DE1549048A1 - Process for the detection and correction of falsified operating conditions in message transmission systems with automatic repetition - Google Patents

Process for the detection and correction of falsified operating conditions in message transmission systems with automatic repetition

Info

Publication number
DE1549048A1
DE1549048A1 DE19671549048 DE1549048A DE1549048A1 DE 1549048 A1 DE1549048 A1 DE 1549048A1 DE 19671549048 DE19671549048 DE 19671549048 DE 1549048 A DE1549048 A DE 1549048A DE 1549048 A1 DE1549048 A1 DE 1549048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repetition
characters
operating
correction
operating status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671549048
Other languages
German (de)
Other versions
DE1549048B2 (en
DE1549048C3 (en
Inventor
Max Dipl-Ing Oellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1549048A1 publication Critical patent/DE1549048A1/en
Publication of DE1549048B2 publication Critical patent/DE1549048B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1549048C3 publication Critical patent/DE1549048C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals

Description

Verfahren zur 'Erkennung und Korrektur gefälschter Betrieba-- zuutün:le bei Nachrichtenübertragungasyatemen mit RutOmati- scher Wiederholung! srw-wwrwrrewwmwrnr.@.r@.@ewrmrW wr@wwywmrw-r-srrrwww-mwW w-vrww.r äegeantund der Erfindung iot ein Verfahren zur Übertragung von binUr codierten Nachrichtenzeichen mit Fehlererkennung - und Wiederholung der gerttür-Len Zeichen durch eine autömsti## sche Rückfrage E @913@@-:@yrater@ mit Erkennung und Korrektur der gefülvehtln Betz-iabuzuotilndeo Ijei häufig auftretenden gtdrungen werden zur Yernechreibüber- tregung entweder ;iyoteme mit @-'ehlererkennurig und Wiederholung der gestörten Zeichen durch automatische Rückfrage (ARQ-Systeme) oder Systeme mit automatischer Rekonstruktion der gefälschten Zeichen am Empfangsort (Af«-Syn-teme) eingesetzt.. Nährend die ARQ-Systeme für die Rückfrage eine ständig vorhandene Vier- . drahtverbindung benötigen, kommen die ARK-Systeme mit einer Zweidrahtverbindung aus und varden deshalb auf einseitig ge- richteten Verbindungen eingesetzt. Hei Start-Stop-Betrieb treten häufig Störungen des Anlauf- oder Sperrschrittes auf, woraus eine erhöhte Pehlercrahrncheinlichkeit des System. resultiert. Deshalb wird im allgemeinen und insbesondere bei Funkübertragung; das Telegrafie-Übertragungssystem synchron betrieben. Dabei werden zur 9bertragung von Fernschreibzeichen Systeme mit Fehlererkennung und Wiederholung der gestörten Zeichen durch automatische Rückfrage (ARZ-Systeme) eingesetzt. Um auf der Funkstrecke gestörte Zeichen erkennen zu können, muß bekannilich der übliche Fernachreibeode ( CGITT, Not) mit 5 Schritten je Zeichen in einen Code (z..9. 'ler-Code) mit aus- reichender Redundanz umgewandelt werden. Bei Telex-Betrieb kommen nun neben der eigentlichen Nachrichtenübermittlung auch Pausenzustände vor, die im Telex-Netz durch Dauer-Zeichen- Strom (bei getrennter Verbindung) und durch Dauer-Trennetrom (bei hergeafiellter-Verbindung) gekennzeichnet sind. Da die synchron betriebenen Systeme keinen betriebsmäßigen Dauer- zustand kennen, ƒind in dem Ubertrugungscode neben den 32 Code- kombinationen ft£r den Fernaohreibalphnbet noch zwei Sonder- eignale zur Vhertragung der Dauerkriterien vorgeeehön6 to sind dien dun Leerlaufzeichan ji für den Dauer-Trenne%romzuw stand und das leerlaufzeichen d( für den Dauer-Zeichenstromzustand. In den Zeiten, in denen keine Nachricht übermittelt wird, kann also je nach Belegungszustand eines der beiden leerlaufzeichen fortlaufend übertragen werdend Werden die Informatiannschritte eines Zeichens auf der Übertragungsstrecke so gestört, An:ß trotz der Redundanz des verwendeten Codes die Störung nicht mehr erkannt werden kann, so wird ein falsches Zeichen ausgewertet. Dabei kann ohne weiteres ein Textzeichen in ein Leerlaufzeichen (cC oder T.) oder umgekehrt ein leerlaufzeichen in ein Textzeichen gefälscht werden. Diese nicht erkennbaren Fälschungen wirken sich bei Synchronsystemen vor allem dann sehr ungünstig aus, wenn verschlüsselter Betrieb durchgeführt werden soll. Sie. führen zum Verlust der Schlüsselphase,. so daß von diesem Moment an kein sinnvoller Text mehr entschlüsselt werden kann. Procedure for the 'detection and correction of counterfeit operations' zuutün: le for message transmission ayatems with RutOmati- repetition! srw-wwrwrrewwmwrnr. @. r @. @ ewrmrW wr @ wwywmrw-r-srrrwww-mwW w-vrww.r The invention relates to a method of transmission of binUr coded message characters with error detection - and repetition of the gerttür-Len sign by an autömsti ## cal inquiry E @ 913 @@ -: @ yrater @ with recognition and correction of the gefülvehtln Betz-iabuzuotilndeo Frequently occurring overruns are used to transfer excitation either; iyoteme with @ - 'ehlererkennurig and repetition the disturbed characters through automatic query (ARQ systems) or systems with automatic reconstruction of the fake ones Characters used at the place of reception (Af «-syn-teme) ARQ systems have a permanently available four- . need a wired connection, the ARK systems come with a Two-wire connection and therefore varden on one side established connections. Hei start-stop operation there are frequent malfunctions in the start-up or blocking step, from which an increased malfunctioning embarrassment of the system. results. Therefore, in general and in particular at Radio transmission; the telegraphic transmission system synchronously operated. This is used for the transmission of telex characters Systems with error detection and repetition of the disturbed Characters used by automatic inquiry (ARZ systems). In order to be able to recognize disturbed characters on the radio link, the usual telemarketing code (CGITT, Not) must be included 5 steps per character in a code (e.g. 9th 'ler code) with sufficient redundancy can be converted. With telex operation now come alongside the actual messaging pause states, which are indicated in the telex network by continuous character Electricity (with disconnected connection) and through permanent isolating electricity (in the case of an established connection) are marked. Since the synchronously operated systems do not have continuous operational state, are in the transmission code next to the 32 code combinations for the Fernaohreibalphnbet two special signals for the transmission of the duration criteria are the dun space characters ji for the permanent separator% romzuw and the idle character d (for the continuous character stream state. In the times when no message is transmitted, one of the two idle characters can be transmitted continuously depending on the occupancy status Due to the redundancy of the code used, the fault can no longer be recognized, a wrong character is evaluated. A text character can easily be forged into a space character (cC or T.) or, conversely, an empty space character into a text character. These undetectable forgeries work In the case of synchronous systems, they turn out to be very unfavorable, especially when encrypted operation is to be carried out, as they lead to the loss of the key phase, so that from this moment on, no more meaningful text can be decrypted.

Aufgabe der Erfindung ist eo, ein Verfahren aufzuzeigen, das bei ARQ-Systemen die Verfälschung von Text- in leerla;ufzeichen und umgekehrt nahezu vollständig eliminiert.The object of the invention is to show a method that can be used in ARQ systems the falsification of text characters into empty characters and vice versa almost completely eliminated.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Xnderung des 3etriebszustandes auf der Empfangsseite ein Wiederholungsvorgang ausgelöst- wird, daß auf der Empfangsseite die wegen einer Änderung des ßetriebszustandea unmittelbar hintereinander ausgelösten Wiederholungsanforderungen gezählt werden und daß bei einem bestimmten Zählerstand ein neuer 1"liedexholungsvor- gang durch eine Betriebszustandsänderung verhindert wird. iss wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, das Verfälschun- gen von Text in Leerlaufzeichen und umgekehrt erkennt und d,@nach eine entsprechende Korrektur dur.chführta Hier wird durch eine @.lehrfachaussendung einer definierten Anzahl von.Leerlauf- zeichen ein zusätzliches Kriterium zur Fehlererkennung ge=, schaffen. Im iiRQ-:@rrpiänger wird die Anzahl der empfangenen Zeerlaufzeichen kontrolliert und bei Abweichung eine Korrektur durchgeführt. fieses Verfahren hat den Nachteil, daß der technische Aufwand nicht unerheblich ist. Es sind neben dem auf der ARQ-Empfangs- seite notwendigen Zeic",enspeicher auch noch komplizierte Ein-- richtungen für die Sync_ironisierung der Leerlaufzeichenblöcke erforderlich. stuf der j11.2-Sendeseite muß ebenfalls für die blockereise Aussendung der Leerlaufzeichen eine eigene umfang- reiche Schaltung eingesetzt werden. Jas neue Verfahren besitzt gegenüber dem vorgeschlagenen Ver- fahren der blockweisen Aussendung von Leerlaufzeiehen einen besonders geringen technischen Aufwand. Es bleibt dabei der ARw-Sender vollständig unbeeinflußt, so daß lediglich im AR.Q- 1,rnxij:änger ein zuN'@.tzliener Einging für die @'liederllolurigsczuf- t'orderun@; bei Erkennung einer :'aderurig deN Betriebszustandes benötigt wircL. .:;in weiterer Vor-',;eil des aufgezeigten Verfahrens 1 iegi: in :iei# c@u-l:olnct-f-i.t@chen Korreal ur einer in ein Leerlauf -eichen @efirilschten Textzeichens oder eines in ein Textzeichen eefälschten Leerlaufzeichenso Durch das Verfahren werden die Verfälschungen von Text- in leer- lc@u4'zeic'hen uncl uiifrekerirt nahezu vollatc:indig elüniuiert, wenn bei Jedem Wechsel ees Be-t,riebszus La= des vorsorglich ein Wie- 3erholung::vorgang eingeleitet wird. Die Erkennung einernderang (ie:: 3e !.riebszustunde.^. erfolgt im `iRQ-ümpfü:nger mit Hilfe eines uo;;en:4nil-' en Bei;i,ieb;3wuc:-L@indiipeietiers. Damit sich bei jedem :'@ecli:;el von Text- in leerlaufzeichen und umgekehrt die da-. -1urch eingcieitei-en ''liederholungsvorr;änge auflösen, muß dieser s3e,trii:b;zu::;tandspeic#ier, je nach Lage des `Wui-L-Lun@ls--RQ im "#'ieaerliolung:,-zyklu:les Ali;Q-!,mpfängers, zizsdtzlich gesteuert hur Unterocheidung zcji:;chen einem gewollten und einem unerwün.:cli,f:en 'Nechsel "les Betriebszustandes werden aufeinander... f'o1Fren:ie die durch cfie"e Xnderung einge-- leitet werAen, gezdhl t . J e nach Stellung der Zähleinrichtung kUnrien :.eitere .'iiederholuni;sriuff'orderungen gesperrt oder frei (VIegeben Nerclcn in.elhe i. t en der Erfindung vierden anhand einen vorteilhaften ,1usf'üli unr;,ire@,c-.plelea, dau in den Figuren dürgerütellt iat, erläutert Ficur, daw !ilocksciiiiltbild f'Ur Gien nicht abrufbaren 3etrleb einen uendeiieiLif;eri Ferniichi-eib-l;ailnetimars @tld-@;y;; ein bei einefn Figur 2 zeig: das Blockschaltbild zur Erkennung und Korrektur gefälschter Betriebszustände gemäß der Erfindung. Bei dem bekannten ARQ-System wird eire Rückfrage veranlaßt, wenn eine andere als die zugelassene Schrittgruppe empfangen (Code- oder- Paritätsfehler) oder wenn ein bestimmter Verzer- rungswert überschritten wird. Die Rä.ckfrage wird durch ein zur Gegenstelle gesendetes Signal RQ (Aufforderungssignal) eingeleitet. Dieses Zeichen verhindert den weiteren Abruf aer Nachricht beim Teilnehmer und veranlaßt gleichzeitig eine erneute ('ber-tragung der zuletzt ausgesendeten Zeichen einschließlich des Zeichens, das gestört war. Diese erneute Übertragun:; wird durch ein Signal RQ (Aufforderungssignal) ein- geleitet. Der Grundgedanke des neuen Verfahrens liegt in der Einlei- tung eines Wiederholungsvorgangs bei jeder Änderung des Be- triebszustandco im ARw".Gerät. Damit führt nicht nur jede Ver-- CäUlohung von Text- in Leerlaufzeichen und umgekehrt, sondern auch jede von einem Teilnehmer beabsichtigte Umschaltung vom unbelegten oder belegten Zustand in den Zustand "Textaussen- dung" und umgekehrt zu einer Wiederholung. Dies ist aber weiter nicht hinderlich, da. im allgemeinen die BQtriebszuatandsumschal.# Lungen nur am Anfung und Ende einer Nachrichtenaussendung erfol- gen und d,jnit der Wirkungsgrad den Nachrichtenflusses, bezogen auf die Anzahl teer Wiederholungen, nur unimerklich becinflußt wird,. Wenentl.tch häufiger nind die ümschaltutigen des Dauertrenn- zutanaes in den Zustand "Textaussendung" und umgekehrt bei nicht abrufbarem Betrieb vom Fernschr eib-Geilnehmero Figur 1 zeigt das Blockschaltbild für den' nicht abrufbaren Betrieb eine: Fernschreibteilnehmers. Bei dieser Betriebs- art wird zwischen dem Fernschreibteilnehmer t2 und dem _R"%'-System ein abrufbarer Pufferspeicher ZS zwischengeschal-, (et. Die Zeichen werden aus dem PLfferspeicher durch Aus-- läseimpulse, die über die Leitung 1 angeliefert werden, abge- rufen. Die Geschwindigkeit, mit der die Fernschreibzeichen in den Zwischenspeicher einlaufen, ist im allgemeinen jedoch lan7samer als die, mit der die Zeichen bei ungestörter Über traeung vom ARP-Gerät abgefragt werden. Auf diese Weise ent- stehen zwischen den fortlaufend abgerufenen Textzeichen häufig Pausenzustände (r3-Zeichen), bis im Pufferspeicher ein neues Zeichen vorliegt. Durch das Verfahren der Wieder- holungseinleitung bei der Umschaltung von Text- in Leerlauf- wichen und umgekehrt wird aber die Abfrage aus diesem ab- rufbaren Pufferspeicher bei jeder Betriebsumschaltung ge- sperrt, so daß in dieser Zeit einige neue Zeichen in den -reicher gelangen. Die Folge ist, daß die Anzahl der pausen- zustände auf der fbertragungsstrncke abnimmt. Der Wirkungs- grad des Nzichrich-t-enflusses wird bei ungestörter ibertragung nichi-. beeinflußt, da, über einen längeren Zeitraum betrachtet, lediglich die 'bertragung von leerlaufzeichen durch Wiederho- lungsvorränge ez"@e-t:zt i2,jird. Figur 2 zeigt das Blockoehaltbild zur Erkennung und Korrektur gefälschter Betriebszustände. Die Erkennung eines Leorlauf- zeichens innerhalb einer fortlaufenden Textsendung oder eines Textzeichens während der h- oder dr -Zeichenaussendung erfolgt im IRZ-smpfänger mit Hilfe eines sogenannten Betriebs--- zustandspei.chers BS. Dieses Element, das in Figur 2 als Kipp- ctufe dargestellt ist, speichert den Betriebszustand für eine Zeichenlänge. :erden Leerlaufzeichen ( Ct+ j3) empfangen, so liegt der Betriebzustandspeieher in der einen Lage, doh. am Ausgang 1 wird eine Spannung abgegebeno Bei Textzeichen be- findet sich der Betriebszustandspeicher in der anderen Lage, wobei jetzt am. busgang II eine Spannung auftritt. Den Gat- fern GI und G2 wird jeweils eine Vorbereitungsopannung Zuge- fährt, nämlich-wenn Leerlaurzeiehen (t(+ ß) auftreten, liegt an der Klemme hZ eine Spannung, während bei Textzeichen an den Klemmen TK eine Spannung <auftritt. Die Stellung des Spei- chers BS wird. mit den am Ausgang der Gatter u-1 und G2 ent- stehenden Spannungen in den Gattern G3 und G4 verglichen, so daß bei jeder inderung des Betriebszustandes am Ausgang des Gatters G5 eine Spannung erscheint, die, wenn das Gatter G6 von der Zähleinrichtung WZ eine Spannung erhält und damit vorbereitet ist, am Ausgang A eine Wiederholungsanforderung auslost, Dabei ist noch zu beachten, in welchen Verteilerumlauf eines Wiederhalun rozyklus das '# , #ui@#@LLmgs N-RQ- .#-< Signal fällt. Es kann bei einem 4er-Giederholungcszyklus das Quittungs-RQ im Kurzschluß- be-I rieb in dav dritte Viertel oder im Normalbetrieb in das vierte Viertel des YJiederholungszyklus fallen. für den ersteren 1l ruß zusätzlich 'er #inopeicherimpuls an den lemmen JA bzw, TX für c?en ßetriebszustandspeicher ßä nach dem Empfang biG zuin Ende aes Wiederholungszyklus Fre::perrt-t :=:erdeno Ohne Iieze Maßnahme würde sich bei einer ge- :rol7:ten 7:@,:::ch<<1-i;unr; von Tex :- in Leerlaufzeichen und umbekehrt ?ie cin:;eleiteten Wiederholungen nicht mehr auflösen. Dies :?ur-ch eine Sperrschaltung SB für den Betriebozustand- ::i@,icher B.-' veriaierlenY Am ling:ang Q der Sperrschaltung SB, die @1:; b1 t-i.bile Kicrp-chaltung ausgeCührt ist, liegt das empfangene ,uift:iin.l"-a','-Zeicheii, (las die Kippschaltung in den Zustand I :# s euere-, Co ,aß Ie Gatter G1 und i!2 ohne Vorbereitungospannung und tlra:^l@- @;e::r@erri;iricla Die Kipp:chaltunFGB legt erst in -tie Lage 11 um, wenn Verteilerumläufe außerhalb von Wiederho- Lun.rt->n stuttfindeii. Lit dieü der Fall, so erocheint am Eingang V eine jr:airin-ang, wodurch :iie Kippachaltung in die Zage II um-- kI.npt, -;o laß die j@i-t-l ez# G7 und G2 nieder mit einer Vorberei- tun.:s nrr@nun,g ver:;ehen sind. :;ine an#irire noch zu berichtende Zechenfolge ist, riaß sich ein-- eine eeiite Belegt- oder Paunenzuotiinde (ß-Zeichen) innerhalb einer Textfolie ergehen, wie sie bereite für Teilnehmer ohne direkt abrurbüren ßuirieb erwähnt wUrdena Da daa ungentürt . empPangene A--Zeichen acta dem SendeaWaher dös ARQ-Gerttea * : ` erneut ijuagp:jenlet wird, würden cicÜ die Wies erhalüngnvar- :y@ätlge nicht. mehr auflösen. Aus dieoem (runde werden eine oder mehrere aufeinanderfolgende Wiederholungsanforderungen, die viegen einer `nderung de; Betriebszustandes erfolgen, gezählt und anschließend durch diese Zähleinrichtung unterbunden. "Dies erfolgt durch die Zähleinrichtung (I'iZ) für die Wiederholungszyklen,-die bei einem bestimmten Zählergebnis das Gatter G6 sperrt und damit eine Wiederholungsanforderung verhindert. Die Zähleinrichtung '.N7 zählt lediglich unmittelbar aufeinanderfolgende Wiederholungsanforderungen.This object is achieved in that when the operating status changes on the receiving side, a repetition process is triggered, that on the receiving side the repetition requests triggered immediately one after the other due to a change in the operating status are counted and that a new 1 "song repetition procedure" is generated at a certain count. transition is prevented by a change in the operating status. a procedure has already been proposed to prevent falsification gen of text in spaces and vice versa recognizes and d, @ after a corresponding correction dur.chführta is carried out here an @ .teaching subject broadcast of a defined number of. idle sign an additional criterion for error detection =, create. The iiRQ -: @ rrpiänger shows the number of received Zeerlaufzeichen checked and a correction if there is a discrepancy carried out. nasty process has the disadvantage that the technical effort is not insignificant. In addition to the ARQ reception side necessary signs, also even complicated input directions for the sync_ironization of the idle character blocks necessary. stuf of the j11.2 transmission side must also be used for the block-travel transmission of the space characters its own extensive rich circuit can be used. Jas new process has compared to the proposed drive the block-wise transmission of idle signals particularly low technical effort. It stays that way ARw transmitter completely unaffected, so that only in the AR.Q- 1 , rnxij: longer a zuN '@. Tzliener input for the @' liederllolurigsczuf- t'orderun @; on detection of a: 'empty of the operating state we need. .:; in further advance - ',; part of the procedure shown 1 iegi: in: iei # c @ ul: olnct-fi.t@chen Korreal ur one in an idle - Enter a @efirred text character or one in a text character efake space character so The process eliminates the falsifications of text in empty lc @ u4'zeic'hen uncl uiifrekerirt almost completely: indigely eluated, if every time there is a change in operation, as a precaution 3 recovery :: process is initiated. The recognition of a different level (ie :: 3e! one uo ;; en: 4nil- 'en Bei; i, ieb; 3wuc: -L @ indiipeietiers. So with each: '@ ecli:; el of text in spaces and vice versa the da-. -1 by entering '' repetition priority, this must be resolved s3e, trii: b; zu ::; tandspeic # ier, depending on the position of the `Wui-L-Lun @ ls - RQ im "# 'ieaerliolung:, - cycle: les Ali; Q - !, receiver, actually controlled hur subclassification zcji:; chen one wanted and one undesired.: cli, f: en 'change "les operating states are successively ... f'o1Fren: ie the change made by cfie "e directs werAen, counted. Depending on the position of the counter KUnrien: .other. 'repetitions;sriuff' requests blocked or free (Given Nerclcn in.elhe i. The invention is based on an advantageous one , 1usf'üli unr;, ire @, c-.plelea, last in the figures drought-riddled iat, explained Ficur, daw! Ilocksciiiiltbild f'Ur Gien not retrievable 3etrleb ein uendeiieiLif; eri Ferniichi-eib-l; ailnetimars @tld - @; y ;; a at onefn Figure 2 shows: the block diagram for detection and correction falsified operating states according to the invention. In the known ARQ system, a query is initiated if a step group other than the permitted one is received (Code or parity error) or if a certain distortion is exceeded. The question is answered by a Signal RQ (request signal) sent to the remote station initiated. This symbol prevents further retrieval aer message to the subscriber and initiates at the same time a renewed ('transmission of the last transmitted characters including the sign that was disturbed. This again Transfer :; is activated by a signal RQ (request signal) directed. The basic idea of the new procedure lies in the introduction execution of a repetition process for every change in the operating status co in the ARw ".device. This means that not only every CäUlohung of text in spaces and vice versa, but rather also any changeover intended by a subscriber from unoccupied or occupied state to the state "external text dung "and vice versa to a repetition. But this is further not a hindrance, there. generally the drive status changeover. Lungs only take place at the start and end of a news broadcast. gen and d, jnit the efficiency of the message flow on the number of repetitions, only insignificantly influenced will,. A little more often nind the switchable ones of the permanent separation zuanaes in the "text transmission" state and vice versa non-retrievable operation from telegraph subscriber Figure 1 shows the block diagram for the 'non-retrievable Operation one: Telegraph subscriber. At this operating art is between the telex subscriber t2 and the _R "% '- system interposed a retrievable buffer memory ZS, (et. The characters are removed from the Pfferspeicher by Aus- reading impulses that are delivered via line 1 call. The speed at which the teletype characters enter the buffer, however, is generally slower than the one with which the characters go undisturbed data can be queried by the ARP device. In this way stand between the continuously retrieved text characters frequent pause states (r3 characters) until in the buffer memory there is a new character. Through the process of re- fetch initiation when switching from text to idle deviated and vice versa, but the query is deviated from this retrievable buffer memory with every change of operation locks, so that during this time some new characters in the - get richer. The result is that the number of pause conditions on the transmission line is decreasing. The effect degree of Nzichrich-t in-flux is with undisturbed transmission nichi-. influenced because, viewed over a longer period of time, only the transmission of empty characters by repeating lungsvorränge ez "@et: zt i2, jird. FIG. 2 shows the blockage image for recognition and correction falsified operating states. The detection of a leopard character within a continuous text broadcast or of a text character during the transmission of the h or dr character takes place in the IRZ receiver with the help of a so-called operation --- statusspei.chers BS. This element, shown in Figure 2 as a tilting ctufe is shown, stores the operating status for a Character length. : earth space characters (Ct + j3) received, so is the operating state store in one position, doh. at the Output 1 emits a voltage o With text characters the operating state memory is in the other position, voltage is now occurring at bus gang II. The gate for GI and G2, a preparatory penalty is granted drives, namely-when empty laurel draws (t ( + ß) occur, lies a voltage at terminal hZ, while at text characters on a voltage <occurs at terminals TK. The position of the chers BS. with the output of gates u-1 and G2 standing voltages in gates G3 and G4 are compared, so that with every change in the operating state at the output of the Gate G5 a voltage appears, which when the gate G6 receives a voltage from the counter WZ and thus is prepared, a repeat request at output A. triggers It should also be noted in which distribution circuit a Repeat the '#, #ui @ # @ LLmgs N-RQ-. # - <signal drops. It can be at a 4-repetition cycle the acknowledgment RQ in the short-circuit be-I rubbed in dav third quarter or during normal operation in the the fourth quarter of the repetition cycle will fall. for the former 1l soot also 'er #inopeicherimpuls on the terminals YES or, TX for c? en ßoperating state memory ßä after receipt biG at the end of a repetition cycle Fre :: lock-t: =: erdeno Without this measure, a : rol7: ten 7: @, ::: ch <<1-i;unr; from Tex: - in spaces and vice versa ? ie cin:; no longer dissolve conducted repetitions. this :? ur-ch a blocking circuit SB for the operating state- :: i @, icher B.- 'veriaierlenY Am ling: ang Q of the blocking circuit SB, the @1:; b1 ti.bile Kicrp-switching is executed, the received , uift: iin.l "-a ',' - signeii, (read the toggle switch to state I. : # s euere-, Co, ate Ie gates G1 and i! 2 without preparation voltage and tlra: ^ l @ - @; e :: r @ erri; iricla The Kipp: chaltunFGB only puts in -tie position 11 um, if distributor circulations outside of repetition Lun.rt-> n stuttfindeii. If this is the case, it appears at entrance V a jr: airin-ang, whereby: iie switching to Zage II to-- kI.npt, -; o let the j @ itl ez # G7 and G2 down with a preparation do.:s nrr @ nun, g ver:; marriage are. :; a mining sequence still to be reported on # irire tore itself in-- a single occupied or paunenzuotiinde (ß-character) within a text slide as it would prepare for participants without directly abrurbüren ßuirieb mentioned were a Da daa unfolded . Received A characters acta the SendeaWaher dös ARQ-Gerttea *: ` again ijuagp: jenlet is, would cicÜ the Wies erhalüngnvar- : y @ ätlge not. dissolve more. The oem (round become one or several consecutive repeat requests, the vast majority of which are a `change de; Operating state take place, counted and then prevented by this counting device. "This is done by the counting device (I'iZ) for the repetition cycles, -which blocks the gate G6 when a certain count result is obtained and thus prevents a repetition request. The counter '.N7 only counts immediately successive repetition requests.

Beim Einsatz von Schlüsselgeräten über ARQ-Strecken führen au2erdem Verfälschungen des durch die Wiederholungseinleitung notwendigen Anforderungssignals (RQ) in eine Textkombination zu einem Verlust der Schlüsselphase. Diese Fälschung kann durch eine Mehrfach-Auosendung von RQ-Signalen zusätzlich gesieher,ü Werden.When using key devices via ARQ links, they also lead Falsifications of the request signal necessary due to the repetition initiation (RQ) in a text combination to a loss of key phase. This fake can also be seen through multiple sending of RQ signals.

Claims (1)

B^a`t e-n_t a-n-s^n_r ä-c-h_e Verfahren zur 'beri;r"igung von binär codierten Nachrichten- zeichen rtit Fehlererkennung und Wiederholung der gestörten Zeichen durch eine automatische Rückfrage (AR"-System) mit Erkennung und Korrektur der gefälschten Betriebszustände, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Xnderunden Betriebs- zustandes auf der Empfangsseite ein Vdiederholungsvorgang aus= gelöst wird, daa auf der Empfangsseite-die :regen einer Xnde- rung des Betriebszustandes unmit4-elbar hintereinander aus- gelösten i7ederholungsanforderungen gezählt werden und daß 'hei einem bestimmten Zählerstand ein neuer Niederholungsvorgang durch eine Betriebszustandsänderung verhindert wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand für eine bestimmte Zeitdauer gespeichert wird, daß der eingespeicherte Betriebszustand mit dem gerade herrschenden Betriebszustand verglichen wird und daß bei Ungleichheit der beiden Betriebszustände eine i"liederholungs- anforderung- ausgelöst wird. 3" ölerfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zählotufe (7Z) die Z"liederholungsanforderungen gezählt werden und daß beim Erreichen einer bestimmten Anzahl von unmittelbar aufeinanierfolgenden Wiederholungsanforderungen die Auslösung @ einer weiteren tlkiederholungsanforderung für eine be;itimtlrLe Zeitdauer gesperrt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang eines Quittungs-RY-Zeichens die Einspeicherung in den Betriebszustandsspeicher (BS j für Gie Dauer des Wieder . holungszyklus gesperrt wird und daß beim Auftreten von Verteilerumläufen außerhalb von Wiederholungen die Einspeicherung frei gegeben wird. .5o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Anzahl von RQ-Zeichen ausgesendet wird und daß die RQ-Zeichen in der mpfangseinrichtung gezählt und bewertet werden. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Auswerteeinrichtung mindestens ein RQ-Zeichen erkannt und bewertet wird. 7. Verfahren nach Anspruch E;, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ausgesendeten RQ-Zeichen sich abhängig von der Zyklusdauer und der hsufzeit zwischen Sende- und -Empfangs-. stelle ergibt. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszuotand über eine Gatteranordnung (G',G2) in einer. Kippschaltung (BUj eingespeist wird, daß die Ausgangsspannungen der Kippschaltung mit den Betrlebüzustlnden (ZZ, fX) in einer weiteren Gutteranordnung (G3, G4) verglichen werden und bei Ungleichheit eine Wiederholungsanforderung auslösen,, Verfahren noch Anspruch ß, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kipochaltung (SB)' durch das Ii4'uittungs-RQ--Zezchen (Q) und len Verteilerumläufen außerhalb von Wiederholungen (V) ge,# s-t-cuert wird und daß die Kippoehaltung ( SU) in der einen Zage (I, die Gatteranurdriung (G1,62) für die Einspeicherung des Betriebszustandes (ZZ,TX) sperrt.
B ^ a`t e-n_t ans ^ n_r ä-c-h_e Procedure for the correction of binary coded message sign rtit error detection and repetition of the disturbed Characters through an automatic inquiry (AR "system) with Detection and correction of falsified operating conditions, characterized in that during one round of operating state on the receiving side a repetition process off = is solved, daa on the receiving side - the: rain of an Xnde- the operating status can be selected directly one after the other. solved recovery requirements are counted and that 'he at a certain count a new downstep process is prevented by a change in the operating status. 2. The method according to claim 1-, characterized in that the Operating status saved for a certain period of time is that the stored operating status with the straight prevailing operating state is compared and that at Inequality of the two operating states an i "repetitive request- is triggered. 3 " oil driving according to claim 2, characterized in that in a counting level (7Z) counted the Z "repetition requests and that when a certain number of immediately following repeat requests the triggering @ of a further repetition request for a temporary period is blocked.
Method according to Claim 3, characterized in that when an acknowledgment RY character is received, storage in the operating status memory (BS j is blocked for the duration of the repetition cycle and that storage is enabled when distribution cycles occur outside of repetitions. 5. Method according to claim 1, characterized in that a certain number of RQ characters are transmitted and that the RQ characters are counted and evaluated in the receiving device. 6. Method according to claim 5, characterized in that at least one RQ 7. The method according to claim E; characterized in that the number of the transmitted RQ characters is a function of the cycle duration and the call time between the sending and receiving points. 8. The method according to claim 7, characterized in that the operating condition is fed in via a gate arrangement (G ', G2) in a flip-flop circuit (BUj It is ensured that the output voltages of the multivibrator are compared with the operational states (ZZ, fX) in a further Gutter arrangement (G3, G4) and trigger a repeat request if they are not equal. Method still claim ß, characterized in that one Kipochaltung (SB) 'by the Ii4'uittungs-RQ - Zezchen (Q) and len distributor circuits outside of repetitions (V) ge, # st-cuert and that the Kippo posture ( SU) in one Zage (I, the gate layout (G1,62) for storage of the operating state (ZZ, TX).
DE19671549048 1967-09-29 1967-09-29 Process for the detection and correction of falsified operating conditions in message transmission systems with automatic repetition Expired DE1549048C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112156 1967-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549048A1 true DE1549048A1 (en) 1971-03-04
DE1549048B2 DE1549048B2 (en) 1974-12-19
DE1549048C3 DE1549048C3 (en) 1975-08-07

Family

ID=7531550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549048 Expired DE1549048C3 (en) 1967-09-29 1967-09-29 Process for the detection and correction of falsified operating conditions in message transmission systems with automatic repetition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1549048C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549048B2 (en) 1974-12-19
DE1549048C3 (en) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225549A1 (en) LOOP ARRANGEMENT FOR DATA TRANSFER
DE3027579C2 (en)
DE1462612A1 (en) Transmission system for binary data signals
DE2246826A1 (en) SYSTEM FOR SECURE BLOCK TRANSFER OF BINARY CODED DATA
DE2736967C3 (en) Telecontrol arrangement
DE2842371A1 (en) METHOD FOR SYNCHRONIZING TRANSMITTER AND RECEIVER DEVICES
DE2130364A1 (en) Telephone number transmitter
DE2507114C2 (en) Data transmission system with error protection
DE1549048A1 (en) Process for the detection and correction of falsified operating conditions in message transmission systems with automatic repetition
DE1255705B (en) Circuit arrangement for the secure transmission of binary coded data according to the echo method
DE2558680C3 (en) Circuit arrangement at the telephone subscriber station
DE1537450C3 (en) Process for secure data transmission, as well as sender and receiver for carrying out this process
DE2424860C3 (en)
DE2519410C2 (en) METHOD FOR TRANSMISSION OF MESSAGES WITH REPEATED TRANSMISSION OF MESSAGE PARTS
DE2149357C3 (en) Device for adapting the transmission of information between teleprinter devices and a synchronous data network
DE2437392C3 (en) Circuit arrangement for transmitting asynchronous data signals
DE1296157C2 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MULTIPLEX RECEPTION OF STEP-CODED CHARACTERS FOR MEMORY SWITCHING SYSTEMS
DE2154149C3 (en) Pulse code modulation arrangement for the transmission of voice signals and switching indicators
DE3004552C2 (en) Method for a switching identification system for handling connection traffic in telephone networks, in particular in private branch exchange networks with dial-up subsystem traffic
DE2845685C2 (en) Spontaneous telecontrol system
DE690587C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation, in which the dialing and telegraphing pulses are transmitted by pulses of the same type of current
DE2219090C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems, in which data is entered from subscriber stations into a memory of a computer
DE2803002B2 (en) Indirectly controlled switching system, in particular for telephone purposes
DE2200773A1 (en) Interference-resistant communication system
DE2424860B2 (en) PROCEDURE FOR CONNECTING SYNCHRONOUS DATA END DEVICES WITH SEMI-DUPLEX INTERFACES TO A DATA NETWORK

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee