DE1546748A1 - Procedure for copying - Google Patents

Procedure for copying

Info

Publication number
DE1546748A1
DE1546748A1 DE19651546748 DE1546748A DE1546748A1 DE 1546748 A1 DE1546748 A1 DE 1546748A1 DE 19651546748 DE19651546748 DE 19651546748 DE 1546748 A DE1546748 A DE 1546748A DE 1546748 A1 DE1546748 A1 DE 1546748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
low
particles
melting
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546748
Other languages
German (de)
Inventor
Taft Lewis George
Aebi Claude Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1546748A1 publication Critical patent/DE1546748A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

IBM Deutschland IBM Germany Internationale Büro-Matchinen Geselhchaft mbHInternationale Büro-Matchinen Geselhchaft mbH

Böblingen, 20. März 1969
bg-hn
Boeblingen, March 20, 1969
bg-hn

Anmelderin:Applicant:

International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10 504International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10 504

Amtliches Aktenzeichen:Official file number:

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket 16 071Applicant's file number: Docket 16 071

Verfahren zum KopierenProcedure for copying

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kopieren mit Wärme strahlen,
bei welchem eine Schicht aus einem niedrigschmelzendem Material mit
der Helligkeitsverteilung des Originals bestrahlt wird.
The invention relates to a method for copying radiate with heat,
in which a layer of a low-melting material with
the brightness distribution of the original is irradiated.

Durch die deutschen Patentschriften 916 413 und 1 175 501 sowie die DAS 1 019 320 sind bereits Wärmekopierverfahren bekannt. Bei diesen Verfahren wird die an den schwarzen Teilen eines Originals absorbierte Wärme dazu ausgenutzt, bei niedrigen Temperaturen schmelzende Materialien wie Wachse zu verändern.By the German patents 916 413 and 1 175 501 as well as the DAS 1 019 320 heat copying processes are already known. This process uses the heat absorbed on the black parts of an original used to modify materials that melt at low temperatures, such as waxes.

So beschreibt die deutsche Patentschrift 916 413 ein Verfahren, bei dem
zwischen das Original und das Kopierpapier eine Zwischenlage aus Kohlepapier gelegt wird. Beim Belichten werden die erwärmten Teile des Kohlepapiere klebrig, so daß sie beim Abziehen des Kohlepapiers vom Kopierpapier an der Oberfläche des Kopierpapier es haften bleibt.
For example, the German patent specification 916 413 describes a method in which
an intermediate layer of carbon paper is placed between the original and the copy paper. During exposure, the heated parts of the carbon paper become sticky, so that they stick to the surface of the copy paper when the carbon paper is peeled off from the copy paper.

009842/OUO009842 / OUO

'τι. / , ι , „ί 1 ι ·'τι. /, ι, "ί 1 ι ·

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

U - U -

Das in der deutschen Patentschrift 1 175 701 beschriebene Kopierverfahren verwendet außer dem Original einen Donatorbogen und einen Kopierbogen. Der Donatorbogen gibt bei Erwärmung infolge Belichtung Wachs an den Kopierbogen ab, wodurch der gefärbte Untergrund des Kopierbogens sichtbar wird.The copying process described in German patent specification 1,175,701 uses a donor sheet and a copy sheet in addition to the original. When heated, the donor sheet releases wax to the copy sheet as a result of exposure, which causes the colored background of the copy sheet becomes visible.

In der DAS 1 019 320 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die bei der Belichtung erwärmten Bereiche einer Wachsschicht in eine saugfähige Unterlage eindringen. Die saugfähige Unterlage ist dann in bestimmten Bereichen für Druckfarbe dirchlässig und in den übrigen Bereichen undurchlässig, so daß diese Unterlage als Druckschablone benutzt werden kann.In DAS 1 019 320 a method is described in which the at areas of a wax layer that are warmed up after exposure can penetrate into an absorbent substrate. The absorbent pad is then in certain areas impermeable to printing ink and impermeable to the other areas, so that this base can be used as a printing stencil.

Alle diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß außer dem Original und dem Kopierpapier eine Zwischenlage verwendet werden muß.All of these methods have the disadvantage that in addition to the original and an interlayer must be used with the copy paper.

Die Erfindung stellt auch ein Wärmekopierverfahren dar, verbessert dieses aber so, daß man neben dem Original und dem Kopierpapier, auf der die lesbare Kopie erscheint, keine Zwischenlage benötigt. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Kopien, die durch nachträgliche Wärmeeinwirkung nicht gelöscht werden können.The invention also provides, improves upon, a thermal copying process but in such a way that you do not need an intermediate layer next to the original and the copy paper on which the legible copy appears. The inventive Process provides copies made by subsequent exposure to heat cannot be deleted.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht aus niedrigschmelzendem Material eine Schicht aus Farbteilchen aufgebracht wird, so daß bei der Bestrahlung die Farbteilchen an den geschmolzenen Bereichen des niedrigschmelzenden Materials haften und daß danach die nicht haftenden Farbteilchen entfernt werden.The invention is characterized in that on the layer of low-melting Material a layer of color particles is applied, so that when irradiated, the color particles on the melted areas of the low-melting material adhere and that the non-adhering paint particles are then removed.

Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Ausgangsrnaterial aus einer Schicht eines filmbildenden, niedrigschmelzenden Materials, z. B. einem niedrigschmelzenden Polymer oder einem niedrigschmelzenden synthetischen oder natürlichen Wachs, wie Parafinwachs. Diese Schicht kann selbsttragend sein, oder kann der Überzug eines geeigneten Trägers sein.According to the present invention, the starting material consists of a Layer of a film-forming, low-melting material, e.g. B. a low-melting polymer or a low-melting synthetic or natural wax, such as paraffin wax. This layer can be self-supporting, or can be the covering of a suitable carrier.

009842/0140009842/0140

BADORfGJNAL-=■.. P » 46 748.8-45BADORfGJNAL- = ■ .. P »46 748.8-45

Der Ausdruck "filmbildendes, niedrigschmelzendes Material" wie er in der vorliegenden Beschreibung benutzt wird, bezieht sich auf filmbildende, harzartige oder polymerische Substanzen, natürliche und synthetische Wachse und dergleichen, welche bei Temperaturen schmelzen, bei welchen die verwendeten Trägermaterialien stabil sind. Filmbildende Substanzen,The term "film-forming, low-melting material" as used in in the present specification refers to film-forming, resinous or polymeric substances, natural and synthetic Waxes and the like which melt at temperatures at which the carrier materials used are stable. Film-forming substances,

* oo* oo

deren Schmelzpunkt im Bereich zwischen 30 C und 120 C Hegt, sind vorzuziehen, obwohl aber auch Materialien verwendet werden können, deren Schmelzpunkte außerhalb dieses Bereiches liegen.whose melting point lies in the range between 30 C and 120 C are preferred, although materials with melting points outside this range can also be used.

Die Oberfläche einer dünnen Schicht des niedrigschmelzenden Materials wird dann mit einer nichthaftenden Schicht von. festen Farbteilchen überzogen, die für infrarote Strahlung undurchsichtig (absorbierend) oder durdisichtig (nichtabsorbierend) und für Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums undurchsichtig sind.The surface of a thin layer of the low melting point material is then covered with a non-stick layer of. solid color particles coated, those that are opaque (absorbing) or opaque to infrared radiation (non-absorbing) and for light in the visible range of the spectrum are opaque.

Die überzogene Fläche wird dann entsprechend dem Muster des gewünschten Bildes selektiv erwärmt, vorzugsweise dadurch, sie einer Licht enthaltenden Strahlung im Infrarotbereich auszusetzen. Wenn die Teilchen, die die Schicht überziehen, die infrarote Strahlung absorbieren, wird die Temperatur der der Strahlung ausgesetzten Teilchen erhöht und die dabei erzeugte Wärme wird der darunterliegenden Schicht des niedrigschmelzenden Materials zugeführt und bringt dieses zum Schmelzen. Auf diese Weise kleben einige der Teilchen des Überzuges an den erwärmten Teilen der niedrige chmelzenden Schicht. Nach der Abkühlung bleiben die Farb teilchen an dieser Schicht kleben und die überschüssigen Farbteilchen, die nicht verschmolzen wurden, werden durch die Schwerkraft durch Bürsten, durch einen Luftstrahl oder andere Mittel entfernt. Da die Schicht des niedrigschmelzenden Materials die Farbteilchen festhält, können die überschüssigen Farbteilchen vor oder nach der Abkühlung entfernt werden. Wegen der stärkeren Bindung zwischen der Schicht des niedrigschmelzenden Materials und den Farbteilchen nach der Abkühlung empfiehlt es sich, die Farbteilchen nach der Abkühlung zu entfernen.The coated area is then made according to the pattern of the desired Image selectively heated, preferably by exposing it to radiation containing light in the infrared range. When the particles that cover the layer that absorb infrared radiation, the temperature of the particles exposed to the radiation is increased and the thereby The heat generated is fed to the underlying layer of the low-melting material, causing it to melt. In this way some of the particles of the coating stick to the heated parts of the low melting point layer. After cooling down, the colors remain particles stick to this layer and the excess paint particles that not fused are removed by gravity by brushing, by a jet of air or other means. Since the layer of the If the low-melting material holds the color particles in place, the excess can Color particles are removed before or after cooling. Because of the stronger bond between the layer of the low melting point Material and the color particles after cooling, it is advisable to remove the paint particles after cooling.

0098A2/0U00098A2 / 0U0

BAD ORlGiNAj.BAD ORlGiNAj.

Die an der Schicht des niedrigschmelzenden Materials festgehaltenen Teilchen bilden ein Abbild, das dem Muster der selektiven Erwärmung entspricht, welcher das Material ausgesetzt war.The particles stuck to the layer of low melting point material form an image that corresponds to the pattern of selective heating to which the material has been exposed.

Um das Abbild zu fixieren, kann die Fläche gegebenenfalls unter zusätzlichem Walzen der Oberfläche noch einmal erwärmt werden, wodurch die Farbteilchen tiefer in die Schicht aus niedrigschmelzendem Material eindringen. Ein vernetztes oder anderes Härtungsmittel kann der Schicht aus niedrigschmelzendem Material zugeführt werden, so daß eine bleibende Fixierung erfolgt. Eine nachfolgende Erwärmung der Schicht wird dann das Bild nicht mehr zerstören.In order to fix the image, the area can optionally under additional Rolls the surface are heated again, whereby the color particles penetrate deeper into the layer of low-melting material. A crosslinked or other hardening agent can be added to the layer of low-melting material, so that a permanent Fixation takes place. Subsequent heating of the layer will then no longer destroy the image.

Um das erfindungsgemäße Verfahren noch wirkungsvoller zu machen, empfiehlt es sich, undurchsichtiges oder durchsichtiges infrarotabsorbierendes Material der Schicht des niedrigschmelzenden Materials beizufügen. Z.B. sind die unter den Warenzeichen Cyasorb IR/99 und Cyasorb IR/117 im Handel erhältlichen infrarotabsorbierenden Verbindungen für diesen Zweck nutzvoll.To make the method according to the invention even more effective, recommends it is desirable to add opaque or clear infrared absorbing material to the layer of the low melting point material. E.g. are those under the trademarks Cyasorb IR / 99 and Cyasorb IR / 117 im Commercially available infrared absorbing compounds are useful for this purpose.

Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß, wenn die Teilchen, die die Schicht aus niedrig schmelzendem Material überziehen, infrarote Strahlung nicht absorbieren, sondern für infrarote Strahlung durchlässig sind, diese Strahlung direkt der Schicht des niedrigschmelzenden Materials zugeführt wird. Man erhält das gleiche Ergebnis, d.h. die Schicht des niedrigschmelzenden Materials wird selektiv erwärmt und geschmolzen, so daß die Farbteilchen festgehalten werden.From the above description it can be seen that when the particles containing the Cover a layer of low-melting material, do not absorb infrared radiation, but are transparent to infrared radiation, these Radiation is applied directly to the layer of the low melting point material. The same result is obtained, i.e. the layer of the low-melting point Material is selectively heated and melted so that the color particles are held in place.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann die Schicht des niedrigschmelzenden Materials eine thermisch entwickelbare diazoartige Zusammensetzung einschließen, die einen Überzug oder einen Untergrund zu der Schicht aus niedrigschmelzendem Material bildet. Beide Materialien können aber auch so angeordnet Bein, daß zwischen ihnen ein Wärme-According to another development of the invention, the layer of the Low melting point material can include a thermally developable diazo-like composition comprising a coating or a substrate forms to the layer of low melting point material. Both materials but can also be arranged leg so that between them a warmth

009842/0140009842/0140

P 15 46 748.8.45 BAD ORIGINALP 15 46 748.8.45 BAD ORIGINAL

austausch stattfindet. Bei einer solchen Ausführungsform, bei welcher die Schicht des niedrigschmelzenden Materials mit einer Überzugs schicht aus Farbteilchen selektiv auf die notwendige Temperatur erwärmt wird, wie z.B. durch infrarote Strahlung, erhält man ein doppeltes Ergebnis. Es wird nicht nur das niedrig schmelz ende Material geschmolzen, um&ie Teilchen auf dem Überzug festzuhalten, sondern die absorbierte infrarote Strahlung erhöht die Temperatur der diazoartigen Zusammensetzung bis zu einem Punkt, bei welchem eine farbbildende Reaktion stattfindet. Somit wird das Bild der Farbteilchen durch die Bildung eines entsprechenden diazoartigen Bildes weiter verstärkt.exchange takes place. In such an embodiment in which the Layer of the low-melting material with a coating layer from Color particles are selectively heated to the required temperature, e.g. by infrared radiation, the result is twofold. It Not only is the low melting point melted to & ie particles to adhere to the coating, but the absorbed infrared radiation increases the temperature of the diazo-like composition up to a point at which a color-forming reaction takes place. Thus, the image of the color particles through the formation of a corresponding diazo-like image is further enhanced.

Nach Entfernen der überschüssigen Farbteilchen kann das bestehende Bild dadurch verstärkt werden, daß man die gesamte Fläche ultravioletter Strahlung aussetzt, so daß die lichtempfindliche Diazoverbindung,die noch nicht reagiert hat, zerstört wird. Die Fläche kann dann infraroter Strahlung ausgesetzt werden, um das Bild zu fixieren. Die letzten zwei Schritte können auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden.After removing the excess color particles, the existing image can be by exposing the entire surface to ultraviolet radiation, so that the light-sensitive diazo compound that still has not responded is destroyed. The surface can then be exposed to infrared radiation to fix the image. The last two steps can also take place in reverse order.

Nachstehend soll die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In den Zeichnungen stellen dar:In the following, the invention will be based on the illustrated in the drawings Embodiments are explained in more detail. In the drawings show:

Fig. la-e: Querschnitte eines erfindungsgemäßen Kopiermaterials während aufeinanderfolgender Stufen der Entwicklung undFig. La-e: cross sections of a copy material according to the invention during successive stages of development and

Fig. 2a-c: Querschnitte eines anderen erfindungsgemäßen Kopiermaterials, ebenfalls während aufeinanderfolgender Schritte der Entwicklung.2a-c: cross-sections of another copying material according to the invention, also during successive steps of development.

In Fig. la besteht das Kopiermaterial 10 aus einer Unterlage 11, die wenigstens auf einem Teil ihrer Oberfläche mit einer Schicht 12 eines niedrigschmelzenden Materials Überzogen ist.In Fig. La, the copy material 10 consists of a base 11 which at least on part of its surface with a layer 12 of a low melting point Material is coated.

009842/0140009842/0140

BAD ORlQJNAUBAD ORlQJNAU

Geeignete niedrigschmelzende Materialien für diesen Zweck sind Polyvenylalkohole mit niedrigem Molekulargewicht, Venylacetate, synthetische und natürliche Paraffinwachse und andere filmbildende Materialien, die einen Schmelzpunkt im Bereich von 30 C bis 120 C haben.Suitable low-melting materials for this purpose are polyvinyl alcohols low molecular weight, vinyl acetates, synthetic and natural paraffin waxes and other film-forming materials that have a melting point in the range of 30 ° C to 120 ° C.

Wie bereits erwähnt, kann die Schicht 12 ein infrarotabsorbierendes Material enthalten, wie z.B. Cyasorb IR/99 oder Cyasorb TR/117 (Warenzeichen, um das Schmelzen der Schicht 12 bei der Bestrahlung mit infraroter Strahlung zu verstärken.As already mentioned, the layer 12 can be an infrared absorbing material such as Cyasorb IR / 99 or Cyasorb TR / 117 (trademark, in order to increase the melting of the layer 12 upon irradiation with infrared radiation.

Der erste Schritt bei der Entwicklung eines Bildes gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. Ib erläutert und besteht darin, daß die Oberfläche der Schicht 12 mit einer Schicht von festen Farbteilchen überzogen wird. Diese Teilchen müssen für Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums undurchsichtig sein und können, aber brauchen nicht, infrarote Strahlung absorbieren. Wenn die Farbteilchen Infrarotstrahlung absorbieren, dann sollten sie auch gute Wärmeleiter sein, so daß die absorbierte Wärme wirkungsvoll an die Schicht 12 weitergegeben wird. Geeignete undurchsichtige infrarotabsorbierende Materialien sind Russ, Kupferoxyd und Eisenoxyd. Geeignete Farbmaterialien, die infrarote Strahlung nicht absorbieren, sind z.B. Methylrot, Methylorange, Thymolblau und Kristallviolett.The first step in developing an image in accordance with the present Invention is explained with reference to Fig. Ib and consists in that the surface of the layer 12 is coated with a layer of solid paint particles. These particles need to be visible for light of the spectrum can be opaque and can, but need not, absorb infrared radiation. When the color particles absorb infrared radiation, then they should also be good heat conductors so that the absorbed heat is effectively passed on to the layer 12. Suitable opaque infrared absorbing materials are carbon black and copper oxide and iron oxide. Suitable color materials that do not absorb infrared radiation are, for example, methyl red, methyl orange, thymol blue and Crystal violet.

In Fig. Ic ist gezeigt, wie die Schicht 10 mit dem Überzug 13 von Farbpartikeln selektiv infraroter Strahlung (durch Pfeile angedeutet) ausgesetzt wird. Die selektive Belichtung kann auf eine der bekannten Arten ausgeführt werden, dadurch, daß Teile des Überzugs 13 aus den Farbteilchen 14 durch ein Negativ des gewünschten Bildes oder durch Reflexion an einem Positiv des zu kopierenden Dokumentes bestrahlt werden. Die infrarote Strahlung fällt selektiv auf einige der Teilchen 14 und verursacht eine örtliche Erwärmung der Schicht 12 aus niedrigschmelzendem Material. Wenn die Teilchen 14 Infrarotabsorber sind, wird die Wärme, die sieIn Fig. Ic it is shown how the layer 10 with the coating 13 of color particles selectively exposed to infrared radiation (indicated by arrows) will. The selective exposure can be carried out in any of the known ways are, in that parts of the coating 13 from the color particles 14 through a negative of the desired image or through reflection a positive of the document to be copied are irradiated. The infrared radiation falls selectively on some of the particles 14 and causes a local heating of the layer 12 of low-melting material. If the particles 14 are infrared absorbers, the heat that they are

009842/0140009842/0140

BAD OÄAI. * P i5 46 748· 8'45 BAD OÄAI. * P i5 46 748 * 8 '45

durch die Absorption der infraroten Strahlung erzeugen, an die Schicht weiter geleitet. Wenn im anderen Fall die Teilchen 14 für infrarote Strahlung durchlässig sind, so wird die Schicht 12 direkt durch die infraroten Strahlen erwärmt.generated by the absorption of the infrared radiation on the layer forwarded. If, in the other case, the particles 14 are transparent to infrared radiation, the layer 12 will pass through the infrared directly Rays warmed.

Im allgemeinen genügt es, das an infraroter Strahlung reiche Licht, d.h. eine Strahlung, die eine Wellenlänge von 800 mn bis 2 u aufweist, etwa 30 Sekunden einwirken zu lassen, um ein Schmelzen oder Erweichen der Schicht 12 zu erreichen, so daß wie in Fig. Id gezeigt, einige der Teilchen 14 der Schicht 13 an der geschmolzenen Schicht 12 haften bleiben.In general, it is sufficient to let the light rich in infrared radiation, ie radiation having a wavelength of 800 mn to 2 u , act for about 30 seconds in order to achieve melting or softening of the layer 12, so that as shown in FIG Id shown, some of the particles 14 of the layer 13 remain adhered to the molten layer 12.

Die Schicht kann dann abgekühlt werden, so daß die Teilchen 14 in der Schicht 12 festgehalten werdenund ein Bild erzeugen, das der selektiven infraroten, Strahlung entspricht. Die überschüssigen Teilchen 14 der Schicht 13 werden dann von der Oberfläche entfernt.The layer can then be cooled so that the particles 14 in the Layer 12 are captured and produce an image that of the selective infrared, corresponds to radiation. The excess particles 14 of the Layer 13 are then removed from the surface.

Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in Fig. 2 dargesteH. Die Fläche 20, von der ausgegangen wird, enthält wieder eine Unterlage 21, die mit einem Überzug 22 versehen ist. In diesem Fall jedoch enthält der Überzug 22 eine thermisch entwickelbare lichtempfindliche diazo artige Zusammensetzung. Solche Zusammensetzungen sind z.B. durch die US-Patentschriften 2 653 091, 2 228 562 und 2 694 009 bekannt. Diese Materialien sind im allgemeinen durch Erwärmung auf eine Temperatur von 150 C oder höher entwickelbar.A second embodiment of the invention is shown in FIG. The surface 20, which is assumed, again contains a base 21 which is provided with a coating 22. In this case, however, contains the coating 22 is a thermally developable photosensitive diazo-like type Composition. Such compositions are known, for example, from U.S. Patents 2,653,091, 2,228,562 and 2,694,009. These Materials can generally be developed by heating to a temperature of 150 ° C. or higher.

In Fig. 2a ist gezeigt, wie das Element 20, das mit einer Schicht 23 von Farbteilchen überzogen ist, entsprechend einem Muster, das dem gewünschten Bild entspricht, selektiv mit einer infraroten Strahlung (durch Pfeile angedeutet) bestrahlt wird. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel können die Farbteilchen der Schicht 23 für infrarote Strahlung entweder durchsichtig oder undurchsichtig ein. Sie müssen aber für Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums durchsichtig sein. Es empfinlt sich,In Fig. 2a it is shown how the element 20, which is provided with a layer 23 of Color particles are coated, according to a pattern that corresponds to the desired image, selectively with an infrared radiation (by Arrows indicated) is irradiated. As in the first embodiment, the color particles of the layer 23 for infrared radiation can either transparent or opaque. But they have to be transparent to light in the visible range of the spectrum. It feels

009842/OUO009842 / OUO

P 15 46 748.8-45 BAD ORIGINALP 15 46 748.8-45 BAD ORIGINAL

daß ein infrarotabsorbierendes Material, wie z. B. Cyasorb IR/99, Cyasorb IR/117 (Warenzeichen) in die Schicht 22 eingebaut wird, um die Wirksamkeit des Verfahrens zu erhöhen.that an infrared absorbing material, such as. B. Cyasorb IR / 99, Cyasorb IR / 117 (trademark) is incorporated into layer 22 for effectiveness of the procedure.

Anhand der Fig. 2b erkennt man, daß die selektive infrarote Bestrahlung nicht nur das Einbetten einiger der Teilchen 24 der Schicht 23 in die geschmolzene Schicht 22 bewirkt, sondern auch eine farbbildende Reaktion zwischen den Bestandteilen der thermisch entwickelbaren diazoartigen Zusammensetzung auslöst. Es bildet sich somit eine Färbung 25 in der Schicht 22, die den Bildeindruck verstärkt. Überschüssige Farbteilchen werden dann auf eine der üblichen Arten entfernt.From FIG. 2b it can be seen that the selective infrared irradiation not just embedding some of the particles 24 of layer 23 in the molten one Layer 22 causes, but also a color-forming reaction between the components of the thermally developable diazo-like composition triggers. A coloring 25 is thus formed in the layer 22, which intensifies the image impression. Excess paint particles are then removed in one of the usual ways.

Nach der Einwirkung der infraroten Strahlen kann das Element 20, wie aus Fig. 2c ersichtlich, einer gleichmäßigen ultravioletten Bestrahlung (durch Pfeile angedeutet) ausgesetzt werden, um die verbleibende lichtempfindliche diazoartige Verbindung in der Schicht 22 zu zersetzen. Diesem Vorgang kann eine weitere Erwärmung folgen, um die Verbindung der Farbteilchen in der Schicht 22 und die thermische Entwicklung des Bildes 26 zu vollenden.After exposure to the infrared rays, the element 20, as from 2c can be seen to be exposed to a uniform ultraviolet radiation (indicated by arrows) in order to make the remaining light-sensitive diazo-like compound in layer 22 to decompose. This process can be followed by further heating in order to bond the color particles in layer 22 and thermal development of image 26 to complete.

Wenn die Farbteilchen infrarot absorbieren, ist es natürlich nicht notwendig, infrarotabsorbierendes Material entweder in die Schicht 12 (in den Fig. la-e) oder in die Schicht 22 (in den Fig. 2a-c) einzubetten«If the color particles absorb infrared, it is of course not necessary to to embed infrared-absorbing material either in the layer 12 (in Figs. la-e) or in the layer 22 (in Figs. 2a-c) «

In den dargestellten Ausführungsbeispielen können die Schichten 12 oder 22 durch die verschiedensten niedrigschmelzenden Materialien gebildet werden, Auch für die Farbteilchen können die verschiedensten Materialien Verwendung finden. Die Art der Belichtung und Erwärmung kann den jeweiligen Umständen und der jeweiligen Anwendung angepaßt werden.In the exemplary embodiments shown, the layers 12 or 22 are formed by a wide variety of low-melting materials, A wide variety of materials can also be used for the color particles. The type of exposure and heating can vary Circumstances and the respective application.

009842/OUO009842 / OUO

P 15 46 748.8-45 BAD ORIGINALP 15 46 748.8-45 BAD ORIGINAL

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Verfahren zum Kopieren mit Wärme strahlen, bei welchem eine Schicht aus einem niedrigschmelzendem Material mit der Helligkeitsverteilung des Originals bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht aus niedrigschmelzendem Material eine Schicht aus Farbteilchen aufgebracht wird, so daß bei der Bestrahlung die Farbteilchen an den geschmolzenen Bereichen des niedrigschmelzenden Materials haften und daß danach die nicht haftenden Farbteilchen entfernt werden.1. Method of copying with heat radiate in which a layer is irradiated from a low-melting material with the brightness distribution of the original, characterized in that on the Layer of low-melting material a layer of color particles is applied so that the color particles when irradiated adhere to the melted areas of the low melting point material and that thereafter the non-adherent paint particles are removed. 2. Verfahren zum Kopieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des niedrigschmelzenden Materials zwischen 30 C und 150°C liegt.2. A method of copying according to claim 1, characterized in that the melting point of the low-melting material is between 30 ° C and 150 ° C. 3. Verfahren zum Kopieren nach Anspruch l/>der 2, dadurch gekennzeichnet daß die Farbteilchen für infrarote Strahlung undurchlässig sind.3. The method for copying according to claim 1 /> of 2, characterized that the color particles are opaque to infrared radiation. 4. Verfahren zum Kopieren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Farbteilchen für infrarote Strahlung durchlässig sind.4. The method for copying according to claim 1 or 2, characterized that the color particles are transparent to infrared radiation. 5. Verfahren zum Kopieren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Material mit niedrigem Schmelzpunkt infrarote Strahlung absorbierendes Material eingelagert ist.5. A method for copying according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that infrared radiation absorbing material is incorporated into the material having a low melting point. 6. Verfahren zum Kopieren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopie zur Fixierung erwärmt wird.6. A method for copying according to any one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the copy is heated for fixing. 7. Verfahren zum Kopieren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schicht aus niedrigschmelzendem Material ein Härtungsmittel eingelagert ist,7. The method for copying according to any one of claims 1 to 6, characterized characterized in that a hardening agent is incorporated into the layer of low-melting material, 009842/0140009842/0140 8. Verfahren zum Kopieren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtempfindliche diazoartige Zusammensetzung an die Schicht aus niedrigschmelzendem Material angelagert ist und daß die diazoartige Zusammensetzung bei der Temperatur der belichteten Stellen eine Färbung erzeugt.8. A method for copying according to any one of claims 1 to 7, characterized in that a photosensitive diazo-like composition is attached to the layer of low-melting material and that the diazo-like composition produces a color at the temperature of the exposed areas. 9. Verfahren zum Kopieren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,diß die Kopie nach der Entwicklung ultravioletter Strählung ausgesetzt wird, um die lichtempfindlichen Diazoverbindungen, die noch nicht reagiert haben, zu zerstören.9. The method of copying according to claim 8, characterized in that exposed the copy to ultraviolet radiation after development is used to destroy the light-sensitive diazo compounds that have not yet reacted. 009842/OUO009842 / OUO
DE19651546748 1964-11-03 1965-10-23 Procedure for copying Pending DE1546748A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40861464A 1964-11-03 1964-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546748A1 true DE1546748A1 (en) 1970-10-15

Family

ID=23617004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546748 Pending DE1546748A1 (en) 1964-11-03 1965-10-23 Procedure for copying

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1546748A1 (en)
GB (1) GB1091336A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091336A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106282T2 (en) GEL PROCEDURE FOR PRINTING VARIABLE INFORMATION
DE1047013B (en) Process for photothermographic imaging
DE2500905B2 (en) Process for the production of lithographic printing forms
DE3115860A1 (en) "HEAT-SENSITIVE RECORDING MATERIAL AND RECORDING PROCEDURE USED UNDER ITS USE"
DE1671521A1 (en) Thermal copying process
DE1471681A1 (en) Stencil-forming sheet material arrangement
DE1078438B (en) Thermal copying process using the original shadow
DE1546748A1 (en) Procedure for copying
DE1257159B (en) Method for producing a relief printing form
DE1961974A1 (en) Heat-sensitive stencil paper
DE3002911C2 (en) Optical information storage medium and method for its manufacture
DE1128871B (en) Process for the production of copies or printing forms by photothermal means
DE1671563B2 (en) METHOD FOR GENERATING STABLE COLORED RECORDS BY UV EXPOSURE OF A PHOTOCHROMIC RECORDING LAYER AND PHOTOCHROMIC RECORDING MATERIAL
DE1546744A1 (en) Thermographic reflex copying process and device therefor
DE1671563C3 (en) Process for producing stable colored recordings by UV exposure of a photochromic recording layer and photochromic recording material
DE1291619B (en) Process for the production of vesicular images
DE1496168A1 (en) Process for the production of film-shaped duplication stencils
DE1572323A1 (en) Method of making a printing plate
DE1271730B (en) Process for the production of thermographically reproduced copies of originals permeable to infrared radiation with image areas absorbing infrared radiation and sheets which can be used for this purpose, reflecting infrared radiation
DE2223809A1 (en) Process for making images or copies
DE2100194A1 (en) Imaging process
DE1471659C (en) Heat copying process and device
DE1293176B (en) Thermographic copying process
DE1471661A1 (en) Process for the labeling of copy or die sheets and the die sheets used for them
DE1213738B (en) Method and apparatus for the production of melt color images by the dry photographic route