DE1547246A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes mit gekruemmter Oberflaeche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes mit gekruemmter Oberflaeche

Info

Publication number
DE1547246A1
DE1547246A1 DE19661547246 DE1547246A DE1547246A1 DE 1547246 A1 DE1547246 A1 DE 1547246A1 DE 19661547246 DE19661547246 DE 19661547246 DE 1547246 A DE1547246 A DE 1547246A DE 1547246 A1 DE1547246 A1 DE 1547246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
image
variable
organ
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547246
Other languages
English (en)
Inventor
Morton Kaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univis Inc
Original Assignee
Univis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univis Inc filed Critical Univis Inc
Publication of DE1547246A1 publication Critical patent/DE1547246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • G01M11/0264Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested by using targets or reference patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

178-003
DR. I. M. MAAS OR. W. G. PFEIFFER
ί* ATENrANWKL T-I IH ONCHFN 23 « 3 Γ κ; AS S E 25
+, £v<zenE ^Aνίς ι/
j Mattern, Vare and Davis Bridgeport, Connecticut, VoSt.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Qegen-Standes elt gekrümmter Oberfläche
Die Erfindung besieht sich auf optische Geräte, insbesondere auf ein Sphärometer oder ein anderes Oberflächenaefigerät, welches ein Moireauster-Verfahren verwendet.
Ss wurde bereite ein Verfahren zur Bestimmung des KruNungsradius einer gekriimsten Oberfläche unter Verwendung eines Moireverfahrene zur Erzeugung einer topographischen Karte
009848/0173 bad original
der Oberfläche vorgeschlagen, ßiaaes Verfahren let in«besondere zur Erzeugung »in^r topograpliiechan Karta der Ober flache der Hornhaut des D)an«chl±ch»7i Auges sun Zw*ok der Anpassung von H»fteehaleit odgr Kontaktlinsen und »ur Unter suchung solcher Hafteehalon
Das vorgeschlagene Verfahren zur Bastinmung d·· Krümmung»- s'ftdlus einer· gekrümmten Oberfläfh» erfordert, daß der Bs»~ obachtsr zwei Null et el Hur g-j η beobachtet. Xn einer Nullstellung i«t ei» Znterferomater, walchöa vorzugsweise nncb dem MoIreverfahren arbeitet, auf die zu messende Oberfläche fokussiert und in dar anderen Nullstellung ist das Interferometer auf dan KrüsuDungsmittelpunkt der zu messenden Oberfläche fokussiert. Daher sind zwei Ablesungen und eine Einstellung des Geräts zwischen den Ablesungen erforderlich.
Es ist erwünscht, daß man den Krlißuaujigsradiue einer gekrümmten Oberfläche einfach durch eins βinEige Ablesung, vorzugsweise durch eine Art von Null-Verfahren, bestimmen kann.
Bin solches Instrument würde nicht nur auf die Messung des KrümungBradius der Hornhaut eines Patienten anwendbar1 sein, sondern würde auch eine große Verbesserung gegenüber bekannten Geräten zur Untersuchung von Haftschalen bringen.
Haftschalen werden so hergestellt, daS sie der Hornhaut ange-
009848/0173
paßt eind. Um dies durchführen zu kttnnen, wird die Innenfläche der Haftschal· oder Linse in ihrem Mittelteil auf eine sphärische Oberfläche mit kleinem Radiu· geschliffen. Diese int ale Baei«krümmung (lmee curve) bekannt. Den Mittel·· teil oder die* Baciekrtinunung umgibt ein größerer Ringbereich, welcher auf einen streiten, größeren KrUmraungeradiue gt>~ achliffen ist, der die Sekundärkruroinung (secondary curve) genannt wird. Xn gewissen FK11 en können mehr als eine Sekundärkrümmung vorhanden »ein. D;>. die I-inse keinerlei scharfe Kanten nufv/oicon durf, miissen Teile der Linse, in denen die ver»
Krihnmun^en aiiroiiicij'dortreffent abgeschliffen , um din KrUmmiuigen ineinander übergehen zu lassen. Uiηht4 Boroicho sind nie tlb^rgangeseonen bekannt. Die Herstellung von Hart »ehe lan vird -»-aiterhln dadurch erschwert ψ daß did mo if! ion Hornhäute aetigaintiech sind, d.h. der Krdtnnmngerndiue der OberflHche iot lttngo aufeinander senkrecht ptphßtulir Achsen sowohl in der Baalskrtimmung ale euch in der SelcuudKrkrUnniung unterschiedlich. Dieser Unterschied wird ::yli«dri r.ohe Abweichung oder Verserrung genannt.
Bei dar Here, to llung von Haftechalen oder Kontaktlinsen können sich di3salben verwerfen, da sie aus verhJtltnienKCig weichen Kunststoff bestehen. In welches Fall sie nicht nehr verwendet werden kttnnen. Horcmlerveise vird die Äußere Flüche der Haftschale auf einen einzigen Xrtbmungsradius geschliffen. Der Untereohied swiechen des Äußeren KrUsonmgsradiue und der
009848/0173 bad orig.nal
Baei«krümmung definiert die Vergrtißerungakraft dar Lina·, d.h. ihre Dtirchläaeigkeite Vergrößerungeoharakteristik. '
Nach der Herstellung einer Haftschale und während dea Herstellungsverfahrens müssen Bael«krümmungf Gekundärkrümmung, Übergangszonen„ Zylinderabweinhung, Vergrößerungskraft und Krümmungsradius der äußeren Oberfläche gemessen werden. Die Hafteohalen oder Linsen werden in einer Reihe von aufeinander* folgenden Annäherungen hergestellt, durch welche die gewünschten Krümmungen immer besser angonühert werden. Gegenwärtig verwendete Geräte zur Messung von Haftschalen sind sehr unwirtschaftlich und ungenau. Si« ergeben nur den Radius der Krümmung, welche gemäß gewissen Annahmen Ewei an der Linse gemessene Funkte miteinander verbindet. Diese Punkte können tatsächlich nicht durch eine solche gekrümmte Oberfläche miteinander verbunden sein. Daher ist es außerordentlich erwünscht, daß ein Gerät tür Messung von Haftschalen ge» schaffen wirdc welches eine Information über die gesamte Topographie einer Linse und über die verschiedenen die Linse bildenden Krümmungen oder Kurven ergibt.
Die vorliegende Erfindung schafft ein solches Gerät, bei welchem ein Moireverfahren verwendet wird.
Es ist daher als Ziel der vorliegenden Erfindung, «in Verfahren und eine Vorrichtung sum Messen der Krümmung einer
009848/0173
reflektierenden Oberfläche -au schaffen.
Bin weiteres Ziel d«sr B?.' find «ng iat die Schaffung eine» Verfahrene und einer Vorrichtung? dor angegebenen Art zur Messung des Itrüinnjtingoradluö elmar etwa sphärischen Oberfläche an Stelle der Oberfläche.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und eine? Vorrichtung der angegebenen Art sub Messen des Krünmmngas'atlius an irgendeiner Stelle der Horn* haut des menschlichen Augea.
Noch ein welterae 2iei, der Erfindung ist die Schaffung eine» Verfahrens und einer Vorrichtung der angegebenen Art zur Messung des Krümraungiradiüe an irgendeiner Stelle einer Haftschale oder Kontaktlinse»
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der angegebenen Arts bei welches die Bedienungsperson nur eine einsige Ablesung ausfuhren muß, nachdem sie sich von der Einstellung einer bestimmten Nullstellung überzeugt hat.
Nooh ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrene und einer Vorrichtung der angegebenen Art ziua Messen der Baeiskrunmung, Sekundärkruaunungen, Übergangszonen
BAD
009848/0173
beider Oberflächen einer Haftschale; der zylindrischen Abweichung und. der VergrußeruKgskraft der Linse, dt*r Abmessung der Linse und der verschiedenem KrUnrjungen und Zonen derselben,
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der angegebenen Art unter Verwendung einer Moire« teohnik.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrene und ainer Vorrichtung dar abgegebenen Art zur Erzielung einer topographischen Karte einer gekrümmten Oberflfioh«
Noch ein weiteres Ziel dar. Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der angegebenen Art zur Erzielung a in er topdgraphiischen Karte der Hornhaut des »en schliche η Auges,
Noch ein weiteres Ziel dar Erfindung ist dl· Schaffung eines Verfahrene und einer Vorrichtung der angegebenen Art zur Erzielung einer topographischen Karte einer Haftschale.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der angegebenen Art zur Erzielung einer topographischen Karte unter Verwendung einer Moiretechnik.. . .
Q1
009848/0173
Noch ein κ*,it*re>e Ziel der Erfindung let die Schaffung eine· Verfahrene und einer Vorrichtung der angegebenen Art zinn besseren Anpassen von Haftechalon.
Hoch öin weitere· Ziel dsr Erfindung let die Schaffung «♦ines Verfahrens und einer Vorrichtung sur Meeeung irgendwelchfr Kniorungen In de-r HornhautobarflUehe, v/alohe durch dl ο Abnützung von Haftschalen hervorgerufen werden.
Noch ein «r-iteree Ziel der Erfindung let die Schaffung σineß Verfuhren« und oinor Vorrichtung dar angegebenen Art, vrelcho verhttltiiienilSDic einfach und billig hersuctrllon und zu benutzen sind.
Nn-h i<in Kelterte Zi^l der Eriindung let die Schaffung ;-inoe Verffhrane und «·1ηβν Vorrichtung der angegebenen Art, hei ν wichen inkohärent r-e Licht verwendet wird.
Anhand der Figuren vird die Erfindung belepleleweise näher erläutert. Be zeigt
Figur 1 eine Schräganeicht eine* nrfindixngegevMBen Sphttro-
Btttri,
Figur 2 eine vergrößert«, teilweise länge der Linie 2-2 In Figur 1 geschnittene Vordereneicht,
009848/0173 ßAD original
Figur 3 ein· teilweise läng· der Linie 3~3 in Figur 2 geschnitten« Seitenansicht,
Figur k eine teilweise läng· der Linie k-k in Figur 3 geschnittene Draufsicht»
Figur 5 «inen Teilschnitt lUnge der Linie 5-5 in Figur 2, Figur 6 einen Teilschnitt länge der Linie 6-6 in Figur kf
Figur 7 eino teilweise geschnittene Draufsicht auf die Basis des in Figur 1 dargestellten Sphärometer·,
Figur 8 «inen Teilschnitt lunge der Linie 8-8 in Figur 3<
Figur 9 sine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Llnsenhaltere,
Figur 10 »ine teilweise geschnittene Seitenansicht «ines Linsenhalters,
Figur 11 eine teilweise geschnittene Draufsicht »ines auf •la· BU sie β sende Linse projlsierten großen Musters,
Figur 12 «ine rergrttOerte Ansicht eines in einer Brennebene eines Okular· de· in Figur 1 dargestellten Sphäroeeters ange-
009848/0173
ordneten Maßstabes,
Figur 13 eine vergrößerte schematieche Ansicht dos horizontalen moireartigan Streif oiiiaus tare, welche β bei Einstellung des in Figur 1 dargeoto.ilten Sphärometers auf Null zu beobachten ist,
Figur 1k οine vargrößorte achernatiscne Toilansioht des diagonalen Streifenmuster«ρ uelchoe au beobachten int, wenn daa Qerat nicht auf Hull eingestellt ist, und
Figur 15 oiiiQ vargrHßtarte scheuatieehe Teilansicht dessen» was im Okulax» zu sahen ist, wenn eine Kontaktlinse oder Haftschale untersucht und begonnen wird» den Krümmungsradius von deren BasielcrUtsaung su
In den Figuren sind gleiche Teile durchwegs ait den gleichen Bezugszelohen bezeichnet.
Vie aus Figur 1 ersichtlich, weist das erfindungegeKMQe Sphäroveter 20 ein erfindungsgenäß abgeändertes, la übrigen bekanntes Mikroskop 22 mit veränderlicher Brennweite (mooa-Bioroscope) für die Messung von Haftschalen auf.
Die Abänderungen bestehen aus eine» !düsenhalter 2k und einem
allgemein Bit 26 bezeichneten beweglichen Träger für diesen
■>
sowie aus einen Knopf 28» welcher einen durch das Fenster 30
BAD ORIGINAL
009848/0173
sichtbare»u Wühler usn*· d®n Brezinwaitenainvtellknapf 32 des Mikroskops steuert, so daß dar vom Mikroskop
r vom Zühlar angezeigt wird.
Innerhalb des eri*imli-nß»gt*«T?lßon GehUusea 34 J*lrul ni% Lampen 3*5 zum Projisiarun 3li»:>a Muetore 38 (Figur->ti 5 und 11) auf ein· its Jtrisenhal fcsv 2h nngeordnetq Kontuki:).ii>Hä aiitix· Ilaftschall« vtxgoeeher». Da» Miifiter 38 int auf ftinpr sohmnion asylindrisi-hon Oberfl&cb. - auga ordnet,; d«r-?n Achs* in &*■>■ Objektebans des Mikroskop» 22 lieg^, da eine uolrha FlBehe durch di» 2U iuit.er«a*chend<» ephHriech· Oberfläche auf »In« £bene abgebildet wii h
Ein zweites Muster od&.r ein Maßstab ^O (Figur 12) tot innerhalb des linken Okular» ~\2 in einer Bildebene liae Mikroskops 22 angeordnet.
Aue den Figuren 11 bie 15 ist ersichtlich, daß dae Muster eine Hehrzahl von gansigfcer. ^erP-dfca Linien kh aufbist und der entsprechende Teil des Maßstabes JiO das gleiche Muster von geraden Linien hk unter dem entgegengesetzten Winkel aufweist. Die zwei Huster werden vorzugsweise mit der gleichen Originalechablone hergestellt, wobei da» eine ein Spiegelbild des anderen ist. Bs ist vorteilhaft-, jedoch nicht notwendig, daß die Linien kk zur Erzielung eines starken Kontrastes die gleiche Breite aufweisen, wie dl» Zwischenräume swlsehen denselben.
009849/0173
Wenn «In Goffon*tond mit «inor sphärischen Oberfläche im Lim^enhalf er 2^ angeordnet wird, wird da· Muster 38 von dorasolbon zum Hikroekop in «ine Brennebene innerhalb des Okulffrn UZ surUckrefloktiertf vo der MaDβtab 40 angeordnet ist. Honn doe Mikroskop aodann eingestellt let, indum der Knopf 28 sur Steuerung des Zoom-Mechanismus verstellt wirdr bis dan reflektierte Bild der Linien kk dp ρ Mustere 38 die gleichen AbiseeeunRon und dan gleichen Abetnnd aufweisen t wie die Linien kk des Maßetttbe« ^0, βο bilden die eich durchkreuzendem Linien kk ein Moire» Mueter von horizontpl«nt fjerndont etmifenftirmigen Linien (i'rinn<'d linoo), wie echeroatiech durch die Linien h6 Jn Figur 13 ongedeutet. Wenn der Zoom-Hechftnienuii eo
t lot, dnfl die zwei Abbildungen nicht die gleiche Oi e«»n, verlaufen die etreifenfftrmigen Linien echrllg» wie Kclietnati och durch die Linien k6 In Figur 11* angedetitet.
Vonu dine Haftschale in den Linaenhalter 2k elngeeetstt i«tc sieht tiinn in Okular kz ein Muster, wie te In Figur 15 dar» gestellt int. In Fl(Ur 15 let der Zooo-Mechanineue ao eingestellt Korden, daß die etroifeiifOrreigen Linien U6(\ Über den Mittelbei'eich der Linse horieontal verlaufen. Die Bedienungcporeon dea Gertttes kann codann den Zähler ablesen und aus einer TubeHe den KrtkwBungsradius der BaslekrUmBung bestimmen. Er kann sodann den Zooa-Mechanisems so einetellen, daß die streifenförsiigen Linien 46b horisontal werden, In
009848/0173 BAD original
welohen FsIX die Linien 46a über der Baeiekrttainung echrMg werden. Der Zähler seist sodann die SeicundKrltrttnmiung «n. Di« Krüraung der atxöifenförisigen Linien aia übergang k8 zeigt an, daß cn dior.er Stelle eine nichtsphärische Oberfläche besteht. Bei einer guten Linse sollen die Linien glatte Kurven eeln, wie bei 48 gezeigt. Bei einer schlechten Linse mit einer scharfen Kante wurden die streifenfttroilgen Linien 46 scharfe Winkel aa übergang 48 bilden oder sie könnten bei eines extremen Fell unterbrochen erscheinen.
Venn die Haftschale eine zylindrische Verzerrung aufweist, kann der Grad der Verzerrung gemessen werden. Venn beispielsweise die Baalakrtiararang sine zylindrische Verzerrung aufweist, kann dieselbe ie Lineenhalter angeordnet und die streifenförmiges Linie» 46a längs der Baβ!«krümmung horizontal gesjacht werden, wie in Figur 15 gezeigt. Sodann
ο wird der ZKhler abgelesen. Dann wird die Linse um 90 ge« dreht* Venn eine zylindrische Verzerrung vorhanden 1st, sind die Linien 46a Ober dea Hittelteil oder der BaIskrtizwung der Lina· nicht Mehr horizontal. Der Knopf 28 wird gedreht, um den Zooa-Mechaniaame einzustellen, bis die Linien wieder horizontal sind, und sodann wird abgelesen. Der Ablesungsunterechled ist die zylindrisch» Verzerrung Über dem Mittelteil der Linse oder Haftschale.
Xn gleicher Veiae kann der DurchlMesigkeitsgrad der Linse
009848/017 3 BAD
- -i'i -
genmseon wardena,, indem ?*in ephlirisuhor Spiegel I36 (Figur 3) hinter die Linse gesetzt wird« βο daß das Muster 38 durch die Llnae aus? lan Spiegel 136 und zurück durch da β Mikroe- \ kop projiziert wird. Dalior mvß die Durchl&agigkeitachax'akteristlk dar Liuae durch dan ZooBi^Mechaniomus kompensiert werrtan» um daa Straifön?KU3tor 46 horizontal zu inachen. Der Unterschied der KomponBation gegenüber clarjenigent welche erforderlich igt{ wann keine Linse im LJ.nafnhnltar vorhanden lste ist dor Durohläösigkeitsgrad dar Linse.
Da dar Zoosi-Mechariisüitt« claa Mikroskops «'22 nichtlinaar ist, d.h. daß dar Bsfcveg· der Änderung der Vergrößerung für die glöieha ¥i.-nk»ibo-:jegui3g iar 2oorj-Steuereüheibe 32 (Figuren und 4) nicht konstant 1st, sieht die Erfindung eine Ausgleiehsuberfsatisung swiachan einer Antri<jbsrolle 50, welche durch den StauerJcnopi" 28 angetrieben wirde und der Zoom-Steuerscheibe 32 des Mikroskops 22 vor. Diese weist die Form eines undehnbaren Drahtas oder Seiles 52 auf„ welches an~ triebsraäßig mit der Rolle 50 und dar Scheibe 32 verbunden istg wie am besten aus Figur h ersichtlich. Zn Figur k ist das Mikroskop 22 abgenommen. Sine Feder 54 verbindet die Enden des Drahtes 52.
Eine mit dem Seil 52 verbundene Nockenrolle 58 läuft auf •itiem Ausgleichanoeken 56. Da mehr Seil 52 zwischen die Rollen 60 und 62 gebracht werden muß, wann die Nockenrolle
BAD ORIGINAL
Ö6itii/Q17i
Ί5Λ72Α6
sich in dor erhalten Stellung auf rlara Nocken ;j6 brt..:J.ml»t . dargestellt, als ^ann eie sich in einer hlttt&u S*eli,mig pinlnwoiHe in der Ü'ooilwng Gk1 bai'lndet, i;it riio ifav^ StatUärsch-aihs· JS bei dar gloiphan Vinkalb&aagving dor Holle 50 in aiiv arhähven Stjlliu?-iv 58 grüßar alo .in Uax* a±»drl%nu ■Stellung 6h , Aiii' dieoa Wöi i»e t/lx-d der durch dia Viukelb«·· i/sgung dar Ilollo .50 herroTgHrv.i'gna Batryg iisr Yargx»Ößeirung8~ Mndarung konstant gamaoiit.
Vie aus Figur 1 ersichtlich.· w.*;irat daß Mi.kronlcop 2 2 4in ^11-» gemein mit 66 har.o±clmei&a Juopp«>.loknl.?rr ein "Priaaiengohriuii/i <>'.· eine Ban ie '/Ο und einen Stkndö's· 72 puf. Ein Lotfciingnkiibal 7^ ist zuns Anschluß an elna flir «IJLo Lniape« 36 (Fijjuz* ü) goaf^n«te Spennuns«quelle vos'gaeehar» Ei.tia BeaJ.spl?.t to 7^ 5Si: aia Sfcy.Kiar 70 durch die Schraube 78 O'.gur 7) mittels eiiias Aruies BO einstellbar befestigt. Ein«* Mach obaü etehsnda Plntt» 82 let- au der Bftsisylatte 76 befestigt;, tfie aus Figur 3 »reichtIioh, ist eine bewegliche Platte Rk sit einem siaoh unten stehenden kantigen Flansch 86 locker darauf bei©afcigt und durch dick»« Fett daran festgehalten. Sin nach oben stehender Zapfen 88 ist an der beweglichen Platte 86 aur bequsrsen Halterung von austauschbaren ,Linsenhaltern Zk (Figur 3)t 92 (Figur 9) u»d 94 (Figur 10) befestigt/
Wie aus den Figuren 1 und 7 ersichtlich; kann die Baeisplattananordnung 26 aus dem Bereich daa Gehäuses Jk herausgedreht,
OFtiG,NAL 009848/0173
— 1 κ
wie in gestrichelten Linien in Figur 7 gezeigtc dar geeignete Lintieiihultax" dareuf angeordnet und dieselbe wieder unter des Gchftuee ^h r.urünkgodreht werden und die Hnnduiul-ter 96 kann ioaigf»i:ogen werdrin, um die Anordnung in ilirctr Lage zu ImIten. Der Lineruliß lter zk kann eodnnn itjnorlialb des Gesichtsfeldes durch Verschiebung der be« u&gllchen riatt« Qk von llnnd unter dem Widersstand dee Fett· der Pint to 8^ und dev Platte 8i. «Ingeetellt werden.
Via aus Figur 2 oreitUtlioh, ist innerhalb des GehKuses lh das Muster 3B auf oinor zylindrischen Oberfläeho ange-
t. döron Ache» die Ob.1ekt©bene des Hikroekops 22 «urch-
ei . !',in f."tück au« weißes) duzohecueinenden Kunststoff 90 int hinter dem Muetor "8 angeordnet und dahinter iet die MeurKßhl von lampen 36 angeordnet, welche zm&msfln eittels Kontakten und Ei'Shtt>n 9β mit dam Leitungskabel 7Z verbunden nind. Die gau«« obi^a Anordnung wird in oinea allgemein «ytindriechen Halter 99
Oehllune 34 und Halter 99 sind en einen zylindrischen Träger iOO fco fest igt. Dieser ist aa Sitinder 72 mittels eines Träger armer' 102 (Figur 3) befestigt, welcher durch elite nicht gezeigte ZRhnotange und ein Zahnrad an Ständer 72 durch den Fokuseiorknopf \Qk eteuertmr befestigt ist. Das Mikroskop wird im Träger 100 gehalten und das Objektiv 104 des·" selben iet eue Figur 3 ersichtlich.
rad
009848/0173 BAD
Vie welter «us Figur 3 ersichtlich, ist eine mit «inen Flansch vei'eehene Platte 106 am Träge ro inn 102 befestigt und hält den in Figur 2 alIgen©in mit 108 bezeichneten Zoom- oder Gummilineenraechani sinus. Auf dar Zoom-Steuerscheibe 32 dee Mikroskope 22 ist ein Zoom-Steuorring 110 befestigt.
Vie aus Figur 4 ereichtlioh, ist dor Draht oder das Seil 52 mm Üafeng des Zoom-Steuerringee 110 raittals einer Schraube und Beilagscheibe 112 befestigt. Der Draht 52 ist um 360° ta die Rolle 50 gelegt. JEr läuft etwa um I7O0 um die Rolle 1!** zur Feder 5^. Von der Feder 5** verlftuft er etwa 190° u» die Rolle 6z buk Zooa-Steuerring 11O. Er ist etwa 270° üb den Zoom-6teuerring 110 und eodann etwa 180° um die Rolle 62 geführt, welche aus zwei nicht gezeigten Rädern gebildet sein kann. Der Draht 52 ist sodann mit der Nockenrolle 5>tt verbunden, läuft üb die Rolle 60% sodann um die Rolle 115 und zurück zur Antriebsrolle 50·
Daher ist die Feder 5k auf einer Seite des Antriebe zwischen der Rolle 50 und den Zooa-Steuerring 110 angeordnet und der Nocken 56 ist auf der anderen Seite angeordnet. Bei einer * Bewegung der Nockenrolle 58 nach linke und rechts» betrachtet gmwttLQ Figur k, wird der Zoom-Steuerring 110 unabhängig von der Antriebsrolle 50 gedreht. Durch geeignete Wahl der Form des Nockens 56 kann die Beziehung zwischen der Ablesung des
009848/0173
Zählere 130 und der VergyHQor-tmg dee Zoom-liechaiileraus iO8 linear gemacht
Aus Figur 2 ist ersichtlichs dafl die Nockanrolle 58 Mittels eine» Ringflansehes 124 an der Nockenrolle 58 in Eingriff alt dem Nocken 56 gehalton wird, wobei der Flansch.in einen an» Uafang des iJockano $6 verlaufenden Schlitz 126 paßt.
Wie veiter aua Figur 2 ersichtliche ist die Antriebsrolle an der Welle 116 befestigt. Ein Zahnrad 118 let am anderen Ende der Welle 116 befeetigt.
Wie aus Figur 5 oreinhtlich, wird daβ Zahnrad 118 von der Getriebetiohneckd 120 angetrieben. UIe aus Figur 6 ersieht -IiOhn ist die Getriebeschnecke 120 auf der durch den Steuerknopf 28 angetriebenen Welle 122 befestigt. Daher treibt eine Drehung dee Zooa*-Steuerknopfee 28 die a» Mikroskop 20 vorgesehene Zoom-Steuerscheibe 32 an· Vier oben beschrieben» werden Nichtlinsäritäten in der Änderung der Vergrößerung des Mikroskops mittels des Nockens 56 und der Nockenrolle ausgeglichen. .
Bin Zahnrad 128 ist an der durch den Steuerknopf 28 gesteuerten Welle 122 befestigt. Dieses Zahnrad treibt einen allgemein mit 130 bezeichneten Dlgitalzähler üblicher Bauvelse an. Daher verändert, eine Einstellung des Steuerknopfes
009048/0173 ßAD original
di# Ablesung dos DIgItAIs-UlLlOi1O 1.30, Der DigitalWähler 1Ί0 kann durch das Schaufenster 30 Im Gehäuse 3h betrachtet werden (Figuren 1 und t>)·
Aue Figur 3 ist ersieh ti Ach, daß ein Konua 132 vorgesehen letc so daß Licht von der· boobaohtsten line« in das Objektiv 104 gelangen kann. Died bedingt; si»· Unterbrechung 13h im Muster 38» welche in Figur 15 als kreisförmiger Bereich ohne streifenförniige Linisn h6 zu sehen ist.
Das Gerät ist noraalarwalae aiit drei Linaenhaltem versehen. Xa Linsenhalter- Zk tat ein sph.H.vifichor Konkavspi «gel 13^ angebracht. Da die Krümmung das Spiegele I36 bekannt ist« kann das Sphärometer 2Ü gaeicht werden, indet» der Linsenhalter 2b auf den Znpien 88 angeordnet wird» wie in Figur 3 gezeigt, und das Gerät eingestellt wird, so daß.eich ein horizontal·» Streifenmuster ergibt. Per Zähler I30 des Geräts gibt sodann sin· Zahl an, welche die Bessugszahl des Geräte ist, durch die alle anderen Messungen geeicht werden. Der !düsenhalter Sh wird außerdem bsi der Messung der Durchlässigkeit einer Linse verwendet,, wobei die Lines ist Balter angeordnet wird, wodurch das Muster 38 durch die Linse »nt den konkaven Spiegel und durch das optische Syst es) zurtickprojiziert wird, um einen Vergleich aa Maßstab la Okular zu. smSgllchsn·
009848/0173
Der Liiiaenht.ltor 9^ gomftQ Figur 10 wird zur Heseune dor konliRvon Oberfläche einer Line β verwendet. Der Linnenhalter 9k weiei «inc konkave Auctioning 130 aufr welche beetriehext odei* auf" nnciero Weifte mit oino.v aeh'/Krzaii Obarl'löcho versehen ist. Ri u Vanaoftropf&n vird in die Auanparung; 150 gebracht »uul <M t> Li η η ο mit der konVeven Seit» nach oben darauf freilegt. Daß Wasser verhindert ,iegliche Reflexion von dar RUokflMche der Linoe. Vnv die iia^b awOeii iiegondo Vordorf lache reflektiert dt«η Muster 3Ü,
I ineenhnlter 92 i»1. für die I!?«sßune der konvexen Ober -einer H»ftFt^UoJLe geeignet. Kin WaeoArtropfen wird in die geiiichwiirxta Attsupnrunß 152 ßobx^acht und die Linne oder
wird mit der konlrxiven Seite nach unten in die Auefftllengölfiseon. Die *insig» Iu Mikroakopob jeki i\ eichtbr.r« ί·«Γ1 «klierend· Oberfläche iet die äußere konvexe OberllKclio do·- Linse. Dio Lineenhf)lter p2 und 9k sind Bit Mindesten« einem Bch.lits. 15'f vireflhen, so daß ein kleines Verkaeug in dieselben eingeeotist vorden knnn, tun min» Line« nach der Messung aus den Haltern au htben.
Aue Figur B iet ersichtlich, dnß der MnOatab 40 ie linken Okular 22 angeordnet iet, Linsen 150 sind i» Tubus 152 angeoi'dnet. Der Tubus 152 kann in den und auc dem Trfiger 15^ gedreht werden, üb das Auge dee Benutaers zu «kkoiaioodieren. Da ds β gante linke Okular 66 u<s eine gegen den Okulartubus 150 Tersetmte Achse
0098A8/0173 M0MBL
Anpassung-an den Avgonehetnrvd dee Banutzora gedreht werden kann,. Bind Einrichtungen zum At'urirhten de a Maß-' etebee *ίθ vorgesehen. Der Maßstab kO ist in den in den Tubus 152 geuchrnubfcan Tubus 1f5f» cngeordriöf;. Dieses Gewinde ist auQerordentlinh fein« 00 d«-ß <1οτ Meßstab ^fO um einige Grad gedreht, werden kennr ohno cleß er eich aue der Bildebene bewegt. Dies IJlßt sich bewirkenf indeiti der durch den Zapfen I60 mit dem Tubue 1^6 verbundene garärnJelte Ring 158 gedreht wird, Jöer Benutzer drehfc den King 158, bis dio linien 162 dee MuBters 38 und das Maßstabes kO miteinander ausgerichtet sind.
Es ist daher ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung eine Einrichtung zwo Reflektieren eines ersten Küsters von einer ^u xaonaeuden gekrllnnoten Qberflächo durch eine TörKnderliche Vergrößerung bewirkende Einriohtisngen schafft, welche des erst· Huster auf ein zweites, darauf bezogenen Muster fokussieren; van ein i3oir£artiges Null-Streifenmuster zti erzeugen, wenn daß erste Muster und das zweite Muster in einem νorgegeben&n drUßenverhältnie stehent wodurch die Krümmung der reflektierenden Oberfläche gernessen werden kenn. Da· bonondore« vorstehend- beschriebene Gerät let zwarzur Untersuchung von Haftschalen oder Kontaktlinsen geeignet. Bs kttnnen jedoch mit dea erfindungsgemäßen Verfahren auch andere Oberflächent insbesondere die Hornhaut, untersucht werden. Weiter sieht di» Erfindung einen gekrümmten Spiegel
BAD ORIGJNAL
0098A8/0173
κΑ-fc gw/ioljötiör VijrgriiBxxriiHg V":-.*P tiaf v/elch^in ein«» Linse angaordnoi wax'deu kanu» so d^i5 las erst» ilna'äar durch dia Lin dg . -vdsi Spiegel diircJU -aiii Garöfc suit --rarUnderlioher reflektiert lind ^.if «liLssoa Mxßatab aiit aiaöuj
r:: worden kann« wodurch <i.i« Durch-
die ■ P,r£-J.näV'Xif£ eiria
dreHbe^'an Welloii i-or, wodiis'öh das Überaotjsungsvarhältiiis swiediGn ^,*Jii beiden Wellen geniä/J öiner voxibestinjm<taia fuBktlosiaXlan BasiAaliung ^uaegranzt vor ändere werden kann. Dios (iasehiehb d'.iruii »In u.ids>hnbaras Se.il. welche ο tun eine Aatriöiifiwolle und Win βJLn^ angatriabene ¥el3,a guilagt ints wobai das Seil awisahor. liaa holdati ¥ellon ainöreelts durch Fadar veicbxiiiden iaü \rau die Walisn Äiideroreeitis drircla' Soll v.arbinidsij eind, üzn disrsh. Qtiarvss'aohiabuug an aiuss* Mit. vorbafsi-tasiafcsr Form vorbailäuft.
009848/0173 bad

Claims (1)

  1. Patentaneprüühe
    1. Verfahren zur Untersuchung eines Gegenstand·· alt einer gekrUmmton Oberfläche, dadurch gekennzeichnet,
    Α) ein erstes Muster von einer Oberfläche reflektiert wird»
    B) da· reflektierte Bild de· «raten Musters in einer Bildebene fokussiert wird;
    C) ein zweites Muster in der Bildebene vorgesehen wird, welches ein bestimmtes -soireartiges Null-Streifenmuster erzeugtt wenn die beiden Muster in dor Bildeben· in eines vorbestimmten Größenverhältnifl stehen( und
    D) die Größe eines der Muster verändert wird, uai das moireartige Null-Streifenmuster über einen Teil de· Bildes der Oberfläche zu erzeugen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als «rst·· und zweites Muster je eine Mehrzahl von geraden parallelen Linien verwandet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß als zweites Muster da* Spiegelbild de* eraten Muster» verwendet wird. /
    000848/0171
    k. Yorfiihrun sura Mensen der ήρdurch rjekennKoiclmot.
    .U* ο η igko At einer Linse,
    Λ; ein oratiiri Mustor -ron oinu? ObarflBeha
    vr j.vd;
    B) dan res flektiertet Bild der; Graten Musters in einer
    JJiXdob-Mi«5 i*okvir.aicrt wird!
    C.) γ:·π 2t?i-.ltee Muster in- der Bildabone vorgeeehen wird, welcher tin bsfctimntoG moi5->£a\j"tigeö Hull-StreifenniUGtei.' ex'.eengt« τ-rßtm «ie boidan Huater iu der Bildebene
    .in »inen! vorbactliBinteii Gx-oflenverhliltnie etehon; I)) die Gx-ÖPf» eineß der Husto\" verändert vi.J'd, wr. tir.e laoir&nirt.if;" i!ull~S:re.i .fenrBiioi i>r über ntnen Ti»il dee
    BiIdee der OboriMilcha kh ax'BOiigons imd ii.) flor Pi»Mf Hiiater divcli dip zu inaaprndo Linus auf denn^n Ksfl ?r4onr,Hiig von dor Oboi-flSohe projiziert
    vird.
    5. Optircher Gox'Hi- s«r thiterauchung einer Oberfläche, t; durcli
    Λ) Biiirtchtwngen eil» Pi'ojizi^ren eines ersten Mustere
    auf sine» ssu wnfct'vßuchesidG Oberfläche} Β) veränderlich* VergrUliBri'ngaeiiiriclitungen zum Fokueeieren eint? β Bildefl der, erst on Muntere wit verftude rl icher
    Größe ßuf eine Bildebene} und
    C) ein awöites Muster, velchoa in der Bildebene der
    009848/0173
    BAD ORIG.NAL
    - 2k -
    veränderlichen Vergrößerungßeinrichtung angeordnet ist, wobei das zweite Muster und da· Bild das ersten Musters ein bestimmte» moirnortigee Muster erzeugen, wenn das Bild den ersten Muntere eine vorbestimmte GrBOe aufweist.
    6. Optisches Gerät nach Anspruch 3 t gekennzeichnet durch
    D) eine Ableseeinrichtunf-, welche mit der veränderlichen VergrOßerungseim .'chtung «ntriobneSßlß verbunden ist.
    7· Optisches Gerät nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch
    D) einen Zähle?- welcher antriebsmäßig aft der veränderlichen YergrOBerungselnriohtting verbunden ist.
    8. Optioches Gerät nach An epr i1 ca 5, gekenrsnlchnet durch
    D) eine Ableseelnrinhtung »And
    E) eine ilchtlinearo Über··trungseinrJchtung, welche antriebsBäfilftT »it- der veränderlichen VergrOflerunfeeinrichtung und der Able··einrichtung verbunden ist»
    9« Optisches Gerät nach Anspruch 5, da-».ureh gekennzeichnet, daß die ProJ«ktIons«inrichtung eine ein eylindrisohes Muster tragende Ob*rflfir;he aufweint, deren Achse ait der Objektebene der veränderlichen VergrBßerungseinrlehtunf
    009848/0173
    Xt
    ßAD ORIGINAL
    10. Optische« Gerät nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Muster je aus einer Mehrzahl von geraden parallelen Linien gebildet werden.
    11. Ubersetvung mit veränderliches) übersetzungsverhältnis, gekennzeichnet durch
    A) ein bewegliches Antriebsorgan;
    B) ein bewegliches angetriebenes Organ ι
    C) ein Seil» welches antriebsmäßig mit dem antreibenden und dem angetriebenen Organ verbunden ist, wodurch da· angetriebene Organ vom antreibenden Organ angetrieben werden kann} und
    D) eine Einrichtung zur Verschiebung der Bewegt in gebahn des Seilee entsprechend einer vorbestimmten Funktion der Lage eines Punkten an diesen Seil.
    12« übersetzung nach Anspruch 11« dadurch gekennzeichne t -, daß die Verschiebungeeinrichtung für die Bahn de· Seiles einen Hocken und eine Nockenrolle aufweist, welche an den Seil befeetigt ist und auf dem Nocken abläuft.
    13. übersetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dafi das antreibende Organ und das angetriebene Organ drehbare Wellen sind.
    0 0 9 8 48 / 0 1 7 3 8AD 0RIGINAt-
    Übersetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sail uia jede der Wellen geführt ist und eine Feder vorgesehen ist, >. alche die Enden des Seile· auf der Seite der Wellar miteinander yerfclndet, die der Verechiebungseinfichtung für die Bahn dee Seilee ent* gegengesetzt ist.
    Optischeβ Inatruoent, gekennzeichnet durch
    A) ein optisches Systea mit veränderlicher VergröBerung,
    * welches einen beweglichen Teil sur Veränderung seiner Vergrößerung aufweist;
    Β) eine Anzeigeeinrichtung acua Anzeigen der von de« optischen System erzeugten Vergrößerungι und.
    C) die übersetzung Mit veränderlichem übersetzungsverhältnis nach Anspruch 11, wobei eines der Organ· derselben In Antriebseingriff alt de» beweglichen Teil und das andere der Organe in Antriebseingriff alt der Anzeigeeinrichtung steht.
    640
    009848/0173
DE19661547246 1965-11-05 1966-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes mit gekruemmter Oberflaeche Pending DE1547246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50652165A 1965-11-05 1965-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547246A1 true DE1547246A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=24014930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547246 Pending DE1547246A1 (de) 1965-11-05 1966-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes mit gekruemmter Oberflaeche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3544220A (de)
CH (1) CH461838A (de)
DE (1) DE1547246A1 (de)
FR (1) FR1500580A (de)
GB (1) GB1162558A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076193A5 (de) * 1970-01-06 1971-10-15 Commissariat Energie Atomique
US3861808A (en) * 1972-12-04 1975-01-21 Edmund R Halsey Instrument for measuring curved surfaces
JPS5875531A (ja) * 1981-10-28 1983-05-07 株式会社トプコン 曲率測定装置
FR2637487B1 (fr) * 1988-10-10 1991-03-08 Lasag Ag Appareil pour l'observation et/ou le traitement d'un patient assis ou couche
EP0362765B1 (de) * 1988-10-06 1993-09-15 Haag-Streit Ag Vorrichtung zur Beobachtung und/oder Behandlung eines sitzenden oder liegenden Patienten
CH677183A5 (de) * 1988-10-06 1991-04-30 Lasag Ag
US5585873A (en) * 1991-10-11 1996-12-17 Alcon Laboratories, Inc. Automated hand-held keratometer
NZ542400A (en) * 1999-10-08 2007-05-31 Britesmile Professional Inc Apparatus for simultaneous illumination of teeth
CN118275397B (zh) * 2024-05-29 2024-07-30 北京威睛光学技术有限公司 一种高精度曲面镜片加工符合度检测与缺陷检验装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417231C (de) * 1925-08-10 Leon Lenouvel Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung optischer Systeme, welche bei unendlicher Gegenstandsweite reelle Bilder hervorbringen
US3175093A (en) * 1960-06-25 1965-03-23 Philips Corp Photosensitive device for digital measurement of the displacement of an object
US3264932A (en) * 1964-05-27 1966-08-09 Charles E Hendricks Method and device for presenting a visual comparison of two different curved surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
CH461838A (fr) 1968-08-31
US3544220A (en) 1970-12-01
FR1500580A (fr) 1967-11-03
GB1162558A (en) 1969-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000439B4 (de) Head-Up-Displayvorrichtung
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE2719016B2 (de) Optischer Handbedienungsmechanismus
DE2801146A1 (de) Optische vorsatzanordnung zur sichtrichtungsaenderung fuer ein endoskop
DE102017103721B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung
EP3256036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE1547246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Gegenstandes mit gekruemmter Oberflaeche
DE602004009236T2 (de) Gonioskopielinse
DE1282847B (de) Geraet zur linearen AEnderung der Leuchtdichte eines auf einem Schirm wiedergegebenen Sehzeichens innerhalb eines beleuchteten Umfeldes
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE2647848A1 (de) Augenuntersuchungsvorrichtung
DE2815121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von optotypen
DE3222816C2 (de) Optisches System zur Strahlumlenkung
DE1548206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Rauhigkeit von Oberflaechen
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE19532400B4 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE1773335C3 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE3135703A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des kruemmungsradius der cornea des auges eines patienten
DE3117254A1 (de) Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE81001C (de)
DE2940519C2 (de) Gerät zur subjektiven Refraktionsbestimmung
DE3247790A1 (de) Verfahren zur bildlichen darstellung eines festkoerpers
DE2658702C3 (de) Verfahren zur interferometrischen Ebenheitsprüfung einer Oberfläche