DE1551839A1 - Aufgabevorrichtung fuer Schlaemme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften,insbesondere fuer Wirbelschichtoefen - Google Patents

Aufgabevorrichtung fuer Schlaemme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften,insbesondere fuer Wirbelschichtoefen

Info

Publication number
DE1551839A1
DE1551839A1 DE19671551839 DE1551839A DE1551839A1 DE 1551839 A1 DE1551839 A1 DE 1551839A1 DE 19671551839 DE19671551839 DE 19671551839 DE 1551839 A DE1551839 A DE 1551839A DE 1551839 A1 DE1551839 A1 DE 1551839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding device
base plate
feed
pastes
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551839
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsinstitut fur Ne-Metalle
Original Assignee
Forschungsinstitut fur Ne-Metalle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut fur Ne-Metalle filed Critical Forschungsinstitut fur Ne-Metalle
Publication of DE1551839A1 publication Critical patent/DE1551839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/04Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by vibratory feeders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Aufgabevorrichtung für Schlämme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften, insbesondere für Wirbelschichtöfen Die Erfindung betrifft eine Aufgabevorrichtung für Schlämme mit instabilem Verhalten, d. h. sich schnell absetzende Schlämme und Pasten mit thixotropen Eigenschaften, insbesondere für Wirbelschichtöfen.
  • Es wurden bereits Aufgabevorrichtungen vorgeschlagen, mit Förderelemente Schnecken, Flügelräder und Walzen mit it Stiften oder Bürsten darstellten. Weiterhin wurde das Prinzip der Strangpresse benutzt, wobei an der Mündung eines Rohres verstellbare, scharfe Lippen zur Zerkleinerung dienten. Die Zerkleinerung des Aufgabegutes , , g. d bi a a. c. : . x d. k . ! t-Die . . c. . . : a. ? e. cro. n. . einer e T'v : a : P r : iF : a °°-a v., . .'a. . : einer unmittelbaren Berührung der zu behandelnden Güter mit den bewegten Teilen der Geräte, wodurch Schäden durch Korrosion und Erosion an den oftmals komplizierten Bauelementen auftraten. Durch eingebrachte Fremdkörper größerer Festiglceit ist besonders bei den auf dem Prinzip der Strang-und Schneckenpresse beruhenden Förder- und Zerteilungsvorrichtungen die Gefahr einer Zerst8rung gegeben. Allen erwähnten Aufgäbevorrichtungen ist der Nachteil eigen, daß besonders im Mittelkornbereioh schwer engbegrenzte Kornspektren zu erreichen sind.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigon und eine Vorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise eine Aufgabe von Pasten und Schlärnmen in ein Reaktionsgefäß unter gleichzeitiger Zerteilung auf vorgegebene Partikelgroßen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dal3 die Aufgabevorrichtung das Aufgabegut durch Schwingungen in schneller Folge zum Fließen bringt. Die Schwingungen werden durch einen Vibrator bekannter Bauart, der im Schwerpunkt angebracht ist, erzeugt und auf einen BehAlter, in dem sich das Aufgabegut befindeb oder dem letzteren kontinuierlich zugeführt wird, übertragen. Bei der Aufgabe von thixotropen Massen ist das Aufnahmevolumen des Behaltes der zur Verflüssigung durch Schwingungen erforderlichen Verweilzeit angepaßt. Bei der Aufgabe von instabilen Schlämmen spielt es eine untergordnete Rolle.
  • Damit die erforderliche Amplitude der Schwingung für die Zerkleinerung erreicht wird, ist die Anordnung Aufgabebehälter-Vibrator federnd gelagert. Um jedoch eine ausreichende Dämpfung der Schwingungen zu erreichen, welche auf die Tragkonstruktion Ubergehen, sind zwischen Aufgabevorrichtung und Tragkonstruktion des Ofens Dämpfungselemente angebracht. Damit eine korngroßegerechte Aufgabe des Schlamms oder der Paste erre, chut wird, ist der Boden des Aufgabebehälters, der aus einer Bodenplatte besteht, mit Bohrungen versehen, in denen Ddsen einegeführt sind, deren Innendurchmesser der gewünschten Korngröße entspricht. Zur Verhinderung von Beschädigungen der Bodenplatte sowie Verkrustungen infolge Hitzeeinwirkung wird diese gekühlt. Die in Bohrungen der Bodenplatte eingesetzten Düsen ragen aus der Unterseite der Bodenplatte heraua und haben scharfe Austrittskanten. Diese DUsen dienen einmal, um die Bohrungen der Bodenplatte zu schonen und um eine Ansatzbildung von mehreren Partikeln, die beim Abfallen eine Störung des Ofenprozesses verursachen, zu verhindern.
  • Um eine Abdichtung der schwingenden Aufgabevorrichtung zum ruhenden Wirbelsohichtofen zu erreichen, taucht diese in eine Wassertasse, deren Rand des durch die Schwingungen erregten Wassers das Uberspritzen desselben verhindert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ; es zeigen Fig. 1 eine Gesamtansicht der Aufgabevorrichtung Fig. 2 einen Schnitt durch die Aufgabevorrichtung, entlang der Linie A-AnachFig.1 Fig. 3 eine Draufsicht der Bodenplatte Der Erfindungsgegenstand besteht aus dem Aufgabebehälter 1, der an einem losen Rahmen 2 gemeinsam mit einem Vibrator 3 angebracht ist. Um zu erreichen, da# der Vibrator im Schwerpunkt der Aufgabevorrichtung angebracht ist, wurde ein Gegengewicht 4 vorgesehen. Der lose Rahmen lagert auf einem weiteren festen Rahmen 5. Er ist durch Federn 6 abgestützt.
  • Der Aufgabebehälter ist mit einer Bodenplatte 7 versehen, welche zum Durchflie#en des Kthlmlttels ein Bohrungssystem 8 besitzt. In die Bodenplatte sind weitere Ddsen 9 eingesetzt, durch die das Aufgabegut in den Ofen gelangt. Die Abdichtung des Aufgabebehälters zum Ofen erfolgt durch eine Wassertasse 10. Um ein Ubergreifen größerer Schwingungen auf die Tragkonstruktion zu verhindern, sind am festen Rahmen 5 Schwingungsdämper 11 angebracht.

Claims (8)

  1. r Patentansprüche 1. Aufgabevorrichtung fUr Schlämme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß derAufgabebehälter (1) in einen Schwingzustand versetzt wird und mittels dieses Schwingens ein Fließen des Aufgabegutes erfolgt.
  2. 2. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingzustand durch einen Vibrato (3) bekannter Bauart erzeugt wird, der fest mit dem Aufgabebehälter verbunden ist.
  3. 3. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung Aufgabebehdlter-Vibrator auf ihrer Unterlage federnd gelagert ist (6).
  4. 4. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dampfung der Schwingungen zwischen Aufgabevorrichtung und Tragkontruktion Dämpfungselemente (11) angebracht sind.
  5. 5. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabebehälter (1) eine kUhlbare Bodenplatte (7) besitzt.
  6. 6. Bodenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchfließen des Kühlmittels Bohrungen (8) angeordnet sind.
  7. 7. Bodenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bodenplatte DUsen (9) mit scharfen Austrittskanten eingesetzt sind, die aus der Unterseite der Bodenplatte hinausragen,
  8. 8. Aufgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Abdichtung der Aufgabevorrichtung zum Ofen mittels einer Wassertasse (10) bekannter Bauart erfolgt, deren Länder so hochgezogen werden, daB ein Uberspritzen des durch die Schwingungen erregten Wassers nicht erfolgt.
DE19671551839 1967-07-26 1967-07-26 Aufgabevorrichtung fuer Schlaemme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften,insbesondere fuer Wirbelschichtoefen Pending DE1551839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053069 1967-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551839A1 true DE1551839A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=7105976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551839 Pending DE1551839A1 (de) 1967-07-26 1967-07-26 Aufgabevorrichtung fuer Schlaemme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften,insbesondere fuer Wirbelschichtoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551839A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
EP3261769B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung von schüttfähigem material mittels hochspannungsentladungen
CH631648A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von kunststoffgranulat.
DE1526060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von teilweise brennbaren Materialien
DE1806638A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE102018003512A1 (de) Anlage und Verfahren zur elektrodynamischen Fragmentierung
DE1551839A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer Schlaemme mit instabilem Verhalten und Pasten mit thixotropen Eigenschaften,insbesondere fuer Wirbelschichtoefen
DE2534987A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von wenigstens einer komponente aus einem material
EP0189468A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kontinuierlich zugeführten, zerkleinerten feststoffen in eine verarbeitungsmaschine.
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
DE938060C (de) Zulaufvorrichtung fuer vollkontinuierliche Siebschleudern
DD206646A3 (de) Beschickungseinrichtung fuer plastverarbeitungsmaschinen, insbesondere extruder
DE3138796A1 (de) Dosier- und verteilungseinrichtung fuer koernige bzw. feinteilige schuettgueter
DE888326C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Schuettgut unterschiedlicher Zusammensetzung auf nassem Wege
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
DE976504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff
AT280884B (de) Vorrichtung zum aufgeben teigiger stoffe in ein reaktionsgefaesz
DE2843434C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinkohlenpellets für einen Druckvergaser
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
AT259452B (de) Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut
WO2021255132A1 (de) Transportvorrichtung mit einem ultraschallgenerator und betriebsverfahren
DE931511C (de) Vorrichtung zum Zerpulvern von Stahl, Eisen u. dgl.
AT54435B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Beschickung von Kollergängen Walzen und dgl.
EP3894080A1 (de) Einrichtung zur beanspruchung von partikeln mittels elektroimpulsen