DE1551514C3 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE1551514C3
DE1551514C3 DE19671551514 DE1551514A DE1551514C3 DE 1551514 C3 DE1551514 C3 DE 1551514C3 DE 19671551514 DE19671551514 DE 19671551514 DE 1551514 A DE1551514 A DE 1551514A DE 1551514 C3 DE1551514 C3 DE 1551514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling elements
elements
heat exchanger
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671551514
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551514B2 (de
DE1551514A1 (de
Inventor
Siegfried 7000 Stuttgart Jenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of DE1551514A1 publication Critical patent/DE1551514A1/de
Publication of DE1551514B2 publication Critical patent/DE1551514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551514C3 publication Critical patent/DE1551514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Merkmal der Erfindung zweckmäßig mit Rohrstutzen verbunden, und zwar im wesentlichen senkrecht der Längsachse. Die Rohrstutzen selbst sind mit ihren Enden mit je einem zwei Durchlässe aufweisenden Kühlelement verbunden und mit dem zugeordneten Kühlelementen hart oder weich verlötet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher nach F i g. 1,
Fig. 3 Kühlelement für einen Wärmetauscher nach F i g. 1,
F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 4,
F i g. 6 einen Querschnitt durch einen Wärmetauscher nach F i g. 4,
F i g. 7 eine Hälfte des Kühlelementes für einen Wärmetauscher nach F i g. 4 und
F i g. 8 ein weiteres Kühlelement für einen Wärmetauscher nach F i g. 4.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers sind in bekannter Weise nebeneinander Kühlelemente 1 angeordnet, die einen ersten Endbereich 2 und einen zweiten Endbereich 3 aufweisen. Im ersten Endbereich 2 sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich, zwei Durchlässe 5 und 6 vorgesehen, während im zweiten Endbereich 3 ein Durchlaß 4 angeordnet ist. Die jeweils benötigte Anzahl von Kühlelementen 1 kann durch einen Rahmen 7 zusammengehalten werden. Dabei sind Befestigungswinkel 8,9 zur Anordnung des Wärmetauschers im jeweils zugehörigen Gerät oder Fahrzeug vorgesehen. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß im Bereich von Kühleranschlußstutzen 12, 13 die unsymmetrischen Kühlelemente 1 um 180° verdreht gegenüber den übrigen Kühlelementen angeordnet sind, derart, daß im Bereich der Kühleranschlußstutzen 12, 13 die Endbereiche 3 mit je einem Durchlaß 4 vorgesehen sind, während die Endbereiche 2 mit den Durchlässen 5 und 6 an der entgegengesetzten Seite vorragen. Durch diese Anordnung der unsymmetrischen Kühlelemente 1 ergibt sich im Bereich der Kühleranschlußstutzen 12 und 13 ein freier Raum zwischen den normal eingesetzten Kühlelementen 1 im Bereich des Durchlasses 6. Ein mit dem Kühleranschlußstutzen 12 bzw. 13 verbundener Rohrstutzen 10 bzw. 11 ist in Längsrichtung eingesetzt und an seinen Enden mit den zugeordneten
ίο Kühlelementen im Bereich der Durchlässe 6 hart oder weich verlötet. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beiden Anschlußstutzen 12 und 13 auch an einander gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers angeordnet werden können. Aus F i g. 1 ist ferner, ersichtlich, daß zwischen den einzelnen Blechplatten Turbulenzbleche 14 eingesetzt werden können.
Bei dem in den F i g. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Unsymmetrie der Kühlelemente in Breitenerstreckung dieser Kühlelemente in den Endbereichen verwirklicht. Die Kühlelemente 15 außerhalb des Bereichs der Kühleranschlußstutzen 22 bzw. 23 besitzen in ihren Endbereichen je einen halbkreisförmigen Durchlaß 17 und je einen schlitzförmigen Durchlaß 18, wie insbesondere aus F i g. 7 ersichtlich ist. Die im Bereich der Anschlußstutzen 22 bzw. 23 angeordneten Kühlelemente 16 (F i g. 8) weisen in den zugeordneten Endbereichen lediglich schlitzförmige Durchlässe 18 auf, während sie im Bereich der halbkreisförmigen Durchlässe 17 eingezogene Ränder 19 besitzen. Dadurch wird im Wärmetauscher im Bereich der Kühlelemente 16 ein Raum für die Anordnung von Rohrstutzen geschaffen. Auch hierdurch ist es wiederum möglich, die Kühleranschlußstutzen 22 bzw. 23 an beliebigen Stellen über die Breite des Wärmetauschers gesehen anzuordnen. Die Anschlußstutzen 22 bzw. 23 sind wiederum im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Rohrstutzen angeordnet. Die Rohrstutzen selbst sind mit ihren Enden mit den benachbarten Kühlelementen 15 im Bereich der halbkreisförmigen Durchlässe 17 weich verlötet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Blechplatten gebildet sind, sind an sich bekannt. Patentansprüche: Eine Schwierigkeit bestand bei derartigen Wärmetau schern in der Anordnung der Anschlußstutzen. Bis-
1. Wärmetauscher, bestehend aus mehreren her wurden die Anschlußstutzen an den Außenfläeinen Stapel bildenden Kühlelementen und aus 5 chen des Kühlers an den Kühlelementen angeordnet. Kühleranschlußstutzen, bei dem jedes Kühlele- Die seitliche Anordnung der Anschlußstutzen bringt ment aus einer oberen und unteren jeweils mit jedoch oft, wegen des zusätzlichen Platzbedarfes, einem Außenrand versehenen langgestreckten Schwierigkeiten beim Einbau derartiger Wärmetau-Blechplatte aufgebaut ist, deren Ränder durch scher in Kraftfahrzeuge oder andere Anlagen mit Löten miteinander verbunden sind und die eine io sich.
Kammer einschließen und an ihren Endbereichen Ein Wärmetauscher mit den beschriebenen Kühl-
Ein- und Austritts- bzw. Durchlaßöffnungen auf- elementen ist bekannt (deutsches Patent 685 914), weisen, bei dem die übereinander angeordneten wobei jedoch die Zu- und Abflußstutzen am obersten Kühlelemente Zwischenräume zum Durchfluß bzw. untersten Kühlelement, d.h. senkrecht zur eines äußeren Fluides bilden, dadurch ge- 15 Fläche der Blechplatten angeordnet sind,
kennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
in den Endbereichen (2, 3) der Kühlelemente (1), Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art bzw. bezüglich einer der Mittellinien der Blechplatten die dazu benötigten Kühlelemente so auszubilden, unsymmetrisch angeordnet sind, daß die Küh- daß die Zu- und Abfuhrstutzen seitlich an beliebigen leranschlußstutzen (12, 13; 22, 23) seitlich des 20 Stellen angeschlossen werden können,
aus den Kühlelementen (1) gebildeten Stapels, Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der
vorgesehen sind und daß bei den im Bereich der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Kühleranschlußstutzen (12, 13; 22, 23) angeord- Durchflußöffnungen in den Endbereichen der Kühlneten Kühlelementen (1) im anschlußseitigen elemente bezüglich einer der Mittellinien der Blech-Endbereich (3) nur ein Durchlaß (4) und bei den 35 platten unsymmetrisch angeordnet sind, die Kühleranoberhalb, unterhalb sowie zwischen den An- schlußstutzen seitlich des aus den Kühlelementen geschlußstutzen liegenden Kühlelementen zwei bildeten Stapels vorgesehen sind und bei den im BeDurchlässe (5, 6) gebildet sind. reich der Kühleranschlußstutzen angeordneten Kühl-
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch elementen im anschlußseitigen Endbereich nur ein gekennzeichnet, daß in den einzelnen Kühlele- 30 Durchlaß und bei den oberhalb, unterhalb sowie zwimenten (1) in einem Endbereich (2) zwei Durch- sehen den Anschlußstutzen liegenden Kühlelementen lasse (5, 6) und im anderen Endbereich (3) ledig- zwei Durchlässe gebildet sind.
lieh ein Durchlaß (4) vorgesehen sind. Der Erfindungsgedanke läßt sich auf verschiede-
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, da- nen Wegen realisieren. Bei einem ersten Ausfühdurch gekennzeichnet, daß in einzelnen Kühlele- 35 rungsbeispiel erstreckt sich die Unsymmetrie in bementen (15) in jedem Endbereich ein halbkreis- zug auf die Mittelachse der einzelnen Kühlelemente, förmiger (17) und ein schlitzförmiger (18) Durch- derart, daß in einem Endbereich zwei Durchlässe, im laß vorgesehen ist und im Bereich der Kühleran- anderen Endbereich lediglich ein Durchlaß vorgeseschlußstutzen (22, 23) Kühlelemente (16) vorge- hen ist. Dadurch wird erreicht, daß in einem beliebisehen sind, die lediglich schlitzförmige Durch- 40 gen Bereich des Wärmetauschers, in dem die zuvor lasse (18) und statt der halbkreisförmigen Durch- erwähnten Kühlelemente angeordnet sind, im Belasse (17) eine eingezogene Randzone (19) auf- reich der sonst vorhandenen zweiten Durchflußöffweisen. nung ein Anschlußstutzen angebracht werden kann.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1,2 oder 3, Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in den dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstutzen (10, 45 einzelnen Kühlelementen in jedem Endbereich ein 11) mit ihren Enden mit je einem zwei Durch- halbkreisförmiger und ein vorzugsweise in Längslässe (5, 6; 17, 18) aufweisenden Kühlelement (1; richtung des Kühlelements verlaufender schlitzförmi-15) verbunden sind und die Anschlußstutzen (12, ger Durchlaß vorgesehen. Im Bereich der Kühleran-13; 22, 23) im wesentlichen senkrecht zur Längs- schlußstutzen sind Kühlelemente vorgesehen, die Ieachse der Rohrstutzen (10, 11) angeordnet sind. 50 diglich schlitzförmige Durchlässe und statt der halbkreisförmigen Durchlässe eine eingezogene Rand-
zone aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
kann somit der Anschlußstutzen an beliebiger Stelle angeordnet werden, wobei im Bereich des Kühleran-
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, be- 55 schlußstutzens die unsymmetrischen Kühlelemente stehend aus mehreren einen Stapel bildenden Kühl- derart angeordnet sind, daß wiederum im Raum der elementen und aus Kühlanschlußstutzen, bei dem je- sonst vorhandenen halbkreisförmigen Durchlässe die des Kühlelement aus einer oberen und unteren je- Kühlelemente zurückversetzt sind, und die Möglichweils mit einem Außenrand versehenen langgestreck- keit des Anbringens eines Kühleranschlußstutzens ten Blechplatte aufgebaut ist, deren Ränder durch 60 eröffnen.
Löten miteinander verbunden sind und die eine Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erKammer einschließen und an ihren Endbereichen reicht, daß die Kühleranschlußstutzen wahlweise an Ein- und Austritts- bzw. Durchlaßöffnungen aufwei- beliebigen Stellen des Wärmetauschers angeordnet sen, bei dem die übereinander angeordneten Kühlele- werden können, indem entweder lediglich die entmente Zwischenräume zum Durchfluß eines äußeren 65 sprechenden Kühlelemente um 180° verdreht einge-Fluides bilden. setzt werden, oder unsymmetrische Kühlelemente
Wärmetauscher, bestehend aus einzelnen Kühlele- mit einer Durchflußöffnung vorgesehen werden. Die menten, die für sich wiederum aus langgestreckten Kühleranschlußstutzen werden bei einem weiteren
DE19671551514 1967-07-08 1967-07-08 Plattenwärmetauscher Expired DE1551514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110722 1967-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551514A1 DE1551514A1 (de) 1970-05-27
DE1551514B2 DE1551514B2 (de) 1974-02-14
DE1551514C3 true DE1551514C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=7530443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551514 Expired DE1551514C3 (de) 1967-07-08 1967-07-08 Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551514C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
FR2280871A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a sous-ensembles empiles
DE102011090182A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551514B2 (de) 1974-02-14
DE1551514A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709719T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE19709601C2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1911471B2 (de) Anordnung in einem Wärmetauscher ; mit in einem Rahmen gestapelten Platten
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE3502619C2 (de)
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE1551514C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE102021001611A1 (de) Wärmetauscher
DE2855285C2 (de)
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
WO2005012819A1 (de) Wärmeübertrager sowie platte für einen wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee