DE1550422A1 - Valve for liquid gas container - Google Patents

Valve for liquid gas container

Info

Publication number
DE1550422A1
DE1550422A1 DE19661550422 DE1550422A DE1550422A1 DE 1550422 A1 DE1550422 A1 DE 1550422A1 DE 19661550422 DE19661550422 DE 19661550422 DE 1550422 A DE1550422 A DE 1550422A DE 1550422 A1 DE1550422 A1 DE 1550422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
wall
flange
container
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550422
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Guenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale SA
Original Assignee
Nationale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH816865A external-priority patent/CH423610A/en
Application filed by Nationale SA filed Critical Nationale SA
Publication of DE1550422A1 publication Critical patent/DE1550422A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/52Filling devices

Description

"Ventil für Plüssiggasbehälter" Die Erfindung betrifft ein Füllventil für Flüssiggasbehälter mit einem in einem im Behälter befestigten Ventilgehäuse beweglich angeordneten Ventilorgan, das bei Verlagerung aus seiner Schließlage einen Einlass-und einen Entlüftungskanal öffnet, von denen der eine teilweise durch das Ventilorgan verläuft und von einer gegen dieses anliegenden Ringdichtixng in der Schließlage geschlossen gehalten wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Füllventil der vorstehenden Art zu schaffen, das aus möglichst wenigen Teilen besteht, sehr einfach aufgebaut ist und leicht und billig, insbesondere auch in großen Stückzahlen fabriziert werden kann. Diese .Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Füllventil mit einer weiteren das Ventilorgan umgebenden Ringdichtung versehen ist, die dichtend am Ventilgehäuse anliegt und zwischen der und der anderen Ringdichtung der andere Kanal hindurchverläuft, und daß zwischen beiden Ringdichtingen ein ringförmiger Teil angeordnet ist, der in der Schließstellung des Ventils gegen beide Ringdichtungen dichtend anliegt, in Offenstellung dagegen von mindestens einer der Ringdichtungen abgehoben ist. Das erfindungsgemäße Ventil bietet den Vorteil, daß es trotz einfachen Aufbaues einwandfrei funktioniert und vornehmlich bei Fertigung in großen Stückzahlen geringe Herstellungskosten erfordert. Die Erfindung ist im folgenden an Hand der eine schematische und beispielhafte@Ausführung der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Das Gehäuse des Ventils wird von einer gestanzten Hülse 1 gebildet, deren Wandstärke im wesentlichen konstant ist. Das untere Ende der Hülse 1 ist nach innen umgebogen, um einen Boden 2 zu bilden, der als Auflage für eine Schraubenfeder 3 dient, die ein Ventil 4 in die Schließstellung drückt. Das Ventil 4 wird von dem Flansch eines beweglichen Organs 5 gebildet, dessen unteres Ende 6 in einer Öffnung 7 im Boden 2 geführt wird. Die Öffnung 7 besitzt einen runden Teil, der in zwei Radialnuten 8@übergeht, welche ein Einströmen des Flüssiggases in den Behälter gestatten. Der obere Teil des beweglichen Organs 5 ist mit einer Längsbohrung 9 versehen, die mit einer Querbohrung 10 oberhalb des Ventils 4 in Verbindung steht. Das obere Ende des Teils 5 weist kreisförmige Rillen 11 auf, die die Befestigung einer Hülse 12 gestatten, welche ein Stück mit einer Hohlnadel 14 bildet. Die Hülse 12 ist an der Innenwand ihres zylindrischen Teils mit entsprechenden Rillen versehen. Das bewegliche Organ wird durch einen Flansch 14 im Gehäuse 1 geführt. Dieser Flansch 14 weist einen Bund 28 auf, der gegen eine in das Innere der Hülse ragende Sicke 15 anliegt, welche ein Axiallager für den Flansch 14 bildet. Die Hülse 12 ist an ihrer Außenseite mit mehreren-Längsnuten 16 versehen, welche einen Kanal mit bestimmtem Querschnitt bilden, durch den Gas zwischen den Teilen 12 und 14 entweichen kann. Es versteht sich, daß bei Vorhandensein eines-Spiels zwischen den Teilen 12 und 14 die Rillen oder Nuten 16 unter Umständen entfallen können. Zwischen dem Flansch 14 und dem Ventil 4 sind zwei Ringdichtungen 1'j und 18 angeordnet, welche durch einen Ring 19 im Abstand voneinander gehalten werden. Das Ventil 4 wird von der Feder 3, wie weiter oben bereits dargelegt, gegen den Planach 14 gedrückt. In der Höhe des Ringes 19 ist das Gehäuse 1 mit einer Öffnung 20 versehen. Das hülsenförmige Gehäuse weist zwei weitere Sicken 21 und 22 auf, von denen die eine Sicke 21 dazu dient, die Ringdichtung 17 in ihrer Zage zu halten, während die andere Sicke einen Anschlag zur Begrenzung der unteren Endlage der Ringdichtung 18 bildet. Oberhalb der Sicke 15, die selbstverständlich auch durch Vorsprünge anderer Art ersetzt werden kann, erweitert sich die Gehäusehülse 1 leicht, um oben in einen zylindrischen Teil 23 überzugehen, dessen Durchmesser in der Ursprungslage etwas größer ist als der Durchmesser der Öffnung in der Wand 24 des Behälters, in den das Ventil eingebaut wird. Demgegenüber ist der Teil der Hülse 1, der sich unterhalb der Sicke 15 befindet, im Durchmesser etwas kleiner als die Öffnung. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, die es ermöglichen, das Gehäuse ohne Schwierigkeiten und ohne auf die Funktionsfähigkeit des Ventils einwirkende Verformungen in den Behälter einzuführen. A n seinem oberen Ende weist die Gehäusehülse 1 eine weitere nach innen gerichtete Sicke 25 und einen nach außen gebogenen Rand 26 auf, der dazu dient, eine Dichtung 27 zu halten, die Ventilgehäuse und Behälter einwandfrei gegeneinander abdichtet. Die Sicke 25 bildet@einen Anschlag für ein Werkzeug, mit dessen Hilfe das Ventilgehäuse 1 aus der Öffnung in der Wand herausziehbar ist, falls das Ventil repariert oder ersetzt werden soll. Will man den Behälter mit Flüssiggas füllen, so bedient man sich eines Nachfüllbehälters, welcher ein Verbindungsstück aufweist, dessen Ende durch ein Kautschukplättchen abgeschlossen wird. Dieses Verbindungsstück wird über die Hohlnadel 13 geschoben, welche das Kautschukplättchen durchsticht..Ubt man mit dem Verbindungsstück eine Axialkraft auf die Teile 12 und 5 aus, so werden diese gegen. die Kraft der Feder 3 verlagert. Der untere Rand des Teils 12 stützt sich gegen die obere Fläche der Ringdichtung 18 ab und schiebt diese nach unten, bis sie gegen die Sicke 22 der Gehäusehülse 1 zur Anlage kommt. Bei weiterer Krafteinwirkung auf den Rand der Innenbohrung der Ringdichtung 18 wird diese, da sie am Umfang zurückgehalten wird, einer Biegebeanspruchung unterworfen und die Wand ihrer Bohrung vom Teil 5 abgespreizt, so daß der Querkanal 10 freigegeben wird. Die Verlagerung der Ringdichtung 18 hat weiter zur Folge, daß äich diese--von der Ringdichtung 17 entfernt und daß so ein Durchgang gebildet wird, der es dem sich noch im Behälter befindlichen Restgas gestattet, durch die Öffnung 20 zwischen die Ringdichtungen 17 und 18 und durch die Nuten des Teils 12 nach außen auszuströmen. Das Flüssiggas, mit dem der Behälter aufgefüllt wird, strömt durch die Hohlnadel 13, die Bohrungen 9 und 10, den Zwischenraum zwischen dem Ventil 4 und dem unteren Teil des beweglichen Organs 5 und schließlich durch die Nuten 8 in den Behälter. Wird das Verbindungsstück des Nachfüllbehälters entfernt, nimmt das Ventil seine in der Zeichnung dargestellte Ruhelage, in der es durch die Feder 3 gehalten wird, wieder ein. Der Eimaß- und der Entlüftungskanal sind geschlossen. Es darf erwähnt werden, daß bei der beschriebenen Konstruktion die Breite der 'Ringdichtung 17 kleiner sein kann als der Abstand zwischen dem Flansch 1¢ und der Innenwand der Gehäusehülse 1. Die Nachgiebigkeit der Dichtung 17 reicht nämlich aus, um sicherzusÜellen, daß die Dichtung in der Schließstellung des Ventils derart vom ringförmigen Organ 19 verformt wird, daß sie einwandfrei abdichtend gegen die Wand der Gehäusehülse 1 anliegt. Man kann also Kautschukringe sehr großer Toleranzen verwenden, ohne daß dadurch die einwandfreie Funktion des Ventils gefährdet wird. Selbstverständlich ist es möglich, den Aufbau des erfindungsgemäßen Ventils in weiten Grenzen zu variieren. So kann beispielsweise die Hohlnadel 13 rntfallen, wenn mit einem Naehfüllbehälter gearbeitet wird, dessen Verbindungsstück nicht mit einem Schließplättchen aus elastischem Material, welches durchbohrt werden muß, arbeitet. Es ist ohne weiteres möglich, das Verbindungsstück gegen ein verschiebliches Teil zu drücken, welches keine Hohlnadel trägt. Falls der Nachfüllbehälter mit einem Füllorgan versehen ist, das in Form und Aufbau dem oberen Abschnitt des beweglichen Teils 5 entspricht, kann dieses Füllorgan direkt auf die Ringdichtung 18 und das Ventil ¢ einwirken, um das Ventil zu öffnen. In einem derartigen Falle ist der obere Abschnitt des beweglichen Teils 5 überflüssig. Im Hinblick darauf, daß das Ventilgehäuse aus gezogenem Blech herstellbar ist, läßt sich sehr einfach eine relativ dünne Wandstärke erzielen. Dies gestattet die Herstellung von Ventilen mit einem sehr geringen Außendurchmesser. Letzteres ist besonders dann außerordentlich vorteilhaft, wenn die Ventile im Behälter mit kleinen Abmessungen eingebaut werden sollen, wie dies insbesondere bei bestimmten Arten von Feuerzeugen oder auch bei Gaskerzen von Bedeutung ist. Selbstverständlich ist die Anwendung der vorstehenden Ventile nicht auf Einrichtungen der angedeuteten Art beschränkt. Das erfindungsgemäße Ventil läßt sich vielmehr auch für zahlreiche andere Zwecke verwenden. Als weiteres Anwendungsbeispiel sei hier noch der Einbau in Gaskocher oder Lötbrenner genannt.The invention relates to a filling valve for liquid gas containers with a valve element which is movably arranged in a valve housing fastened in the container and which, when moved from its closed position, opens an inlet and a venting channel, one of which runs partially through the valve element and one of which is kept closed against this adjacent ring seal in the closed position. The invention is based on the object of creating a filling valve of the above type which consists of as few parts as possible, has a very simple structure and can be manufactured easily and cheaply, especially in large numbers. This task is achieved in that the filling valve is provided with another ring seal surrounding the valve member, which rests sealingly on the valve housing and the other channel runs through between the ring seal and the other, and that an annular part is arranged between the two ring seals, which in in the closed position of the valve bears sealingly against both ring seals, while in the open position it is lifted from at least one of the ring seals. The valve according to the invention offers the advantage that, despite its simple structure, it functions perfectly and, especially when manufactured in large numbers, requires low manufacturing costs. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing showing a schematic and exemplary embodiment of the invention. The housing of the valve is formed by a stamped sleeve 1, the wall thickness of which is essentially constant. The lower end of the sleeve 1 is bent inwards in order to form a base 2 which serves as a support for a helical spring 3 which presses a valve 4 into the closed position. The valve 4 is formed by the flange of a movable member 5, the lower end 6 of which is guided in an opening 7 in the base 2. The opening 7 has a round part which merges into two radial grooves 8 @ which allow the liquid gas to flow into the container. The upper part of the movable member 5 is provided with a longitudinal bore 9 which is connected to a transverse bore 10 above the valve 4. The upper end of the part 5 has circular grooves 11 which allow the attachment of a sleeve 12 which forms one piece with a hollow needle 14. The sleeve 12 is provided with corresponding grooves on the inner wall of its cylindrical part. The movable member is guided by a flange 14 in the housing 1. This flange 14 has a collar 28 which rests against a bead 15 which projects into the interior of the sleeve and which forms an axial bearing for the flange 14. The sleeve 12 is provided on its outside with a plurality of longitudinal grooves 16 which form a channel with a certain cross section through which gas can escape between the parts 12 and 14. It goes without saying that if there is play between the parts 12 and 14, the grooves or grooves 16 may be omitted under certain circumstances. Two ring seals 1'j and 18 are arranged between the flange 14 and the valve 4 and are held at a distance from one another by a ring 19. The valve 4 is pressed against the planach 14 by the spring 3, as already explained above. The housing 1 is provided with an opening 20 at the level of the ring 19. The sleeve-shaped housing has two further beads 21 and 22, of which one bead 21 is used to hold the ring seal 17 in its position, while the other bead forms a stop to limit the lower end position of the ring seal 18. Above the bead 15, which can of course also be replaced by projections of another type, the housing sleeve 1 widens slightly to merge at the top into a cylindrical part 23, the diameter of which in the original position is slightly larger than the diameter of the opening in the wall 24 of the Container in which the valve is installed. In contrast, the part of the sleeve 1 which is located below the bead 15 is slightly smaller in diameter than the opening. In this way, the prerequisites are created which make it possible to insert the housing into the container without difficulty and without deformations affecting the functionality of the valve. At its upper end, the housing sleeve 1 has a further inwardly directed bead 25 and an outwardly curved edge 26 which serves to hold a seal 27 which seals the valve housing and container perfectly against one another. The bead 25 forms a stop for a tool, with the aid of which the valve housing 1 can be pulled out of the opening in the wall if the valve is to be repaired or replaced. If you want to fill the container with liquid gas, you use a refill container which has a connecting piece, the end of which is closed by a rubber plate. This connecting piece is pushed over the hollow needle 13, which pierces the rubber plate. If you exert an axial force on the parts 12 and 5 with the connecting piece, these are counteracted. the force of the spring 3 shifts. The lower edge of the part 12 is supported against the upper surface of the ring seal 18 and pushes it downward until it comes to rest against the bead 22 of the housing sleeve 1. When further force is applied to the edge of the inner bore of the ring seal 18, since it is retained at the periphery, it is subjected to bending stress and the wall of its bore is spread apart from part 5, so that the transverse channel 10 is released. The displacement of the ring seal 18 also has the consequence that this - removed from the ring seal 17 and that a passage is formed which allows the residual gas still in the container to pass through the opening 20 between the ring seals 17 and 18 and to flow out through the grooves of the part 12 to the outside. The liquid gas with which the container is filled flows through the hollow needle 13, the bores 9 and 10, the space between the valve 4 and the lower part of the movable member 5 and finally through the grooves 8 into the container. If the connecting piece of the refill container is removed, the valve assumes its rest position shown in the drawing, in which it is held by the spring 3, again. The measuring and venting channels are closed. It may be mentioned that with the construction described, the width of the 'ring seal 17 can be smaller than the distance between the flange 1 [and the inner wall of the housing sleeve 1. The flexibility of the seal 17 is sufficient to ensure that the seal is in the closed position of the valve is deformed by the annular member 19 in such a way that it rests against the wall of the housing sleeve 1 in a perfectly sealing manner. So rubber rings can be used with very large tolerances without endangering the proper functioning of the valve. It is of course possible to vary the structure of the valve according to the invention within wide limits. For example, the hollow needle 13 can be omitted when working with a sewing-filling container whose connecting piece does not work with a closing plate made of elastic material which has to be pierced. It is easily possible to press the connecting piece against a displaceable part which does not carry a hollow needle. If the refill container is provided with a filling element which corresponds in shape and structure to the upper section of the movable part 5, this filling element can act directly on the ring seal 18 and the valve [to open the valve]. In such a case, the upper portion of the movable part 5 is unnecessary. In view of the fact that the valve housing can be produced from drawn sheet metal, a relatively thin wall thickness can be achieved very easily. This allows the manufacture of valves with a very small outer diameter. The latter is particularly advantageous when the valves are to be installed in the container with small dimensions, as is important in particular with certain types of lighters or with gas candles. Of course, the use of the above valves is not restricted to devices of the type indicated. Rather, the valve according to the invention can also be used for numerous other purposes. As a further application example, the installation in gas cookers or soldering torches should be mentioned here.

Claims (1)

p a t e n t ä, n s p r ü c h e 1) Füllventil für Flüss.iggasbehälter mit einem in einem im Behälter befestigten Ventilgehäuse beweglich angeordne- ten Ventilorgan, das: bei Verlagerung aus seiner Schließlage einen Einlaß- und einen Entlüftungskanal öffnet, von denen der eine teilweise durch das Ventilorgan ver- läuft und von einer gegen dieses anliegenden Ringdichtung in der Schließlage geschlossen gehalten wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es mit einer weiteren das Ventilorgan (5) umgebenden Ringdichtung (17) versehen ist, die dichtend am Ventilgehäuse (1) anliegt und zwischen der und der anderen Ringdiohtung (18) der andere Kanal hindurc-hve.rläuft, und daß zwischen beiden Ringdichtungen (17,18) ein ringförmiger Teil (19) angeordnet ist, der in der Schließstellung des Ventile gegen beide Ringdichtungen (17,18) dichtend anliegt, in Offenstellung dagegen von mindestens einer der Ringdichtungen abgehoben ist. 2) Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i o h -n e t, daß dis zweite Ringdichtung (17) zwischen der Innenwand des Ventilgehäuses (1) und einem Flansch (14) angeordnet ist, der das Ventilorgan (5) umgibt. 3) Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t, daß die Breite der zweiten Ringdichtung (17) kleiner ist als der Abstand zwischen dem Flansch (14) und der Wand des Ventilgehäuses (1), und daß seine Nachgiebigkeit ausreicht, um in der Schließstellung des Ventils durch das ringförmige Element (19) derart verformt zu werden, da13 es abdichtend gegen die Wand anliegt. 4) Ventil nach Anspruoh 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Flansch (14) einen Bund (2S) aufweist, der gegen das Ventilgehäuse gedrückt wird. 5) Ventil nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e iah n e t, daß das Ventilgehäuse von einer gestanzten oder gepreßten Hülse (1) mit einem verformbaren Endteil (23) gebildet wird, das im verformten Zustand in einer Öffnung in der Wand (24) des Behälters gehalten wird. 6) Ventil nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Hülse (1) aus Metall besteht und an ihrer Innenseite zwei ringförmige Rippen (15,21) aufweist, die die Aziallage der zweiten Ringdichtung (17) und des Flansches (14) bestimmen. 7) Ventil naoh Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e ich n e t, daß die Hülse (1) an ihrem einen Endteil (23) einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser der Öffnung in der Wand (24) des Behälters, und daß dieser Endteil (23) in die Öffnung einpreßbar ist und hier durch die Restelastizität nach der Verformung gehalten wird.patent ä, nsprü ch e 1) Filling valve for liquefied gas containers with a movably arranged valve element in a valve housing fastened in the container, which: When moved from its closed position, opens an inlet and a venting channel, one of which is partially through the valve member comparable runs and is held closed by an applied against this annular seal in the closed position, characterized in that it is provided with a further valve member (5) annular seal surrounding (17) which bears sealingly on the valve housing (1) and between the and the other channel (18) hindurc-hve.rliegen, and that between the two ring seals (17,18) an annular part (19) is arranged, which in the closed position of the valve against both ring seals (17,18) in the open position, however, is lifted from at least one of the ring seals. 2) Valve according to claim 1, characterized gekennzeioh -net that dis second ring seal (17) is arranged between the inner wall of the valve housing (1) and a flange (14) which surrounds the valve member (5). 3) Valve according to claim 1 and 2, characterized in that the width of the second ring seal (17) is smaller than the distance between the flange (14) and the wall of the valve housing (1), and that its flexibility is sufficient, in order to be deformed in the closed position of the valve by the annular element (19) in such a way that it lies against the wall in a sealing manner. 4) Valve according to Claim 2 or 3, characterized in that the flange (14) has a collar (2S) which is pressed against the valve housing. 5) Valve according to claim 1 or dependent claims, characterized in that the valve housing is formed by a stamped or pressed sleeve (1) with a deformable end part (23) which in the deformed state in an opening in the wall (24) of the container is held. 6) The valve of claim 1, 4 and 5, characterized GEK e nn -zeichnet in that the sleeve (1) consists of metal and has on its inside two annular ribs (15,21), the Aziallage the second annular seal (17) and determine the flange (14). 7) valve NaOH claim 1 or dependent claims, characterized gekennz e i net that), the sleeve (1 has at its one end portion (23) has a diameter which is slightly larger than the diameter of the opening in the wall (24) of the container, and that this end part (23) can be pressed into the opening and is held here by the residual elasticity after the deformation.
DE19661550422 1965-06-11 1966-06-07 Valve for liquid gas container Pending DE1550422A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH816865A CH423610A (en) 1964-06-12 1965-06-11 Lined cardboard box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550422A1 true DE1550422A1 (en) 1969-09-25

Family

ID=4336201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550422 Pending DE1550422A1 (en) 1965-06-11 1966-06-07 Valve for liquid gas container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550422A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237646A2 (en) * 1986-03-18 1987-09-23 Tokai Corporation High-pressure gas filling valve for use in a pressure resistant container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237646A2 (en) * 1986-03-18 1987-09-23 Tokai Corporation High-pressure gas filling valve for use in a pressure resistant container
EP0237646A3 (en) * 1986-03-18 1988-04-06 Tokai Corporation High-pressure gas filling valve for use in a pressure resistant container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002560T2 (en) NOT RE-REFRESHABLE VALVE DEVICE
DE19546233A1 (en) Rod end bearing
DE2716790A1 (en) VALVE
DE2549830A1 (en) DIAPHRAGM VALVE
DE1425865A1 (en) Valve for pressure vessel
DE2404174C3 (en)
DE1214923B (en) Filling device for gas lighters
DE2417376A1 (en) MIXING VALVE
DE1600910A1 (en) Fluid valve
DE1289074B (en) Valve for filling the tank of devices that can be operated with liquid gas
DE2128981A1 (en) Valve for pressure vessels
DE1550422A1 (en) Valve for liquid gas container
EP0359999A1 (en) Water mixing valve
DE2313490C3 (en) Plug-in coupling for a line exposed to the operating pressure of a working medium
DE1014501B (en) Hydraulic pit ram with a pressure chamber and a pressure relief valve
DE2511287A1 (en) VALVE ASSEMBLY, E.g. FOR AEROSOL CONTAINER
DE19850382B4 (en) Device for draining the oil contained in a component of a motor vehicle
DE1959415A1 (en) Lighter
DE1282381B (en) Shut-off throttle valve
DE2916699C2 (en)
DE102019120227A1 (en) Valve and device for regulating pressures of a fluid with the valve and device for securing the valve in the transmission component
DE2738684A1 (en) HYDROPNEUMATIC PRESSURE ACCUMULATOR WITH INSERT IN THE CONNECTION PIECE
DE102019120225A1 (en) Valve and device for regulating pressures of a fluid with the valve and device for securing the valve in the transmission component
DE2205257C2 (en) Valve insert for valves on pneumatic vehicle tires
DE1632632A1 (en) Filter cartridge for gas lighters and process for their manufacture