DE1552295A1 - Automatically switching tool holder - Google Patents

Automatically switching tool holder

Info

Publication number
DE1552295A1
DE1552295A1 DE19661552295 DE1552295A DE1552295A1 DE 1552295 A1 DE1552295 A1 DE 1552295A1 DE 19661552295 DE19661552295 DE 19661552295 DE 1552295 A DE1552295 A DE 1552295A DE 1552295 A1 DE1552295 A1 DE 1552295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
tool carrier
carrier
rod
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661552295
Other languages
German (de)
Other versions
DE1552295B2 (en
Inventor
Woepkemeier Dipl-Ing Helmut
Werner Richter
Gerhard Schmolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gildemeister Devlieg System Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Gildemeister Devlieg System Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister Devlieg System Werkzeuge GmbH filed Critical Gildemeister Devlieg System Werkzeuge GmbH
Publication of DE1552295A1 publication Critical patent/DE1552295A1/en
Publication of DE1552295B2 publication Critical patent/DE1552295B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Selbsttätig, s.chalteuder Drehmeißelhalter Die Lrfindunb betrifft einen selbsttätig schaltenden Drehmeibelhalter, der vorzugsweise auf ein- oder zweispindligen Drehmaschinen mit einem oder mehreren unabhängig voneinander arbeitcnden ürbeitsschlitten eingesetzt werden kann. Selbsttätig schaltende Drehmeißelhalter sind in verschiedenen ,tkusfi:Lhrunsform ;n bekennt. Nachteilig bei diesen. Ausführungen ist oft der große 1-latzbedärf, so däß das unabhän.@ige ürbeiten zweier mit automatisch schaltenden iirehmeißelhaltern oder jerkzeugrevolvern bestückter "rbeitsschlitten nur unter .t;inschränkungen möglich=ist._Dieser Nachteil setzt einer weiteren Senkung der -"rbeitszet Grenzen oder aber bedingt eineu großen.@chlitten beim eint- zweier solcher Drehmeißelhälter auf nur einem Lirbeitsschlitten. ,Leiterhin wird als nachteilig empfunden, daß bei Verkleinerung bestehender Konstruktionen die Elemente zur Kraftaufnehme so weit geschwächt weraen, gab eine sichere Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Ferner nimmt der Schaltmechanismus sehr viel Platz in Anspruch und ist oft auch sehr teuer in der Lerst,z;llun;o Unbünstig ist auch, daij die -ichneideinsätze der Drehüicei.wel iftmals nicht außerhalb der .-.@.scnine vorein,gesi;ellt werden künneila .9-eiin die;je i@_ilcnl.Leiaaber bestz.at, so ist i Gier -@aumiiiehrverbrauch bereits sehr beträchtlich. .ü-: r zrf iridurib 1i e 2;t die auf ga b e zu6runcie, einen .,elbstti#;.t schaltengen Drehmeißelhalter zu schaffen, der bei ,geringem Raumbedarf auch erhebliche Schnittkräfte aufnehmen kann und den Linsatz von voreinstellbaren :ierkzeugen äestdttet. _;abe best-ht erfine@ungsgemäß im Wesent-Lie Lösung dieser riuf #- lichen darin, äair bei eineue auS ein@:,n die cidieideins;.tze aufa.ehmenden .@yrkzeugtrdger und einem den .yerk@eugträg@r aufnehzianden, mit dem Schlitten verbundenen sehäuse oder .Schaft ein am :lcr-,czcug @rä@;er oder dem mit demcslitter. v;:r burr@.enen ..@ :n@_f t vorgesehener 4.u@jerikegel mittels eines druclnaitt,;lbeaufschla.:.ten iolbans nach vorheriger genauer tositionierunb des Jerk.zye6-trä6ers durch einen Indexbolzen in einen iru se,er@.st@ick "oe@incilicnan Innenkegel ziehbar ist, während das Laften des mußenKegels aus seinem sitz bei druckentlastete. e-.olben durch Zedern. erfolk;to Durch diese kusgestaltung ist ein hoher renäuigkeitsAXad und außerdem bei geringem Raumbedarf eine sichere -Kraftäbertraguung gewährleistet. Das Schalten des ;yerkzeugtrdgers erfolgt vorzugsweise durch. eine tangential zur Schwenkachse des Jerkzeugträgers hin- und tierbewegliche, mit ;,intim drucnmit-telbeaufschlagten colbeu verbundene Stange, die eine federbelastete £blinke trägt, welche bei .Beweöung der @ta.,ge in ein;:r lächtang jeweils einen der am. ;;erkzcu@tr@;@er vorgesehene. .-itifte od.d@l. brfüßt und den :Terüzeugträger soweit Mitnimmt, daL der in der Teilunb jeweils folgende Stift auf einen an der iLich@#ltstänge vorgesehenen auschlas trifft. ie I.d.-A-:iw--rung des ;lerkzeugträgers erfolgt vorzugsweise durch einen druckwitteibetätigten Indexbolzen, der in eine am `:V-erkzaugträ>-er vor6esehsne i;zchse einrastet. In weiterer .zxusüestaltunö der .rrfindung Katen der d-ierkzeugträger zweiteilig ausSeführt wer-en, wobei ein Kopfteil zur Aufnahme der erk@euge dient und mit dem Schaftteil derart lösbar verbunLen ist, daß beim .Auswechseln zweier ähnlicher, mit Schneideinsätzen oder meißeln bestäckter Kopfteile die erforderliche "enaui;eit i@ewhrleistet bleibt. riese Löglichkeit bietet den Vorteil, jer-kzeugkombinationen außerhalb der Iaschine voreinzustelleüund somit die Umristzeiten zu senken. In den Zeichnungen ist die Erfindung an einigen ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen nach der brfindung ausgebildeten vrehmeiüelhalter, eingesetzt auf einer einspindligen Dreh&aschine, Fig. 2 eine u.sicht in Richtung a (Feg. 1), Fis. 3 einen Schnitt durch den Drehmeißelhalter nach der Linie A - Ä der Fig. 4, Fig. 4 einen schnitt nach der Linie 3 - B der Fig. 3, Fiä. 5 einen ausschnitt des Drehmeißelhalters nach Fig. 1 bis 4 mit der Vorrichtung zur :#,ndlagenabtastung der Schaltstange, Fig. 6 einen ächnitt nach der Linie E: - C der Fig. 4, Fig. einen Drehmeißelhalter mit auswechselbarem Kopfteil, Fig. b einen Drehmeißelhalter mit parallel zur Schwenkachse verlaufenden 3ohrungen zur £.ufnahme der derkzeuge, Fig. 9 eine ausführun-sform des Drehmeißelhalters mit senkrecht zur Drehachse verlaufender Schwenkachse, wobei der YJerkzeuäträger einen Innenkegel aufweist. Der in den Fib. 1,2,3,4 und 6 dargestellte, automatisch schaltende Drehmeißelhalter 1 wird in bekannter Weise auf einem Arbeitsschlitten 2 einer Drehmaschine befestigt. Im Kopfteil 4 des derkzeugträgers 3 sind vier radial verlaufende Bohrungen vorgesehen, in welche-vier verschiedene achneideinsätze 5 eingesetzt sind. Der Jerkzeugträger 3 ist ferner mit einem Kegel 6 ausgestattet, der durch einen in einer Kammer ? angeordneten, durch Drucköl beaufschlagten Kolben 8, welcher durch eine Schraube 12 mit dem Schaftteil 13 des Jerkzeugträgers verbunden ist, in einen entsprechend kegelförmigen Sitz des Gehäuses 9 gezogen wird. Nach der Entlastung des Kolbens 9 schieben 2?edern 10, die sich im Gehäuse 9 über ein Wälzlager 11 abstützen, den .Kegel 6 aus seinen sitz und ermöglichen damit ein.ungehindertes jeterschalten des ';.ierkze.o.6träers, im Kolben -8 befindliche äocken 14 erlauben in Vero.indun,5 mit einem Liehrfdch-ßndschälter 15 eine btellun#,-skontrolle, wie sie bei ,automatisch ablaufenden ,tirbeitsvorgängen gefordert wird. Das Jeiterschalten des 'wjerkzeugträgers- geht so 'vor: sich, da;3 eine in einer mit einem hydraulisch 6esteuelccl@ üolben verbundenen Schaltstange 17 schwenkbar belagerte Blinke 16, die in ihrer Ruhelage gegen eine £.ante ld der Stange anliegt und damit in dieser Richtung gesperrt ist, beim Vorschieben der Stange 17 in Richtung b (Fib. 4) eineu der Stifte' 19120121 1 oder 22 mitnimmt und so den ,L'erkzaugträt#er 5 um ;Oo-weiterschaltet. Der in der Ueilunfolgende Stift, gemäß Fit;. 4 also der Stift 20, trifft dabei auf einen. anschlaö 23, welcher mit der 17 verc amen ist. sleichzeiti@ wird durch eine an der Schaltstange 1 J befindliche hocke 24 (Fig. 5) äber einen federbelasteten Stift 25 ein yndschalter 26 betätibt. Die Betätigung des z:ndschalters 26'löst .die Umsteuerung eines nicht dargestellten Steuerschiebers aus, so daß der Druckmittelstrom im Steuerzylinder der #_Dtane 17 umgelenkt wird und die Stange 17 somit in ihre in Fig..5 gezeigte husgangslage zurückbewegt wird. :Dabei weicht die unter der :rinwirkung einer hinter dem Stift 47 befindlichen Feder 18 belastete Klinke 1e dem Stift 20 aus. ifie r,.u.sgangslage der Stange 17 Ivird :kontrolliert-durch die Joeke 24, einen :federbeläütetea..@tift 28 und einen schalter 2). Las .Ende 30 der 3tangE d;es im .:rucüittel-. - . zyl.inäer a-nScordneten r_-ol:Dens ist mit der @chaltstan,ge '@r durch einen Stift 31- belenkiö, verbunden. - - -Lurch das Aufschlagen eines Stiftes 1'2(j'21 oder 22 auf den .anschlaö 2j _erfolgt eine Vorl)ositonerun= :des -zlerkzEUgtr@.--ErE derart, daß. ein Indexbolzen J2, mtcherü::eit in eine -Index- , buchse 3j eingreifen kann, wodurch un Un endbältigeol .. tionielung Erfolgt. ber ndexöolze@i, -2'. der in _bekteac .@ei@ mit dem .,znde einer >jtange 35.. eines in einem .Jruckmittelzjlindor angeordneten iolbenä verbunden,ist,. . wird.: durch c.iesen Kolben.Automatic, s.chalteuder lathe tool holder The invention relates to an automatically switching lathe tool holder, which can preferably be used on single or double-spindle lathes with one or more independently working working slides. Automatic turning tool holders are available in different, tkusfi: Lhrunsform; n confessed. Disadvantage with these. Executions are often the great need for a single position, so that the independent work of two work slides equipped with automatically switching chisel holders or tool turrets is only possible with restrictions. This disadvantage sets limits or else a further reduction in work time requires a large. @ slide with one of two such turning tool holders on only one working slide. , Leiterhin is felt to be disadvantageous that when existing constructions are reduced in size, the elements for absorbing forces were weakened to such an extent that a safe function is no longer guaranteed. Furthermore, the switching mechanism takes up a lot of space and is often very expensive in the first place, z; llun; o It is also unfavorable that the cutting inserts of the Drehüicei.wel iftmally not outside the .-. @. Scnine vorein, gesi; If there are no. .ü-: r zrf iridurib 1i e 2; t the task of creating a., elbstti # ;. t switchable lathe tool holder, which can also absorb considerable cutting forces when there is little space required and which allows the use of presettable tools. _ abe best-ht @ erfine ungsgemäß in Wesent-Lie solve these riuf # - union is äair n at eineue froM an @ :, the cidieideins; .tze aufa.ehmenden @ yrkzeugtrdger and the .yerk @ eugträg @ r. housing or shaft connected to the sled: lcr-, czcug @ rä @; he or the one with the slitter. v;: r burr @ .enen .. @: n @ _f t planned 4.u@jerikegel by means of a pressure,; lbeaufschla.:. ten iolbans after previous precise tositionierunb the Jerk.zye6-carrier by an index bolt in an iru se , he @ .st @ ick "oe @ incilicnan inner cone can be pulled, while the lifting of the must cone from its seat with pressure-relieved e-pistons by cedar trees The switching of the tool carrier is preferably carried out by a rod that moves tangentially to the pivot axis of the tool carrier, is connected to the pressure medium and is connected to a rod that carries a spring-loaded flashing light which, when the tool carrier moves. , ge in one;: r laughs at one of the..-itifte or.d@l one at the iLich @ # ltstänge vorg esehenen auschlas meets. The Id-A-: iw -ung of the tool carrier is preferably carried out by means of a pressure-operated index bolt which engages in an axis on the V-tool carrier. In a further additional configuration of the invention, the tool carriers are made in two parts, with one head part serving to hold the head part and being releasably connected to the shaft part in such a way that when two similar head parts are replaced with cutting inserts or chisels the required "enaui; remains eit i @ ewhrleistet giant Löglichkeit offers the advantage JER-kzeugkombinationen outside the Iaschine thus voreinzustelleüund reduce Umristzeiten In the drawings, the invention is illustrated with embodiments in some drawings: Figure 1 is a plan view of.... a turning tool holder designed according to the invention, used on a single-spindle turning machine, Fig. 2 is a view in direction a (Fig. 1) , Fig. 3 is a section through the turning tool holder along the line A - A of Fig. 4, Fig. 4 shows a section along the line 3 - B in FIG. 3, FIG. 5 shows a detail of the lathe tool holder according to FIGS Fig. 6 shows a section along the line E: - C of Fig. 4, Fig. a lathe tool holder with an exchangeable head part, Fig. b a lathe tool holder with 3 holes running parallel to the pivot axis for receiving the tools, Fig. 9 an embodiment of the lathe tool holder with a pivot axis running perpendicular to the axis of rotation, the Y tool carrier having an inner cone. The one in the fib. 1, 2, 3, 4 and 6 shown, automatically switching lathe tool holder 1 is fastened in a known manner on a working slide 2 of a lathe. In the head part 4 of the tool carrier 3, four radially extending bores are provided, into which four different cutting inserts 5 are inserted. The Jerkzeugträger 3 is also equipped with a cone 6, which is in a chamber? arranged piston 8, acted upon by pressure oil, which is connected by a screw 12 to the shaft part 13 of the tool carrier, is pulled into a correspondingly conical seat of the housing 9. After the piston 9 has been relieved of pressure, 2 springs 10, which are supported in the housing 9 by means of a roller bearing 11, push the cone 6 out of its seat and thus enable an unhindered jet switching of the '; .ierkze.o.6träers in the piston. 8 located cams 14 allow in Vero.indun, 5 with a delivery switch 15 a control, as it is required for, automatically running, operating processes. The jerkzeugträgers is switched on as follows: itself, there; 3 a flasher 16 pivotably beleaguered in a shift rod 17 connected to a hydraulically 6steeuelccl @ uolben, which in its rest position rests against an edge of the rod and thus in this Direction is blocked, when the rod 17 is advanced in direction b (Fig. 4) one of the pins 19120121 1 or 22 takes with it and so the, l'erkzaugträt # er 5; Oo-advances. The pen below, according to Fit ;. 4 so the pin 20, meets one. then 23, which is wrong with 17. At the same time, a squat 24 (FIG. 5) located on the switching rod 1 J actuates a ynd switch 26 via a spring-loaded pin 25. The actuation of the ignition switch 26 'triggers the reversal of a control slide, not shown, so that the pressure medium flow in the control cylinder of the #_Dtane 17 is diverted and the rod 17 is thus moved back into its sliding position shown in FIG. The pawl 1e, which is loaded under the action of a spring 18 located behind the pin 47, gives way to the pin 20. ifie r, .u.startposition of the rod 17 Ivird: controlled-by the Joeke 24, one: spring-blasted a .. @ tift 28 and one switch 2). Las .end 30 of 3tangE d; es im.: Rucüittel-. -. zyl.inäer a-nScendeten r_-ol: Dens is connected to the @ chaltstan, ge '@r by a pin 31-belenkiö. - - - By striking a pin 1'2 (j'21 or 22 on the. an index bolt J2, with the ability to intervene in an -Index-, socket 3j, resulting in uninterrupted elaboration. about ndexöolze @ i, -2 '. which in _bekteac. @ ei @ is connected to the. . becomes .: by c. this piston.

. .bewegt. Lie ribtastung der: beiden :Ln.dlaöpn des_Indexb®lzenv-2 erfolöt so i -daF@ feder'oelaste.te Stifte 3ö und 37 .beim .n:fl.ufen.. auf die Schrägen 38 bzw. 39 die. Windschalter 40 bzw. 4'! betätigen, wobei der .i#ndschalter 40 die btellung "Index eine und . der Endschalter 41 die Stellung-"Index -auslt kontrolliert. Fig. 7 zeigt eine andere @susbildung des 7erkzbugträ@,ers. hier ist das isorfteil 42 mit dem Schaftteil 4' mittels mehrerer Schrauben 44 lösbar verbunden, * wobei] eineen-trierang 45 und beisrielsweise ein in eine außermittige Bohrung eingreifender -ätift 46 die Wiederholgenauigkeit beim' is.uswechseln an Xopfteilen 42 garantieren. zur .&ufnahme der ,terkzeuge.o .min weiteres @usführungsbeispiel ist in Figo 9 dargestellt. Hier ist der über -ein:: srund2latte 51 mit einem arbeitsschltten @erüuncene Schaft 52 keelförmig ausgebildet, während der schwenkbare :%erkzeugträger 54 einen Innenkegel 55 aufweist: Die übrigen :feile sind in ähnlicher Weise wie bereits beschrieben. ausgebildet. .Die Zteuerung des f Ur die einzelnen. Bewe""-ungsabläute erfolgt in bekannter Meise durch nicht dargestellte Steuerschieber. im einzelnen geht der Funktionsablauf so vor sich, das, ein vou. de=- zentralen @@@äschinensteuerung gegebener Steuer,uls den @iolben 6 entlastet. Der keäel 6 wird .durch die _i'e de .. °# aus seinem Sitz geschoben. Gleichzeitig bewegt sich mittels das Zylinders 35 der indeibolzen.32 in seine rückwärtige, durch. den e#näscnälter 41 kontrollierte Stellung. Durch Betätigen dieses .dschalters 41 wird der challtvorgang eingeleitet. :ein mit Drucköl beaufschlagter Eolben belegt die Schaltstange 17 in Richtung b (:iig. 4) vorwärts und bewirkt daGuit eine Schwenkung des erkzeughdkters um -)Q®. Begrenzt und kontrolliert wird dieser Hub durch den i,#ndschälter 26. Bei Betätigung desselben , erfolgt die Umsteuerung und die Schaltstange 17 bewegt sich in ihre .&us.gsstllung zurück, die durch den jGhdschalter 29 kontrolliert Wird. .!er- -ehrfachendschalter 13 kontrolliert die Stellung des Aerkzeugträgers 3-a Ist die gewünschte Stellung nicht erreicht, so wird die Mange 17 erneut in Richtung b beweg-L, ohne: da3 -.der Zylinder 3j das Kommando "Indexbolzen vor" erhält. leldet der -ehrfachendschalter 1.5 dagegen die richtige Lage, so kann nach Betätigen des :#hdsChalters 29 der Zylinder 35 den: Indexbolzen 32 in die Indexbuchse 33 eindrücken. Die Beendigung dieses Vorgan60s meldet der Endschalter 40. Damit wird die Kammer ,7 mit Drucköl gefüllt und der iiolben 8 zieht den Kegel 6 in seinen sitz und klemmt damit den Jerkzeugträger in seiner indexierten Stellung fest. In der Druckleitung für den .L7Lolben 8 befindet sich ein nicht dargestellter Druck;3chdlter, der den in seiner Leitung vorhandenen Druck überwacht Liegen die Meldungen des Druckschalters und der Endschalter 'l5,2; und 40 vor, so ist der automatisch schaltende Drehmeil"elhalter betriebsbereit. Fehlt eine dieser Voraussetzungen., so a;: bc-itst die ii-idsciline nicht weiter.. .emotional. Lie ribbing the: both: Ln.dlaöpn des_Indexb®lzenv-2 takes place so i -daF @ feder'oelaste.te pins 3ö and 3 7 .beim .n: fl.ufen .. on the bevels 38 and 39 the. Wind switch 40 or 4 '! actuate, whereby the .i # nd switch 40 controls the position "index one and. the limit switch 41 the position" index -auslt. Fig. 7 shows another training of the 7erkzbugträ, ers. Here, the isor part 42 is detachably connected to the shaft part 4 'by means of several screws 44, with an en-trierang 45 and, for example, an actuator 46 engaging in an eccentric hole, guaranteeing the repeat accuracy when changing an upper part 42. for the. Here the over-a :: round slat 51 with a work shaft 52 is designed in the shape of a keel, while the swiveling tool carrier 54 has an inner cone 55: The other files are similar to those already described. educated. .The costing of the for the individual. Movement bleeding takes place in a known manner by means of a control slide (not shown). in detail the functional sequence goes on like this, that, a vou. de = - central @@@ machine control given tax, uls the @iolben 6 relieved. The keäel 6 is pushed out of its seat by the _i'e de .. ° #. At the same time, by means of the cylinder 35, the indeibolzen.32 moves into its rear through. the entrant 41 controlled position. The challing process is initiated by actuating this switch 41. : a piston pressurized with pressure oil occupies the shift rod 17 in direction b (: iig. 4) forwards and causes the tool to pivot by -) Q®. This stroke is limited and controlled by the switch 26. When the switch is actuated, the reversal takes place and the switching rod 17 moves back into its position, which is controlled by the switch 29. .! multiple limit switch 13 controls the position of the tool carrier 3-a If the desired position is not reached, the quantity 17 is moved again in direction b-L without: the cylinder 3j receiving the command "index bolt forward" . If, on the other hand, the multiple limit switch 1.5 reports the correct position, the cylinder 35 can press the: index bolt 32 into the index socket 33 after actuating the: #hdsCholder 29. The end of this process is reported by the limit switch 40. The chamber 7 is filled with pressurized oil and the tube 8 pulls the cone 6 into its seat and thus clamps the tool carrier in its indexed position. A pressure (not shown) is located in the pressure line for the piston 8; 3chdlter, which monitors the pressure present in its line. and 40 before, the automatically switching rotary wedge holder is ready for operation. If one of these requirements is missing., so a ;: bc-itst the ii-idsciline no further.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. felbsttätg schaltender .ürehmeißelhälter zur Verwendung auf in vorzugsweise zwei Koordinaten beweglichen Schlitten von Drehmaschinen, im wesentlichen. bestehend aus einem die Schneideinsätze aufnehmenden ;i`erkzeugträger und einem diesen Iderkzeugträger aufnehmenden, mit dem Schlitten verbundenen Gehäuse oder Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß ein um . Werkzeugträger (3 bzw. 54) oder an dem. mit dem Schlitten (51) verbundenen #ichaft(52) vorgesehener Außenkegel mittels eines -druckmittelbeaufschladten Kolbens (8) nach vorheriger genauer Positionierung des gerkzeugträgers durch einen.Indexbolzen (52) in einen im Gegenstück (9 bzw. 54) befindlichen Innenkegel ziehbar ist, während das Lüften des Außenkegels aus seinem Sitz durch Federn (11) od.dgl. erfolgt. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. self-switching .ure chisel holder for use on carriages of lathes that are preferably movable in two coordinates, essentially. consisting of a tool holder that holds the cutting inserts and a housing which is connected to the carriage and accommodates this idler carrier or shaft, characterized in that a. Tool carrier (3 or 54) or to the. with the slide (51) connected #ichaft (52) provided outer cone by means of a -druckmittelbeaufschladten piston (8) after precise prior positioning of the tool carrier through an index bolt (52) in a counterpart (9 or 54) located inner cone can be pulled out while the outer cone is being released its seat by springs (11) or the like. he follows. 2. Drehmeißelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten des Jerkzeugträgers (3 bzw.54) durch eine tangential zu dessen Schwenkachse hin- und herbewsgliche, mit einen. drucköl-beaufschlagten Kolben verbundene Stange (17) erfolgt, die eine federbelastete flinke (16) trägt, welche bei BewegunS der Stange (1%) in einer Richtung (b) jeweils einen der am Werkzeugträger vorgesehenen Stifte (19j20e21 oder 22) erfaßt und den Werkzeugträger soweit mitnimmt, bis der in der Teilung jeweils nächstfolgende Stift auf einen an der Schaltstange (17) vorgesehenen Anschlag (23) trifft. 2. lathe tool holder according to claim 1, characterized in that the switching of the Jerkzeugträgers (3 or 54) by a tangential to the pivot axis reciprocating, with a. The rod (17) connected to the piston with pressure oil is carried out, which carries a spring-loaded, nimble (16) which, when the rod is moved (1%) in one direction (b), grips one of the pins (19j20e21 or 22) provided on the tool carrier and the Takes the tool carrier with it until the next pin in the division hits a stop (23) provided on the switching rod (17). 3. Drehmeißeihalter_nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Indexbolzens (32) mit an sich bekannten, hydraulischen Mitteln erfolgt. 3. Lathe tool holder_to Claim 1, characterized in that the control of the index bolt (32) with known hydraulic means takes place. 4. Drehmeißelhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schneideinsätze aufnehmende Kopfteil (4) des Werkzeugträgers lösbar mit dem Schaftteil (3,6) verbunden ist. 4. Lathe tool holder according to claim 1 and 2, characterized in that the head part receiving the cutting inserts (4) of the tool carrier is detachably connected to the shaft part (3, 6). 5. Drehmeißelhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (4) mehrere parallel zu seiner Schwenkachse verlaufende, zur Äufnahme von Werkzeugen dienende.Bohrangen (5o) aufweist. 5. Lathe tool holder according to claim 1 and 2, characterized in that the tool carrier (4) has several Drill rods that run parallel to its pivot axis and serve to accommodate tools (5o). 6. Drehmeißelhalter nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopfteil (42) und dem Schaftteil (43) des Werkzeugträgers Zentriermittel (45) sowie Mittel (46) zur Lagesicherung der feile (42 und 43) zueinander vorgesehen sind. 6. lathe tool holder according to claim 1, 2 and 4, characterized in that between the head part (42) and the shaft part (43) of the tool carrier centering means (45) and means (46) for securing the position of the file (42 and 43) are provided to each other .
DE19661552295 1966-01-14 1966-01-14 POWER DRIVE SWITCHABLE TOOL REVOLVER HEAD Withdrawn DE1552295B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045714 1966-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552295A1 true DE1552295A1 (en) 1969-10-30
DE1552295B2 DE1552295B2 (en) 1972-05-04

Family

ID=7127815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552295 Withdrawn DE1552295B2 (en) 1966-01-14 1966-01-14 POWER DRIVE SWITCHABLE TOOL REVOLVER HEAD

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1552295B2 (en)
SE (1) SE326360B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552295B2 (en) 1972-05-04
SE326360B (en) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171B2 (en) Tool turret arrangement on turret lathes
DE8313200U1 (en) REVOLVER TURNING MACHINE
DE2533803A1 (en) POWERED WEDGE CHUCK
DE2143780A1 (en) Tool changing device for machine tools
DE2426063B2 (en) Tool changing device
DE2723622A1 (en) PENDULUM KNIFE HEAD
DE1233696B (en) Device for the automatic supply and removal of workpieces on machine tools, in particular pistons on a lathe
DE1930442A1 (en) Tool change arrangement
DE1402985B2 (en) MACHINE TOOL WITH TOOL CHANGING DEVICE
DE2049749A1 (en) Machine tool, especially lathe, device with automatic tool change
EP0141152B1 (en) Changer arm for a tool changer on a deep-hole boring machine
DE3503637A1 (en) Machine tool for the cutting machining of workpieces with different tools
DE1184596B (en) Automatic control for a turret lathe
DE1477429B2 (en) Machine tool with automatic tool change
DE1552295A1 (en) Automatically switching tool holder
DE1527178B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FEED MOVEMENT OF A TOOL ARRANGED ON A DRILLING SPINDLE
EP0141153B1 (en) Magazine for a tool changer on a single or multi-spindle deep-hole boring machine
DE1925032A1 (en) Automatic turret lathe
DE2300442A1 (en) MILLING AND DRILLING MACHINE WITH DOUBLE ROTATING MACHINING HEADS
DE1099308B (en) Drilling and facing head
DE2220043C3 (en) Section steel shears
DE1402279A1 (en) Loading device for sliding head lathes
DE1652701C3 (en) Revolver tailstock
DE1991838U (en) SELF-ACTING TURNING CHISEL HOLDER.
DE616662C (en) Device for cutting out dovetail grooves for assembly on the cross slide of automatic swivel arms

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee