '.'. Do 58 in the foot section ' of a middle stl fers 59. At their 'apfende the wise men Outer stand 57 a.: En pivot 60 on. The i: i ttei stronger 59 is also provided with a pin 61, which, however, protrudes a little higher than the Z2nfen 60 on Outer, zinder 57th; but. the Zarfen 60, 61 and 60 one each in a row of greens from the outside 57, i: middle position 59 and further outside position 57 a cross bar 62 is placed, which in the area of the pin 60 and 61 corresponding adjustments. aside from that are above the tenons 61 of the atifsequent violin central sth @ nder 59 longitudinal bar 63 inserted. The whole association This gives you a good locking loop. de ::, before by shifting the length of the 4 outer stands 57 and the central stand 59 along the spring 5 !! bz @ .r. the feathery standing :: marginal edges 55 the desired ';Lnscht' ri.r * stellune 1st ind Adaptation to the length dimensions of the length was taken ~ i is. An den Au! '3ent .'- ;: like 57 and de :: .Tatte? st '.: ider 59 are located itself Konüalp; 64, the outrageous "running wearer # on ' to take. The girders can be on the IKnrzsole: i by first "Tuten and feathers intended to speak" must be locked. Of course, it is possible with this version form 'the spacer blocks 14 and 15 according to' Fig. 8 for height change the track bar to use. The grooving of the bars' and the corresponding springs on the consoles indicated at 66 in iiGuras 14 and 15; 57 is supposed to be one Indicate a stack of plates, each between an outer stand 57 and a center stand 59 on a support beam 65 is stored. From the drawing it can be seen that in particular the Outside tlinder 5 7 less, '; least in their middle' -3jere-cil T-shaped cross section. Pu ° - and _Lo = fe :: de der External stands are to increase the stability: -. spreads. The same is etched Fu 1ence des 1.1t.-l.els, titl @ Cierü 59 made Finally, FIGS. 17 to 29 show on an eri'ilidunv appropriately versc'.Iiede: lE Species: teramiscaer, good to burn. Mlit 81 is the @ << @ ert @ la t. t_or .. 1-e :: e ici: @let, on d < stones ode_ =, t: c @. @@ ndsblöc: @e @ 722 Flai @ r @ s teige ;: w @@: len die #n s üellerrl üt üen 1-3, E * .e with ei: "'d @ ts`ü @: @ .: aufetidC? - @ 2 fat oversights S-" äiE ". Showed @ °. @ _- d7.C: 2 @ 1 .: CilSG'C1er $ u: ': G. <. I: c. .T3: 3 :. Foot of a S ü-.i; it'rs 36. DE = - "i @ t -'@llde.r is somi i * -. :: -, des Carriage on the spring 84 displaceable. The stand has brackets 87 hüf perpendicular to the longitudinal direction of the stomach, on which equal plates 88 are placed between the two front and rear stands 86.

Auf diesen Regalplatten kann geeignetes keramisches Gut gesetzt werden. Die Abstände der Regalplatten voneinander lassen sich durch Anwehdung der Abstandsklötze 14, 15 nach Fig. 8 entsprechend variieren.Suitable ceramic goods can be placed on these shelf plates. The distances between the shelves can be adjusted by applying the spacer blocks 14, 15 according to FIG. 8 vary accordingly.

Zwischen dein zweiten und vierten >>tändernaar sind bei dem in der üelchiiua@ wiedergegebenen elektrisch Isolatoren 39 eingehängt. Sie hcg.nngeli an Aufhängestäben 90, die auf Verbindun`sriegeln 91 gelagert sind, welche nicht nur die drei mittleren Standerpaare in Querrichtung verbinden, sondern auch zur Verriegelun` der beiden ö,ußeren Ständerpaare dienen, wie die Zeichnungen eindeutig zeigen. Neben den iiüc'1,. iäuien ,reisenden ?;onsolen 87 an jedem Ständer 86 i:"d euch an df.n #':jtwndern beisnielswei so Lnittig in 'Jagen- weisende, d.h. zu den Konsolen 87 senkrecht ori@:nti c-:@ te @@oa.solfa 92 vorgesehen. Auf diesen Konsolen durch Nut- und nederver'@iiidung, verriegelt, ücrbi:lcu:@@sst':c'-e @3. In Figur 19 ist bei 94 auch der Tunnel- auerschnItt des dein ;logen durchfahrenen Tunnelofens ange- deutet. Die Verbindung der VerbindunF-sriegel 91 mit den Ständern erfolgt beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel über am Kopf der Ständer 86 angebrachte Zapfen 95, die in entsprechende Löcher im Querriegel 91 greifen.Between your second and fourth >> tänderaar, 39 electrical insulators are attached to the one reproduced in the üelchiiua @. They hang on suspension rods 90, which are mounted on connecting bolts 91, which not only connect the three middle pairs of posts in the transverse direction, but also serve to lock the two outer pairs of posts, as the drawings clearly show. In addition to the iiüc'1 ,. iäuien, traveler?; onsolen 87 on each stand 86 i: "d you at df.n # ': jtwndern for example so slightly in' hunting pointing, ie perpendicular to the consoles 87 ori @: nti c -: @ te @@ oa.solfa 92 provided. On these consoles through groove and nederver '@ iinung, locked, ücrbi: lcu: @@ sst ': c'-e @ 3. In Figure 19, at 94, the tunnel outside of the tunnel kiln passed through indicates. The connection of the connection bars 91 with the In the exemplary embodiment shown, uprights take place via pegs 95 attached to the head of upright 86, which engage in corresponding holes in crossbar 91.

Claims (1)

P a t e n t a n s n r ä c h e 1. Bausatz zur 7.rstellung eines vorzugsweise veränderbaren Aufbaus auf einem Brennwagen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen ira Tunnelofen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h auf einem tragenden Element (3, 34, 532,83) über PTTut und yeder verriegelbare Ständer (8, 9; 37; 57, 59; 86), die an ihrem Kopfende durch ein Verbindungselement (18, 39, 63, 91) über Nut und Feder bzw. Loch und Zapfen gegenseitig verriegelt sind. z. Bausatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e x e n n -z e i c h n e t , daß das Verbindungselement (18) plattenförmig ausgebildet ist (Pig. 1 bis 7). 3. Bausatz nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das plattenförmige Verbindungselement (18) an der Unterseite eine durchlaufende !tut (19) aufweist, die über Federn (2Q) auf der Kopfseite des :tänders (8, 9) greift (Pig. 7). 4.-Bausatz nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das tragende Mement aus Platten (3, 53, 83) zusammengesetzt ist, die an gegenüber- liegenden Kanten hochstehende Federn (4, 5; 54, 55; 84) aufweisen, welche in Nuten (6, 7; 56, 58; 85) an der Fuß- fläche der Ständer (8, 9; 57, 59; 86) greifen. 5. Bausitz nach Anspruch 4, d a d u r e h g e 1. e n n - z e i c h n e t , daß die Federn als durchgehende Leisten (54,.55; 84) an den Plattenkanten ausgebildet sind. 6. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e ii n z e i c h n e t , daß an den S tUndern '(8, 9; 57, 503; 36) in vorüer-e heuen Abständen Konsolen (10, 64, 87) angesetst, zr@i:üugs@:eise angeformt sind.
7. Bausatz nach Anspruch 6, d a d u r c h e ;@-c n n - z e i c h n e t , das die vonso«.IL.en auf ihrer :Zach oben weisenden ?'lc'.:che eine vorzugst.:eise nicht Über .die ganze . _Konsolenflüc'Äie durchgehende 'Tut (16) oder PEüer au`:.;eicen. B. Bausatz nach Ans^ruch 6 und 7, g e k e n n z c. : c a n e t d u r c h 4_i ihrer- Untrrsei mit versehene, @.u1 die Konsolen (10) aufäeiclbare 5: Paus":tz ii; ch@:'uispruah S n- i. --d u r c 'i L- e _. c n a -
$ e i c h n e t , daß die Abstandsklötzchen (14, 15) in Gruppen von unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind. . 10. Bausatz nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e -k e n n z e ich n e t , daß die Kanten der Pedern (17) an den Abstandsklötzchen (14, 15) gerundet sind. 11. Eauaatz nach Anspruch 8, 9 und/oder 10, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t , daß die Abatandeklötzehen (14, 15) Zwei in Längsflucht angeordnete Federn (17) auf- weisen die in zwei in Längsflucht liegende Nuten (16) in der Oberfläche der Konsolen (10) einsetzbar sind (Fig. 7 und 8). 12. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t , der die Fuß- unü/oder Kopfverriegelung der Ständer ein Verschieben derselben aufeinander zu und voneinander weg ermöglicht. 13. Bausatz nach einen oder mehreren der vorhergehenden AnsprIche, d a d u r c h g e _; e n n z e i c h n e t , dat die Ständer (37; 57, 5:; ?6) auf ihrer Kopffläche einen Zapfer. (38; 60, 61; 95) oder ein hoch aufweisen und Querriegel (39, 63, 91) vorgesehen sind, welche wenigetsne an ihren Jeden ein :ait den Zapfen bzw. Loch auf den Ständer- 'kopf zusammenwirkendes Gegenelement aufweisen. t14. Bausa.tz nach .Anspruch 13, d a. d u r c h g e k e n n -z e i'c h n e t , da.ß das tragende Element (34) als Längsbalken ausgebildet ist und eine durchlaufende Feder (35) aufweist, auf die sich eine durchlaufende Nut (36) im Ständerfuuß setzt (Fig. 9 bis 12). 15. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h an senkrecht zur Querverriegelung (91) stehenden Flächen der Ständer (86) angebrachte Konsolen (92) und durch auf diese Konsolen (92) aufgesetzte und mit ihnen über Nut und Feder verriegelte, den gegenzeitigen Abstand der Ständer (86)-sichernde Zusatzriegel (93). (Pig. 17 bis 20). 16. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, g e 1c- e n n z e i c h n e t d u r c h auf den in Richtung der Querverriegelung (63) stehenden Flächen der Ständer (57, 53) vorgesehene Konsolen (64) und durch auf diese erforderlichenfalls unter Zwischensetzen von Abstandsklötzchen (14, 15) aufgesetzte Quertragbalken (65).. 17, Bausatz nach Anspruch '!6, d a d u.r c h g $ k e n n -z e 1 0 h n a t 9 daß die Quertragbalken (65) auf den Auf.» lageflächen der K2nsolen (64) bzw. der Abstands::lötzchen (14, 15) mit Mit, und Bieder verriezelt sind. 18. Bausatz nach Anspruch 16 und 17, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen zwei durch Querbalken (65) verbundenen Ständern (57) ein ebenfalls mit die Querbalken unterstützender mittlerer Ständer (59) vorgesehen ist, der auf seiner Kopffläche einen vorstehenden Zapfen (61) trägt und daß zusätzliche mit Löchern in die Zapfen einrastbare Längsriegel (63) vorgesehen sind. (vergl. Fig. 13 bis 16). 19. Bausatz nach Anspruch 1 bis 5, 12, 13 und 14, d a d 'u r c h g e k e n n z e ich n e t , daß das trsöende M-ement aus einem Paar von l4asbalken (34) besteht, die auf ihrer Oberseite eine vorzugsweise durchgehende Nut oder Feder (35) aufweisen, in die Feder oder Nut am Fußende jedes Ständers (37) greifen (Pig. 9 bis 12). 24. Bausatz nach Anspruch 19, d a d u r c h , e k e n n -z e i c h n e t , daß die Längsbalken (34) durch darunter-, gesetzte, mit ihnen verriegelte ^uerbalken (33) im Abstand gehalten sind. 21. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Lnsprüche, d a d u r c h _ g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ständer wenigstens über einen Teil ihrer Länge T-förmiges 'Profil aufweisen. 22. Bausetz nach 'einem oder mehreren der vorhergehenden I'an- eprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dag die Ständer am Fuß- bzw. Kopfende konsolenartig ver- größert sind.
Patent number 1. Kit for the creation of a preferably changeable structure on a kiln carriage for firing ceramic products in a tunnel kiln, characterized by on a load-bearing element (3, 34, 532, 83) via PTT and each lockable stand (8, 9 ; 37; 57, 59; 86), which are mutually locked at their head end by a connecting element (18, 39, 63, 91) via tongue and groove or hole and pin. z. Kit according to claim 1, characterized in that the connecting element (18) is plate-shaped (Pig. 1 to 7). 3. Kit according to claim 2, d adurchgekenn that the plate-shaped connecting element (18) on the underside has a continuous! Tut (19) which engages via springs (2Q) on the head side of the stand (8, 9) ( Pig. 7). 4. kit according to the preceding claims, characterized in that the supporting Mement of plates (3, 53, 83) is composed, which on opposite lying edges upright springs (4, 5; 54, 55; 84) have, which in grooves (6, 7; 56, 58; 85) on the foot grip the surface of the stand (8, 9; 57, 59; 86). 5. Building seat according to claim 4, dadurehge 1. enn - draws that the feathers as continuous strips (54, .55; 84) are formed on the plate edges. 6. Kit according to one or more of the preceding proverbs that at the S tUndern '(8, 9; 57, 503; 36) in advance-e hay Distances between consoles (10, 64, 87), zr @ i: üugs @: eise are molded.
7. Kit according to claim 6, dadurche; @ - cnn - draws that the vonso «.IL.en on theirs: Zach above pointing? 'lc'.: che a preferred.: do not over .the whole . _Konsolenflüc'Äie continuous 'Tut (16) or PEüer au':.; Eicen. B. Kit according to claims 6 and 7, marked c. : can et by 4_i their-being with provided, @ .u1 the consoles (10) attachable 5: pause ": tz ii; ch @: 'uispruah S n- i. --Durc' i L- e _. Cna -
$ calibrates that the spacer blocks (14, 15) are provided in groups of different heights. . 10. Kit according to claim 8 or 9, dadurchge -k e nnze I n e t that the edges of the pedestals (17) on the spacer blocks (14, 15) are rounded. 11. Eauaatz according to claim 8, 9 and / or 10, d a duroh gekennzeiohnet that the Abatandeklötzehen (14, 15) has two longitudinally escape arranged springs (17) have up in two lying in longitudinal alignment grooves (16) in the surface the consoles (10) can be used (Fig. 7 and 8). 12. Kit according to one or more of the preceding claims, characterized I net that allows the foot unü / or head locking of the stand to move the same towards and away from each other. 13. Kit according to one or more of the preceding claims, thereby characterized; indicates that the uprights (37; 57, 5 :;? 6) have a tenon on their top surface. (38; 60, 61; 95) or a high and cross bar (39, 63, 91) are provided, which at least have a counter element cooperating with the pin or hole on the stand head. t14. Bausa.tz according to. Claim 13, d a. durchgeke nn -ze i'c hnet that the load-bearing element (34) is designed as a longitudinal beam and has a continuous tongue (35) on which a continuous groove (36) sits in the stand base (Fig. 9 to 12) . 15. Kit according to one or more of the preceding claims, characterized by brackets (92) attached to surfaces of the stand (86) perpendicular to the transverse lock (91) and by brackets (92) placed on these brackets (92) and locked with them via tongue and groove, the mutual spacing of the uprights (86) -securing additional bolts (93). (Pig. 17 to 20). 16. Kit according to one or more of claims 1 to 14, ge 1c-characterized by on the facing in the direction of the transverse locking (63) surfaces of the stand (57, 53) provided brackets (64) and on these if necessary with the interposition of spacer blocks ( 14, 15) attached transverse support beams (65) .. 17, kit according to claim '! 6, because ur chg $ mark 1 0 hnat 9 that the transverse support beams (65) on the up. The surfaces of the brackets (64) or the spacer pads (14, 15) are interlocked with Mit, and Bieder. 18. Kit according to claim 16 and 17, characterized in that between two uprights (57) connected by crossbars (65) there is provided a middle stand (59) which also supports the crossbar and has a protruding pin (61) on its top surface ) and that additional longitudinal bolts (63) which can be latched into the pins with holes are provided. (See Figs. 13 to 16). 19. Kit according to claim 1 to 5, 12, 13 and 14, dad 'urchgeken I nze net that the trsöende M-ement consists of a pair of l4asbalken (34), which has a preferably continuous tongue or groove (35 ) have, engage in the tongue or groove at the foot of each stand (37) (Pig. 9 to 12). 24. Kit according to claim 19, characterized in that the longitudinal bars (34) are held at a distance by subordinate, set, locked with them ^ uerbalken (33). 21. Kit according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Stand T-shaped at least over part of its length 'Have a profile. 22. Construction set according to one or more of the preceding sayings, characterized dag the stand at the foot or head end is like a console are larger.
DE19671558553 1967-11-13 1967-11-13 Kit for the creation of a changeable structure on a kiln carriage for firing ceramic products in the tunnel kiln Expired DE1558553C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1603518D FR1603518A (en) 1967-11-13 1968-11-08 Universal kiln furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057352 1967-11-13
DEA0057352 1967-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558553A1 true DE1558553A1 (en) 1970-03-26
DE1558553B2 DE1558553B2 (en) 1972-12-14
DE1558553C DE1558553C (en) 1973-07-12

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370943A1 (en) * 1976-11-15 1978-06-09 Koninkl Sphinx Nv Ceramic support frame for firing glazed tiles - has toothed struts carrying horizontal supports for tiles of any size
FR2793311A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-10 Snecma DEVICE FOR LOADING WORKPIECES TO BE HEAT TREATED
EP3055271B1 (en) 2013-10-07 2019-05-01 Saint-Gobain Ceramics&Plastics, Inc. Refractory support structure article

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370943A1 (en) * 1976-11-15 1978-06-09 Koninkl Sphinx Nv Ceramic support frame for firing glazed tiles - has toothed struts carrying horizontal supports for tiles of any size
FR2793311A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-10 Snecma DEVICE FOR LOADING WORKPIECES TO BE HEAT TREATED
WO2000068626A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation 's.N.E.C.M.A.' Device for loading parts to be heat treated
US6401941B1 (en) 1999-05-05 2002-06-11 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation S.N.E.C.M.A. Rack for loading parts for heat treatment
EP3055271B1 (en) 2013-10-07 2019-05-01 Saint-Gobain Ceramics&Plastics, Inc. Refractory support structure article
US11340018B2 (en) 2013-10-07 2022-05-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory article

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558553B2 (en) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637923A1 (en) Shelves, shelving or partitioning system.
WO2003028506A1 (en) Shelf system for storing and archiving objects
DE2513622C3 (en) Support frame arrangement for receiving pottery or the like
DE3721195C2 (en) Raised floor grid system
EP0085905B1 (en) Mobile free-standing wall unit and its use
DE1558553A1 (en) Kit for the creation of a preferably changeable structure on a kiln car for firing ceramic products in the tunnel kiln
DE3146452A1 (en) Storage drawer for tools
DE3006722A1 (en) FURNITURE ARRANGEMENT
DE1040356B (en) Goods frame with adjustable shelves in their height
EP0873703A2 (en) Shelf system
DE2640626A1 (en) METAL SHELF
DE1109647B (en) Filter press
EP1330170B1 (en) Shelving system
DE2245271B2 (en) Sorting rack for card-shaped goods
DE1554343C (en) Support device for shelves
DE1429800C (en) Support stand for assemblable shelves made of steel
DE1558553C (en) Kit for the creation of a changeable structure on a kiln carriage for firing ceramic products in the tunnel kiln
DE6605299U (en) KIT FOR THE CREATION OF A PREFERABLY CHANGEABLE CONSTRUCTION ON A FIRING CAR FOR BURNING CERAMIC PRODUCTS IN THE TUNNEL FURNACE
DE2246116A1 (en) Dismountable shelf
EP1098828A2 (en) Shelf
DE1210529B (en) Posts for shelves or gondolas made of wood
DE1803107A1 (en) Metal shelf
DE2611076A1 (en) Book shelf frame with easily adjusted shelves - has only two top and bottom transverse supports with adjustable shelf support rails
AT338993B (en) ARRANGEMENT FOR ATTACHING SHELF PANELS, SHELVES, TOP PANELS OF RESERVES, BARRIERS OR DGL.
DE1654721C (en) Shelf with center post and shelf extending over only part of the shelf depth

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee