DE1553308C3 - Locking device for the locking plate of a tumbler lock with horizontally movable tumbler safety sliders - Google Patents

Locking device for the locking plate of a tumbler lock with horizontally movable tumbler safety sliders

Info

Publication number
DE1553308C3
DE1553308C3 DE19661553308 DE1553308A DE1553308C3 DE 1553308 C3 DE1553308 C3 DE 1553308C3 DE 19661553308 DE19661553308 DE 19661553308 DE 1553308 A DE1553308 A DE 1553308A DE 1553308 C3 DE1553308 C3 DE 1553308C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tumbler
lock
tongue
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661553308
Other languages
German (de)
Other versions
DE1553308A1 (en
DE1553308B2 (en
Inventor
Hans 5620 Velbert Bruegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553308A1 publication Critical patent/DE1553308A1/en
Publication of DE1553308B2 publication Critical patent/DE1553308B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1553308C3 publication Critical patent/DE1553308C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für die Verschlußplatte eines Zuhaltungsschlosses mit waagerecht bewegbaren Zuhaltungs-Sicherungsschiebern, mit diesen zusammenwirkenden, senkrecht steigenden Schiebezuhaltungen und einer in Richtung auf die Zuhaltungs-Sicherungsschieber durch Schlüsselbetätigung verschiebbaren Sperrzuhaltung, an welcher ein mit Eintrittsöffnungen für die Sperrzähne der Zuhaltungs-Sicherungsschieber ausgestatteter Sperrblock hinter einem von der Verschlußplatte abgedeckten Fenster der Schloßdecke sitzt.The invention relates to a locking device for the closure plate of a tumbler lock horizontally movable tumbler safety slides, with these interacting, vertically rising Sliding tumblers and one in the direction of the tumbler safety slide by key actuation Slidable locking tumbler, on which one with inlet openings for the ratchet teeth the tumbler safety slide equipped locking block behind a covered by the locking plate Window of the castle ceiling sits.

Eine derartige Sperrvorrichtung ist bereits vorgeschlagen (deutsche Patentschrift 1553 298), wobei das Fenster von einer mittels Schrauben befestigten Verschlußplatte abgedeckt wird. Um den Sperrblock auszuwechseln, muß die Verschlußplatte mittels eines Schraubendrehers abgenommen werden. Danach ist durch den in das Zuhaltungsschloß eingesteckten Schlüssel der Sperrblock in fluchtende Lage mit dem Fenster zu bringen, so daß er daran anschließend entnommen werden kann. Jedoch sind durch diese Ausgestaltung bei NichtVorhandensein des Schlüssels etwaige unbefugte Manipulationen am Schloßeingerichte nach Abnehmen der derart befestigten Verschlußplatte möglich.Such a locking device has already been proposed (German Patent 1553 298), wherein the window is covered by a closure plate fastened by means of screws. Around the lock block replace, the locking plate must be removed with a screwdriver. After that the locking block is in the aligned position with the key inserted in the tumbler lock to bring with the window so that it can then be removed from it. However, are due to this configuration, if the key is not available, any unauthorized manipulation of the Locking devices are possible after removing the locking plate fastened in this way.

Bei abnehmbaren Schlössern für Mietfächer ist es bekannt, zusätzliche, mittels eines Sonderschlüssels betätigbare Zuhaltungsplatten vorzusehen.In the case of removable locks for rental lockers, it is known to use additional locks by means of a special key Provide actuatable tumbler plates.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, derart, daß die das Fenster abdeckende Verschlußplatte nur bei Vorhandensein des zum Zuhaltungsschloß zugehörigen Schlüssels abgenommen werden kann.The object of the invention is based on the object of a locking device of the prerequisite Generate to create such that the closure plate covering the window only in the presence of the the key associated with the tumbler lock can be removed.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verschlußplatte in der Grundstellung des Zuhaltungsschlosses mit Hilfe einer Zunge der Sperrzuhaltung verriegelbar ist.This object is achieved in that the closure plate is in the basic position of the tumbler lock can be locked with the help of a tongue of the locking tumbler.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Sperrvorrichtung geschaffen, die weitgehendst etwaige, unbefugte Manipulationen ohne Vorhandensein des Schlüssels ausschließt. Mit zur Halterung der Verschlußplatte dient nun die Sperrzuhaltung, die dadurch eine Doppelfunktion erfüllt, indem sie neben ihrer den Riegel fesselnden Aufgabe noch die Verschlußplatte in der Grundstellung des Zuhaltungsschlosses fixiert. Unter Grundstellung des Zuhaltungsschlosses wird verstanden, daß es ganz gleich ist, ob der Riegel vorgeschlossen ist oder nicht. Die Verschlußplatte läßt sich erst nach gewisser Verlagerung der Sperrzuhaltung mittels des zum Zuhaltungsschloß zugehörigen Schlüssels abnehmen. Das bedeutet, daß es sich hierbei um eine Zwischenstellung der Sperrzuhaltung beim Schließvorgang handelt, in weleher Zwischenstellung dann die Verschlußplatte zum Abnehmen freigegeben wird.As a result of such a configuration, a generic locking device is created that largely prevents any unauthorized manipulation without the presence of the key. With the bracket the locking plate now serves the locking tumbler, which thereby fulfills a double function by in addition to their task of captivating the bolt, they also have the locking plate in the basic position of the tumbler lock fixed. The basic position of the tumbler lock means that it is all the same is whether the bolt is locked or not. The locking plate can only be moved after a certain amount of displacement remove the locking tumbler using the key belonging to the tumbler lock. That means, that this is an intermediate position of the locking tumbler during the closing process, in which Intermediate position then the closure plate is released for removal.

Ferner kann die Verschlußplatte zusätzlich von einer Schnäpperfeder gehalten sein. Hierdurch erhält die Verschlußplatte eine klapperfreie Anordnung zum Schloß und läßt sich bei der Montage leicht in die Verschlußstellung bringen.Furthermore, the closure plate can also be held by a snap spring. This gets the locking plate is a rattle-free arrangement for the lock and can be easily inserted during assembly bring the locking position.

Sodann kann die Verschlußplatte einen schloßeinwärts gerichteten Lappen aufweisen, der eine Zungeneintritts-Öffnung zum Eintritt der Zunge besitzt.The closure plate can then have a tab which is directed towards the inside of the lock and which has a tongue entry opening to the entry of the tongue.

Diese Maßnahme gestattet eine mit kostensparenden Mitteln erreichbare Fesselung der Verschlußplatte durch die Zunge der Sperrzuhaltung.This measure allows the closure plate to be tied up with cost-saving means through the tongue of the locking tumbler.

Darüber hinaus ist es günstig, daß die Schnäpperfeder an der Seitenflanke des Lappens angreift. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine raumsparende Bauform erzielt.In addition, it is favorable that the snap spring engages the side flank of the tab. Through this a space-saving design is achieved in an advantageous manner.

Schließlich ist es herstellungstechnisch noch günstig, wenn der Lappen eine zu seiner Längskante hin offene Zungeneintritts-Öffnung aufweist, die symmetrisch zur Verschlußplattenlängsachse liegende Nischen zum verriegelnden Eintritt der Zunge aufweist. Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß die Verschlußplatte auch für derartige Links- und Rechtsschlösser verwendet werden kann.Finally, from a manufacturing point of view, it is also advantageous if the flap extends one towards its longitudinal edge has open tongue entry opening, the niches lying symmetrically to the longitudinal axis of the closure plate for locking entry of the tongue. This measure has the advantage that the locking plate can also be used for such left and right locks.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigtAn exemplary embodiment is shown in the drawing; it shows

A b b. 1 eine Ansicht gegen das mit der Verschlußplatte ausgerüstete Zuhaltungsschloß bei zurückgeschlossenem Riegel,A b b. 1 shows a view of the tumbler lock equipped with the closure plate when it is closed Bars,

Abb. 2 den Schnitt nach der Linie A-B in Abb.l,Fig. 2 the section along the line AB in Fig. 1,

A b b. 3 den Querschnitt nach der Linie C-D in Abb.l,A b b. 3 the cross-section along the line CD in Fig. 1,

A b b. 4 eine teilweise Ansicht gegen das Schloß bei eingestecktem und um etwa 180 Grad gedrehtem Schlüssel,A b b. 4 is a partial view of the lock when it is inserted and rotated about 180 degrees Key,

A b b. 5 den Schnitt nach der Linie E-F in Abb. 4,A b b. 5 the section along the line EF in Fig. 4,

A b b. 6 den Schnitt nach der Linie G-H in Abb. 4,A b b. 6 the section along the line GH in Fig. 4,

A b b. 7 eine Teilansicht gegen das in Grundstellung befindliche Schloßeingerichte bei abgenommener Schloßdecke,A b b. 7 shows a partial view of the lock mechanism in the basic position with the lock mechanism removed Castle cover,

A b b. 8 eine Ansicht gegen das Zuhaltungsschloß, Der Sperrblock 22 befindet sich hinter dem vonA b b. 8 is a view of the tumbler lock, the locking block 22 is located behind that of

teilweise aufgebrochen, bei eingestecktem und um der Verschlußplatte 1 abgedeckten Fenster derpartially broken open when the window is inserted and covered around the closure plate 1

etwa 180 ° gedrehtem Schlüssel, Schloßdecke 4. Die Verschlußplatte 1 besitzt einer-key turned about 180 °, lock cover 4. The locking plate 1 has a-

Abb. 9 den Schnitt nach der Linie I-K in Abb. 8 ends den Lappen 23, dem beiderseits abgekröpfteFig. 9 shows the section along the line IK in Fig. 8 ends the flap 23, the cranked one on both sides

und 5 Lappen 24 benachbart sind. In Verschlußstellungand 5 tabs 24 are adjacent. In the locked position

Abb. 10 den Schnitt nach der Linie L-M in legt sich der Lappen 23 in die Einlagerungsnische 25Fig. 10 the section along the line LM in the flap 23 lies in the storage niche 25

A b b. 8. der Schloßdecke 4, während die seitlichen Lappen 24A b b. 8. the lock cover 4, while the side tabs 24

Das mit der Verschlußplatte 1 versehene Zuhal- die Schloßdecke hintergreifen und so die Lage des tungsschloß besitzt den Schloßboden 2, den Stülp 3 einen Endes 1' der Verschlußplatte 1 sichern,
und die Schloßdecke 4, die mit ihren abgewinkelten io Anderends besitzt die Verschlußplatte 1 den abge-Enden 5,6 und 7 das Schloßeingerichte abdeckt. Der winkelten, schloßeinwärts gerichteten Lappen 26, der Riegel 8 wird von einem an der Schlüsselbüchse 9 eine zu seiner Längskante hin offene Zungeneinsitzenden Mitnehmer 9' betätigt, welcher auch die tritts-Öffnung 27 zum Eintritt der an der Sperrzuhal-Sperrzuhaltung 10 steuert, deren Sperrnase 10' in tung 10 vorgesehenen Zunge 28 aufweist,
entsprechende Ausnehmungen 8' des Riegels 8 ein- 15 Der Zungeneintritts-Öffming 27 sind symmetrisch tritt und so diesen blockiert. Über der Sperrzuhal- zur Verschlußplattenlängsachse liegende Nischen 29, tung 10 sind mehrere Schiebezuhaltungen 11 gela- 30 benachbart, wodurch die sich gegenüberliegenden gert, die durch die Bartstufen 12' des Schlüssels 12, Vorsprünge 31, 32 des Lappens 26 gebildet sind. In s. A b b. 8 und 9, parallel zur Sperrzuhaltung 10 ver- Eingriffsstellung der Verschlußplatte 1 legt sich die schoben werden können. Sperrzuhaltung 10 und 20 Zunge 28 der isperrzuhaltung 10 in die Nische 29 des Schiebezuhaltungen 11 weisen Schlitze 14 auf, in Lappens 26 und arretiert damit das andere Ende \" welche schloßkastenseitig angeordnete Stehbolzen 15 der Verschlußplatte 1. Bei Verwendung eines umgeeintreten. Die Sperrzuhaltung 10 wird von der Blatt- kehrt anzuschlagenden Zuhaltungsschlosses würde feder 13 beaufschlagt. die Zunge 28 in die Nische 30 des Lappens 26 ein-
The locking mechanism provided with the locking plate 1 engages behind the lock cover and thus the position of the device lock has the lock base 2, the cuff 3 secure one end 1 'of the locking plate 1,
and the lock cover 4, which with its angled io on the other hand, the lock plate 1 has the ab-ends 5, 6 and 7 covers the lock equipment. The angled, inwardly directed flap 26, the bolt 8 is actuated by a tongue-seated driver 9 'on the key socket 9, which is open towards its longitudinal edge and which also controls the opening 27 for the entry of the locking lug on the locking tumbler 10, the locking lug 10 'has tongue 28 provided in device 10,
corresponding recesses 8 'of the bolt 8 are 15 The tongue entry opening 27 occurs symmetrically and so this blocked. A plurality of sliding tumblers 11 are positioned adjacent to one another above the locking tumbler niches 29, device 10 relative to the longitudinal axis of the locking plate, whereby the opposing devices, which are formed by the beard steps 12 'of the key 12, projections 31, 32 of the tab 26. In s. A b b. 8 and 9, parallel to the locking tumbler 10, the engagement position of the closure plate 1 lies, which can be pushed. Lock tumbler 10 and 20 tongue 28 of isperrzuhalten 10 in niche 29 of sliding tumbler 11 have slots 14 in tabs 26 and thus locks the other end " which stud bolts 15 of locking plate 1 are arranged on the lock case side spring 13 would be acted upon by the tumbler lock to be struck backwards.

Die durch die Bartstufen 12' zu verlagernden 25 treten.The 25 to be shifted through the beard steps 12 '.

Schiebezuhaltungen 11 laufen oberseitig in eine Zusätzlich wird die Verschlußplatte 1 von einer als Schräge 16 aus. Über diese Schräge 16 werden ent- Blattfeder ausgebildeten Schnäpperfeder 33 gehalten, sprechend dem Anhub die Zuhaltungs-Sicherungs- Letztere sitzt an der Innenseite der Schloßdecke 4 schieber 17 in Richtung auf den Stülp 3 hin verscho- und legt sich mit ihrem beaufschlagenden Ende 33' ben, s. Abb. 8. Gelagert und geführt werden die Zu- 30 gegen die mit einer Hohlkehle 34 versehene Seitenhaltungs-Sicherungsschieber 17 mittels cder im flanke des Lappens 26. Die gegenüberliegende Sei-Schloßkasten angeordneten Bolzen 18.' Eine stetige tenflanke ist ebenfalls mit einer Hohlkehle 34' verse-Anlage der Abschrägung der Zuhaltungs-Sicherungs- hen, um auch bei einem umgekehrt anzuschlagenden schieber 17 gegen die Schräge 16 der Schiebezuhal- Zuhaltungsschloß verwendet werden zu können,
tungen 11 wird durch Blattfedern 19 herbeigeführt. 35 Die Verschlußplatte 1 wird in der Weise abgenom-Die Zuhaltungs-Sicherungsschieber 17 besitzen an men, um z. B. den Sperrblock 22 gegen einen andeihrer Unterseite je einen Sperrzahn 20, der von ren, eine geänderte Schließkombination aufweiseneinem eingesetzten Stahldrahtstift gebildet ist. Jedem den Sperrblock auszuwechseln, daß der entspre-Sperrzahn ist eine eigene, entsprechend der zugehöri- chende Schlüssel 12 in die Schlüsselbüchse 9 gesteckt gen Bartstufe 12' des Schüsseis 12 liegende Eintritts- 40 und diese um etwa 180° gedreht wird. Hierbei hebt öffnung 21 in dem Sperrblock 22 zugeordnet, der der Mitnehmer 9' der Schlüsselbüchse die Sperrzumittels Verschraubung mit der Sperrzuhaltung 10 haltung 10 und damit die Zunge 28 bis in den Beverbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der reich der Zungeneintrittsöffnung 27 an, s. A b b. 4 Sperrblock 22 massiv ausgebildet. und 5. Ein Betätigungswerkzeug — z. B. ein Schrau-
Sliding tumblers 11 run on the top into an In addition, the closure plate 1 is formed from a bevel 16. Over this bevel 16, leaf spring designed snap spring 33 are held, speaking of the lift, the tumbler safety device sits on the inside of the lock cover 4 slide 17 in the direction of the cuff 3 and lays itself with its acting end 33 'ben , see Fig. 8. The locks 30 are supported and guided against the lateral position safety slide 17, which is provided with a groove 34, by means of cder in the flank of the flap 26. The opposite side lock case arranged bolts 18. ' A steady ten flank is also provided with a groove 34 'verse-abutment of the bevel of the tumbler locking mechanism, so that it can also be used with a slider 17 to be attached against the incline 16 of the sliding tumbler tumbler lock,
lines 11 is brought about by leaf springs 19. 35 The closure plate 1 is removed in the manner-The tumbler safety slide 17 have to men to, for. B. the locking block 22 against each of its lower side a locking tooth 20, which is formed by Ren, a modified locking combination having an inserted steel wire pin. Replace each of the locking blocks so that the corresponding locking tooth is its own, corresponding to the associated key 12 inserted into the key socket 9 against the beard step 12 'of the weft ice 12, and this is rotated by about 180 °. Here, opening 21 in the locking block 22 is assigned to which the driver 9 'of the key socket is connected to the locking means screwing with the locking tumbler 10 and thus the tongue 28 to the connection. In the exemplary embodiment, the region of the tongue entry opening 27 is on, see A b b. 4 locking block 22 is solid. and 5. An operating tool - e.g. B. a screw

Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wird in 45 bendreher — kann nun in eine etwa deckungsgleichThe result is the following mode of action: Turns into 45 - can now be roughly congruent

das dargestellte Zuhaltungsschloß, ausgehend von zur Zungeneintritts-Öffnung 27 entsprechend lie-the illustrated tumbler lock, starting from the tongue entry opening 27 correspondingly

der Offenstellung (s. A b b. 7) der Schlüssel 12 in die gende Ausnehmung 35 der Schloßdecke 4 eingestecktthe open position (see A b b. 7) the key 12 inserted into the low recess 35 of the lock cover 4

Schlüsselbüchse 9 eingesteckt und gedreht, so werden werden, und durch Druck in Richtung des Pfeiles x, Key socket 9 is inserted and rotated, and by pressing in the direction of arrow x,

vorerst über die Bartstufen 12'die Schiebezuhaltun- s. Abb. 6, verschwenkt die Verschlußplatte 1 umfirst of all, the sliding tumbler via the beard steps 12 ', see Fig. 6, swivels the closure plate 1 around

gen 11 angehoben und damit die Zuhaltungs-Siche- 50 den Anlagepunkt der Lappen 23 und 24. Diegen 11 raised and thus the tumbler safety 50 the contact point of the tabs 23 and 24. The

rungsschieber 17 auf den Stülp 3 hin verschoben. Verschlußplatte 1 läßt sich nun vollständig ab-rungs slide 17 moved to the evert 3 out. Closure plate 1 can now be completely removed

Nach dieser Einordnung der Zuhaltungs-Sicherungs- nehmen.According to this classification of the guard locking safety devices.

schieber 17 steuert der Mitnehmer 9' der Schlüssel- Das Einsetzen der Verschlußplatte 1 geschieht folbüchse 9 die Sperrzuhaltung 10 und den damit ver- gendermaßen: Der Schlüssel 12 wird ebenfalls in die bundenen Sperrblock 22 in Hochstellung, so daß die 55 Schlüsselbüchse 9 gesteckt und um etwa 180° ge-Sperrzähne 20 in die ihnen zugeordneten Eintrittsöff- dreht, so daß die Sperrzuhaltung 10 und damit die nungen 21 des Sperrblocks 22 eintreten können, s. Zunge 28 von dem Mitnehmer 9' angehoben ist. Die Abb. 8. Die Sperrnase 10' der Sperrzuhaltung 10 Lappen 23, 24 werden in Eingriff gebracht. Durch tritt dabei aus einer Ausnehmung 8' des Riegels, so Druck auf das Ende 1" der Verschlußplatte 1 läuft daß dieser durch den Mitnehmer 9' der Schlüssel- 60 die Seitenflanke des Lappens 26 längs der büchse 9 verschoben werden kann. Nach erfolgter Schnäpperfeder 33, bis das Ende 33' der Schnäpper-Schließung treten die Schiebezuhaltungen 11, die feder in der Hohlkehle 34 ganz einliegt. Die Zunge Sperrzuhaltung 10 und die Zuhaltungs-Sicherungs- 28 ist hierbei in den Bereich der Zungeneintritts-Öffschieber 17 in ihre Grundstellung zurück. nung 27 getreten. Bei der nun folgenden UmdrehungThe slide 17 controls the driver 9 'of the key The insertion of the locking plate 1 happens folbüchse 9 the locking tumbler 10 and, in turn, the same: The key 12 is also in the bound locking block 22 in the upper position, so that the 55 key socket 9 is inserted and about 180 ° ge-locking teeth 20 rotates in the entry opening assigned to them, so that the locking tumbler 10 and thus the openings 21 of the locking block 22 can occur, see tongue 28 is lifted from the driver 9 '. the Fig. 8. The locking lug 10 'of the locking tumbler 10 tabs 23, 24 are brought into engagement. Through occurs from a recess 8 'of the bolt, so pressure is applied to the end 1 "of the closure plate 1 that this through the driver 9 'of the key 60 the side flank of the tab 26 along the sleeve 9 can be moved. After the snap spring 33, until the end 33 'of the snap closure enter the sliding tumblers 11, the spring in the groove 34 rests completely. The tongue Lock tumbler 10 and tumbler securing device 28 are in the area of the tongue entry opening slide 17 back to its basic position. entry 27 entered. With the now following rotation

Soll das Zuhaltungsschloß auf einen anderen 65 des Schlüssels 12 in seine Abzugsstellung bewegt sich Schlüssel eingestellt werden, so wird der Sperrblock die Sperrzuhaltung 10 und damit die Zunge 28 ab-22 gegen den der Schließkombination dieses Schlüs- wärts, die in die ihr zugeordnete Nische 29 bzw. 30If the tumbler lock moves to another 65 of the key 12 in its withdrawal position Keys are set, the locking block becomes the locking tumbler 10 and thus the tongue 28 from-22 against that of the lock combination of this key, which is in the niche 29 or 30 assigned to it

sels entsprechenden Sperrblock ausgewechselt. eingreift und damit die Verschlußplatte 1 verriegelt.sels corresponding locking block replaced. engages and thus locks the closure plate 1.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sperrvorrichtung für die Verschlußplatte eines Zuhaltungsschlosses mit waagerecht bewegbaren Zuhaltungs-Sicherungsschiebern, mit diesen zusammenwirkenden, senkrecht steigenden Schiebezuhaltungen und einer in Richtung auf die Zuhaltungs-Sicherungsschieber durch Schlüsselbetätigung verschiebbaren Sperrzuhaltung, an welcher ein mit Eintrittsöffnungen für die Sperrzähne der Zuhaltungs-Sicherungsschieber ausgestatteter Sperrblock hinter einem von der Verschlußplatte abgedeckten Fenster der Schloßdecke sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (1) in der Grundstellung ■des Zuhaltungsschlosses mit Hilfe einer Zunge (28) der Sperrzuhaltung (10) verriegelbar ist.1. Locking device for the locking plate of a tumbler lock with horizontally movable Guard locking safety slides, with these cooperating, vertically rising Sliding tumblers and one in the direction of the tumbler safety slide by key actuation Slidable locking tumbler, on which one with inlet openings for the ratchet teeth the tumbler safety slide equipped locking block behind one of the locking plate covered window of the lock cover is seated, characterized in that the locking plate (1) is in the basic position ■ the tumbler lock can be locked with the aid of a tongue (28) of the locking tumbler (10). 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (1) zusätzlich von einer Schnäpperfeder (33) gehalten ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the closure plate (1) additionally is held by a snap spring (33). 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (1) einen schloßeinwärts gerichteten Lappen (26) aufweist, der eine Zungeneintritts-Öffnung (27) zürn Eintritt der Zunge (28) besitzt.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the closure plate (1) has a tab (26) directed towards the inside of the lock, which has a tongue entry opening (27) for the entry of the tongue (28). 4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnäpperfeder (33) an der Seitenflanke des Lappens (26) angreift.4. Locking device according to claim 3, characterized in that the snap spring (33) on engages the side flank of the tab (26). 5. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (26) eine zu seiner Längskante hin offene Zungeneintritts-Öffnung (27) aufweist, die symmetrisch zur Verschlußplattenlängsachse liegende Nischen (29, 30) zum verriegelnden Eintritt der Zunge (28) aufweist.5. Locking device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the tab (26) has a tongue entry opening (27) which is open towards its longitudinal edge and which Recesses (29, 30), symmetrical to the longitudinal axis of the closure plate, for locking entry the tongue (28).
DE19661553308 1966-09-03 1966-09-03 Locking device for the locking plate of a tumbler lock with horizontally movable tumbler safety sliders Expired DE1553308C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088765 1966-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553308A1 DE1553308A1 (en) 1970-11-26
DE1553308B2 DE1553308B2 (en) 1974-04-04
DE1553308C3 true DE1553308C3 (en) 1974-11-14

Family

ID=6984453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553308 Expired DE1553308C3 (en) 1966-09-03 1966-09-03 Locking device for the locking plate of a tumbler lock with horizontally movable tumbler safety sliders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553308C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553308A1 (en) 1970-11-26
DE1553308B2 (en) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033487A1 (en) closing device
EP1049846B1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
DE1553308C3 (en) Locking device for the locking plate of a tumbler lock with horizontally movable tumbler safety sliders
DE19738244C2 (en) Lock for security doors
DE1678021B2 (en) KEEPING LOCK WITH A DOUBLE-HARD KEY
DE600225C (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
DE1703058C3 (en) Locking device for locks with tumbler safety slides
DE2208162C3 (en) Customer rental locker system
DE346351C (en) Padlock
DE342074C (en)
DE1703059C3 (en) Locking device for locks with tumbler safety slides
DE102008023717B4 (en) Device for releasably locking a closed state of a room separation device, in particular safety switch with reversal of direction of the actuation direction
DE1653937C3 (en) Locking device for locks with tumbler safety slides
DE19537485C2 (en) Device for locking double windows
DE335742C (en) Padlock
DE371015C (en) Security bolt with two bolts moved in one direction by a socket wrench
DE580552C (en) Door lock
DE2405580C2 (en) Key slot locking slide for a rotary cylinder lock
DE349642C (en) Keyhole lock
CH565931A5 (en) Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks
DE8400335U1 (en) POCKET LOCK
DE414054C (en) safety lock
DE2533983C2 (en) Bicycle lock
DE1553298C (en) Locking device for locksmiths with tumbler safety slides

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)