DE1553126A1 - Screw pump - Google Patents

Screw pump

Info

Publication number
DE1553126A1
DE1553126A1 DE19651553126 DE1553126A DE1553126A1 DE 1553126 A1 DE1553126 A1 DE 1553126A1 DE 19651553126 DE19651553126 DE 19651553126 DE 1553126 A DE1553126 A DE 1553126A DE 1553126 A1 DE1553126 A1 DE 1553126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
stator
worm
shaft
screw pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553126
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Hoelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A HOELZ KG MASCHF
Original Assignee
A HOELZ KG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A HOELZ KG MASCHF filed Critical A HOELZ KG MASCHF
Publication of DE1553126A1 publication Critical patent/DE1553126A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Schneckenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneckenpumpe, bestehend aus einem vorzugsweise als eingängige Schnecke ausgebildeten Rotor und einem als mehrgängiüe Schnecke ausgebildeten Stator, wobei der Rotor mittels einer kardanartigen Gelenksverbindung mit der Antriebswelle verbunden ist und zur Kraftübertragung ein jeweils die Enden von zwei Wellen verbindender Bolzen, Stift oder dgl. vorgesehen ist sowie aus einem Ansaug- und Druckstutzen. Schneckenpumpen sihd in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus dem als eingängige Schnecke ausgebildeten Rotor, der meist aus Spezialstahl gefertigt ist und aus einem feststehenden Stator, welcher die Form einer mehrgängigen Schnecke aufweist und aus elastischem Material, wie Naturgummi, Kautschuk und dgl. aufgebaut ist. Der Rotor und der Stator arbeiten so zusammen, daß ein dichter gegenseitiger Abschluß erzielt wird.. der sich bei Bewegen des Rotors entlang des Stators verschiebt, wobei eine gleichmäßige und einen konstanten Druck erzeugende Pumpwirkung entsteht. Sowohl der Rotor als auch der Stator können mehrgängig ausgebildet sein. Der Antrieb derartiger Schneckenpumpen erfolgt über kardanartige Gelenkverbindungen zwischen Rotor und Antriebswelle. Bei bisher bekannten Ausführungen besteht dieses Gelenk im allgemeinen aus einem Gelenkbolzen mit ballig ausgeführten Bolzenlagern. Bolzen und Bolzenlager sind dabei erheblichen Verschleißbeanspruchungen ausgesetzt, da die ständige Berührung mit dem Fördermedium zur Korrosion der Teile führt und auch verschleißmindernde Schmiermittel durch das Fördermedium abgespült werden. Die Gelenke dieser bekannten Pumpen sind daher nur von geringer Lebensdauer und müsijen sehr oft ausgewechselt werden. FÜr gelenkig miteinander verbundene Maschinenteile ist auch schon vörgeschlagen worden, diese in ein plastisches SchmiermitJ..el einzubetten und mittels einer Hülse das Schmiermittel zu kapseln. Weiters werden solche Gelenkverbindungen schon mit einer balgartigen Hülse versehen, die eine verschließbareÖffnung für den Schmifermittelzufuhr besitzt. Ferner ist es bekannt, ein kardanartiges Gelenk zwecks Bildung einer Schm iermittelkamm er mittels einer Hulse, z. B. aus nachgiebigem Werkstoff gekaps elt ist und die Rotorwelle eine -als Schm ier - mittelreservoir dienende,1 zum kardanartigen Gelenkführende Bohrung mit daringeführtetne federbelastetem Druckkolhen -aufweist. Auch bei dieser Ausgestaltung kann, da ja das zu fördernde Medium oft säure- bzw. laugenhaltig ist" diese Gelenkverbindung nicht von großer Lebensdauer sein. Da die Pumpe auch oft dickflüssige Medien zu fördern hat" z. D. kann es vorkommen, daßStroh und andere feste Teile mitgefördert werden, erweist sich diese Art der Kapselung als nicht sehr gut geeignet. Die im Bereich der Saugleitung angeordnete Gelenkverbindung ist diesen -festen Förderteile besonders stark ausgesetzt. Wie aus der Praxis zu schließen ist, ist es schon vorgekommen, daß sieh eventuell mitgeführte Strohhalme an dieser Gelenkverbindung aufwickeln und die elastische Hülse auf dieser zerschneiden. Ferner ist bei den bekannten Schneckenpumpen der Nachteil aufgetreten, daß bei starker Abnützung des Stators dieser samt dein dazugehörigen Gehäuse ausgewechselt werden mußte. Eine solch starke Abnützung kann z. B. durch einen Trockenlauf der Pumpe entstehen. Bei bekannten Ausführungen war der Stator in diesem Gehäuse einvulkanisiert und somit war jedes Auswechseln unmöglich. Außerdem war es bei den bekannten Pumpen durch die gerade Anordnung des Saugrohres immer wieder der Fall, daß schwerere Bestandteile angesaugt wurden, wobei dann die Pumpe stets größten Schaden erlitt. Diese Nachteile zu vermeiden, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, was ihr dadurch gelingt, daß das freie Ende der einen zur Gelenkverbindung führenden Welle als Hohlkörper ausgebildet ist und das freie Ende der anderen, von einem gelenkseitig erweiterten Rohr koaxial umgebenen Welle umgreift" wobei zur Abdichtung der Gelenksverbindung nach außen zwischen diesem Rohr und dem freien Ende der zur Gelenksverbindung führenden Welle ein Dicht" körper angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist für- die Gelenkverbindung eine hohe Lebensdauer gegeben. Eventuell mitgefördertes Stroh oder anderes Langgut kann sich nicht mehr in den Dichtungen verfangen bzw. diese zerschneiden. Es ist nurmehr ein ganz geringer Bereich'des Dichtkörpers dem Fördermedium außgesetzt, so daß keine Beschädigung der Dichtung eintreten kann und der Schmierstoff kann nicht mehr durch Undichtwerden der Gelenkverbindung in das Fördermedium gelangen. Der gegen das Fördermedium gerichtete Bereich der Gelenkverbindungen ist aus Metall und kann daher durch teilweise dickeres Medium nicht beschädigt werden. Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, daß die freien Enden der zu den Gelenken führenden Wellen eine kugelförmige Außenfläche besitzen, und daß zwischen dieser Kugelfläche am einen Wellenende und der Erweiterung des Verbindi4ngsrohres ein zu der Kugelfläche korrespondierender Dichtkörper vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine einwandfreie Abdichtung der Gelenkverbindungen nach außen hin" ohne daß dabei der Dichtkörper zur Gänze dein Fördermedium ausgesetzt ist. Dadurch.. daß zur Erzeugung einer steten Anpreßkraft des Dichtkörpers an die Kugelfläche mindestens eine am Verbindungsrohr angeordnete Feder vorgesehen ist, und daß die Erweiterung des Verbindungsrohres den Dichtkörper koaxial umgreift und zwischen dem Dichtkörper und dem Verbindungsrohr ein Dichtstreifen eingelassenist, ist auch bei eventueller Abnützung durch die Reibung beim Lauf eine selbsttätige Nachregelung der Dichtung gewährleistet., da der Dichtkörper im Verbindungsrohr axial geführt ist und durch die Federn an die Kugelfläche angepreßt wird. Auch die Verbindung beim Gelenk ist erfindungsgemäß vorteilhaft gelöst. Es ist vorgesehen, daß die Verbindungswelle zwischen den Gelenken an ihren Endbereichen eine Bohrung zur Aufnahme des Bolzens, Stiftes oder dgl. besitzen, wobei zur Lagerung des Bolzens, Stiftes oder dgl. mindestens eine, eine bombierte Innenfläche aufweisende Hülse vorgesehen ist. Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, daß zwei Hülsen zur Lagerung des Bolzens, Stiftes oder dgl. vorgesehen sind und zwischen diesen beiden Hülsen ein Ringkanal zur Führung des Schmiermittels ausgebildet ist. Die Schmierstoffzufuhr kann somit ungehindert und ohne großen konstruktiven Auf -wand erfolgen. Zur Zuführung des Schmiermittels ist eine Längs -bohrung in den Wellen vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, daß der Schmierstoff von einer zentralen Stelle aus zugeführt und auch von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden kann. Weiters ist gegenüber den bisher bekannten Ausführungen von Schneckenpumpen vorteilhaft, daß der den Rotor führende Stator fest, jedoch lösbar mit dem diesen Stator aufnehmenden Gehäuse -verbunden ist. Dies ermöglicht eine einfache Auswechslung bzw. Reparatur des Stators, Weitere erfindungsgemäße Details beziehungsweise Merkmale und besondere Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung noch näher erläutert, doch soll die Erfindung nicht auf das angeführte Beispiel beschränkt sein. Es zeigen: Figur 1 einen Teil der Schneckenpumpe, wobei ein Verbindungsgelenk geschnitten dargestellt ist; Figur 2 einen Schnitt durch den Stator ünd Figur 3 eine Ansicht des Stators in Fip_r. 2 von vorne.- die Figuren 4, 5 und 6 verschiedene Ausführungsbeispiele des Stators.7 Figur 7 das Endstück des Saugrohres; Figur 8 eine besondere Ausführung des Rotors. Bei den Zeichnungen ist keine vollständige Darstellung der Schnekkenpumpe angeführt, da einzelne Konstruktionsteile schon hinlänglieh bekannt sind und somit wurden nur die neuen erfindungsgamäßen Merkmale der Einfachheit halber ausgeführt. In Fig. 1 ist ein Gelenk der kardanartigen Verbindung zum RotGr dargestellt, wobei die wesentlichen Teile dieses Gelenkes aus der Antriebswelle 48, der Verbindungsstange 7, dem diese Verbindungsstange 7 umgebenden Rohr 49 sowie dem Verbindungsbolzen 4, der die beiden sich drehenden Teile verbindet. Die Antriebswelle 48 ist an ihrem freien Ende erweitert ausgebildet und umgreift koaxial die Verbindungsstange 7 zwischen den beiden Gelenken. Zur Aufnahme des Verbindungsbolzens 4 besitzen sowohl die Antriebswelle 48 als auch die Verbindungsstange 7 eine durchgehende Bohrung, die die Lagerhülsen 5, 5'.1 6, 6' aufnimmt. Die Lagerhülsen 6 und 6' sind an ihrer den Verbindungsbolzen 4 aufnehmenden Innenfläche bombiert ausgestattet, damit die Verbindungsstange 7 bei der Rotation sich verschwenken kann. Zwischen diesen beiden Lagerhülsen 6 und 6' ist ein Ringkanal 9 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist an der Bohrung in Verbindungsstange 7 ein Anschlag 8 vorgesehen. Durch diesen Ringkanal kann von der Schmiermittelwanne 1 das Schmiermittel über den Nippel 2 und die Längsbohrung 3 in der Antriebswelle 48'sowie über die Längsbohrung 10 in der Verbindungsstange zum Bolzen 4 gelangen. In weiterer Folge kann das Schmiermittel durch die Radialbohrung 13 und die Nut 12 in den zwischen dem Rohr 49 und der Verbindungsstange 7 gebildeten Hohlraum 14 gelangen, von wo aus dann gleichzeitig das zweite Gelenk geschmiert wird. Damit das Schmiermittel nicht in die Kammer 11 gelangt, liegt ein Bund des Rohres 49 an einem Bund der Verbindungsstange 7 an. Die die Verbindungsstange 7 umgreifende Erweiterung 50 besitzt an ihrem Endbereich eine Kugelfläche 18 mit dem Radius 24.. wobei der Mittelpunkt der Kugel im Schwenkpunkt 22 der Verbindungsstange 7 liegt. Das Rohr 49 ist an seinem Endbereich ebenfalls erweitert und nimmt einen Dichtkörper 15 auf, der korrespondierend zu der Kugelfläche 18 verläuft und somit auf dieser Kugelfläche 18 als Gelenkabdichtung angeordnet ist und die von außen an die Kugelfläche 18 strömenden Medien mittels seines Endbereiches 23 abstreift. Zwischen diesem Dichtkörper 15 und dem Rohr ist noch eine Schnurdichtu g 19 angeordnet, die fest zwischen Rohr 49 und Dichtkörper 15 liegt. Um einen stets genügenden Anpreßdruck des Dichtkörpers 15 zu gewährleisten, sind auf den Umfang verteilt, mehrere Spiralfedern im Rohr 49 angeordnet, die auf den Dichtkörper 15 wirken. Um einen Zufluß des Schrniermittels zum Dichtkörper weitgehendst zu verhindern, ist zwischen der Erweiterung 50 der Antriebswelle 48 und dem Endbereich der Verbindungsstange 7 ein Dichtring 16 vorgesehen. Um ein Längsverschieben des Bolzens 4 zu verhindern, ist an dessen Endbereich eine Kunststoffkappe 25 vorgesehen, die von einem Drehrohr gehalten ist. Durch Verdrehen dieses Rohres 26 kann der Bolzen 4 durch eine Öffnung mühelos ausgewechselt werden. In Fig. 2 und 3 ist ein Stator 27 einer Schneckenpumpe gezeigt. Daraus kann man ersehen, daß der Statorhohlraum 29 als zweigängige Schnecke ausgebildet ist. Am Umfang des Stators sind Nuten 28 vorgesehen., durch welche ein Verdrehen des Sitators in seinem Gehäuse verhindert werden kann. Zu diesem Zweck werden Keile 35 zwischen das Statorgehäuse 36 und den Stator 27 eingetrieben (Fig. 6). Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung einer Drehbewegung des Stators besteht darin, daß sowohl der Stator 31 als auch das Statorgehäuse 30 polygonförmig ausgebildet sind (Fig. 4). Weiters ist es möglich, das Statorgehäuse 32 mit Siggen 34 zu versehen, wobei der Stator 33 dann rentsprechende Vertiefungen besitzt #(Fig. '5), Durch #dIes,e Anordnung kann bei Abnützung und Sc'ba'#den,der Statorohne 'Mühe;a-usgewechselt werden. Der Stator ist meist aus Gummi,oder Kgutschuk, w#obe-#i,e-s veon Vorteil ist" Metallstaub,-einzuvul#k.ameier-ell. Durch Maßnahme wird die WürmeleItfähigkeit und idie Abr iebfestigkeit des Gummis erhöht, was insbesondere bei eine Rolle -spIelt. Figur 1 zeigt den Endbereich des Ansaugrohres 38 der Schneckenpumpe. Am Ende dieses Rohre-s :38 ist ein Röhrkrümm er 39 angeordnet. Dieser ist U-förmig ausgebildet und weist an seinem frej:en Ende 42 eine flanschartige Platte auf, die als Kr-empe 43 aus gebildet ist" um ein Einsaugen von -Steinen oder dgl. zu verhindern.. Auf - wirbelnde Steine werden durch diese Krempe43 aufgehalten. Um trotz desnach oben gerichteten Endes desAnsaugrobres eine Grube oder ähnliches zur Gänze anzupumpen.. ist unten am Reh-rkrünu#xier ein Schlitz 40 vorgesehen, der -schmal ausgebildet und ein Ansaugen größerer Steine verhindert.. Ein Stab 41 bewirkt ein gerades Stehen des Ansaugrohres in der zu leerendenGrübe. Durch den Schlitz 40 ist es bei fast leerer Grube möglich, daß noch Luft und Wasser angesaugt werden und somit -die Pumpe nicht so schnell trocken läuft. Selbstverständlich kann in diesem Zusammenhang die Ansaugöffnung ein zusätzliches Sieb aufweisen. In Fig. 8 ist gezeigt, daß es durchaus möglich ist, den im Stator 45 angeordneten Rotor 46 auf der der Druckleitung zugewandten Seite offen auszugestalten und den Rotor hohl auszubilden. Durch diese Maßnahme wird eine ständige Kühlung des Rotors erreicht, was besonders wiederum bei Trockenlauf eine Rolle spielt. Selbstverständlich kann hier an der offenen Seite des Rotors 46 ein Sieb angeordnet sein', damit kein großes Fördermaterial eintreten kann. Zu dem Zweck, daß der Rotor ständig mit diesem Kühlmittel gefüllt ist, wird die Druckleitung 44 nach oben geführt. Die erfindungsgemäße Dichtung ist druckbeständig, was besonders Vorteile mit sich bringt. So können zwei Pumpen hintereinander geschaltet werden, wobei die Druckleitung der einen in den Saugraum der anderen führt. Somit wird der doppelte Druck erreicht, wie wenn eine Pumpe allein fördert, Dies ist von Bedeutung, obwohl es sich hier um eine Verdrängerpumpe handelt, da bei hohen Druckdifferenzen die Dichtwirkung des Stator nachläßt und somit der erreichbare Druck begrenzt ist. Ferner ist es möglich, durch Umkehren der Drehzahl den Förderstrom umzukehren und somit den Saugraum zur Druckseite zu machen. Dies ist grundsätzlich möglich, hängt aber vor allein von der Abdichtung der Gelenke im Saugraum ab. Die erfindungsgemäße Abdichtung der Gelenke gewährleistet dies und ist daher wirtschaftlich und trotzdem konstruktiv einfach gestaltet und leicht zu schmieren. Es sind keine großen Aufwände für die Wartung der Schneckenpumpe erforderlich. Ebenso ist die Kühlung der erfindungsgemäßen Schneckenpumpe vorteilhaft, da bei Trockenlauf ansonsten sowohl der Rotor als auch der Stator schweren Schaden erleiden. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe kann auch bei trotzdem auftretenden Beschädigungen der Stator leicht ausgewechselt werden. Gegenüber den bisherigen Ausführungen, bei denen ja der Stator in das Statorgehäuse einvulkanisiert war, kann erfindungsgemäß der Stator vom Gehäuse mittels einer Abziehvorrichtung abgezogen werden. Durch die Anordnung des erfindungsgemäßen Krümmers an der Ansaugleitung können auch keine Steine und anderes festes Material in den Pumpenkörper gelangen, somit ist auch die Lebensdauer von Stator und Rotor wesentlich erhöht.Screw pump The invention relates to a screw pump, consisting of a rotor, preferably designed as a single-flight screw, and a stator designed as a multi-flight screw, the rotor being connected to the drive shaft by means of a cardan-type joint and a bolt connecting the ends of two shafts for power transmission , Pin or the like. Is provided and a suction and pressure port. Screw pumps are known in various embodiments. They essentially consist of the rotor, designed as a single-flight worm, which is usually made of special steel, and a stationary stator, which has the shape of a multi-flight worm and is made of elastic material such as natural rubber, rubber and the like. The rotor and the stator work together in such a way that a tight mutual seal is achieved .. which shifts when the rotor is moved along the stator, with an even and constant pressure generating pumping effect. Both the rotor and the stator can have multiple threads. Such worm pumps are driven via cardan-type articulated connections between the rotor and the drive shaft. In previously known designs, this joint generally consists of a joint pin with spherical pin bearings. Bolts and bolt bearings are exposed to considerable wear and tear, as constant contact with the pumped medium leads to corrosion of the parts and wear-reducing lubricants are also washed away by the pumped medium. The joints of these known pumps therefore only have a short service life and have to be replaced very often. For articulated machine parts it has also been suggested to embed them in a plastic lubricant and to encapsulate the lubricant by means of a sleeve. Furthermore, such articulated connections are already provided with a bellows-like sleeve which has a closable opening for the lubricant supply. It is also known to use a gimbal-like joint for the purpose of forming a lubricant comb by means of a sleeve, for. B. is encapsulated from flexible material and the rotor shaft has a -as a lubricant - medium reservoir serving, 1 to the cardan-like joint-leading bore with spring-loaded pressure piston guided therein. With this configuration, too, since the medium to be conveyed is often acidic or alkaline, "this joint connection does not have a long service life. Since the pump also often has to convey viscous media" D. it can happen that straw and other solid parts are conveyed with it, this type of encapsulation proves to be not very suitable. The articulated connection arranged in the area of the suction line is particularly exposed to these fixed conveying parts. As can be deduced from practice, it has already happened that you may wind up any straws carried along at this joint and cut the elastic sleeve on this. Furthermore, the known worm pumps suffered from the disadvantage that when the stator was severely worn, it had to be replaced together with its associated housing. Such heavy wear can, for. B. caused by the pump running dry. In known designs, the stator was vulcanized into this housing, making any replacement impossible. In addition, with the known pumps, due to the straight arrangement of the suction pipe, it was always the case that heavier components were sucked in, with the pump then always suffering the greatest damage. To avoid these disadvantages, the invention has set itself the task, which it succeeds in that the free end of a shaft leading to the articulated connection is designed as a hollow body and the free end of the other, coaxially encompassed by a tube enlarged on the joint side, "whereby to seal the articulated connection to the outside between this tube and the free end of the shaft leading to the articulated connection, a sealing body is arranged. This configuration gives the articulated connection a long service life. Any straw or other long goods that may be transported can no longer get caught in the seals or cut them. Only a very small area of the sealing body is exposed to the conveying medium, so that the seal cannot be damaged and the lubricant can no longer get into the conveying medium as a result of the articulated connection leaking. The area of the articulated connections facing the conveying medium is made of metal and can therefore not be damaged by partially thick medium. It is expediently provided that the free ends of the shafts leading to the joints have a spherical outer surface, and that a sealing body corresponding to the spherical surface is provided between this spherical surface at one shaft end and the extension of the connecting tube. This enables the articulated connections to be properly sealed to the outside "without the sealing body being completely exposed to the conveying medium of the connecting pipe encompasses the sealing body coaxially and a sealing strip is inserted between the sealing body and the connecting pipe, automatic readjustment of the seal is guaranteed even in the event of wear due to the friction during running, since the sealing body is axially guided in the connecting pipe and through the springs to the spherical surface The connection at the joint is also advantageously solved according to the invention. Provision is made for the connecting shaft between the joints to have a bore at their end regions for receiving the bolt, pin or the like, with at least a minimum for mounting the bolt, pin or the like at least one, a cambered inner surface having sleeve is provided. It is expediently provided that two sleeves for mounting the bolt, pin or the like are provided and an annular channel for guiding the lubricant is formed between these two sleeves. The supply of lubricant can thus take place unhindered and without great structural effort. A longitudinal bore is provided in the shafts for supplying the lubricant. This configuration makes it possible for the lubricant to be supplied from a central point and also to be replaced from time to time. Furthermore, compared to the previously known designs of worm pumps, it is advantageous that the stator guiding the rotor is firmly but detachably connected to the housing that receives this stator. This enables simple replacement or repair of the stator. Further details or features according to the invention and particular advantages of the invention are explained in more detail in the description below, but the invention is not intended to be limited to the example given. The figures show: FIG. 1 part of the screw pump, a connecting joint being shown in section; FIG. 2 shows a section through the stator and FIG. 3 shows a view of the stator in FIG. 2 from the front. FIGS. 4, 5 and 6 different exemplary embodiments of the stator. 7 FIG. 7 the end piece of the suction pipe; Figure 8 shows a special version of the rotor. The drawings do not provide a complete representation of the worm pump, since individual structural parts are already well known and therefore only the new features according to the invention have been carried out for the sake of simplicity. In Fig. 1, a joint of the cardan joint is shown for RotGr, wherein the essential parts of this joint from the drive shaft 48, the connecting rod 7, which this connecting rod 7 surrounding tube 49 and the connecting pin 4, which connects the two parts rotating. The drive shaft 48 is designed to be widened at its free end and coaxially surrounds the connecting rod 7 between the two joints. To accommodate the connecting bolt 4, both the drive shaft 48 and the connecting rod 7 have a continuous bore which receives the bearing sleeves 5, 5 ′, 6, 6 ′ . The bearing sleeves 6 and 6 'are fitted at their cambered the connecting bolt 4-absorbing inner surface, so that the connecting rod 7 can pivot at the rotation. An annular channel 9 is provided between these two bearing sleeves 6 and 6 '. For this purpose, a stop 8 is provided on the bore in the connecting rod 7. The lubricant can pass through this annular channel from the lubricant pan 1 via the nipple 2 and the longitudinal bore 3 in the drive shaft 48 'and via the longitudinal bore 10 in the connecting rod to the bolt 4. Subsequently, the lubricant can pass through the radial bore 13 and the groove 12 into the cavity 14 formed between the tube 49 and the connecting rod 7 , from where the second joint is then simultaneously lubricated. So that the lubricant does not get into the chamber 11 , a collar of the tube 49 rests against a collar of the connecting rod 7 . The connecting rod 7 encompassing extension 50 has at its end portion a spherical surface 18 with the radius 24 .. the center of the ball at the pivot point 22 of the connecting rod 7 is located. The tube 49 is also widened at its end area and accommodates a sealing body 15 , which runs corresponding to the spherical surface 18 and is thus arranged on this spherical surface 18 as a joint seal and wipes off the media flowing from the outside onto the spherical surface 18 by means of its end area 23. Between this sealing body 15 and the tube, a Schnurdichtu g 19 is arranged, which is fixed between the tube 49 and the sealing body 15 . In order to ensure that the contact pressure of the sealing body 15 is always sufficient, a plurality of spiral springs are arranged in the tube 49, which act on the sealing body 15 , distributed over the circumference. In order to largely prevent an inflow of the lubricant to the sealing body, a sealing ring 16 is provided between the extension 50 of the drive shaft 48 and the end region of the connecting rod 7. In order to prevent longitudinal displacement of the bolt 4, a plastic cap 25 , which is held by a rotating tube, is provided at its end region. By turning this tube 26 , the bolt 4 can be easily exchanged through an opening. In FIGS. 2 and 3 , a stator 27 of a screw pump is shown. It can be seen from this that the stator cavity 29 is designed as a two-flight worm. Grooves 28 are provided on the circumference of the stator, by means of which the sator can be prevented from rotating in its housing. For this purpose, wedges 35 are driven between the stator housing 36 and the stator 27 (FIG. 6). Another possibility for preventing a rotational movement of the stator is that both the stator 31 and the stator housing 30 are polygonal (FIG. 4). Furthermore, it is possible to provide the stator housing 32 with Siggen 34, whereby the stator 33 then has corresponding depressions Trouble; to be changed. The stator is usually made of rubber, or rubber, w # obe- # i, it is of advantage "metal dust, -einzuvul # k.ameier-ell. The measure increases the rubber’ s ability and abrasion resistance, which is especially true for a 1 shows the end area of the suction pipe 38 of the screw pump. At the end of this pipe 38 there is a pipe bend 39. This is U-shaped and has a flange-like plate at its free end 42, the formed as Kr-43 empe off "in order to prevent sucking ™ stones or the like .. in -. swirling stones are held back by this Krempe43. In order to completely pump a pit or the like despite the upwardly directed end of the suction tube .. a slot 40 is provided at the bottom of the Reh-rkrünu # xier, which is narrow and prevents larger stones from being sucked in .. A rod 41 causes the suction tube to stand straight in the pit to be emptied. When the pit is almost empty, it is possible through the slot 40 that air and water can still be sucked in and thus the pump does not run dry as quickly. Of course, in this context the suction opening can have an additional sieve. In FIG. 8 it is shown that it is entirely possible to design the rotor 46 arranged in the stator 45 to be open on the side facing the pressure line and to design the rotor to be hollow. This measure ensures constant cooling of the rotor, which in turn plays a role in dry running. Of course, a sieve can be arranged here on the open side of the rotor 46 so that no large conveyed material can enter. To ensure that the rotor is constantly filled with this coolant, the pressure line 44 is led upwards. The seal according to the invention is pressure-resistant, which has particular advantages. Two pumps can be connected in series, with the pressure line of one leading into the suction chamber of the other. In this way, double the pressure is achieved, as if a pump alone delivers. This is important, although this is a positive displacement pump, since the sealing effect of the stator diminishes with high pressure differences and thus the achievable pressure is limited. It is also possible to reverse the flow rate by reversing the speed and thus make the suction chamber the pressure side. This is basically possible, but depends primarily on the sealing of the joints in the suction chamber. The sealing of the joints according to the invention ensures this and is therefore economical and nevertheless structurally simple and easy to lubricate. No great effort is required for the maintenance of the screw pump. The cooling of the worm pump according to the invention is also advantageous, since otherwise both the rotor and the stator will suffer severe damage in the event of dry running. In the case of the pump according to the invention, the stator can easily be replaced even if damage occurs anyway. In contrast to the previous versions, in which the stator was vulcanized into the stator housing, according to the invention the stator can be pulled off the housing by means of a pulling device. Due to the arrangement of the manifold according to the invention on the suction line, stones and other solid material cannot get into the pump body, so the service life of the stator and rotor is also significantly increased.

Claims (2)

Pätentansprüche -9chneckenpumpe, bestehend aus einem vorzugsweise als eingängige Schnecke ausgebildeten Rotor und einem als mehrgängige Schnecke ausgebildeten Stator, wobei der Rotor mittels einer kardanartigen Gelenkverbindung mit der Antriebswelle verbunden ist und zur Kraftübertragung ein jeweils die Enden von zwei Wellen verbindender Bolzen, Stift oder dgl. vorgesehen ist sowie aus einem Ansaug-undDruckstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der einen zur Gelenkverbindung führenden Welle (48) als Hohlkörper ausgebildet ist und das freie Ende der anderen von einem gelenkseitig erweiterten Rohr (49) koaxial umgebenen Welle (7) urngreift, wobei zur Abdichtung der Gelenksverbindung nach außen zwischen diesem Rohr (45) und dem freien Ende der zur Gelenkverbindung führenden Welle (48) ein Dichtkörper (15) angeordnet ist. A screw pump, consisting of a rotor preferably designed as a single-flighted worm and a stator designed as a multi-flighted worm, the rotor being connected to the drive shaft by means of a cardan-like articulation and a bolt, pin or the like connecting the ends of two shafts for power transmission. and a suction and pressure connection, characterized in that the free end of one shaft (48) leading to the articulated connection is designed as a hollow body and engages around the free end of the other shaft (7) coaxially surrounded by a tube (49) extended on the joint side wherein a sealing body (15) is arranged between this tube (45) and the free end of the shaft (48) leading to the articulated connection to seal off the articulated connection to the outside. 2. Schneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rotor führende Stator (27, 319 33) fest, jedoch lösbar mit dem diesen Stator (27, 319 33) aufnehmenden Gehäuse (30, 32., 36) verbunden ist. 3. Schneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der zu den den Gelenken führenden Wellen (7, 48) kugelförmige Außenflächen besitzen. 4. Schneckenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dieser Kugelfläche (18) am einen Wellenende und der Erweiterung des Verbindungsrohres (49) ein zu der Kugelfläche (18) korrespondierender Dichtkörper (15) vorgesehen ist. 5. SchneckenpumpenachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer steten Anpreßkraft des Dichtkörpers (15) an die Kugelfläche (18) mindestens eine am Verbindungsrohr (49) angeordnete Feder (17) vorgesehen ist. 6. Schneckenpumpe nach den Ansprüchen 3 bis 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Erweiterung des Verbindungsr ohres (49) den Dichtkörper (15) koaxial umgreift und zwischen dem Dichtkörper (15) und dem Verbindungsrohr (49) ein Dichtstreifen (19) eingelassen 7. Schneckenpumpe nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle (7) zwisehen den Gelenken an ihren Endbereichein eine Bohrung zur Aufnahme des Bolzensi, Stiftes oder dgl. (4) besitzen, wobei zur Lagerung des Bolzens, Stiftes oder dgl. (4) mindestens eine, eine bombierte Innenfläche aufweisende Hülse (5, 5'j 6, 6 ') vorgesehen ist. 8. Schneckenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hülsen (6, 6') zur Lagerung des Bolzens, Stiftes oder dgl. (4) vorgesehen sind und zwischen diesen beiden Hülsen (6, 6*) ein Ringkanal (9) zur Führung des Schmiermittels ausgebildet ist. 9. Schneckenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 8, d a du r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die die Verbindungswelle (7) umgreifenden Wellenenden (59) zur Aufnahme des Bolzens (4) eine mit einer Lagerhülse (5, 5') versehene durchgehende Bohrung aufweisen, wobei zur Sicherung des Bolzens, Stiftes oder dgl. gegen ein Verschieben auf diese Bolzen, Stifte oder dgl. (4) eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Kappe (25) aufgesteckt und über dieser Kappe ein auf dem Wellenende (50) drehbar gelagerter Ring (26) vorgesehen ist. 10. Schneckenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Wellen (7, 48) Längsbohrungen (39 10) zur Zuführung des Schmiermittels besitzen. 11. Schneckenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Schmiermittels zu beiden Gelenken von derselben Schmieröffnung (1, 2) aus -erfolgt. 12. Schneckenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßzwischendenfreienEnden der Verbindungswelle (7) und dem diese umgreifenden freien Wellenende (50) eine Ringdichtung (16) vorgesehen ist. 13. Schneckenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (27, 31, 33) mit dem diesen umgebenden Gehäuse (30, 329 36) formschlüssig verbunden ist. 14. Schneckenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stator (31) umgebende Gehäuse (30) als Polygonrohr ausgebildet ist (Figur 4). 15. Schneckenpumpe nach Anspruch 13., dadürch gekennzeichnet, daß der Stator (27) an seinem Umfangsbereich Nuten aufweist, und mittelß Keilen (15) am Gehäuse (36) befestigbar ist (Fig. 3 und 6). 16. Schneckenpumpe nach Anepruch 13, da durch gekennzeichnet". daß das den Stator (33) aufnehmende Gehäuse (32) als gesiggtes Rohr und der Stator (33) dazu korrespondierend ausgebildet ist. 17. Schneckenpumpe nach den Ansprüchen 13 bis 16, da du r eh gekennzeichnet, daß der Stator (27, 31, 33) aus Kautschuk mit einvulkanisiertem Metallstaub gefertigt ist. 18. Schneckenpumpe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Stator (45) geführte Rotor (46) druckseitig hohl ausgebildet ist, so daß das gepumpte Medium den Rotor (46) kühlt. 19. Schneckenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche" dadurch gekennz eichnet, daß der Ansaugstutzen (38) als nach oben gebogenes U-förmiges Rohrstück (39) ausgebildet ist und an seinem freien Ende (42) einen das Rohrstück überragenden, krempenartigen Randbereich (43) aufweist. 20. Schneckenpumpe nach Anspruch 1.9. dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Rohrstück (39) einen nach unten führenden Schlitz (40) besitzt, der tiefer als die Ansaugöffnung im Rohrstück (39) liegt.2. Worm pump according to claim 1, characterized in that the stator (27, 319 33) guiding the rotor is fixedly but detachably connected to the housing (30, 32, 36) receiving this stator (27, 319 33) . 3. Worm pump according to claim 1, characterized in that the free ends of the shafts leading to the joints (7, 48) have spherical outer surfaces. 4. Screw pump according to claim 3, characterized in that a sealing body (15) corresponding to the spherical surface (18) is provided between this spherical surface (18) at one shaft end and the extension of the connecting tube (49). 5. Screw pump according to Claim4, characterized in that at least one spring (17) arranged on the connecting tube (49) is provided to generate a constant pressing force of the sealing body (15) on the spherical surface (18). 6. Screw pump according to claims 3 to 5, d a d u rch g e - k ennzeichnet that the extension of the Verbindungsr ear (49) coaxially surrounds and the sealing body (15) between the sealing body (15) and the connecting tube (49) a Sealing strip (19) embedded 7. worm pump according to claim 1 and one of the following claims, characterized in that the connecting shaft (7) between the joints at their end areas have a bore for receiving the bolt, pin or the like Mounting of the bolt, pin or the like (4) at least one sleeve (5, 5'j 6, 6 ') having a cambered inner surface is provided. 8. Screw pump according to claim 7, characterized in that two sleeves (6, 6 ') for mounting the bolt, pin or the like. (4) are provided and between these two sleeves (6, 6 *) an annular channel (9) for Guide the lubricant is formed. 9. screw pump according to claims 1 and 8, d a d u rch g e - k ennze ichnet that the connecting shaft (7) engages around the shaft ends (59) for receiving the bolt (4) with a bearing sleeve (5, 5 ' ) provided through bore, with a preferably made of plastic cap (25) being plugged on to secure the bolt, pin or the like against displacement on these bolts, pins or the like (4) and a cap (25) over this cap on the shaft end (50 ) rotatably mounted ring (26) is provided. 10. Worm pump according to one of the preceding claims, characterized in that the shafts (7, 48) have longitudinal bores (39 10) for supplying the lubricant. 11. Worm pump according to claim 10, characterized in that the supply of the lubricant to both joints from the same lubrication opening (1, 2) takes place. 12. Screw pump according to one of the preceding claims, characterized in that an annular seal (16) is provided between the free ends of the connecting shaft (7) and the free shaft end (50) encompassing it. 13. Worm pump according to claim 2, characterized in that the stator (27, 31, 33 ) is positively connected to the housing (30, 329 36) surrounding it. 14. Worm pump according to claim 13, characterized in that the housing (30) surrounding the stator (31 ) is designed as a polygonal tube (Figure 4). 15. Worm pump according to claim 13, characterized in that the stator (27) has grooves on its peripheral region, and medium wedges (15) on the housing (36) can be fastened (Fig. 3 and 6). 16. Screw pump according Anepruch 13, as by in ". That the stator (33) receiving the housing (32) is formed as gesiggtes tube and the stator (33) corresponding thereto. 17. Screw pump according to claims 13 to 16, d a d u r e h characterized in that the stator (27, 31, 33) is made of rubber with metal dust vulcanized in. 18. Worm pump according to claim 1 or one of the following claims, characterized in that the rotor (46) guided in the stator (45) ) is hollow on the pressure side so that the pumped medium cools the rotor (46). 19. Worm pump according to one of the preceding claims "characterized in that the suction port (38) is designed as an upwardly bent U-shaped pipe section (39) and at its free end (42) has a rim-like edge region (43) projecting beyond the pipe section. 20. Screw pump according to claim 1.9. characterized in that the U-shaped pipe section (39) has a downwardly leading slot (40) which is lower than the suction opening in the pipe section (39) .
DE19651553126 1965-11-18 1965-11-18 Screw pump Pending DE1553126A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067306 1965-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553126A1 true DE1553126A1 (en) 1971-03-04

Family

ID=7312142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651553126 Pending DE1553126A1 (en) 1965-11-18 1965-11-18 Screw pump

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT273677B (en)
CH (1) CH463966A (en)
DE (1) DE1553126A1 (en)
FR (1) FR1501469A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530978A1 (en) * 1995-08-23 1997-02-27 Masch Gmbh Otto Hoelz Flexible drive for eccentric worm pump
EP1762726A2 (en) 2005-09-08 2007-03-14 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Stator system of a progressive cavity pump
DE102006021897A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statormantel for eccentric screw pump
DE102006058166A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-19 Seepex Gmbh + Co Kg Swivel head for pin joints on connecting rod in eccentric screw pump. It has transverse bores fitted with bushes prevented from moving transversely by stops which cooperate with stops on bore through rod for pin
DE102019005366A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Pumpenfabrik Wangen Gmbh Eccentric screw pump

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530978A1 (en) * 1995-08-23 1997-02-27 Masch Gmbh Otto Hoelz Flexible drive for eccentric worm pump
DE19530978C2 (en) * 1995-08-23 1998-04-09 Masch Gmbh Otto Hoelz Eccentric screw pump shaft joint
EP1762726A2 (en) 2005-09-08 2007-03-14 Netzsch-Mohnopumpen GmbH Stator system of a progressive cavity pump
DE102005042559A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh stator
US8007259B2 (en) 2005-09-08 2011-08-30 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Stator system
DE102006021897A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Statormantel for eccentric screw pump
WO2007131476A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-22 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Stator casing for eccentric worm pumps
DE102006021897B4 (en) * 2006-05-11 2009-11-19 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Stator jacket for progressing cavity pumps
CN101443556B (en) * 2006-05-11 2011-08-03 奈赤-单体泵股份有限公司 Stator casing for eccentric worm pumps
US8033802B2 (en) 2006-05-11 2011-10-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Stator casing for eccentric worm pumps
DE102006058166A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-19 Seepex Gmbh + Co Kg Swivel head for pin joints on connecting rod in eccentric screw pump. It has transverse bores fitted with bushes prevented from moving transversely by stops which cooperate with stops on bore through rod for pin
DE102019005366A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Pumpenfabrik Wangen Gmbh Eccentric screw pump

Also Published As

Publication number Publication date
AT273677B (en) 1969-08-25
CH463966A (en) 1968-10-15
FR1501469A (en) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518106T2 (en) Lubrication system for a power tool that can be moved back and forth in the axial direction
EP0261588B1 (en) Automatic lubricant-proportioning device
EP0024024B1 (en) Selflubricating gear pump
DE10053574B4 (en) Piston compressor, in particular hermetically sealed refrigerant compressor
DE1553126A1 (en) Screw pump
DE3224710A1 (en) AUXILIARY PUMP WITH SNAIL BEARED ON BOTH ENDS
DE4442188C1 (en) Device for returning used lubricants and pump element therefor
DE3007411C2 (en)
DE858196C (en) Submersible motor pump with vertical axis of rotation
DE3320086A1 (en) Bearing lubricating arrangement
DE4116247C1 (en)
DE10207483C1 (en) Eccentric peristaltic pump for viscous fluids has curved shaft connected between rotor and drive shaft with latter coaxial
DE102009019418A1 (en) Circulating positive displacement pump with improved bearing lubrication
DE3925404A1 (en) Dry gas seal for machine shaft - has aerodynamic lubrication with safeguard against running dry
DE8714166U1 (en) Device for supplying oil or similar lubricant from a housing of a gear transmission containing an oil sump
DE69801740T3 (en) Centrifugal pump with radial seal
DE699219C (en) Lubricating device for bearings
DE2951652C2 (en) Storage of a distribution roller
DE60452C (en) Centrifugal pump
DE19830301A1 (en) Transmission unit toothing lubricating method
DE547193C (en) Gear pump for pumping viscose with the use of the pumping fluid as a lubricant
DE882710C (en) Lubricating device, especially for refrigerant compressors
AT217867B (en) Screw pump
DE2652231A1 (en) Axial piston pump of swashplate type - includes inclined plate construction and has auxiliary pump made as interior gear pump
DE102007045844A1 (en) Radial piston pump has pump element, which is driven by external drive, where external drive has eccentric shaft, which has eccentric section arranged eccentric to rotation axis of eccentric shaft