DE1538710A1 - Anordnung fuer eine direkt fluessigkeitsgekuehlte Einphasenwicklung bei Synchrongeneratoren,insbesondere Turbogeneratoren - Google Patents

Anordnung fuer eine direkt fluessigkeitsgekuehlte Einphasenwicklung bei Synchrongeneratoren,insbesondere Turbogeneratoren

Info

Publication number
DE1538710A1
DE1538710A1 DE19661538710 DE1538710A DE1538710A1 DE 1538710 A1 DE1538710 A1 DE 1538710A1 DE 19661538710 DE19661538710 DE 19661538710 DE 1538710 A DE1538710 A DE 1538710A DE 1538710 A1 DE1538710 A1 DE 1538710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
arrangement
generators
layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661538710
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538710C3 (de
DE1538710B2 (de
Inventor
Kranz Dipl-Ing Rolf-Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1538710A1 publication Critical patent/DE1538710A1/de
Publication of DE1538710B2 publication Critical patent/DE1538710B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538710C3 publication Critical patent/DE1538710C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/22Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of hollow conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Op/ub
Aktiengesellschaft Brown, Boveri * Cie., Baden (Schweiz)
Anordnung für eine direkt flüssipfeeitsgekühlte Einphasenwicklung bei Synchrongeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für eine direkt flüssigkeitsgekühlte Einphasenwicklung bei Synchrongeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren, wobei in erster Linie eine Vereinfachung und Verbesserung der Kühlmittelanschlüsse für die Wicklung bezweckt wird, da dies eines der wichtigsten Probleme in Zusammenhang mit dieser Art Maschinen ist.
Bei Turbogeneratoren mit direkt flüssigkeitsgekühlter Erregerwicklung ist es bekannt, einzelne Windungen ausserhalb des Wickelkopfraumes herauszuführen und dort direkt mit radialen Rohren an axiale. Kanäle in der Welle für die Zu- und Abfuhr der Flüssigkeit anzuschliessen. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass notwendigerweise eine grössere Anzahl Windungen hydraulisch in Serie geschaltet werden müssen
BAD 009813/0480
und ausserdem eine grosse Anzahl radialer Bohrungen in der Welle notwendig sind.
Ferner ist es auch bei Turbogeneratoren bekennt, im Bereich der Polzone ein Leiterpaket in einem Wellenansatz so einzuspannen, dass die WasseranscRlüsse für die einzelnen Spulen kraftschlüssig mit dem Leiterpaket verbunden werden können. Nachteilig ist jedoch, dass in diesem Falle die Wicklung im Bereich der Polzone mit der Läuferwelle schwingt und im Bereich ausserhalb der Polzone auf dem Sohwingniveau der Rotorkappe liegt.
In Zusammenhang mit Turbogeneratoren ist noch eine Wicklungsanordnung bekannt, bei der die in einer Lt-ge liegenden Leiter einer Wicklungszone alle parallel geschaltet werden und durch gemeinsame, eine Reihenschaltung der parallelen Erregerleiter bewirkenden Stirnverbindung, an den Maschinenseiten abwechselnd zu einer umlaufenden Wellenwicklung vereinigt werden. Diese Wicklung hat den Nachteil, dass viele Leiter parallel geschaltet sind, der einzelne Leiter daher nur eine geringe Höhe aufweist, dafür aber viele Lagen übereinander angeordnet sein müssen, damit eine vernünftige Anzahl Windungen entsteht und der Erregerstrom nicht zu groes wird. Bei Flüssigkeitskühlung entsteht aber im Leiter durch die Fliehkraft ein grosser statischer Flüssigkeitsdruck, dem der Leiter standhalten muss und daher eine minimale Höhe benötigt. Der Erregerstrom wird somit UbermSssig hoch.
009813/0480 BAD
Gegenstandßet Erfindung ist eine Anordnung für eine direkt flUssigkeltsgekÜhlte Einphasenwicklung bei Synchrongeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren,"wobei in jeder Nut eine gerade Zahl von Leitern vorhanden sind. Um nunmehr die erwähnten Nachteile der bisherigen Wicklungsonordnungen zu beheben und gleichzeitig dos Anbringen der KühlmittelansehJÜsse für die Wicklung ' zu vereinfachen und die ZugSnglichkeit dieser Anschlüsse zu verbessern, wird gemäss der Erfindung mindestens eine Stirnverbindung der Wicklung in Form einer Zweischiehtwicklung nach Art einer WcIlen- oder Schleifenwicklung ausgeführt'und"im Bereich der unbewickelten Zone die Leiter in der Umfangsrichtung geführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen n^her erl'iutertx
Ih Fig* 1 ist eine einphasige Erregerwicklung für einen Tfurbögönerator in schema tischer Abwicklung gezeigt. Bei dieser Wicklung sind die beiden Wickelköpfe 2,2' eis Zweischieht-Welienwlekiuhg pusgeblidet und im Bereich der unbewickelten Pol zone sind die1 Leiter 5 töngeritial Verlegt* Mit L ist die liseni^nge des Läufers arigedeütefei tiese Art kieklUng iöfe Bes§hffer§ darin vorteilhaft * wenn auf $&ά§Ψ &HtH> äer W ein Fiiissigkeitseifi^ Bzw. =äüstfitt für die
mm§h^ fiHls§s iei dir^ Wöilenw'iekiürig werben ftHnitiön SfcHiv§ gieiefi lang Ufid äef fi^äfäüliiöhe Wldfefstfifid ifl i$fi $fh ist giöigfi groäsi inf§igö4e§s§n v-^rien auch äܧ giäfef gg ervfHrrat* Is i§t a'öif auch m'B^licft, die Seidfeft Wickelkopfe als Zweiscfiicfit=|}Qhi§if>hWiökiiifit äugzüBiidehi falls
BAD §Öiii 3/Q4IÖ
dies erwünscht 1st. Vorteilhaft ist auch., wenn mehrere Zwei·- schichtwicklungen übereinander angeordnet werden«
Durch die Verwendung einer Zweischichtwicklung für die Stirnverbindung ergibt sich der grosse Vorteil, dass die Kühlmittelanschlüsse für die Wicklung am üusseren Rand des Wickelkopfes engeordnet werden können. Die Pig. ? und 3 zeigen beispielsweise zwei Wasseranschlüsse im Längsschnitt bzw. Stirnansicht (von A-A In Flg. 2 aus gesehen) für eine Doppel-Zweischichtwicklung mit 4 Leitern pro Nut, wie in Fig. 4 im Querschnitt veranschaulicht 1st. Die Flg. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Kühlmittelanschlüsse der Flg. ?. In den Fig. 2 bis 5 bedeuten 5 bzw. 6 die Stäbe der beiden Schichten der zweifachen Zweischichtwicklung. Es werden jeweils zwei St^be 5,6 parallel über einem Verbindungsstück 8 mit Drelwegrohrstutzcn 9 von einem Rohr 7 gespeist. Das Verbindungsstück 8 stellt gleichzeitig euch die elektrische Vorbindung zwischen den £t'.!ben 5>6 der beiden lagen der Doppel-Zweischichtwicklung dar. Das Zusammenfassen der Kühlmittelzufuhr an zwei StSben hat den Vorteil, dass nur, halb so viel IsolDtionsstrecken notwendig sind, wie wenn ,leder Stab für sich an eine Verteil kammer angeschlossen wäre. Selbstverständlich kenn'eucl: Jeder Stab 5 bzw, 6 ein eigenes Anschlussrohr haben und auch die elektrische und hydraulischen Verbindungen von einander getrennt sein, wobei dann die Dreivegrohrstutzen 9 sich erübrigen. Durch eine günstige Wahl des Leiterquerschnittes, wie es bei dieser Wicklungsanordnung möglich ist, kann der Wasserquerschnitt der
00 98137 0480 ■ BADORiSiNAL
Leiter kreisförmig gestaltet werden. Der im allgemeinen rechteckige Leiter 5 bzw. 6 wird am Ende kreisförmig abgedreht, so dass am äus.se.ren Rand des Wickelkopfes ein Rohrstlick angesetzt werden kann, das direkt über eine Isolierstrecke in eine Wasserverteilkammer geführt wird, wie später noch näher erläutert wird.
Wenn alle Stäbe hydraulisch parallel geschaltet sind, so muss auf jeder Maschinenseite eine Verteilkammer für die Kühlflüssigkeit vorgesehen werden, wovon die eine die Zuführung und die andere die Abführung des Kühlmittels besorgt. Wenn es aber erwünscht ist, die Zu- und Abfuhr der Kühlflüssigkeit auf der gleichen Mäschinenseite zu haben, so werden alle Windungen parallel geschaltet und in diesem Falle eignet sich eine Wicklungsanordnung wie in.Pig·' 6 gezeigt ist*
Beim AusfUhrungsbeispiel gemäss Fig. 6 handelt es sich-um die Kombination einer einfachen Zweischichtwicklung lo, die als Wellenwicklung ausgeführt 1st/ mit einer konzentrischen Wicklung 11. Sie beinhaltet die Vorteile beider WlcHungsarten. Ein normaler Wickelkopf auf der einen Seite und günstigen Flüssigkeitsanschluss auf der anderen Seite. Dadurch, dass jeweils eine ganze Windung hydraulisch in Serie geschaltet ist, befindet sich also auf ein und derselben Seite die Zuführung und die Abführung der Kühlflüssigkeit. Mit dieser Wicklung ergibt sich nun die Möglichkeit, die nebeneinanderliegenden FlüssigkeltssnschlÜsse in vier Gruppen zusammenzufassen, von denen zwei der Kühl-
BAD 009813/0480
Tlüssigkeitszuführung und zwei der KUhIflilssigkeitsabführung dienen.
Mit einer Wicklungsanordnung nach Fig. 6 sind auch mehrere Lagen übereinander möglich. Bei einer Anordnung mit zwei Lagen, würde dann die Flg. 6 die schematische Abwicklung der oberen Lage und die Fig. 7 die entsprechende Abwicklung der unteren Lage darstellen, wobei in diesen Figuren die neutrale Achse mit N-N und die Polachse mit P-P angedeutet ist.
Die Flg. 8 zeigt nunmehr den Läufer eines Turbogenerators teilweise in Längsschnitt mit einer Erregerwicklung gemäss Fig. 6 und während die Fig. 9 die Ringkammer, die als Verteiler für die FlUssigkeitsanschlüsse bei dieser Wicklung dient, im Querschnitt veranschaulicht.
Auf der Seite des Läufers l4, wo die Stirnverbindung der Wicklung als konzentrische Wicklung 11 ausgeführt ist, sind keine Flüssigkeitsanschlüsse vorhanden, während auf der anderen Seite, wo der Wickelkopf als zweifache Zweischichtwicklung 10 ausgebildet ist, befindet sich auch die Ringkammer 15 an die die Verbindungsrohre .16 der Wicklung angeschlossen sind. Diese Rohre 16 werden, isoliert durch die Endplatte 17 der Rotorkappe l8 zu einem Verbindungsstück 19 geführt, das beispielsweise einen gemelnsemen Anschluss für Je zwei Stäbe einer Wicklungslage darstellt, wie bereits in Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 5 beschrie ben .wurden ist, -
Wie die Fig. 9 zeigt, ist die ftingkammer 15 durch radiale Trennwände to tangential in vier gleiche tJnterkammern 21 unter-* · teilt, wobei ^iwoiis zwei diametral giginÜberliggehdfe Ünter-
00981 3/Ö4SÖ BÄD
kammern für die Zufuhr bzw. Abfuhr der Kühlflüssigkeit dienen. Diese vier Unterkammem 21 aind über je ein radiales Rohr 22 mit den im Zentrum der Welle 2} verlegten Zuführungs- und AbfUhrungsk? riKle 24 bzw. 25 verbunden.
Die Trennwände 20 der Ringkammer 15 liegen in der neutralen Zone und in der Polzone und ein weiterer Vorteil ist, dass die Unterkammern 21 und die kalte sowie die erwärmte Flüssigkeit in einer einzigen Ringksmmer untergebracht werden kann, die der Fliehkraft und dem Wasserdruck zu widerstehen hat. Die Abgrenzung zwischen warm und kalt wird auf denkbar einfache Weise mit nur vier Wänden vorgenommen, die lediglich dem hydraulischen Druckabfall in der Wicklung widerstehen müssen. Ebenso wie die Verteilkammer ist auch der aktive Teil in vier Zonen aufgeteilt, von denen Je zwei diametral gegenüberliegende warm una je- zwei kalt sind. Damit liegen in einer Nut nur Stäbe Uer gleichen bzw. angenähert gleichen Temperatur. -Thermische Vetschit runger. der Erre^c-rleittr untereinanderim aktiver- Teil sind daher unterbunden.'
Aus den Fig. 6 und 7 ist zu erkennen, dass V1ede 'Wleklungslage zwei Spulen besitzt, d.h. zwei Stromzuführungen und zwei StromausgHnge. Die elektrischen Anschlüsse von unterer und oberer Lage aber liegen in der Feizone und der neutralen Zone nahe beieinander, so dass dort eine elektrische Verbindung zwischen unterer und oberer Lage sehr leicht hergestellt werden ktnn. Eine Serienschaltung aller V-indungen kann nun auf folgende Weise vorgenommen werden: Der Erregerstrom wird bei a zugeführt. Am Spulenausgang b besteht eine elektrische Verbindung zum Spuleneingang c. Ebenso wird Spu-
0098137 0480 bad original--''
lenausgang f mit Eingang g verbunden. Von d nach e ist eine strichpunktiert angedeutete Polverbindung notwendig. Die Pol- ' verbindung kann auch,wie in Fig. 10 durch eine stark auegezogene Linie gezeigt let» zwischen den Übrigen Leitern im Zvrelsohicht-Wickelkopf 10 verlegt werden, wobei im tangentialen Teil die Lagen gewechselt werden. Damit sind die beiden Enden der Erregerwicklung bei a und h.
Die Wicklungeart gemäss Fig. 6,7 hat noch einen weiteren Vorteil. Die Prüfung eines Läufers mit vollem Erregerstrom und Drehzahl ist ohne Ständer und ohne Belastung nur möglich, wenn bekanntlich das äussere Magnetfeld gleich null oder wenigstens sehr klein 1st. Bisher ist bei zentrischen Erregerwicklungen eine Gegenschaltung von Spulen nur mit grossem Aufwand und Komplikationen erreichbar. Jetzt kann aber eine Gegenschaltung von Spulen auf einfache Welse vorgenommen werden. Die elektrischen Verbindungen zwischen b und c sowie g und f werden gelöst. Dafür werden auf der anderen Seite i mit k und 1 mit m elektrisch verbunden. Diese Kontaktstellen liegen alle am Aussenrand des Wickelkopfes und sind daher gut zugänglich. Am Wasserkreislauf Indert sich nichts. Er muss auch nicht geöffnet werden, da die Verbindungen bund c sowie g und h sowieso nur eine elektrische Verbindung sind. Vier Stäbe führen dann allerdings keinen Strom. Dies spielt für die Prüfung aber auch keine Rolle.
Inder Flg. 11 ist noch eine sehr einfache Verbindungsmöglichkeit für die Hohlleiter der Wicklung veranschaulicht. Die einzelnen Belter 30, die eine kreisrunde Bohrung 31 für den Durchgang
0-0981 3/0480-
BAD
der Kühlflüssigkeit aufweisen, werden an der Verbindungsstelle kreisförmig abgedreht, sodass das Endstück ein vorstehendes
kurzes Rohrstück 32 bildet. Das Gegen- bzw. Verbindungsstück ist mit einer entsprechenden Bohrung 3^ versehen, die zur Aufnahme der Röhrstückes 32 dient und auf diese Weise eine Steckverbindung bildet."
Obwohl die beschriebene Wicklung insbesondere für Turbogeneratoren mit direkt flüssigkeitsgekUhlter Einphasen-Erregerwicklung bestimmt ist, kann die Wicklungsanordnung gemäss Fig. 6,7 auch als Ständerwicklung für einen Einphasen-Synchrongenerator zur
Anwendung kommen.
BAD OFSSSlNAL.
009813/0480

Claims (1)

  1. P c t e η t a η 8 ρ r H c h ei
    Y) Anordnung Γ!1ι· ein'; direkt flllssiekeltsEek'Jhlte Elnphusenwicklung bei i^ynohrongenerr torer, it.isbcaoi.c?.ero Turbopenerotoren, bei welcher in Jeder Nut eine gerede ■ Ze.h.1 von Leitern vorhrn&en Ist, dadurch gekennzeichnet, dtas mlndeetens eine Ötirnverbindürig der Mckluiig in POi1In einer ZweiBchiohtwicklung nrch .'rt einer .''eilen--oder »Ichleifenv;iöklung usgefilhrt iaf und im "Bereich der unbtiwiolWlton Zone- dio Leiter in der ümfangsriöhturig ve rl auf er.
    £. Anordnung nneh Aasnriach 1, dadurnh gekennzeichnet, däsa ' der eine Wickelkopf der \:icklung als Zweischicht-'fv lion- ^: wioklung und der andere v;ickelkopf als koi:aentrli5che Wicklung * * auegeführt ist. s
    3. Anoi^nung nech Anspruch 2, d?durch gekennzeichnet, di-es die Wellenwicklung eine mehrfache Zweischichtv/icklung ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 und ?, dadurch ^ekennzelehnet, dc-es die Pl.Ucsigkc-ifcsT.nschinsse iu CIk '-;ieklun£; ωη Müsserer: Rexid dee wickelkopf es der Zweischichtwiclclung liegen.
    5. Anordnung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daes die PlUesigkeiteanschlüeee nit einer auf der Ltfuferkappe der Maschine befestigten Ringkaniaer in Verbindung stehen, die durch radiale Winde in vier tangentiale, gleiche Unterkemmern unterteilt ist, welche über radiale Rohr3tüclce an in der Läuferwolle vorgesehenen Zu- bzw. AbfuhrkanlUen angeschlossen sind,
    ! 009813 /0 480
    6. Turfce#taer*tor naeh Aaeprueh 5» dadurch gekennzeichnet, dut Jeder Leiter «if der Seite der tweieohichtwloklung «a ttusseraa Rand ds* tflekelkepfes *u «in·· Rohr abgedreht wird, das Über eine Xsolieratreoke In dl« Waeeerrerteilkaeeer gefOhrt wird.
    7. Anordmmg nMh Ansprueh 1, d*dw«h g«lc«nn»«iehnet, dft··
    dl· flOMitfniteanaohlUae* an dl« wieiclun« ·ο auc|tblld«t elnd, due J«iMila xwtl StRb· ρ*Γ*11·1 gßupmUtt werden und die FlO—UlEeif an»ehm«getell· gleichteitie als elektrlioh· Terfür dl· beiden LeIUr dUnt. *
    8· MMVtnRRC naeh Anspnteh 1< dadurch gelceniuEeieluiet» da·· nearer· Lajen von Zwelaehiohtwlo»! w»n übereinander liegen, wobei »lie vlndmfen aller La#en elektrisch in Serie und parallel geschaltet sind, indora die Terbindtiagea
    der Spule« es ftneeran Rand des Vlokelkopfe· Hagen und gleion-Mitig al· »lÜMigkeltaanaohlOeae dienen.
    9. Tureoeaoerator nach Aoapruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da·« die Polrerbindungen misehen die Übrigen Erregerlei tungen eingelegt sind·
    10. AnordBUBg naeh Anapmeh 2» daduroh gekennselohnet« da·· aa Hueseren RaHd de· konseatriaeMen wickelkopfe· Kontaktstellen Torgeaehen sind, die eine für die Prüfung des Ltufere alt rolle« ErregerstroB erforderliehe Uapolung der HKIfte der windungen
    ermöglicht.
    Aktlengesellsehaft BROmt, BOfERI ft CIE.
    009813/0480 BAD
    ■■tf.
    Leerseite
DE19661538710 1966-05-03 1966-07-01 Direkt flüssigkeitsgekühlte Erregerwicklung für Synchrongeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren Granted DE1538710B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641766A CH438471A (de) 1966-05-03 1966-05-03 Synchrongenerator, insbesondere Turbogenerator, mit direkt flüssigkeitsgekühlter Einphasenwicklung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1538710A1 true DE1538710A1 (de) 1970-03-26
DE1538710B2 DE1538710B2 (de) 1970-09-17
DE1538710C3 DE1538710C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=4309262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538710 Granted DE1538710B2 (de) 1966-05-03 1966-07-01 Direkt flüssigkeitsgekühlte Erregerwicklung für Synchrongeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren
DE19666605873U Expired DE6605873U (de) 1966-05-03 1966-07-01 Anordnung fuer eine direkt fluessigkeitsgekuehlte einphasenwicklung bei synchrongeneratoren, insbesondere turbogeneratoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666605873U Expired DE6605873U (de) 1966-05-03 1966-07-01 Anordnung fuer eine direkt fluessigkeitsgekuehlte einphasenwicklung bei synchrongeneratoren, insbesondere turbogeneratoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469125A (de)
JP (1) JPS4821204B1 (de)
CH (1) CH438471A (de)
DE (2) DE1538710B2 (de)
GB (1) GB1191123A (de)
SE (1) SE340651B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1311845A (en) * 1969-03-13 1973-03-28 Parsons Co Ltd C A Turbo-generators
US3652882A (en) * 1970-08-25 1972-03-28 Reyrolle Parsons Ltd Hebburn C Dynamo-electric machine rotors having internally cooled rotor windings
BE785956A (fr) * 1971-07-08 1973-01-08 Westinghouse Electric Corp Rotor refroidi par liquide pour machines dynamoelectriques
DE2144131C3 (de) * 1971-09-03 1980-10-09 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Leiterstab für elektrische Maschinen, insbesondere für Turbogeneratoren
US3891877A (en) * 1973-04-16 1975-06-24 Aron Beniaminovich Shapiro Directly liquid cooled rotor winding for a non-salient pole synchronous electric machine
US3870913A (en) * 1973-05-18 1975-03-11 Aron Beniaminovich Shapiro Rotor winding directly cooled by liquid for use in non-salient pole synchronous machine
US3895246A (en) * 1974-02-21 1975-07-15 Westinghouse Electric Corp Liquid cooled rotor for dynamoelectric machines
US3916230A (en) * 1974-06-17 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Liquid-cooled rotor for dynamoelectric machines
US3939368A (en) * 1974-06-25 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Liquid-cooled rotor for dynamoelectric machines
DE3028177C2 (de) * 1980-07-25 1986-08-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Flüssigkeitsgekühlter Generator
US4471249A (en) * 1982-02-25 1984-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary electric machine of the type having a liquid-cooled rotor
WO2015150556A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Dynamic E Flow Gmbh Elektrischer hohlleiter für eine elektromagnetische maschine
CN112583166B (zh) * 2020-11-26 2022-05-13 天津松正汽车部件有限公司 电机定子绕组及使用其的定子、电机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897382A (en) * 1957-02-04 1959-07-28 British Thomson Houston Co Ltd Dynamo-electric machines
DE1140639B (de) * 1960-07-30 1962-12-06 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern verdrillten Leiterstaeben
GB1055182A (en) * 1962-07-24 1967-01-18 Ass Elect Ind Improvements relating to turbo-alternator rotors

Also Published As

Publication number Publication date
US3469125A (en) 1969-09-23
CH438471A (de) 1967-06-30
DE6605873U (de) 1970-08-06
SE340651B (de) 1971-11-29
JPS4821204B1 (de) 1973-06-27
DE1538710C3 (de) 1974-09-19
DE1538710B2 (de) 1970-09-17
GB1191123A (en) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538710A1 (de) Anordnung fuer eine direkt fluessigkeitsgekuehlte Einphasenwicklung bei Synchrongeneratoren,insbesondere Turbogeneratoren
DE2511104C3 (de) Kuhlanordnung für eine supraleitende Erregerwicklung
DE112014005444T5 (de) Anker für eine elektrische Maschine
EP3836362A1 (de) Stator mit pins für eine elektrische maschine
DE1613671B2 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE2924037A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellenfoermigen statorkern
DE102011081280A1 (de) Röntgenanordnung mit Antrieb für Drehanode mit Stator mit Jochwicklung
WO2017055246A2 (de) Elektromaschinen-bauteil und elektromaschine mit wenigstens einer wicklung
WO2016096343A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102015116810A1 (de) Elektromotor-Bauteil und Elektromotor mit wenigstens einer Wicklung
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE1488486B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter rotor eines wechselstromgenerators
EP0026499A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE7036500U (de) Elektromaschinen-, insbesondere turbogenerator-laeufer.
DE2403226A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit staender und laeufer
DE726395C (de) Polumschaltbare, von einem Kuehlmittel durchstroemte elektrische Maschine
DE1128541B (de) Elektrische Maschine mit einer fluessigkeitsgekuehlten Staenderwicklung
DE1538938B2 (de) Einrichtung zur kuehlfluessigkeitszu und abfuehrung eines elektromaschinenlaeufers mit fluessigkeitsgekuehlter laeuferwicklung
DE2717058C2 (de) Spule für Pole einer elektrischen Maschine
DE2403067A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE6608582U (de) Dynamo-elektrische maschine.
DE2327909C3 (de) Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolsynchronmaschine
DE1588980A1 (de) Anordnung fuer die Zuleitungen zur Rotorwicklung einer elektrischen Maschine,insbesondere Turbogenerator
DE1538938C (de) Einrichtung zur Kuhlflussigkeitszu und abfuhrung eines Elektromaschininlau fers mit flussigkeitsgekuhlter Lauferwick lung
EP2525473A2 (de) Stator und Generator mit einem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee