DE154183C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154183C
DE154183C DE1901154183D DE154183DD DE154183C DE 154183 C DE154183 C DE 154183C DE 1901154183 D DE1901154183 D DE 1901154183D DE 154183D D DE154183D D DE 154183DD DE 154183 C DE154183 C DE 154183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
parallelogram
rods
crank
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901154183D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE154183C publication Critical patent/DE154183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • A01D57/04Arrangements for changing the position of the reels

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Antriebs- und Einstellvorrichtung für den Haspel von Bindemähern, die den Zweck hat, die Halme in dem Maße, wie sie durch das Messer geschnitten werden, auf das endlose Tuch auszubreiten, wobei die Haspelachse in alle notwendigen Lagen gebracht und in einer beliebigen derselben festgestellt werden kann. Bei den bekannten derartigen HaspelnThe present invention is a drive and adjustment device for the reel of binding mowers, which has the purpose of removing the stalks as they go through the knife to be cut, spread on the endless cloth, with the reel axis brought into all necessary positions and fixed in any of them can. In the known such reels

ίο ist entweder die Haspelachse um die Antriebswelle drehbar angeordnet, wobei zur Drehung Schraubengetriebe Verwendung finden; die Haspelachse kann aber dann nicht an die Antriebswelle herangebracht werden, so daß die Einstellbarkeit innerhalb enger Grenzen bleibt, oder es sind, wenn die Haspelwelle auf der einstellbaren Tragstange oder dergl. nach der Antriebswelle hin verschoben werden kann, die empfindlichen, schwer auszubessernden Universalgelenke nötig, so daß das Getriebe nicht einfach genug ausfällt. Bei anderen Einrichtungen wiederum, bei denen der Antrieb einfach durch eine Kette erfolgt, bedarf es zur Einstellung besonderer Klinkvorrichtungen, die den Betrieb unsicher machen.ίο is either the reel axis around the drive shaft arranged to be rotatable, with screw gears being used for rotation; the But then the reel axis cannot be brought up to the drive shaft, so that the Adjustability remains within narrow limits, or there are when the reel shaft on the adjustable support rod or the like. Can be moved towards the drive shaft, the sensitive universal joints that are difficult to repair are necessary, so that the transmission does not turns out simple enough. In other devices, in turn, where the drive is simply carried out by a chain, it is necessary to Adjustment of special ratchet devices that make operation unsafe.

Durch die vorliegende Erfindung sollen die Obigen Nachteile behoben werden, und zwar dadurch, daß die, wie oben angegeben, in bekannter Weise in einem unter verschiedenen Winkeln einstellbaren Rahmen gleitende Haspelachse mit der einen Spitze eines ausstreckbaren Parallelogramms verbunden wird, dessen Diagonale durch den erwähnten Rahmen gebildet wird. Der Antrieb erfolgt dabei durch eine um das Parallelogramm herumgelegte Kette, und das Einstellen beider Bewegungsrichtungen wird durch ein und dieselbe Vorrichtung bewirkt.The above disadvantages are to be eliminated by the present invention in that, as indicated above, in a known manner in one of different Angle adjustable frame sliding reel axis with one tip of an extendable Parallelogram is connected, the diagonal of which is formed by the frame mentioned. The drive is done by a chain wrapped around the parallelogram, and the setting of both directions of movement is done by one and the same device causes.

Auf der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig-, ι eine Vorderansicht, ■Fig-, ι a front view, ■

Fig. 2 eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes. Fig. 2 is a side view of the subject matter of the invention.

Fig. 3, 4, 5 und 6 veranschaulichen - verschiedene Stellungen eines zur Einrichtung gehörigen Drehgelenkes.3, 4, 5 and 6 illustrate various positions of a device belonging to the device Swivel joint.

ι ist der unter verschiedenen Winkeln einstellbare, im Maschinenansatz 2 drehbar gelagerte Rahmen. Die Achse 3 des Haspels ist in der einen der beiden auf dem Rahmen 1 gleitenden Hülsen 4, 4 gelagert. Die Achse 3 geht durch die die Spitze des aus den vier Schenkeln 6 bestehenden Parallelogramms bildende Hülse 5. Der Mittelpunkt der unteren Parallelogrämmspitze liegt in der Mittelpunktachse des im Ansatz 2 gelagerten Rahmenteiles. An den vier Spitzen des Parallelogramms sind kleine Kettenräder 8 angeordnet, um welche eine gemeinsame Kette 9 geführt ist. Das obere Kettenrad sitzt auf der Nabe des Haspels, das untere Kettenrad 8 dagegen ist mit einem Schraubenrad 10 verbunden, welches von einer Schnecke 11 seinen Antrieb erhält, das durch die Transmission der Maschine gedreht wird.ι is the adjustable at different angles, 2 rotatable frames in the machine attachment. The axis 3 of the reel is in one of the two on the frame 1 sliding sleeves 4, 4 mounted. The axis 3 goes through the top of the four Legs 6 existing parallelogram forming sleeve 5. The center of the lower The parallelogram tip lies in the center axis of the frame part mounted in the attachment 2. Small chain wheels 8 are arranged at the four tips of the parallelogram, around which a common chain 9 is guided. The top sprocket sits on top of the Hub of the reel, the lower sprocket 8, however, is connected to a helical gear 10, which receives its drive from a screw 11, which is driven by the transmission the machine is rotated.

Die Verschiebung der Achse 3 am Rahmen 1 entlang· wird durch Zusammenziehen oder Aus-The axis 3 is moved along the frame 1 by contracting or expanding

Claims (2)

strecken des Parallelogramms bewirkt. Um ! diese zu ermöglichen und gleichzeitig den Haspel in der eingestellten Lage feststellen zu können, ist nachstehend beschriebene Einrichtung getroffen worden. An der einen Spitze des Parallelogramms 6 ist eine Stange 12 drehbar angeordnet, welche auf einem kleinen Teil ihrer Länge mit Gewinde versehen ist. Dieser mit Gewinde versehene Teil ist von einer Mutter 13 umgeben, die in dem einen der Parallelogrammschenkel drehbar aufgehängt ist. Das außerhalb des Parallelogramms befindliche Ende der Stange 12 ist mittels eines ähnlich wie ein Universalgelenk arbeitenden Gelenkes mit der Stange 18 verbunden. Das Gelenk besteht im wesentlichen aus einem gebogenen Paßstück 14, welches die umgebogenen, mit Gewinde versehenen Enden der Stangen 18 und 12 aufnimmt. Paßstück 14 ist zylindrisch, und seine Achse verläuft nach einem Viertelkreisbogen. Die Stangen 18 und 12 befinden sich in einer gemeinsamen Ebene. Nur deren umgebogene Enden verbleiben nicht in dieser Ebene. Die geringen Verschiebungen, welche bei den Bewegungen des Drehgelenkes erfolgen müssen, sind dadurch ermöglicht, daß dem Gewinde der ineinander geschraubten Teile etwas Spielraum gegeben ist, und daß sich die Stangen 18 bezw. 12 abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite um einen kleinen Betrag in dem Gewinde des Paßstückes 14 verdrehen. Durch diese Anordnung ist ermöglicht, die Drehung der Stange 12 durch diejenige der Stange 18 herbeizuführen ohne Zwischenschaltung eines Universalgelenkes. Das Ende der Stange 18 ist mit starkem, flachem Gewinde versehen und geht durch die glatte Bohrung des auf dem Querstück 16 der Maschine befestigten Trägers 15 hindurch. Es trägt ferner eine mit Muttergewinde versehene Kurbel 17. Die Kurbel 17 wird in ihrer Lage zum Support 15 mittels einer Schraube gehalten, die in einer an diesem Support befindlichen Nut gleiten kann. In dem mit Gewinde versehenen Teil der Stange 18 ist eine Nut 19 bestimmter Länge eingeschnitten, in welche ein an der Kurbel 17 beweglich angeordneter Riegel. 20 einschnappen kann. . Fig. 3 zeigt die Lage, welche die Stangen. 18 und 12 einnehmen, nachdem bei . eingeschnapptem Riegel 20 die Stange 18 um 900 gedreht worden ist. Fig. 5 zeigt die Lage dieser Stangen nach vorgenommener Drehung um i8o°, wobei als Ausgangspunkt der Bewegung stets die Lage der Fig. 1 maßgebend ist. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des von links nach rechts auf eine zur Ebene der Fig. 1 senkrecht stehende Ebene projizierten Drehgelenkes. Fig. 6 ist ein Grundriß der die Lage der Fig. ι einnehmenden Stangen 12 und 18. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Soll der Rahmen unter einem bestimmten Winkel eingestellt werden, ohne an der Form des Parallelogramms etwas zu ändern, so legt man den Riegel 20 von der Nut 19 frei und dreht dann an der Kurbel 17. Es erfolgt dann keine Drehung der Stange 18, sondern nur eine Bewegung derselben in der Längsrichtung, so daß die Einstellung des Rahmens 1 unter dem gewünschten Winkel vorgenommen werden kann. Will man dagegen das Parallelogramm ausstrecken oder zusammenziehen, so· läßt man den Riegel 20 in die Nut 19 treten, worauf man an der Kurbel 17 dreht, die die Stangen 18 und 12 ebenfalls in Umdrehung versetzt, jedoch ohne Verschiebung in die Längsrichtung. Die Mutter 13 wandert dann unter Einfluß der sich drehenden' Stange 12 auf dem mit Gewinde versehenen Teil dieser Stange, wodurch das Parallelogramm gestreckt oder zusammengezogen wird. Pate ν τ-Α ν Sprüche:stretching the parallelogram causes. Around ! to enable this and at the same time to be able to determine the reel in the set position, the device described below has been made. At one tip of the parallelogram 6, a rod 12 is rotatably arranged, which is provided with thread over a small part of its length. This threaded part is surrounded by a nut 13 which is rotatably suspended in one of the parallelogram legs. The end of the rod 12 located outside the parallelogram is connected to the rod 18 by means of a joint that works in a manner similar to a universal joint. The hinge consists essentially of a curved fitting 14 which receives the bent, threaded ends of the rods 18 and 12. The fitting 14 is cylindrical and its axis is a quarter of a circle. The rods 18 and 12 are in a common plane. Only their bent ends do not remain in this plane. The small displacements that have to take place during the movements of the swivel joint are made possible by the fact that the thread of the parts screwed into one another is given some leeway, and that the rods 18 respectively. Turn 12 alternately to one side and to the other side by a small amount in the thread of the fitting piece 14. This arrangement enables the rotation of the rod 12 to be brought about by that of the rod 18 without the interposition of a universal joint. The end of the rod 18 is provided with a strong, flat thread and passes through the smooth bore of the carrier 15 fastened on the crosspiece 16 of the machine. It also carries a crank 17 provided with a nut thread. The crank 17 is held in its position in relation to the support 15 by means of a screw which can slide in a groove located on this support. In the threaded part of the rod 18, a groove 19 of a certain length is cut into which a bolt movably arranged on the crank 17 is cut. 20 can snap into place. . Fig. 3 shows the position which the rods. 18 and 12 take after at. With the latch 20 snapped in, the rod 18 has been rotated by 900. FIG. 5 shows the position of these rods after they have been rotated by 180 °, the position of FIG. 1 always being decisive as the starting point of the movement. FIG. 4 shows a view of the swivel joint projected from left to right onto a plane perpendicular to the plane of FIG. 1. 6 is a plan view of the rods 12 and 18 occupying the position of FIG from the groove 19 and then rotates the crank 17. There is then no rotation of the rod 18, but only a movement of the same in the longitudinal direction, so that the setting of the frame 1 can be made at the desired angle. If, on the other hand, the parallelogram is to be extended or contracted, the bolt 20 is allowed to enter the groove 19, whereupon the crank 17 is turned, which also sets the rods 18 and 12 in rotation, but without displacement in the longitudinal direction. The nut 13 then travels under the influence of the rotating rod 12 on the threaded portion of that rod, thereby stretching or contracting the parallelogram. Godfather ν τ-Α ν Proverbs: 1. Vorrichtung zum Einstellen des Haspels an Bindemähern, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flaspel tragende Achse (3) gleitbar auf einem unter verschiedenen Winkeln einstellbaren Rahmen (1) sowie in der Spitze (5) eines ge- go lenkigen, den Rahmen (1) als Diagonale aufweisenden Parallelogramms (6) angeordnet ist, dessen Streckung oder. Zusammenziehung mittels einer Stange (12) bewirkt wird, welche in der einen Spitze des Parallelogramms angreift und in dem gegenüberliegenden Schenkel in einer Mutter geführt ist.1. A device for adjusting the reel of binder mowers, characterized in that the Flaspel bearing axis (3) slidably mounted on an adjustable at various angles frame (1) and in the tip (5) of an overall go lenkigen, the frame (1 ) is arranged as a diagonal having parallelogram (6), its extension or. Contraction is effected by means of a rod (12) which engages in one tip of the parallelogram and is guided in a nut in the opposite leg. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12) durch eine Mutter (13) hindurchgeht und mittels eines Drehgelenkes (14) mit einer Stange (18) verbunden ist, die an ihrem mit Gewinde versehenen Ende eine Kurbel trägt, welche mittels einer geeigneten Ver- 1Og riegelung (20) mit der Stange (18) in feste Verbindung gebracht oder von ihr frei gemacht werden kann, zum Zweck, sowohl die Formänderung des Parallelogramms durch Drehen der Stange (12), als auch die Einstellung des Rahmens (1) unter einem bestimmten. Winkel durch Verschieben derselben in ihrer Längsrichtung zu erzielen.2. Device according to claim 1, characterized in that the rod (12) passes through a nut (13) and is connected by means of a swivel joint (14) to a rod (18) which carries a crank at its threaded end, which can be brought by means of a suitable encryption 1O g lock-out (20) with the rod (18) in fixed connection or made free from it, for the purpose, both the deformation of the parallelogram by turning the rod (12), and the setting of the frame (1) under a certain. To achieve angle by moving the same in its longitudinal direction. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1901154183D 1901-09-28 1901-09-28 Expired DE154183C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154183T 1901-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154183C true DE154183C (en) 1904-09-19

Family

ID=34608459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901154183D Expired DE154183C (en) 1901-09-28 1901-09-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154183C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782409C3 (en) Wide changeable cutting table for a harvester
DE1941070A1 (en) Device for aligning the joint of cylindrical parts to be joined
CH629724A5 (en) FOLDING MACHINE WITH A SWORD FOLDING MACHINE.
DE154183C (en)
DE2706197A1 (en) AWNING
DE1852263U (en) TRACTOR-TOWED HAYMAKING MACHINE.
DE1582460A1 (en) Haymaking machine
DE685002C (en) Cutting unit for paper webs, especially in large hose machines
DE2707559C2 (en) Haymaking machine for tedding / turning and swathing with four driven rotors
AT280682B (en) Rake with two rake parts designed as rotating belt or chain rakes
DE367939C (en) Wing for aircraft with adjustable curvature
DE340293C (en) Device for hanging transportable machine tools by means of a chain
DE4206503A1 (en) ROTARY RAKES FOR A HUMBING MACHINE
DE4010773C2 (en) Tilt adjustment device
DE83045C (en)
DE465303C (en) Straw erector for flax harvesters
DE508509C (en) Device for drawing ellipses and other curves
DE404686C (en) Kinkable feeder for peat machines u. like
DE852075C (en) Arrangement of conveyor belts
DE556919C (en) Tube bending machine
DE617991C (en) Street sweeper or washing machine with a sweeping or washing drum that can be adjusted at an angle to the direction of travel
DE72263C (en) Collapsible ladder
DE170237C (en)
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
DE482223C (en) Ruebenkoepfer with button and rotating knife carried by a square joint