DE1554747A1 - Oven with removable burner - Google Patents

Oven with removable burner

Info

Publication number
DE1554747A1
DE1554747A1 DE19651554747 DE1554747A DE1554747A1 DE 1554747 A1 DE1554747 A1 DE 1554747A1 DE 19651554747 DE19651554747 DE 19651554747 DE 1554747 A DE1554747 A DE 1554747A DE 1554747 A1 DE1554747 A1 DE 1554747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
burner
chamber
line
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651554747
Other languages
German (de)
Inventor
Theo Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas & Sohn Ernst W
Original Assignee
Haas & Sohn Ernst W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas & Sohn Ernst W filed Critical Haas & Sohn Ernst W
Publication of DE1554747A1 publication Critical patent/DE1554747A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

Ölofen mit herausnehmbarem Brenner Die Erfindung betrifft einen Ölofen, der mit einer Einrichtung ausgestattet ist, durch welche der Verdampfungsbrenner mit einfachsten Mitteln von seiner Verbindung zum Ölregler sow4 der Brennkammer gelöst werden kann und die es gleichzeitig gestattet, dem Verdampfungsbrenner schon bei der Inbetriebnahme zur schnelleren Erreichung der Betr#Lebsstellung eine entsprechende Startöl- und Luftmenge zur Verfügung zu stellen.Oil stove with removable burner The invention relates to an oil stove, which is equipped with a device through which the evaporative burner with the simplest means of its connection to the oil regulator and the combustion chamber can be solved and at the same time allows the evaporative burner already a corresponding one during commissioning in order to reach the operational position more quickly To provide starting oil and air volume.

Es sind Ölöfen bekannt, die zum Zwecke der leichten Reinigung abnehmbare bzwd auch ausschwenkbare Brenner aufweiseng Geräte wie Badeöfen oder Ölherde, bei denen die Zugänglichkeit des Verdampfungsbrenners von oben nicht möglich ist, weisen allgemein Einrichtungen auf, bei denen der Verdampfungsbrenner leicht abgenommen werden kann. Diese-Konstruktionen haben den Nachteil, daß sie sehr koAstenaufr:endig sind, weil die Abdichtung sowohl an der Brennkammer, s..!;ie auch bei der Ölzuleitung sehr solide und sorgfältig ausgeführt werden ruß. Um die Ölleitung nicht zu lösen, verwendet man nei derartigen Einrichtungen auch elastische Rohrverbindungen zwischen Ölregler und Brenner, die aber den 1;achteil haben, daß sie bei Be .ätigung der Brer_= ers v-hwenkvorrichtunx einknicken oder sonstwie beschädigt werden kcrinen. Da diese Zeitungen auch im allgemeinen länger-als eine starre Zeitung ausgeführt sein müssen, erhöhen sich die Leitungsfiriderstände. Auch die Gefahr von Lufteinschlüssen ist größer als bei starr verlegten Leitangen, die eine eindeutige Steigung aufweisen können, wodurch eine entsprechende Entlüftung gewährleistet ist.There are known oil stoves that can be removed for easy cleaning or also swivel-out burners have devices like bath stoves or oil stoves where the evaporative burner cannot be accessed from above is possible, generally have devices in which the evaporative burner can be removed easily. These constructions have the disadvantage that they are very cost-saving, because the seal on both the combustion chamber, see ...!; ie Soot is also very solid and carefully executed in the oil supply line. To the If the oil line cannot be loosened, elastic devices are also used Pipe connections between the oil regulator and the burner, but which have the disadvantage that they buckle or otherwise damaged when the lever is actuated become kcrinen. Because these newspapers also generally last longer than a rigid newspaper must be implemented, the line resistances increase. Also the danger of air inclusions is greater than with rigidly laid guide rails, which is a clear one May have slope, whereby a corresponding ventilation is guaranteed.

Die Herausnehmbarkeit von Verdampfungsbrennern nach den geschilderten Methoden ist daher mit gewissen Kosten bei der Herstellung und nicht unerheblichen Umständen bei der Benutzung verbunden.The removability of evaporation burners according to the described Methods is therefore at a certain cost in manufacturing and not insignificant Circumstances associated with use.

Neben diesen Nachteilen tritt bei allen Ölverdampfungsbrennern der Mangel auf, daß die Zeitspanne zwischen den Phasen der Inbetriebnahme, Öffnen des Reglelventils, Öleinlauf, Zünder, und Erreichen eines geschlossenen Flammenbildes, relativ lang=e dauert. Tran kann damit rechnen, daß. nach dem Öffnen des Regulierventils erst nach 1 - 2 Ginuten eine für die Zündung ausreichende-Ölmenge eingelaufen ist. Nach dem Zünden kann. :ran bei normalem Schornsteinzug davor. ausgehen, daß die Zündphase, die bei Geschlossenbrand der Flamme im unteren .rennerring beendet ist, 4 - 6 Minuten dauert. Zur Csung des Problems, die Startzeit zu vermindern, sind bisher die vers2hiedensten Wege beschritten worden. Erstens hat man ein Kännchen mit Heiz:l dazu benutzt, dem Ver- dampfungsbrenner durch eine x ündlffnung eine Start: imenge zuzu- führ en. Zweitens wird dem Brenner Zusatzluf: s, die das Anzünden und Aus- breiten der Flamme im unteren yrennerteil wesentlich begünstigt, zugführt. Dies gesvhieht durch eine be -ordere huftcffnun£ oder durch die erwähnte Zündcffnung, duT^h die Zusatzluft einstrimen kann. Die Öffnung mu13 mindestens nach dem die Flamme geschlossen brennt, wieder verschlossen werten. Ge.: _hieht dies nicht, so wird der weitere Verbrennungsablauf sehr ungünstig beeinfluyt, wobei auch Temperaturen im unteren Brennerbereich auftreten k:;r@.en, die das Iviat-rial zerstören. Aus desem Grunde versieht man solche Lufteirtrittseffnungen und deren Klappen mit Mitteln die entweder bei Erwährmung des Ofens, z.B. durch ein Bimetall, die Öffnung autom. verschließen. Eine andere Art des zwangs- läufi,@en Verschlusses besteht darin, daß eine Klappe mit dem y@@C@.l.v@^til verbul-:den ist, so daß diese nur auf 0-Stellung ge- öffnet ist. Diese Einrichtungen haben.den Nachtell, daß sie durch Verwenden verschiedener Hilfsmittel störungsanf@glig ind und eine Plaschluftquelle für den Schornstein darstellen, wenn die Klappe offen stehen bleibt. Durch die erf-*ndungsgemdße Einrichtung soll erreicht werden, daß ne-er dem leichten Löse-. des Brenners von Brennkammer und den C1_i#:_'_tun-en auch gleichzeitig die Möglichkeit beeteht,den Z-"ndicrg a:4 auf wind. die halbe Zeit, d.h, zwischen 2 1/2 - 4 in., zu beschränken, in dem eine gewisse Startölmenge, wie auch S tc.rtluftmenge sofort bei Inbetriebnahme dem Brenner zur Ver- fügung gestellt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die Ölleitung zwischen dem Ölregler und dem Irrenner durch eine Vorkammer unterbrochene I Ein Zeitungsteil geht vcn einer mit dem ölregler verbundenen Kammer aus. . . Durch die nachfolgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen soll der Erfindungsgegenstand weiter erläutert werden. Die Zeichnung stellt in Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Ölofen dar und zeigt die Verbindung zwischen Ölregler und Verdampfungsbrenner mit einer zWschengeschalteten, besser im oder am Reglergehäuse angeordneten, erfindungrgemä.3An Kammer. Die Fig. 2 stellt demgegenüber eine nachfolgend näher zu beschreibende Ausführung mit zusätzlicher Verbren_rungsluftversorgung des Brenners dar._ Der Ölofen 1 besitzt einen von der Brennkammer 2 lösbaren, bzw. ausschwenkbaren Brenner 3 und einen bekannterweise mit einer Nveauregeleinrichtung ausgestatteten Ölregler 4. Das Auslaßventil des Ölreglers ist direkt oder indirekt mit einer Kammer 5 verbunden, in welcher sich zunächst nach "-Lem Gesetzt der kommunizierenden Röhren der gleiche Ölspiegel wie im Ölregier 4-einstellt. In dieser Kammer 5 ist ein Stößel 9 mit einem Kolben 10 angeordnet.In addition to these disadvantages, all oil evaporation burners have the disadvantage that the period of time between the phases of commissioning, opening the control valve, oil inlet, igniter and reaching a closed flame pattern is relatively long = e. Tran can expect that. After opening the regulating valve, a sufficient amount of oil for ignition has only run in after 1 - 2 minutes. After ignition can. : ran in front of it with a normal chimney draft. It can be assumed that the ignition phase, which is ended when the flame in the lower .rennerring is closed, lasts 4 - 6 minutes. To solve the problem of reducing the start time, the most varied of paths have been taken so far. First, a pot with heating was used to keep the steam burner through an x opening a start: close in to lead. Secondly, the burner is supplied with additional air: s to ignite and width of the flame in the lower part of the burner is much more favorable, supplied. This is done by an orderly huftcffnun £ or Through the ignition opening mentioned, you can trim in the additional air can. The opening must be closed at least after the flame burns, judge closed again. Ge .: _hap this not, so the further combustion process is influenced very unfavorably, temperatures in the lower burner area also occur k:; r @ .en who destroy the iviat-rial. For this reason it provides one such air inlet openings and their flaps with means which either when the furnace is heated, e.g. by a bimetal, the opening autom. close. Another type of compulsory running closure consists in the fact that a flap with the y @@ C @ ^ @ .lv til verbul-: the is so that these overall only to the 0 position is open. These institutions have the disadvantage that they prone to failure by using various aids and represent a source of air for the chimney, when the flap stays open. The device according to the invention is intended to achieve that ne-er the easy release. of the burner from the combustion chamber and den C1_i #: _'_ do-en at the same time gives the opportunity to Z- "ndicrg a: 4 on wind. Half the time, that is , between 2 1/2 - 4 in., to restrict in which a certain amount of starting oil, as well as S tc.Red air volume immediately upon commissioning the burner for can be provided. In the construction according to the invention, the oil line is between the oil regulator and the madman I interrupted by an antechamber A newspaper section goes from a chamber connected to the oil regulator the end. . . The subject matter of the invention is intended to be further explained by the following description and the accompanying drawings. The drawing shows in Fig. 1 a partial section through an oil furnace and shows the connection between the oil regulator and the evaporation burner with an intermediate chamber, better arranged in or on the regulator housing, according to the invention. In contrast, Fig. 2 shows an embodiment to be described in more detail below with additional combustion air supply of the burner. The oil furnace 1 has a burner 3 that can be detached or swiveled out of the combustion chamber 2 and an oil regulator 4 which is known to be equipped with a level control device. The outlet valve of the oil regulator is connected directly or indirectly to a chamber 5, in which the same oil level as in the oil regulator 4 is initially set according to "-Lem's law" of the communicating tubes. In this chamber 5, a plunger 9 with a piston 10 is arranged.

Von dieser Kammer 5 führt deine graduell ansteigende Leitung 6 bis über die Niveaulinie "N" von Ölregler 5. Am obersten Funkt der Zeitung 6 wird diese senkrecht nach unten @e@'i,?@rt und mündet in die Vorkammer 7 unterhalb einer, äie Bäuchstaben bezeichnete @e k.riebsniveaulinie ein. Die Vorkarrrner 7 ist durch die Zeitung 8 starr mit dem Br,-,,rverbunden. Die Einrichtung arbeitet zach - aem bekannten =: e j rrrinz;.,.se- findet sich in der Leitung 6 Luft, Cc steigt das l-1 in der Kammer 5 bis zur TTiveaul ifi, des i'l re-1er2 4 c.r . .Dlarc@h :e- tätigung :des Kolbens 1C wirc d,@^ Cl durch uie @eitunu C in die Vorkammer 7 vedrückta Die Leitur-- 6 ist jetzt luftleer und wo- mit eine direkte Verbindung zw; schen Brenner '3, Vorka::-:,er 7 und Kammer 5 herge Z tel.t. Nach Be t i-#ti gung des Kolbens 1-# s te-i_@t das Ö1 demnach nur noch in der t@arr her 5 bis zur r ehe der @etrie:@s- iveaulinie "B1;" an. Diese direkte Ver indurlg. -::ird aufrechter- . halten solange die,fündung der Lps.tung- 6 durch den sich in der Vorkammer 7 befindlichen @lsiiegel verschlossen bleibt. ':`iird diese Mündung 2.8. durch Herausnehmen des Brenners für den Luft- eintritt freigegeben, so ist diese Verbindung unterbrochen und muß erst 1;"ieder durch Betätigung des Kolbens 10 luftleer gedrückt werden. Die Betriebsweise der neuen Einrichtung ist nun wie folgt: Bei geöffnetem Auslaßventil fliegt das Ö1 in die Kammer 5 und steigt zun;ichet hier bis zu der, durch den Buchstaben "I". be- zeic.hneteni'.iveaulin,e an. Bei Inbe±ricbnalime der, Ülofens wird der Stößel 9 mit dem Kolben 10 nach unten -edri:ckt: Dadurch wird das sich in der Kammer 5 befindlich:. ö1 übe=r die heitun;z 6 in die Vorkammer 7 und von dort direkt in der, 3renner bef;rdert. Dadurch \"rird in der vorbesc':riebenen Weise die Verbindung zur Vorkammer 7 her:etellt un::--1eicr_:=eitig #-:ine nts,#recnende Startölmenge in den Brenner 3 t@ @';räert< Es ":-irä a.--so in der vorbeschriebenen `Heise die Vz#r'#_indung-zur `f:.#@rt:ammer 7 herze- stellt und gleie@@zeitig' eine ent,= @c:c@enaetartlr@Fen@e in den Brenner 3 bef4=rsert Danach steigt das (;1 in der Kam:#.er j b s zur 3e -,2e äsniveau- linie IIDh" an und der ho :per. 1 L ;%irä gen, se aal für di e nächste inbttriebna_me wieder Eine ausreichende @e@tl::@@:r@ce in der uanmer 5 vorbanden ist. Von Fetzt ar_1tY# das #.1l ents._rechend der durch die ein g e#ztell te21 vor,- gebe@;e?: :.:en`e nach dem Heber_ri:vi." u4 der herscne-_3en :Ziveaudifererz zwischen `.: und zur: 3renier: Da äie Leitung c war lose, chne Ze#,,liche- Versenraubung in die «Vorä-;-.mr:er 7 eingcs ,eckt ist, ist somit eine ei=fache LZ-zsung des Bre.n_ers von :er Zuf:uhrleitun.=' möglich. Der Brenner sel:_st '.ann bei dieser losen Ver :i_dg viel leichter als bei den seitherz-en A.atrührunger_ üblich, gegen die untere Brennkammer angedrückt werden. Fabrikationsungenauigkeiten wirken sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht aus. Die durch den Kolben 10 verdrängte Ölmenge kann auf die für eine schnelle Inbetriebnahme erforderliche Menge jederzeit eingestellt werden.From this chamber 5 your gradually rising line 6 leads up to the level line "N" of oil regulator 5. At the topmost point of newspaper 6 this is vertically down @ e @ 'i,? @ rt and opens into the antechamber 7 below an aie capital letters denoted @e k. friction level line. The Vorarrrner 7 is through the newspaper 8 rigidly connected to the Br, - ,, r. The facility works zach - aem known =: ej rrrinz;.,. Se- there is air in the line 6, the l-1 rises in the Cc Chamber 5 up to TTiveaul ifi, des i'l re-1er2 4 cr. .Dlarc @ h: e- Operation: of the piston 1C wirc d, @ ^ Cl through uie @eitunu C into the Antechamber 7 pressed down the duct - 6 is now evacuated and where- with a direct connection between; schen Brenner '3, Vorka :: - :, he 7 and Chamber 5 herge Z tel.t. After actuation of the piston 1- # s te-i_ @ t das Ö1 therefore only in the t @ arr her 5 until the r before the @etrie: @ s- iveau line "B1;" at. This direct ver indurlg. - :: is upright-. hold as long as the, ignition of the Lps.tung- 6 through the in the Pre-chamber 7 located @lsiiegel remains closed. ': `` iird this mouth 2.8. by removing the burner for the air if enabled, this connection is interrupted and must first press 1; "ieder evacuated by actuating the piston 10 will. The operation of the new facility is now as follows: When the outlet valve is open, the oil flies into chamber 5 and increases; here up to the one by the letter "I". loading zeic.hneteni'.iveaulin, e an. At Inbe ± ricbnalime der, Ülofens will the plunger 9 with the piston 10 downwards -dri: ckt: This is that is located in chamber 5 :. ö1 über = r die unity; z 6 in the antechamber 7 and from there directly into the 3renner. This creates the connection to the Antechamber 7 her: etellt un :: - 1eicr _: = eitig # -: ine nts, # recnende Starting oil quantity in the burner 3 t @ @ '; räert <Es ": -irä a .-- so in the previously described `Heise die Vz # r '#_ indung-zur` f:. # @ rt: ammer 7 heart- and equals @@ timely 'ent, = @c: c @ enaetartlr @ Fen @ e in the Burner 3 is closed Then the ( ; 1 in the Kam: #. He j b s to the 3e -, 2e as level- line IIDh "an and the ho: per. 1 L;% irä gen, se aal für die e next inbttriebna_me again A sufficient @ e @ tl :: @@: r @ ce in the uanmer 5 is pre-band. From Fetzt ar_1tY # das #. 1l corresponding who by the one # zell te21 before, - give @; e ?::.: en`e after the Heber_ri: vi. "u4 der herscne-_3en: Ziveaudifererz between `.: and to: 3renier: Because the line c was loose, chne Ze # ,, liche- versenraubung in the «Vorä -; -. Mr: he 7 is, is cornered, is thus a single LZ-zssung the Bre.n_er of: er Zuf: uhrleitun. = ' possible. The burner sel: _st '.ann in this loose ver: i_dg Much easier than usual with the sinceherz-en A.athrahers_, against the lower combustion chamber must be pressed down. Manufacturing inaccuracies do not affect the arrangement according to the invention. The amount of oil displaced by the piston 10 can be adjusted at any time to the amount required for quick start-up.

Da die Leitung 6 bis über die Niveaulinie 'IN" geführt ist, kann der Brenner mit der Vorkammer 7 jederzeit aus dem Ölofen herausgenommen werden, ohne daß Öl aus der Leitung 6 austreten kann. Es ist.auch möglich, die senkrechte Achse der Kammer 7 als Schwenkachse für den Brenner zu benutzen.Since the line 6 extends above the level line 'IN " , the burner with the antechamber 7 can be removed from the oil furnace at any time without oil being able to escape from the line 6. It is also possible to use the vertical axis of the chamber 7 to be used as a swivel axis for the burner.

In einer Weiterbildung der beschriebenen Erfindung, sie ist in Fig. 2 dargestellt, ist die Kammer 5, außer durch die Zeitung 6, zusätzlich noch durch die Leitung 11 mit dem Brenner 3 verbunden.In a further development of the invention described, it is shown in Fig. 2, the chamber 5, in addition to the newspaper 6, is also through the line 11 is connected to the burner 3.

Der Kolben 10 ist als Schwimmer ausgebildet, der von der sich in . der Kammer 5 befindenden Ölmenge bewegt wird. In der Ausgangsstellung befindet sich-in der Kammer 5 eine bestimmte Ölmenge die den Schwimmer 10 mit dem Stößel 9 nach oben bewegt und dadurch einen Lufteintrittsquerschnitt 12 verschließt.The piston 10 is designed as a float, which is from the in. the amount of oil located in the chamber 5 is moved. In the starting position is-in the chamber 5 a certain amount of oil which the float 10 with the plunger 9 upwards moves and thereby closes an air inlet cross section 12.

Wird der Stößel 9 manuell oder mechanisch nach unten gedrückt, ` so wird die sich in der Kammer 5 b findende Ölmenge in den Brenner, befördert. Gleichzeitig wird aber auch der lufteintrittsquerschnitt . 12. freigegeben und es gelangt zusätzliche-Verbre- nrungsluft über die Zeitung 12 in den,Hrenner: Das nachträglich aus dem Auslaßventil des Ölreglers 4 austretende -Ö1 sammelt sich zunächst wieder in der Kammer 5 und hebt dadurch den. Schwimmer 10 mit dem Stößel 9 bis zur Ausgangsstellung an.If the plunger 9 is pressed down manually or mechanically, `so the amount of oil found in chamber 5 b is conveyed into the burner. Simultaneously but also the air inlet cross-section . 12. released and additional combustion air gets into the, Hrenner: Das -Ö1 subsequently emerging from the outlet valve of the oil regulator 4 collects initially again in the chamber 5 and thereby lifts the. Float 10 with the plunger 9 to Starting position.

In dieser Stellung verschließt-der Schwimmer 10 wieder den lufteintrittsquerschnitt 12: Es ist der Sinn dieser Ausführung: der Erfindung., dem Brenner während der Anzündphase neben der Startcilmenge noch zusätzlich Verbrennungsluft zuzuführen, ohne daß er während der Betriebsruhe ungewünschte Falschluft erhält.In this position, the float 10 closes the air inlet cross section again 12: It is the purpose of this embodiment: the invention., The burner during the lighting phase in addition to the amount of startcil, to supply additional combustion air without it receives unwanted air during the shutdown.

Es ist selbstverständlich auch neben der in Fig. 2 gezeigten Ausführung möglich, die Leitung 6 nach der in Fig1' dargestellten Weise auszuführen. In diesem*Fall ist die Zeitung 11 ebenfalls lose ineinandergesteekt oder.durah ein Gelenkteil 'verbunden, so daß die bei der Ausführung gem. Fig. 1 möglichen Bewegungen des Brenne-ra aus'geführt werden können. -It is of course also in addition to the embodiment shown in FIG possible to carry out the line 6 according to the manner shown in Fig1 '. In this case If the newspaper 11 is also loosely pinned into one another or a joint part is connected, so that the movements of the burner which are possible in the embodiment according to FIG can be. -

Claims (7)

P a t e n t- a n s p r ü c he 1. Ölofen mit herausnehmbarem Brenner und einem Ölregler mit Niveauregeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölleitung (6,8) zwischen dem Ölregler und dem Brenner durch eine Vorkammer (7) unterbrochen ist und der Zeitungsteil (6) von einer mit dem ÖlrAgler verbundenen Kammer (5) ausgeht. P a t e n t a n s p r ü c he 1. Oil stove with removable burner and an oil regulator with a level control device, characterized in that the oil line (6,8) between the oil regulator and the burner interrupted by an antechamber (7) is and the newspaper part (6) starts from a chamber (5) connected to the oil regulator. 2. Ölofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (5) ein Stößel-mit einem Kolben (10) an;eordnet ist, dessen Hubbewegung einstellbar ist. 2. Oil furnace according to claim 1, characterized in that in the chamber (5) a plunger with a piston (10) is arranged, the stroke movement of which is adjustable. 3. Ölofen nach den Ansprüchen 1 bis 2,dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kammer (5) zur Vorkammer (7) führende Verbindungsleitung (6) bis über die Niveaulinie "N" ansteigt und unterhalb der Betriebsniveaulinie "BNO in die Vorkammer (7) einmündet. 3. Oil stove according to claims 1 to 2, characterized in that the from the chamber (5) to Prechamber (7) leading connecting line (6) rises above the level line "N" and below the operating level line "BNO" opens into the antechamber (7). 4. Ölofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (7) über die Zuleitung (8) starr mit dem Brenner verbunden ist und die vertikale Achse der Vorkammer (7) die Schwenkachse des Brenners bildet. 4. Oil stove according to claims 1 to 3, characterized in that the antechamber (7) over the supply line (8) is rigidly connected to the burner and the vertical axis of the Pre-chamber (7) forms the pivot axis of the burner. 5. Ölofen nach Anspruch 1:, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) einen vom Schwimmer (10) verschließbaren lufteintrittsquerschnitt besitzt und durch die Zeiturig (11) zusätzlich mit dem Brenner 3 verbunden ist. 5. Oil stove after Claim 1, characterized in that the chamber (5) has one of the float (10) has closable air inlet cross-section and additionally by the Zeiturig (11) is connected to the burner 3. 6. Ölofen nach den Ansprüchen 1 und-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (11) geteilt und lose ineinandergesteckt ist. 6. Oil stove according to claims 1 and 5, characterized characterized in that the supply line (11) is divided and loosely plugged into one another. 7. Ölofen nach den Ansprüchen 1, 5 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (11) in Höhe der Vorkammer (7) ein Gelenkstück besitzt.7. Oil furnace according to claims 1, 5 and 6, characterized in that the supply line (11) has a joint piece at the level of the antechamber (7).
DE19651554747 1965-12-23 1965-12-23 Oven with removable burner Pending DE1554747A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058057 1965-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554747A1 true DE1554747A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=7159990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651554747 Pending DE1554747A1 (en) 1965-12-23 1965-12-23 Oven with removable burner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554747A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018106A5 (en) * 2008-04-23 2010-05-04 Jonge Jan Gommaar Elisa De Fire system for generating decorative flame in e.g. fireplace, has fuel tank connected to burner in form of V-shaped profile or inverted cone, where liquid biofuel is supplied from fuel tank to burner through supply container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018106A5 (en) * 2008-04-23 2010-05-04 Jonge Jan Gommaar Elisa De Fire system for generating decorative flame in e.g. fireplace, has fuel tank connected to burner in form of V-shaped profile or inverted cone, where liquid biofuel is supplied from fuel tank to burner through supply container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519609A1 (en) IC engine exhaust gas soot removal - achieved by filter in outflow path and controlled soot burning arrangement
DE19537773C2 (en) Method and device for igniting a gas fan burner
DE1554747A1 (en) Oven with removable burner
DE2929715C2 (en) Warm air stove for solid fuels
DE8306959U1 (en) AUTOMATIC WORKING FIREPLACE WITH WARM AIR RECOVERY FOR FIREPLACES
DE3703220C2 (en) Oil burner
DE487683C (en) Smoking material feeding device for smoking systems
CH137419A (en) Additional air supply device on combustion systems.
DE1501915A1 (en) Burners for liquid or gaseous fuels
EP0081833A1 (en) Process for the combustion of liquid fuel in the gaseous state
DE447941C (en) Chute heater
DE569239C (en) Inclined or hollow grate firing with auxiliary grate upstream of the main grate
DE392992C (en) Economical cooker with partly switchable grate
DE640206C (en) Gas-heated water heater with a draft interrupter attached to the upper end of the heater
DE542708C (en) Articulated boiler with a drainage duct arranged in the rear sections
DE379429C (en) Filling oven for sawdust
AT265486B (en) Oil cup burner
DE549014C (en) Device for preventing the ignition of gases located in the mixing chamber located in front of the suction valve of an internal combustion engine
DE617169C (en) Room stove with internal combustion door
DE580883C (en) Recoil protection for gas-heated liquid heaters
DE393438C (en) Bath stove
DE365807C (en) Firing for steam ovens with pre-heating of the combustion air
DE495903C (en) Endurance furnace with lower burn
DE384586C (en) Oven with firing for sawdust
DE2543964B2 (en) Pressure evaporator burner fed with liquid fuel