DE1555772B - Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer für Fahrzeuge, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1555772B DE1555772B DE1555772B DE 1555772 B DE1555772 B DE 1555772B DE 1555772 B DE1555772 B DE 1555772B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- piston
- damper
- tube
- damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- HXHWSAZORRCQMX-UHFFFAOYSA-N albendazole Chemical compound CCCSC1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 HXHWSAZORRCQMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
3 4
der deutschen Patentschrift 1 056 946 (F i g. 3) be- stange. Diese kann in an sich bekannter Weise mit
kannt, wobei der aus der letzteren bekannte Schwin- einer Längsbohrung für ein den Druck im Ausgleichs-
gungsdämpfer auch ohne Druck im Ausgleichsraum raum beeinflussendes Steuermedium versehen sein,
funktionsfähig ist. Dieses System ist jedoch aus den Vorzugsweise dient eine Wulst zur Befestigung
obengenannten Gründen auf McPherson-Federbeine 5 eines schlauchförmigen Trennelements gleichzeitig
nicht anwendbar. zur Abdichtung des Ausgleichsraumes gegenüber dem
Bei bekannten Dämpferbeinen dieser sogenannten aus einem Rohr bestehenden abgesetzten unteren
McPherson-Bauart besteht der Nachteil, daß die Ende der Kolbenstange. Ferner ist vorzugsweise der
Länge der Kolbenstange nicht voll für den Hub ausge- nicht austretende Teil der Kolbenstange durch eine
nutzt werden kann, da ein bestimmter Mindestabstand io mit einem Dichtring versehene Verschraubung mit
zwischen Kolbenstangenführung und Dämpferkolben dem Ausgleichskörper verbunden, die so ausgebildet
vorhanden sein muß, um die über die Räder eingelei- ist, daß der Ausgleichskörper bei nur teilweise einge-
teten Kräfte und Biegemomente aufnehmen zu kön- schraubten! Kolbenstangenteil über das Gewinde mit
nen. Gas gefüllt werden kann.
Weiterhin besteht der auch allgemein für Zweirohr- 15 Bei einem McPherson-Federbein muß die Kolbensysteme
charakteristische Nachteil, daß bei dem in stange unter Brücksichtigung des maximal auftretenden
meisten Anwendungsfällen durch die Einbauver- den Biegemoments in Höhe der Stangenführung auf
hältnisse beschränkten Außendurchmesser des Dämp- Festigkeit dimensioniert sein. Dieses Biegemoment
ferrohres der Kolbendurchmesser nur so groß gewählt bewirkt eine Durchbiegung der Kolbenstange, was
werden kann, daß der zwischen Außen- und Innen- 20 dazu führen kann, daß diese in der Stangenführung
rohr eines solchen Dämpfers vorhandene Raum für verklemmt. Durch die Vergrößerung des Widerdie
durch die Kolbenstange verdrängte Ölmenge so- Standsmomentes wird aber die Neigung zum Verklemwie
für die durch Erwärmung bedingte Ölausdehnung men herabgesetzt. Dieser Umstand führte zur Ausbilausreichend
ist und auch bei Bewegung des Dämpfers dung der erfindungsgemäßen Anordnung des Ausdie
ölmenge keinen zu großen Beschleunigungen aus- 25 gleichskörpers zwischen dem austretenden Teil der
gesetzt ist. Das wirkt sich bei Zweirohrdämpfern der Kolbenstange und dem Dämpferkolben. Eine durchoben
genannten Answendungsart besonders nachtei- gehende Kolbenstange mit der gleichen Durchbiegung
lig aus, weil die Kolbenstange auf Grund der oben er- wie bei der Anordnung nach der Erfindung müßte im
wähnten auftretenden Kräfte relativ dick gewählt wer- Durchmesser größer werden, was den Nachteil des
den muß. 30 größeren verdrängten Volumens ergibt. Dies wie-
Auch Einrohr-Stoßdämpfer, bei denen ein Aus- derum führt bei gleichem Bauvolumen durch Verklei-
gleichsraum für das verdrängte Kolbenstangenvolu- nerung der Kolbenringfläche zu erhöhtem Dämp-
men und die Wärmeausdehnung der Dämpfungsflüs- fungsdruck.
sigkeit vorhanden ist, welcher in letzterer frei beweg- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung belich
oder an der Stirnseite des Arbeitskolbens oder des 35 steht darin, daß die Erhöhung des axialen Wider-Arbeitszylinders
angebracht ist, eignen sich nicht zum Standsmoments des Ausgleichskörpers bei geringerem
Einbau in Dämpferbeine, weil im auseinandergezoge- Materialeinsatz erzielt wird.
nen Zustand des Dämpfers der Führungsabstand zwi- Nachstehend sind einige bevorzugte Ausführungs-
schen Kolbenstangenführung und Dämpferkolben zu beispiele der Erfindung mit Bezug auf die schemati-
gering ist, um die oben erwähnten Kräfte aufnehmen 40 sehen F i g. 1 bis 6 näher beschrieben,
zu können. Wird dieser Abstand verkleinert, so tritt Der Dämpfer nach F i g. 1 besteht aus einem Dämp-
der bereits genannte Nachteil ein. . ferrohr 1, welches mit einem Achsschenkel 2 fest ver-
Bei der Verwendung von Einrohrdämpfern, bei de- bunden sein kann. Eine Kolbenstange 3 ist in einer
nen sich der Ausgleichsraum am kolbenstangenseiti- Kolbenstangenführung 4 gleitend gelagert und durch
gen Ende des Arbeitszylinders befindet, treten zusatz- 45 eine Dichtung 5 nach außen abgedichtet,
liehe Abdichtschwierigkeiten auf, wenn Flüssigkeit und An ihrem unteren Ende ist ein Ausgleichskörper 6
Gas einwandfrei voneinander getrennt werden sollen. befestigt, in welchem sich zur Trennung von Gas und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen öl ein Trennelement 7 befindet. Auf einem Teller 8
Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer der eingangs läßt sich leicht ein elastischer Puffer 9 als Endangenannten
Art zu schaffen, welcher die aufgezeigten 50 schlag befestigen. Am unteren Ende der Ausgleichs-Nachteile
vermeidet, den vorhandenen Raum unter kammer 6 befindet sich ein Dämpferkolben 10 an sich
Berücksichtigung der besonderen Anforderungen, die bekannter Konstruktion. Der Dämpferkolben 10 wird
an derartige Elemente gestellt werden, optimal aus- von einer Mutter 16 gehalten, die zweckmäßigerweise
nutzt sowie eine erhebliche Vergrößereung des Wider- so ausgebildet ist, daß in ihrem Inneren ein Rückstandsmoments
gegen Biegung erzielt. 55 schlagventil 14 angebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Dabei kann der nicht austretende Teil der Kolbenlöst,
daß der Ausgleichsraum in einem zwischen dem stange 3 durch eine mit einem Dichtring versehene
durch die Kolbenstangenführung austretenden Teil (nicht dargestellte) Verschraubung mit dem Ausder
Kolbenstange und dem Dämpferkolben biegefest gleichskörper 6 verbunden sein, die so ausgebildet ist,
eingespannten, im Dämpferrohr nicht geführten, zy- 60 daß letzterer bei teilweise eingeschraubter Kolbenlindrischen
Ausgleichskörper angeordnet ist, dessen stange über das Gewinde mit einem gasförmigen Me-Außendurchmesser
wesentlich größer ist als der dium gefüllt werden kann.
Außendurchmesser des austretenden Teils der KoI- Beim Zusammenschieben eines Dämpfers nach
benstange und der so dimensioniert ist, daß sein Zy- F i g. 1 wird das von der Kolbenstange verdrängte öl
lindermantel allein oder zusammen mit einem ihn 65 durch die Dämpfungseinrichtung des Dämpferkol-
durchdringenden, abgesetzten unteren Ende der KoI- bens 10 in eine ölkammer 12 des Ausgleichskörpers 6
benstange zumindest das gleiche axiale Widerstands- gedrückt und dehnt das Trennelement 7 gegen den
moment aufweist wie der austretende Teil der Kolben- Druck des in einem Gasraum 13 befindlichen gasför-
5 6
migen Mediums aus. Beim Auseinanderziehen des Die Funktion dieses Dämpfers ist die gleiche wie
Dämpfers strömt die Dämpfungsflüssigkeit unter dem die des unter F i g. 3 beschriebenen, jedoch läßt sich
Druck des gasförmigen Mediums im Gasraum 13 diese Anordnung in der Praxis nur dann anwenden,
durch das Rückschlagventil 14 in einen kolbenstirn- wenn der Dämpfer in seiner Einbaulage transportiert
seitigen Arbeitsraum 15 des Dämpferrohres 1. 5 und gelagert wird.
F i g. 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Bei dem Dämpfer nach F i g. 5 ist eine Kolben-Dämpfers,
in der eine hohle Kolbenstange 17 verwen- stange 32 an ihrem unteren Ende 33 abgesetzt und der
det ist. Alle sonstigen Bauteile entsprechen denen der Zylinder des Ausgleichskörpers 6 mit einem Teller 34
F i g. 1. versehen. Ein Trennelement 35 trennt einen mit einem
Durch die Verwendung einer hohlen Kolbenstange io gasförmigen Medium gefüllten Gasraum 36 gegenist
es möglich, den erfindungsgemäßen Dämpfer an über der Stoßdämpferflüssigkeit in einer Ölkammer
eine pneumatische oder hydropneumatische Fede- 37 ab. Die Befestigung des Trennelements 35 erfolgt
rungsanlage anzuschließen. Während durch den mit zweckmäßigerweise am oberen Teil mittels eines WuI-einem
gasförmigen Medium gefüllten Gasraum 13 stes 38, der gleichzeitig auch die Abdichtung des gasnach
Fig. 1 nur das durch die Erwärmung des Öles 15 förmigen Mediums im Gasraum 36 gegenüber der
bedingte und das durch die Kolbenstange verdrängte Dämpfungsflüssigkeit übernimmt,
ölvolumen kompensiert wird, kann ein Gasraum 18 Gemäß F i g. 5 ist außerdem noch eine zweckmäbei einem Dämpfer nach F i g. 2 ein zur Federung er- ßige Befestigung des unteren Teils des Trennelements forderliches Gasvolumen ganz oder teilweise aufneh- 35 gezeigt. Auch hier übernimmt ein Wulst 39 gleichmen. Ein Steuermedium kann in diesem Fall durch ao zeitig die Abdichtung des gasförmigen Mediums im eine Längsbohrung 19 der Kolbenstange 17 zugeführt Gasraum 36 gegenüber der Dämpfungsflüssigkeit, oder abgeleitet werden. Weiterhin ist ein Teller 40 mit einer Zentrierung ver-
ölvolumen kompensiert wird, kann ein Gasraum 18 Gemäß F i g. 5 ist außerdem noch eine zweckmäbei einem Dämpfer nach F i g. 2 ein zur Federung er- ßige Befestigung des unteren Teils des Trennelements forderliches Gasvolumen ganz oder teilweise aufneh- 35 gezeigt. Auch hier übernimmt ein Wulst 39 gleichmen. Ein Steuermedium kann in diesem Fall durch ao zeitig die Abdichtung des gasförmigen Mediums im eine Längsbohrung 19 der Kolbenstange 17 zugeführt Gasraum 36 gegenüber der Dämpfungsflüssigkeit, oder abgeleitet werden. Weiterhin ist ein Teller 40 mit einer Zentrierung ver-
In Fi g. 3 ist eine andere Bauform eines Dämpfers sehen, in welche der innere zylindrische Teil des Ausgemäß
der Erfindung dargestellt. Ein Ausgleichskör- gleichskörpers 6 eingreift. Auf diese Weise wird
per 20 ist in bekannter Weise mit der Kolbenstange 3 25 gleichzeitig mit der Halterung und Abdichtung des
verbunden und mit einem Trennelement 7 versehen, Trennelements 35 eine einwandfreie Zentrierung des
welches einen mit einem gasförmigen Medium gefüll- Ausgleichskörpers auf der Kolbenstange erreicht. Die
ten Gasraum 21 von der Dämpfungsflüssigkeit in Kolbenstange 32 kann auch so ausgebildet werden,
einer Ölkammer 22 trennt. Weiterhin ist jedoch in daß sich nicht der Teller 34, sondern der Teller 40 auf
dem Ausgleichskörper 20 eine Ventilplatte 23 ange- 30 den Anlagebund der Kolbenstange auflegt. In diesem
bracht, welche ein oder mehrere Dämpfungsventile 24 Falle muß dafür Sorge getragen werden, daß der zylin-
und ein oder mehrere Rückschlagventile 25 trägt. Am drische Teil des Ausgleichskörpers 6 mit dem Teller
unteren Ende des Ausgleichskörpers 20 ist ein Dämp- 40 fest verbunden wird.
ferkolben 26 bekannter Bauart angebracht. An Stelle F i g. 6 zeigt eine besonders günstige Abwandlung
des gezeigten können jedoch auch andere Dämpfer- 35 des erfindungsgemäßen Dämpfers nach F i g. 5. Eine
kolben Verwendung finden. Kolbenstange 41 ist mit einer Bohrung 42 versehen, in
Beim Zusammenschieben des Dämpfers nach die ein Rohr 43, welches die Fortsetzung der Kolben-
F i g. 3 wird das von der Kolbenstange verdrängte öl stange darstellt, eingelötet, eingeschraubt oder sonst
durch das oder die Dämpfungsventile 24 in die Öl- in bekannter Weise starr befestigt ist. Dies hat den
kammer 22 des Ausgleichskörpers 20 gedrückt, wobei 40 Vorteil, daß teures Kolbenstangenmaterial eingespart
es das Trennelement 7 zusammenschiebt und das im und außerdem gegenüber der Ausführung nach
Gasraum 21 vorhandene gasförmige Medium zusam- F i g. 5 erhebliche Zerspanungsarbeit vermieden
mendrückt. Der Durchflußwiderstand des oder der wird. Der Ausgleichskörper 6 kann in bekannter
Dämpfungsventile 24 muß dabei so abgestimmt wer- Weise z.B. aus einem nahtlosen Hohlkörper hergeden,
daß kein Abreißen der Ölsäule in einem kolben- 45 stellt werden. Die Befestigung eines Trennelements 44
stangenseitigen Arbeitsraum 27 entsteht. Beim Aus- erfolgt am zweckmäßigsten in der bereits zu Fi g. 5
einanderziehen des Dämpfers wird die durch das Aus- beschriebenen Weise.
treten der Kolbenstange in dem kolbenstirnseitigen Das gemäß F i g. 6 ausgeführte Trennelement 44
Arbeitsraum 15 benötigte Dämpfungsflüssigkeit hat den Vorteil, daß ein einfaches schlauchförmiges
durch die Rückschlagventile 25 aus der ölkammer 22 50 Teil, welches nur auf Dehnung beansprucht wird, verentnommen,
wobei sich das Trennelement 7 zusam- wendet werden kann.
men mit dem im Gasraum 21 vorhandenen gasförmi- Die Funktion des erfindungsgemäßen Dämpfers
gen Medium wieder ausdehnt. Die Dämpfung selbst nach F i g. 5 und 6 ist sinngemäß die gleiche, wie beerfolgt
bei einem solchen Dämpfer auf bekannte Art reits zu F i g. 1 und 2 beschrieben,
über Dämpfungsventile 28 bzw. 29 im Dämpferkol- 55 Alle gezeigten Ausführungen haben gemeinsam, ben 26 und über das Ventil 24 der Ventilplatte 23. daß der zur Übertragung der Kräfte erforderliche :F i g. 4 zeigt eine Abwandlung eines erfindungsgemä- Mindestabstand zwischen Kolbenstangenführung 4 ßen Dämpfers nach Fig.3. Das Trennelement im und Dämpferkolben 10 bzw. 26 durch den Aus-Ausgleichskörper 20 ist hier weggelassen, so daß eine gleichskörper 6 bzw. 20 in vorteilhafter Weise ausgefreie Oberfläche zwischen dem gasförmigen Medium 60 nutzt wird, wobei sich außerdem noch die eingangs 30 und der Flüssigkeit 31 entsteht. aufgezählten Vorteile ergeben.
über Dämpfungsventile 28 bzw. 29 im Dämpferkol- 55 Alle gezeigten Ausführungen haben gemeinsam, ben 26 und über das Ventil 24 der Ventilplatte 23. daß der zur Übertragung der Kräfte erforderliche :F i g. 4 zeigt eine Abwandlung eines erfindungsgemä- Mindestabstand zwischen Kolbenstangenführung 4 ßen Dämpfers nach Fig.3. Das Trennelement im und Dämpferkolben 10 bzw. 26 durch den Aus-Ausgleichskörper 20 ist hier weggelassen, so daß eine gleichskörper 6 bzw. 20 in vorteilhafter Weise ausgefreie Oberfläche zwischen dem gasförmigen Medium 60 nutzt wird, wobei sich außerdem noch die eingangs 30 und der Flüssigkeit 31 entsteht. aufgezählten Vorteile ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit
einem mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Dämpferrohr, das einen Achsschenkel trägt oder mit
einem solchen starr verbindbar ist, mit einem in dem Dämpferrohr verschiebbar gelagerten und
von einer durch eine Kolbenstangenführung abgedichtet aus dem Dämpferrohr herausgeführten
und mit einem Fahrzeugaufbau verbundenen Kolbenstange getragenen Dämpferkolben, der das Innere
des Dämpferrohres in einen kolbenstirnseitigen und in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum
unterteilt, die . zur , Schwingungsdämpfung über im Dämpferkolben angeordnete und gegebenenfalls
mit Dämpfungsventilen versehene Drosselöffnungen miteinander verbunden sind, und mit
einem das ein- und austretende Kolbenstangenvolumen und die temperaturbedingten Volumenänderungen
der Dämpfungsflüssigkeit kompensierenden, teilweise mit Gas gefüllten Ausgleichsraum, der in der zumindest teilweise hohl ausgebildeten
Kolbenstange angeordnet ist und der ein Trennelement zur Trennung von Gas und Dämpfungsflüssigkeit
aufweist und über Drosselöffnungen und/oder ein Bodenventil mit einem oder mehreren in Ausströmrichtung öffnenden Rückschlagventilen
mit den Arbeitsräumen verbunden sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum in einem zwischen dem
durch die Kolbenstangenführung (4) austretenden Teil der Kolbenstange (3 oder 17 bzw. 32 oder 41)
und dem Dämpferkolben (10 oder 26) biegefest eingespannten, im Dämpferrohr (1) nicht geführten,
zylindrischen Ausgleichskörper (6 oder 20) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser wesentlich
größer ist als der Außendurchmesser des austretenden Teils der Kolbenstange (3 oder 17 bzw.
32 oder 41) und der so dimensioniert ist, daß sein Zylindermantel allein oder zusammen mit einem
ihn durchdringenden, abgesetzten unteren Ende (33 oder Rohr 43) der Kolbenstange (32 oder 41)
zumindest das gleiche axiale Wiederstandsmoment aufweist wie der austretende Teil der Kolbenstange
(3 oder 17 bzw. 32 oder 41).
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (17)
in an sich bekannter Weise mit einer Längsbohrung (19) für ein den Druck im Ausgleichsraum
beeinflussendes Steuermedium versehen ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wulst zur Befestigung
eines schlauchförmigen Trennelements (44) gleichzeitig zur Abdichtung des Ausgleichsraumes
gegenüber dem aus einem Rohr (43) bestehenden abgesetzten unteren Ende der Kolbenstange (41)
dient.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht austretende
Teil der Kolbenstange (3) durch eine mit einem Dichtring versehene Verschraubung mit dem Ausgleichskörper
(6) verbunden ist, die so ausgebildet ist, daß der Ausgleichskörper bei nur teilweise eingeschraubtem
Kolbenstangenteil über das Gewinde mit Gas gefüllt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einrohr-
'. Teleskopschwingungsdämpfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem mit Dämpfungsflüssigkeit
gefüllten Dämpferrohr, das einen Achsschenkel trägt oder mit einem solchen starr verbindbar
ist, mit einem in dem Dämpferrohr verschiebbar gelagerten und von einer durch eine Kolbenstangenführung
abgedichtet aus dem Dämpferrohr herausgeführten und mit einem Fahrzeugaufbau verbundenen
ίο Kolbenstange getragenen Dämpferkolben, der das Innere
des Dämpferrohres in einen kolbenstirnseitigen und in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum unterteilt,
die zur Schwingungsdämpfung über im Dämpferkolben angeordnete und gegebenenfalls mit Dämpfungsventilen
versehene Drosselöffnungen miteinander verbunden sind, und mit einem das ein- und austretende
Kolbenstangenvolumen und die temperaturbedingten Volumenänderungen der Dämpfungsflüssigkeit
kompensierenden, teilweise mit Gas gefüllten Ausgleichsraum, der in der zumindest teilweise hohl
ausgebildeten Kolbenstange angeordnet ist und der ein Trennelement zur Trennung von Gas und Dämpfungsflüssigkeit
aufweist und über Drosselöffnungen und/oder ein Bodenventil mit einem oder mehreren in
Ausströmrichtung öffnenden Rückschlagventilen mit den Arbeitsräumen verbunden sein kann.
Ein derartiger Teleskopschwingungsdämpfer ist aus
der USA.-Patentschrift 2 860 733 bekannt, und zwar befindet sich bei diesem der Ausgleichsraum innerhalb
der über ihre ganze Länge hohlen Kolbenstange, d. h. auch in ihrem austretenden Teil. Da die Kolbenstange
bei diesem bekannten Schwingungsdämpfer hohl ist, muß sie aus Festigkeitsgründen einen größeren
Durchmesser besitzen; außerdem verdrängt sie mehr Volumen, als dem Querschnitt ihrer Bohrung
entspricht, wodurch sie eine entsprechend größere Länge benötigt, um einen hinreichend großen Ausgleichsraum
aufnehmen zu können.
Bei einem anderen, aus der französischen Patentschrift 1093 667 (Fig. 3) bekannten Teleskopschwingungsdämpfer
hat ein Ausgleichskörper, der von dem durch die Kolbenstangenführung austretenden
Teil der Kolbenstange getragen wird, nicht nur als Träger für die mit Ventilen versehene Kolbenplatte zu
dienen, sondern übernimmt auf seiner ganzen Länge Führungsaufgaben. Der Ausgleichsraum ist damit
praktisch im Kolben angeordnet, dessen vergrößerte Länge besonders betont wird. Dadurch unterscheidet
sich diese Funktionsweise grundlegend von der erfindungsgemäßen. Der Ausgleichskörper trägt bei diesem
bekannten Teleskopschwingungsdämper nicht zur Erhöhung des Widerstandsmoments bei und bringt
außerdem den Nachteil mit sich, daß die sogenannte Basislänge (= Abstand zwischen Mitte Kolbenstangenführung
und Mitte Kolben) verkürzt wird.
Da sich bei einem sogenannten McPherson-Federbein nicht nur die Kolbenstange, sondern auch das
Dämpferrohr durchbiegt, besteht bei einem Kolben gemäß F i g. 3 der französischen Patentschrift
1 093 667 wegen der großen Führungslänge die Gefahr des Verklemmens. Außerdem ist — im Gegensatz
zum Schwingungsdämpfer nach der Erfindung — für die Funktion der Dämpfung in Druck- und Zugrichtung
ein entsprechender Überdruck im Ausgleichsraum erforderlich.
Ähnliche Anordnungen des Ausgleichsraumes innerhalb des Dämpferkolbens sind auch aus der französischen
Patentschrift 1223 003 (Fig.4) bzw. aus
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730405A1 (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-18 | Boge Gmbh | Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer mit bei senkrechter oder annaehernd senkrechter einbaulage oben austretender kolbenstange, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE10234355A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Stabilus Gmbh | Kolben-Zylinder-Einheit |
DE102004021819B3 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730405A1 (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-18 | Boge Gmbh | Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer mit bei senkrechter oder annaehernd senkrechter einbaulage oben austretender kolbenstange, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE10234355A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Stabilus Gmbh | Kolben-Zylinder-Einheit |
DE102004021819B3 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6604159U (de) | Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102005040584B4 (de) | Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag | |
DE19629501C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE112016000630T5 (de) | Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer | |
EP2085638B1 (de) | Gasdruckstoßdämpfer | |
DE3533387A1 (de) | Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag | |
DE10122729A1 (de) | Feder-Dämpfersystem für Fahrräder | |
DE1775415A1 (de) | Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung | |
DE10139861B4 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE3721915A1 (de) | Zweirohr-stossdaempfer | |
DE19729287A1 (de) | Pralldämpfer | |
DE1912781A1 (de) | Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem | |
EP1533541B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung | |
DE10315089A1 (de) | Hubabhängiges Dämpfungssystem | |
DE102007057574B3 (de) | Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE102004018990B3 (de) | Stoßdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung | |
DE19815214A1 (de) | Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer | |
DE4212078A1 (de) | Endlagendämpfer | |
DE112004001835T5 (de) | Design für ein anliegendes Prallteil eines Stoßdämpfers | |
DE19829765A1 (de) | Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag | |
DE112021003611T5 (de) | Stossdämpfer | |
DE3346660A1 (de) | Hydropneumatische federung mit niveauregelung fuer fahrzeuge | |
DE10162061C1 (de) | Pralldämpfer | |
DE2165435B2 (de) | Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge | |
DE19832114B4 (de) | Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge |