DE1557914A1 - Maschine zum Verteilen von Fluessigkeiten,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln - Google Patents

Maschine zum Verteilen von Fluessigkeiten,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE1557914A1
DE1557914A1 DE19671557914 DE1557914A DE1557914A1 DE 1557914 A1 DE1557914 A1 DE 1557914A1 DE 19671557914 DE19671557914 DE 19671557914 DE 1557914 A DE1557914 A DE 1557914A DE 1557914 A1 DE1557914 A1 DE 1557914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
distribution elements
machine
liquid
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557914
Other languages
English (en)
Inventor
Dreyer Dipl-Ing Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Publication of DE1557914A1 publication Critical patent/DE1557914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Haeberyen, Kr. ilk
Maschine zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere von Düngemitteln und Schädlingsbezw. Unkrautbekämpfungsmitteln
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verteilen vog. Flüssigkeiten, insbesondere von Düngemitteln und Schädlings- bezw. Unkrautbekämpfungsmitteln, die einen Flüssigkeitsbehälter enthält, aus dem die Flüssigkeit den vorzugsweise an einen bezw. mehreren quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Trägern angebrachten Verteilelementen zugeleitet wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, ein Spritzgerät, insbesondere für flüssige Düngemittel zu schaffen, mit dem bei relativ geringem Druck die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt werden kann. Zusätzlich soll eine einfache Verstellmöglichkeit geschaffen werden, mit der eine Anzahl von Verteilelementen abgeschaltet werden kann ., ohne daß dabei sich bei den übrigen Verteilelementen die ausgebrachte Menge je Verteilelement ändert. Schließlich soll durch Maßnahmen nach der Erfindung ein Nachtropfen aus den Verteilelementen nach dem Abschalten der Anlage gänzlich verhindert werden.
Die bekannten Maschinen der oben erwähnten Bauart insbesondere zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung enthalten einen Flüssigkeitsbehälter,aus dem heraus mittels einer Flüssigkeitspumpe die Flüssigkeit den Verteilorganen mit hohem Druck zugeführt wird. Je nach gewünschter Spritzmenge fließt dabei ein Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge zurück in den Behälter. Bei diesem bekannten Sy.stem ist es schwierig, beim Abschalten einer Eeihe von Verteilelementen die Ausbringmenge aus den übrigen Verteilelementen konstant zu halten. Außerdem den- ' nen sich unter dem relativ hohen Druck die zu den Verteilelementen führenden ZuIeitungsschläuche aus. Beim Abschalten der Zufuhr ziehen sieh die Schläeuche wieder zusammen,wodurch ein Teil der in den Schläuchen befindlichen Flüssigkeit nachträglich aus den Verteilelementen ausgebracht wird. Dieses Hachtropfen und damit konzentriert© Aufbringen der Flüssigkeit auf eine bestimmte Fläche kann sehr unangenehme Auswirkungen haben, da bei
0098U/0802
einigen Flüssigkeiten, besonders bei Unkrautbekämpfungsmitteln sich Verbrennungen der jungen Pflanzen nicht vermeiden lassen. Die Maschinen, der bekannten Bauart, besitzen zudem den Nachteil, daß die Pumpe uurch die in der Flüssigkeit vorhandenen Verunreinigungen und aggressiven Stoffe einem sehr starken Verschleiß ausgesetzt sind. Schließlich sind bei diesen Maschinen die Verteilelemente in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Behälter angeordnet. Hierdurch hat der Benutzer der Maschine keine Möglichkeit, während des Betriebes die Arbeit der Verteilelemente zu überwachen.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile sieht die vorliegende Erfindung vor, daß der Flüssigkeitsbehälter aus einem Druckbehälter besteht, der mit einem Luft- bezw. Gasdruck erzeugenden Organ verbunden ist, wobei in diesem unter Druck stehenden System eine Verbindung mit der Atmosphäre vorgesehen ist, die bei einem bestimmten Druck sich automatisch öffnet. Hierdurch ergeben sich wesentliche Vorteile. Zunächst erhält man eine einfache Reguliermöglichkeit für die Einstellung der Spritzmenge indem die Verbindung zur Atmosphäre auf den gewünschten Druck eingestellt wird. Schaltet man während der Spritzarbeit einige Verteilelemente ab, wie es beispielsweise häufig beim Bespritzen von Feldrändern notwendig ist, wird sich, da bei einem bestimmten Druck die Verbindung des Druckbehälters zur Atmosphäre sich öffnet, bei den noch arbeitenden Verteilelementen keine Druckerhöhung und damit auch keine Änderung der Spritzmenge ergeben.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß das Organ aus einer Luftpumpe besteht, die von der Zapfwelle einer landwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschine angetrieben wird. Da-vor allen Dingen bei flüssigen Düngern mit sehr niedrigen Drücken gearbeitet werden kann, kann auch mit einer relativ kleinen Luftpumpe die Flüssigkeit aus dem Behälter
0098 U/0802 °R1GINAi 'NSPECTED
ausgebracht werden. Diese luftpumpe kann zusätzlich, zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters wie auch für andere Arbeiten auf dem Hofe, beispielsweise zum Aufpumpen der an dem Schlepper vorhandenen Reifen benutzt werden.
In vielen Fällen wird man eine gesonderte Luftpumpe einsparen können, indem das Organ aus dem an der Auspuffseite als Kompressor erbeitenden Schleppermotor gebildet wird. Dafür dieses Verteilsystem nur ein relativ geringer Druck notwendig ist, dürfte ein Leistungsabfall an dem Schlepper kaum auftreten.
Ebenso könnte auch das Organ aus einem an einem Güllefaß angeordneten Kompressor bestehen, wobei dann das Faß auch gleichzeitig als Flüssigkeitsbehälter benutzt werden könnte.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Verbindung aus. einem gegen den Druck einer Feder bzw. eines Gewichtes arbeitenden vorstellbaren Ventil besteht. Die Verstellung des Ventils läßt sich der gewünschte Spritzdruck einstellen.
Um die Menge der aus den einzelnen Verteilelementen auszuspritzenden Flüssigkeit regulieren zu können, sind erfindungsgemäß in den Zuleitungen zu den Verteilelementen Reguliereinrichtungen,beispielsweise Ventile oder Schieber vorgesehen.
Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Mengenreguliereinrichtungen gemeinsam verstellbar sind.
Die Erfindung sieht eweiterhin vor, daß die Mengenreguliereinrichtungen gruppenweise gemeinsam verstellbar sind. Hierdurch kann in bestimmten Reihen gespritzt werden. Ebenfalls können an Feldrändern bestimmte Dusengruppe^abgestellt werden.
009814/080 2
Damit der Schlepperfahrer während des Betriebes die Funktion der einzelnen Verteilelemente gut beobachten kann, ist jeder die Verteilelemente tragende Träger in Fahrtrichtung gesehen vor dem Behälter angeordnet.
Ferner ist nach der Erfindung jeder die Verteilelemente tragende Träger frei schwenkbar an der Maschine angeordnet um zusätzlich mit Abstützteilen, beispielsweise mit Gleitkufen oder Stützrädern versehen. Durch diese Maßnahme wird jeder Träger stets am Boden geführt, so daß trotz Schwankungen, die die Maschine durch evtl. Bodenunebenheiten ausführt, der Abstand der Verteilelemente zum Boden und damit die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit erhalten bleibt.
Hierbei ist Vorgesehen, daß der Schwenkbereich jedes Trägers in wenigstens einer Richtung durch einen, vorzugsweise verstellbaren, Anschlag begrenzt wird.
Um die Maschine auch an der Fronthydraulik eines Schleppers anbauen zu können, wobei gleichzeitig an der Heckhydraulik eine weitere landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise eine Drillmaschine angekuppelt werden kann, sind nach der Erfindung an den Maschinenrahmen sowohl Kupplungselemente für die Anbringung an dem Heckkraftheber als auch für die Anbringung an dem Frontkraftheber einer landwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitmaschine angeordnet.
Durch die Arbeit bei niedrigem Drücken dehnen sich die Zuleitungen zu dein Verteilelementen nicht so sehr aus, wie bei den herkömmlichen Maschinen. Folglich ist auch der Leckverlust nach dem Abschalten der Anlage sehr gering. Um ihn praktisch gänzlich auszuschalten, sindnaah der Erfindung die Verteilelemente höher an dem Träger angeordnet, als Teile der zu den Verteilelementen führenden Zuleitungen.
- 5 -0098U/0802
Die Leckverluste werden noch weiter dadurch verhindert, daß die Mengenreguliereinrichtung für jeweils eine Gruppe von Verteilelementen in den tiefer als die Verteilele-" mente angebrachten Teile der Zuleitungen angeordnet sind.
Wird die von dem Luftdruck zeugenden Organe zu d em Flüssigkeitsbehälter führende Leitung von unten in den Flüssigkeitsbehälter geleitet, ergibt sich während des Betriebes eine ständige Mischung und Durchrührung der im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit. Yor allen Dingen in Fällen, wenn lösliche Stoffe mit der Flüssigkeit vermischt werden sollen, kann diese Rührwirkung noch dadurch erhöht werden, wenn die von dem Organ erzeugte Luft durch mehrere Zuleitungen von unten in den Flüssigkeitsbehälter geleitet wird.
Will man die Maschine ebenfalls zum Ausbringen von Gülle benutzen, ist schließlich erfindungsgemäß vorgesehen, daß an den Flüssigkeitsbehälter zusätzlich ein Ausbringorgan für Gülle angeordnet ist.
Die in den Patentansprüchen gekennzeichnetes Erfinung ist anhand der beigefügten Zeichnungen in der vorliegenden Beschreibung näher erläutert. Ss zeigen
Fig. 1 eine schematische Anordnung der Maschine nach
der Erfindung und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in der Seitenansicht.
Von der Pumpe 1 wird über ein Rückschlagventil 2 die Luft durch die Leitung 3 über die Zuleitungen(4»4l>4'')von unten in den mit der zu verspritzenden Flüssigkeit 5 ca. dreiviertel gefüllten Behälter 6 gefördert. Im oberen Raum 7 sammelt sich die Luft und wird bis zu einem bestimmten dirch das Ventil 8 vorgegebenen Druck komprimiert. Ein höherer Druck kann nicht entstehen, da dann das Ventil 8 sich automatisch öffnet, und somit dann eine Verbindung 9 mit der Atmosphäre hergeetellt ist. Durch den im Behälter 6 erzeugten Druck wird die Flüssigkeit durch das Rohr IO zu dem Sammelrohr 11 geleitet, von welchem aus es Über die Zuleitungen 12,12',12''
009814/0802
m O ""
zu den an den gelenkig miteinander verbundenen Trägern 13, 13',13'' angebrachten Verteilelementen 14 gefördert wird,: um dann gleichmäßig auf dem Boden verteilt zu werden. An jedem Träger 13»13'»1311 ist eine Mengenregulierungeinriehtung 15,15*»15II angebracht, die jeweils in den tiefer als die Verteilelemente 14 gelegenen Teil der Zuleitung 12,12',12'' angeordnet ist. Die von den Zuleitungen 12,12',12'' zu den einzelnen Verteilelementen 14 führenden Schläuche 16,16',16'· sind, um Leckverluste zu vermeiden, an der Stelle, an der sie an den Verteilelementen 14 angrenzen, jeweils höher angeordnet, als zwischen den Verteilelementen 14. Der Haupthahn 17 dient zur Abschaltung d er gesamten Spritzanlage. Am oberen Ende des Behälters 6 ist ein Deckel 18 angeordnet, der zur Befüllung des Behälters 6 dient.
Die in Figur 2 gezeigte Maschine 19 ist an den Lenkarmen 20,20' des Krafthebers der landwirtschaftlichen Zugmaschine 21 angebaut. Sie besteht im wesentlichen aus dem Rahmen 22, dem Behälter 23 sowie den Verteilelementen 24. Von der Luftpumpe 25» die über die Gelenkwelle 26 angetrieben wird, wird die Luft über die Leitung 27 sowie die drei Zuleitungen 28,28',28" in den Behälter 23 gefördeirt. Aus diesem heraus,wird die Flüssigkeit dann durch das Rohr 29» über das Sammelrohr 30, die zu jedem Träger 31 führenden Zuleitung 32, sowie die Schläuche 33 den einzelnen Verteilelementen 24 zugeleitet. Von letzteren wird die Flüssigkeit dann gleichmäßig auf dem Erdboden verteilt. ZurRegulierung des zum Ausbringen gewünschten Druckes dient das verstellbare Ventil 34·· Zur Befüllung des Behälters 23 kann der Deckel 35 abgenommen werden.
Der Träger 31 ist über die Arme 36 schwenkbar an der Maschine 19 angeordnet, wobei der Schwenkbereich nach unten durch den verstellbaren Anschlag 37 begrenzt wird. An den Schwenkarm 36 ist zusätzlick ein Stützrad 38 angebracht, welches in seiner Lage zum Schwenkarm 36 durch Verstellung .der Kurbel 39 verändert werden kann.
0098U/0802 - 7 -
In dem Rohr 29 ist ein Absperrorgan 40 angeordnet, während die Mengenregulierexnrichtungen 41 in den tiefer als die Verteilelemente 24 gelegenen Teile der Zuleitungen 32 angebracht sind.
Will ein Landwirt eine solche Maschine 19 zum Verteilen von Gülle benutzen, wobei hierbei natürlich ein größerer, von einem Fahrwerk getragener Behälter zweckmäßiger wäre, ist an den Behälter 23 ein Ausbringorgan 42 für Gülle angebracht. Bei solch einer Benutzung wird das Absperrorgan 40 geschlossen und das Ausbrinorgan 42 über den Hahn 43 bis zur gewünschten Größe geöffnet.
Die Kupplungsteile 44»45 dienen zur Anbringung der Maschine 19 an den Heckkraftheber der landwirtschaftlichen Zugoder Arbeitsmaschine 21, während die Kupplungsteile 44', 45' zur Kupplung mf^fiOntkräftheber vorgesehen sind.
0098U/0802

Claims (17)

Patentansprüche
1.) Maschine zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere von Düngemitteln und Schädlungs- bezw. Unkrautbekämpfungsmitteln, die einaü?lüssigkeitsbehälter enthält, aus dem die Flüssigkeit den vorzugsweise an einem bezw. mehreren quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Trägern angebrachten Verteilelementen zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (6,23) aus einem Druckbehälter besteht, der mit einem
" Luft - bezw. Gasdruck erzeugenden Organ verbunden
ist, wobei in diesem unter Druck stehenden System eine Verbindung (9) mit der Atmosphäre vorgesehen ist, die bei einem bestimmten Druck sich automatisch öffnet.
2.) Maschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Organ aus einer Luftpumpe (1,25) besteht, die von der Zapfwelle einer landwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschine (21) angetrieben wird.
3.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ aus dem an der Auspuffseite als Kompressor arbeitenden Schleppermotor gebildet wird.
4.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ aus einem bei dem Güllefaß angeordneten Kompressor besteht.
5.) Maschine nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß de Verbindung (9) aus einem gegen den Druck einer Feder bezw. eines Gewichtes arbeitenden verstellbaren Ventil (8,34) besteht.
0098U/0802
6.) Maschine nach. Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen(l2,12',12''32)zu άύη Verteilelementen (14>24) Mengenreguliereinrichtungen(l5,15' ,15' * .,4l)beispielsweise Ventile oder Schieber vorgesehen sind.
7») Maschine nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß d ie Mengenreguliereinrichtungen(l5}15' ,15 ' ',4I) gemeinsam verstellbar sind.
8.) Maschine nach den Ansprüchen 6 und 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenreguliereinrichtungen (15,15',15'f ,4-1) gruppenweise gemeinsam verstellbar sind.
9.) Maschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jeder die Verteilelemente (14>24) tragende Träger (13,13*»13*'»31) in Fahrtrichtung gesehen vor dem Behälter (6,23) angeordnet ist.
10.) Maschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jeder die Verteilelemente (14,24) tragende Träger (13,13' »13 " ,31) schwenkbar an der Maschine-(19) angeordnet und zusätzlich mit Abstiitzteilen, beispielsweise mit Gleitkufen oder Stützrädern (38) versehen ist.
11.) Maschine nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich jedes Trägers (31) in wenigstens einer Richtung durch einen, vorzugsweise verstellbaren Anschlag (37) begrenzt wird.
12.) Maschine nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinenrahmen (22) sowohl Kupplungsteile (44,45, 44»,45') für die Anbringung an dem Heckkraftheber als auch für die Anbringung an dem Prontkraftheber einer landwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschine angeordnet sind,
0 0 9 8 H / Q %02
13.) Maschine nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilelemente (14,24) höher an dem Träger (13,13',13'',31) angebracht sind, als Teile der zu dem Verteilelementen (14,24) führenden Zuleitungen
14.) Maschine nach den Ansprüchen 8 und 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenreguliereinrichtungen (15,15*,15*',4I) für jeweils eine Gruppe von Verteilelementen (14,24) tiefer als die
w Verteilelemente (14,24) angebrachten Teile der
Zuleitungen (12,12*,12'',32) angeordnet sind.
15.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem Lauftdruek erzeugenden Organ zu dem Flüssigkeitsbehälter führende» Leitungen (3,27)
geleitet wird.
16.) Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Organ erzeugte Luft durch mehrere Zuleitungen (4,4*,4'',28,28',28'') von unten in den Flüssigkeitsbehälter (6,23) zugeleitet wird.
17.) Maschine nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flüssigkeitsbehältern (23) zusätzlich ein Ausbringorgan (42) für Gülle angeordnet ist.
0098U/0802
Leersei te
DE19671557914 1967-01-28 1967-01-28 Maschine zum Verteilen von Fluessigkeiten,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln Pending DE1557914A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054740 1967-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557914A1 true DE1557914A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=6939635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557914 Pending DE1557914A1 (de) 1967-01-28 1967-01-28 Maschine zum Verteilen von Fluessigkeiten,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525432A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Auberge Patrick Installation de pulverisation de produits phytopharmaceutiques
FR2542165A2 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Auberge Patrick Installation de pulverisation de produits phyto-pharmaceutiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525432A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Auberge Patrick Installation de pulverisation de produits phytopharmaceutiques
FR2542165A2 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Auberge Patrick Installation de pulverisation de produits phyto-pharmaceutiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203766A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP3991556A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze und spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche feldspritze
EP3645170A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
DE3429042C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von schuettfaehigem Gut,insbesondere Duenger
DE68904714T2 (de) Vorrichtung zum spruehen von fluessigkeiten.
DE1557914A1 (de) Maschine zum Verteilen von Fluessigkeiten,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln
DE102018221442A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zum Ausbringen eines Spritzmittels auf ein Feld
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE3540198A1 (de) Zusatztank zum nachfuellen von vorratsbehaeltern bei landwirtschaftlichen verteilmaschinen
EP3871499A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen von spritzflüssigkeit, landwirtschaftliche feldspritze und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
EP0800758B1 (de) Düngevorrichtung
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
EP2100493B1 (de) Gülleverteiler-Fahrzeug
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102018218490A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
WO2019174798A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE2109588A1 (de) Bodenbegasungsmaschine
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
DE1557918A1 (de) Guellewagen
DE886969C (de) Verteilvorrichtung fuer landwirtschaftliche Verteilmaschinen
DE102020128770A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE102020128773A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Spritzvorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE1916137U (de) Vorrichtung zum verspritzen und/oder verspruehen von fluessigkeiten, insbesondere unkrautbekaempfungsmitteln.
DE102020116978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Substanzen und Fluiden
EP1800527A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut