DE1538466C - Single or multi-pole push button operated overcurrent switch - Google Patents

Single or multi-pole push button operated overcurrent switch

Info

Publication number
DE1538466C
DE1538466C DE1538466C DE 1538466 C DE1538466 C DE 1538466C DE 1538466 C DE1538466 C DE 1538466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
push button
release
overcurrent switch
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen ein- oder mehrpoligen druckknopfbetätigten Uberstromschalter mit thermischer und elektromagnetischer Auslösung und einer Kontaktbrücke, die mit dem Druckknopf mittels eines Kniehebels in Verbindung vsteht, und mit einer als Halbwelle ausgebildeten Auslösewelle, die mit zwei Hebeln versehen ist, von denen der eine mit dem Magnetanker der elektromagnetischen Auslösung und der andere mit dem Bimetallstreifen der thermischen Auslösung zusammenarbeitet.The invention relates to a single- or multi-pole push button actuated overcurrent circuit breaker incorporating thermal and electromagnetic release and a contact bridge, which is v with the push button by means of a toggle lever connection, and with a constructed as a half-wave trigger shaft which is provided with two levers, of which one works with the magnet armature of the electromagnetic release and the other with the bimetal strip of the thermal release.

Bei einem bekannten Uberstromschalter dieser Art (deutsche Auslegeschrift I 152 746) ist der druckknopfseitige Hebel des Kniehebels mit einer zweiarmigen, winkelförmig ausgebildeten Kurbel gelenkig verbunden, die am Ende des einen Armes ortsfest schwenkbar gelagert ist und mit einem am freien Ende des anderen Annes befestigten Bolzen in einen Querschlitz des Druckknopfes eingreift. Zur Auslösung dieses bekannten Überstromschalters dient ein Kraftspeicherhebel, der unter der Wirkung einer gespannten Torsionsfeder steht und mit seinem freien Ende an der Halbwolle anliegt. Gibt die Halbwelle den Kraftspeicherhebel frei, dann schlägt dieser gegen einen Vorsprung des druckknopfseitigen Hebels des Kniehebels, so daß dieser Kniehebel einknickt und die Auslösung einleitet. Durch die Verwendung der Kurbel und des Kraftspeicherhebels wird die Herstellung und die Montage des bekannten Überstromschalters erschwert und verteuert. Insbesondere wird durch den zusätzlichen .Kraftspeicherhebel die Auslösung verzögert und die Betätigung des Überstromschalters durch das jeweilige Spannen der Torsionsfeder erschwert.In a known overcurrent switch of this type (German Auslegeschrift I 152 746) is the push button side Lever of the toggle lever articulated with a two-armed, angled crank connected, which is fixedly pivoted at the end of one arm and with one at the free End of the other Annes attached bolt engages in a transverse slot of the push button. To release this known overcurrent switch is a force storage lever, which under the action of a cocked Torsion spring stands and rests with its free end on the half wool. Gives the half-wave the energy storage lever free, then this strikes against a projection of the lever on the pushbutton side of the knee lever, so that this knee lever buckles and initiates the release. By using the crank and the energy storage lever are used to manufacture and assemble the well-known overcurrent switch difficult and expensive. In particular, the triggering is due to the additional delayed and the actuation of the overcurrent switch by the respective tensioning of the torsion spring difficult.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den. bekannten Uberstromschalter zu vereinfachen und so auszubilden, daß mit geringen Kräften eine schnelle elektromagnetische und thermische Auslösung erreicht wird, so daß der erfindungsgemäße Uberstromschalter insbesondere als mehrpoliger Uberstromschalter ausgebildet,werden kann.The invention is based on the object. to simplify known overcurrent switches and so train that with low forces a quick electromagnetic and thermal release is achieved is, so that the overcurrent switch according to the invention in particular as a multi-pole overcurrent switch trained, can be.

Diese Aufgabe wird gemäß der. Erfindung bei einem ein- oder mehrpoligen druckknopfbetätigten Uberstromschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der mit dem Druckknopf gelenkig verbundene Hebel des Kniehebels als Winkelhebel ausgebildet ist und sich mit seinem freien Arm in der Einschaltstellung an der Halbwelle abstützt und daß zur Arretierung der den Druckknopf mit dem Winkelhebel drehbar verbindenden Achse in der Einschaltstellung eine ortsfest schwenkbar gelagerte Sperrklinke vorgesehen ist, die mittels einer Feder mit dem kontaktbrückenseitigen Hebel des Kniehebels in Verbindung steht.This task is performed according to the. Invention in a single or multi-pole push button operated Overcurrent switch of the type mentioned is solved in that the articulated with the push button connected lever of the toggle lever is designed as an angle lever and with his free arm in the Switch-on position is supported on the half-shaft and that for locking the push button with the angle lever rotatably connecting axis in the switched-on position a stationary pivotable pawl is provided, which by means of a spring with the contact bridge-side lever of the toggle lever in connection stands.

Im Gegensatz zum bekannten Uberstromschalter, bei dem durch Drehung der Auslösewelle erst der Kraftspeicherhebel freigegeben wird, erfolgt beim erfindungsgemäßen Uberstromschalter durch Drehung der Auslösewelle sofort eine Freigabe des winkelförmig ausgebildeten druckknopfseitigen Hebels des Kniehebels und damit ein Einknicken des Kniehebels, so daß dadurch die Auslösung viel schneller und mit geringeren Kräften bewirkt wird als beim bekannten Uberstromschalter. Hierbei wird durch die an der Sperrklinke und an dem kontaktbrückenseitigen Hebel des Kniehebels angreifende Feder das Kniegelenk zusammengezogen und dadurch die Kontaktbrücke mit ihren Kontaktstücken von den festen Kontaktstücken abgehoben.In contrast to the well-known overcurrent switch, in which only the Energy storage lever is released, takes place in the overcurrent switch according to the invention by rotation the release shaft immediately releases the angular lever of the push button Knee lever and thus a buckling of the knee lever, so that the release is much faster and with lower forces than with the known overcurrent switch. This is done by the The locking pawl and the spring acting on the lever on the contact bridge side of the toggle lever pull the knee joint together and thereby the contact bridge lifted with their contact pieces from the fixed contact pieces.

Zur Unterstützung der Ausschaltbewegung der Kontaktbrücke greift an der die Kontaktbrücke mit dem Hebel des Kniehebels verbindenden Achse eine Feder an, deren anderes Ende ortsfest angeordnet ist. Bei bekannten, mit einem Kniehebel versehenen Überstromschaltern wird der Kniehebel über seinen Totpunkt hinaus durchgedrückt, so daß die beiden Hebel des Kniehebels einen stumpfen Winkel bilden und dadurch eine Selbstsperrung des Kniehebels gegeben ist (deutsche Patentschrift 881238). Beim erfindungsgemäßen Uberstromschalter wird der Kniehebel jedoch nicht bis zum Totpunkt durchgebogen, sondern lediglich bis kurz vor dem Totpunkt, wobei die Hebel des Kniehebels einen stumpfen Winkel bilden. Dies hat den Vorteil, daß während der gesamten Auslösung des Schalters das Kniegelenk eine diesen Winkel verkleinernde Bewegung ausführt. Es ist also zur Schwenkung der beiden Hebel des Kniehebels des erfindungsgemäßen Überstromschalters bei seiner Auslösung eine wesentlich geringere Kraft notwendig als bei den bekannten Schaltern, bei denen während der Auslösung die beiden Hebel des Kniehebels aus ihrer Übertotpunktlage heraus verschwenkt werden müssen.To support the switch-off movement of the contact bridge, the contact bridge engages with the axis connecting the lever of the toggle lever to a spring, the other end of which is arranged in a stationary manner. In known overcurrent switches provided with a toggle lever, the toggle lever is over its Pushed through dead center so that the two levers of the toggle lever form an obtuse angle and thereby a self-locking of the toggle lever is given (German patent specification 881238). When the invention Overcurrent switch, however, the toggle lever is not bent to dead center, but only until shortly before dead center, the levers of the toggle lever forming an obtuse angle. This has the advantage that the knee joint is one during the entire triggering of the switch Moves to reduce the angle. It is therefore necessary to pivot the two levers of the toggle lever of the Overcurrent switch according to the invention requires a much smaller force when it is triggered than in the case of the known switches, in which the two levers of the toggle lever off during triggering their over-center position must be pivoted out.

Bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Überstromschalters als mehrpoliger Uberstromschalter ist in jedem Stromkreis eine Spule für die elektromagnetische Auslösung vorgesehen, von denen eine Spule . umgepolt ist. Dadurch ergibt sich eine relativ große Anzugskraft für den Magnetanker, wodurch eine einwandfreie elektromagnetische Auslösung gewährleistet ist. Durch diese einfache Umpolung einer Spule werden komplizierte und teuere Teile zur Erzielung einer Phasenverschiebung zwischen den Magnetflüssen vermieden.When the overcurrent switch according to the invention is designed as a multi-pole overcurrent switch In each circuit there is a coil for electromagnetic tripping, one of which is a coil . polarity is reversed. This results in a relatively large attraction force for the magnet armature, which means that it is flawless electromagnetic release is guaranteed. This simple polarity reversal of a Coil are complicated and expensive parts to achieve a phase shift between the Avoided magnetic flux.

Bei mehrpoliger Ausbildung des Überstromschalters ist in jedem Stromkreis ein Bimetallstreifen angeordnet. Um auch hierbei eine sehr schnelle Auslösung insbesondere bei Überstrom in einer einzigen Phase zu erreichen, greift jeder Bimetallstreifen mit seinem . freien Ende in eine Aussparung einer verschiebbaren Auslöseplatte ein, die für jeden Bimetallstreifen einen schwenkbar an ihr gelagerten, etwa U-förmigen Hebel aufweist, auf dessen einen Schenkel der zugehörige Bimetallstreifen einwirkt und dessen anderer Schenkel sich an dem einen Hebel der Halbwelle abstützt. Fließt durch alle Bimetallstreifen der gleiche Strom, so biegen sich alle Bimetallstreifen gleich durch. Die Bimetallstreifen wirken hierbei auf den einen Schenkel der U-förmigen HerSel ein, die sich mit ihrem anderen Schenkel an dem einen Hebel der Halbwelle abstützen. Die Auslöseplatte wird über die U-förmigen Hebel in gleicher Richtung bis zu einem Anschlag verschoben. Da sich danach die Auslöseplatte nicht weiter verschieben kann, erfolgt durch die Bimetallstreifen eine weitere Schwenkung der U-förmigen Hebeln die nun eine Schwenkung des einen Hebels der Halbwelle und damit auch der Halbwelle selbst bewirken, wodurch die Auslösung eingeleitet wird.In the case of a multi-pole design of the overcurrent switch, a bimetallic strip is arranged in each circuit. In order to achieve a very fast tripping, especially in the event of an overcurrent in a single phase to achieve, each bimetal strip engages with its. free end into a recess of a slidable A release plate that has an approximately U-shaped lever pivoted on it for each bimetal strip has, on one leg of which the associated bimetal strip acts and the other leg is supported on one lever of the half-wave. The same current flows through all the bimetal strips, so all bimetal strips bend in the same way. The bimetal strips act on one leg the U-shaped HerSel one, which is attached to one of the half-shaft levers with its other leg prop up. The release plate is moved over the U-shaped lever in the same direction up to a stop postponed. Since the release plate cannot move any further afterwards, the bimetallic strips another pivoting of the U-shaped levers which is now a pivoting of one lever cause the half-wave and thus also the half-wave itself, whereby the triggering is initiated.

Fließt ein Überstrom nur durch einen oder zwei Bimetallstreifen, während ein anderer Bimetallstreifen stromlos bleibt oder von einem normalen Strom durchflossen wird, dann hält dieser andere Bimetallstreifen die Äuslöseplatte zurück, so daß eine Ver-Schiebung der Auslöseplatte durch die übrigen Bimetallstreifen nicht erfolgen kann. Die übrigen Bimetallstreifen verschwenken mittels ihrer zugehörigen U-förmigen Hebel den entsprechenden, an derIf an overcurrent only flows through one or two bimetal strips, while another bimetal strip remains de-energized or a normal current flows through it, then this holds the other bimetallic strip the release plate back, so that a displacement of the release plate by the rest Bimetal strips cannot be made. The other bimetal strips pivot by means of their associated U-shaped lever corresponding to the

Halbwelle befestigten Hebel, wodurch die thermische Auslösung eingeleitet wird. Bei unsymmetrischer Belastung der einzelnen Stromkreise erfolgt also die thermische Auslösung wesentlich schneller als bei symmetrischer Belastung. Dies ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Uberstromschalters.Half-wave attached lever, which initiates thermal tripping. With asymmetrical load The thermal release of the individual circuits is therefore much faster than with symmetrical loading. This is a particular advantage of the overcurrent switch according to the invention.

Der die Verschiebebewegung der Auslöseplatte begrenzende Anschlag kann aus einer Schraube bestehen, die in einem Temperaturkompensationsbimetallstreifen angeordnet sein kann, wodurch der Einfluß der Umgebungstemperatur ausgeschaltet ist.The stop limiting the sliding movement of the release plate can consist of a screw, which can be arranged in a temperature compensation bimetallic strip, whereby the influence the ambient temperature is switched off.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit den erfindungswesentlichen Merkmalen in den Figuren dargestellt. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the figures with the features essential to the invention shown. It shows

Fig. 1 einen Schnitt durch einen druckknopfbetätigten Überstromschalter in seiner Ausschaltstellung, Fig. 1 is a section through a push button operated Overcurrent switch in its off position,

Fig. 2 den gleichen Schnitt wie Fig. 1, jedoch in der Einschaltstellung des Uberstromschalters,FIG. 2 shows the same section as FIG. 1, but in the switched-on position of the overcurrent switch,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1,

F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,F i g. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2,

Fig. 5 einen Schnitt nach der LinieV-V der F i g. 2, wobei sich der Magnetanker im angezogenen Zustande befindet,Fig. 5 is a section along the line V-V of F i g. 2, with the magnet armature in the attracted state,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Auslöseplatte im Bereich der Bimetallstreifen undFig. 6 is a plan view of the release plate in Area of bimetal strips and

Fig. 7 die gleiche Draufsicht wie Fig. 6, wobei sich die Auslöseplatte und die Bimetallstreifen in einer anderen Stellung befinden.Fig. 7 is the same plan view as Fig. 6, wherein the release plate and the bimetallic strips are in a different position.

Der dargestellte dreipolige Überstromschalter weist ein einstückig aus Isolierstoff hergestelltes Gehäuse 1 auf, das unter Zwischenschaltung einer Isolierplatte 2 von einem plattenförmigen, aus Metall bestehenden Deckel 3 abgedeckt ist, der mittels Schrauben 3' mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Zur Einlochbefestigung des Schalters ist mit dem Deckel 3 eine Gewindehülse 4 vernietet, auf der eine Sicherungsunterlegscheibe 5 und eine Befestigungsmutter 6 angeordnet sind.The three-pole overcurrent switch shown has a housing made in one piece from insulating material 1, with the interposition of an insulating plate 2 of a plate-shaped, made of metal existing cover 3 is covered, which is connected to the housing 1 by means of screws 3 '. To the One-hole fastening of the switch is riveted to the cover 3, a threaded sleeve 4 on which a locking washer 5 and a fastening nut 6 are arranged.

Für den elektrischen' Anschluß weist der dreipolige Überstromschalter in jedem Stromkreis Anschlußfahnen 7 und 8 auf, die mit Anschlußschrauben 9 versehen sind. Die Anschlußfahnen 7 der beiden Stromkreise sind an ihrem oberen Ende gemäß F i g. 3 mit dem Anfang 10 einer Spule 11 elektrisch verbunden, deren Ende 12 mit einer Verbindungsschiene 13 in elektrischer Verbindung steht. Die Verbindungsschiene 13 weist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eine rechtwinklige Abbiegung 13' auf, die mit einem festen Kontaktstück 14 versehen ist. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist der Anfang 10 und das Ende 12 der Spule 11 des mittleren Stromkreises vertauscht, um auch bei symmetrischer Belastung der drei Stromkreise eine genügend große Auslösemagnetkraft zu erreichen. Mit dem festen Kontaktstück 14 arbeitet ein Kontaktstück 15 einer Kontaktbrücke 16 zusammen, die ein weiteres Kontaktstück 17 aufweist, das mit einem festen Kontaktstück 18 zusammenarbeitet. Das feste Kontaktscück 18 befindet sich an einer Verbindungsschiene 19, an der der eine Schenkel eines U-förmigen, direkt beheizten Bimetallstreifens 20 mechanisch und elektrisch leitend befestigt ist. Der andere Schenkel des Bimetallstreifens 20 steht mit der Anschlußfahne 8 in mechanisch fester und elektrisch leitender Verbindung.The three-pole overcurrent switch has connecting lugs in each circuit for the electrical connection 7 and 8, which are provided with connecting screws 9. The connecting lugs 7 of the two Circuits are at their upper end according to FIG. 3 with the beginning 10 of a coil 11 electrically connected, the end 12 of which is in electrical connection with a connecting rail 13. The connecting rail 13 has, as can be seen from Fig. 1, a right-angled bend 13 ', which with a fixed contact piece 14 is provided. As shown in FIG. 3, the beginning is 10 and the end 12 of the coil 11 of the middle circuit swapped around, even with symmetrical loading of the three circuits to achieve a sufficiently large tripping magnetic force. With the fixed contact piece 14, a contact piece 15 of a contact bridge 16 works together, which is another contact piece 17, which cooperates with a fixed contact piece 18. The fixed contact piece 18 is located on a connecting rail 19, on which one leg of a U-shaped, directly heated Bimetal strip 20 is attached mechanically and electrically conductive. The other leg of the bimetal strip 20 is in a mechanically solid and electrically conductive connection with the terminal lug 8.

Für die drei Stromkreise sind drei Kontaktbrücken 16 vorgesehen, die in eine aus Isolierstoff bestehende Schaltbrücke 21 lose eingesetzt sind und unter der Wirkung je einer Druckfeder 22 stehen. Jede Kontaktbrücke 16 weist eine Bohrung 23 auf, in die ein entsprechender Zapfen 24 der Schaltbrücke 21 eingreift. Die Schaltbrücke 21 kann in einem metallischen Rahmen 25 bzw. im Gehäuse 1 in senkrechter Richtung gemäß Fig. 1 verschiebbar geführt sein. Der Rahmen 25 ist in entsprechende AussparungenFor the three circuits, three contact bridges 16 are provided, which are made of insulating material Switching bridge 21 are inserted loosely and are each under the action of a compression spring 22. Every contact bridge 16 has a bore 23 into which a corresponding pin 24 of the switching bridge 21 engages. The switching bridge 21 can be in a metallic frame 25 or in the housing 1 in a vertical position Direction according to FIG. 1 slidably guided. The frame 25 is in corresponding recesses

ίο des Gehäuses 1 unverrückbar eingesetzt.ίο of the housing 1 inserted immovably.

Mittels einer Achse 26, die im Rahmen 25 geführt ist, steht die Schaltbrücke 21 mit einem Hebel 27 in gelenkiger Verbindung. Der Hebel 27 ist mittels einer Achse 28 mit einem Winkelhebel 29 gelenkig verbunden und bildet mit diesem zusammen einen Kniehebel. Der Winkelhebel 29 ist mit seiner Achse 30 einerseits in Schlitzen des Rahmens 25 geführt und andererseits in einem Langloch 31 verschiebbar gelagert. Das Langloch 31 befindet sich in einem Schaltteil 32, der an einer Schaltstange 33 starr befestigt ist, die mit einem Druckknopf 34 in starrer Verbindung steht. Auf den Druckknopf 34 ist eine Kappe 35 aufgerastet, die an ihrem oberen Ende eine Verdickung 36 besitzt, um die Griffigkeit des Druckknopfes 34 für die Handauslösung zu erhöhen. Diese Kappe 35 mit der Verdickung 36 ist ein Bestandteil des Druckknopfes 34. Zum Druckknopf 34 gehört noch ein ringartiger Teil 37, der unterhalb der Kappe 35 auf dem Druckknopf 34 befestigt ist. Auf den Druckknopf 34 wirkt eine Ausschaltfeder 38 ein, die sich mit ihrem unteren Ende an einem am Rahmen 25 befestigten napfartigen Federteller 39 abstützt.By means of an axis 26, which is guided in the frame 25, the switching bridge 21 with a lever 27 is in articulated connection. The lever 27 is articulated to an angle lever 29 by means of an axis 28 and together with this forms a toggle lever. The angle lever 29 is on the one hand with its axis 30 guided in slots of the frame 25 and on the other hand mounted displaceably in an elongated hole 31. The elongated hole 31 is located in a switching part 32 which is rigidly attached to a switching rod 33, the is rigidly connected to a push button 34. A cap 35 is snapped onto the push button 34, which has a thickening 36 at its upper end to ensure the grip of the push button 34 for manual release to increase. This cap 35 with the thickening 36 is part of the push button 34. A ring-like part 37 also belongs to the push button 34, which opens below the cap 35 the push button 34 is attached. On the push button 34 acts a switch-off spring 38, which is supported with its lower end on a cup-like spring plate 39 attached to the frame 25.

Auf einer im Rahmen 25 angeordneten Achse 40 ist eine Sperrklinke 41 schwenkbar gelagert, an der eine Feder 42 angreift, deren anderes Ende in den Hebel 27 eingehängt ist. Mit der Sperrklinke 41 arbeitet ein seitlicher Ansatz 43 des Schaltteiles 32 zusammen. In der in F i g. 2 gezeichneten Einschaltstellung stützt sich der seitliche Ansatz 43 unter der Wirkung der Ausschaltfeder 38 an der Sperrklinke 41 ab. In dieser Einschaltstellung liegt der Winkelhebel 29 mit seinem rechten Ende 29' auf einer im Rahmen 25 drehbar gelagerten Halbwelle 44 auf. Auf der Halbwelle 44 sind zwei Hebel 45 und 46 starr befestigt. Der Hebel 45 besitzt eine Anschlagnase 47, auf die ein Magnetanker 48 einwirken kann, der mittels einer Achse 49 im Rahmen 25 schwenkbar gelagert ist. Der Magnetanker 48 besitzt einen plattenförmigen Teil 50, der mit zwei Magnetjochblechen 51 der Spulen 11 zusammenarbeitet. Sämtliche Spulen 11 sind auf einen einstückigen Spulenkörper 52 aufgewickelt, der von einem mit den beiden Magnetjochblechen 51 verbundenen Magnetkern 53 durchsetzt wird. Zwei Federn 54 umgreifen mit ihrem einen Ende die Achse 49 und mit ihrem anderen Ende die Achse 26. Eine Torsionsfeder 55 hält den Magnetanker 48 in der in F i g. 2 dargestellten Lage.A pawl 41 is pivotably mounted on an axis 40 arranged in the frame 25, on which a spring 42 acts, the other end of which is hooked into the lever 27. With the pawl 41 a lateral extension 43 of the switching part 32 works together. In the in F i g. 2 drawn switch-on position the lateral extension 43 is supported by the action of the opening spring 38 on the pawl 41 from. In this switched-on position, the angle lever 29 lies with its right end 29 'on an im Frame 25 rotatably mounted half-shaft 44. On the half-shaft 44, two levers 45 and 46 are rigid attached. The lever 45 has a stop lug 47 on which a magnet armature 48 can act, which by means of an axis 49 is pivotably mounted in the frame 25. The magnet armature 48 has a plate-shaped Part 50, which cooperates with two magnetic yoke plates 51 of the coils 11. All the coils 11 are wound onto a one-piece bobbin 52, which is connected by one with the two magnetic yoke plates 51 connected magnetic core 53 is penetrated. Two springs 54 embrace with one of them The end of the axis 49 and the other end of the axis 26. A torsion spring 55 holds the magnet armature 48 in the in F i g. 2 position shown.

Am oberen Querstück des aus Blech gestanzten und U-förmig gebogenen Rahmens 25 ist eine Auslöseplatte 56 verschiebbar gelagert. Wie aus den F i g. 6 und 7 hervorgeht, weist die Auslöseplatte 56 im Bereich der oberen Enden 57 der Bimetallstreifen 20 Aussparungen 58 und 59 auf, in die die Enden 57 der Bimetallstreifen 20 hineinragen. An der Unterseite der Auslöseplatte 56 sind für jeden Bimetallstreifen 20 mittels Bolzen 60 U-förmige Hebel 61 schwenkbar gelagert. Auf den einen Schenkel 62 der U-förmigen Hebel 61 wirken die Enden 57 derOn the upper cross piece of the stamped from sheet metal and U-shaped bent frame 25 is a release plate 56 slidably mounted. As shown in FIGS. 6 and 7, the release plate 56 has in the area of the upper ends 57 of the bimetal strips 20 recesses 58 and 59 into which the ends 57 of the bimetal strips 20 protrude. On the underside of the release plate 56 are bimetal strips for each 20 U-shaped lever 61 mounted pivotably by means of bolts 60. On one leg 62 of the U-shaped lever 61 act the ends 57 of the

Bimetallstreifen 20 bei ihrer Durchbiegung ein. Mit dem anderen Schenkel 63 stützen sich die U-förmigen Hebel 61 an Ansätzen 64 und 65 des Hebels 46 der Halbwelle 44 ab. Die Bewegung der Auslöseplatte 56 in Richtung des Pfeiles 66 wird durch eine als Anschlag wirkende Schraube 67 begrenzt, die in eine Abbiegung 68 des Rahmens 25 eingeschraubt ist.Bimetal strips 20 when they are bent. With the other leg 63, the U-shaped are supported Lever 61 at lugs 64 and 65 of the lever 46 of the half-shaft 44. The movement of the trip plate 56 in the direction of arrow 66 is limited by a screw 67 acting as a stop, which is in a Bend 68 of the frame 25 is screwed.

Die Wirkungsweise des Überstromschalter ist folgende: Tritt bei symmetrischer Belastung der drei Stromkreise des Schalters in seiner Einschaltstellung gemäß F i g. 2 ein Überstrom in sämtlichen Stromkreisen auf, dann biegen sich sämtliche Bimetallstreifen 20 gleichmäßig nach rechts gemäß Fig. 2 durch. Die Enden 57 der Bimetallstreifen 20 wirken auf die Schenkel 62 der U-förmigen Hebel 61 ein. Da sich die anderen Schenkel 63 der U-förmigen Hebel 61 an den Ansätzen 64 und 65 des Hebels 46 entgegen der Kraft einer auf der Halbwelle 44 angeordneten, genügend starken und die Halbwelle 44 in der Stellung nach F i g. 2 haltenden Torsionsfeder 44' abstützen, wird hierbei die Auslöseplatte 56 in Richtung des Pfeiles 66 bis zum Anschlag an der Schraube 67 mitgenommen. Danach erfolgt eine Schwenkung der U-förmigen Hebel 61, wodurch der Hebel 46 und damit die Halbwelle 44 im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 2 geschwenkt wird, so daß der Winkelhebel 29 unter der Wirkung der Federn 42 und 54 freigegeben wird. Der Kniehebel 27, 29 wird durch diese Federn 42, 54 zusammengezogen und die Schaltbrücke 21 mit den Kontaktbrücken 16 in die Ausschaltstellung gemäß Fig. 1 gebracht. Die Stellung der Bimetallstreifen 20 mit ihren Enden 57, der Auslöseplatte 56 und der U-förmigen Hebel 61 sowie des Hebels 46 mit seinen Ansätzen 64 und 65 ist in Fig. 6 strichpunktiert dargestellt. Nach Erkalten der Bimetallstreifen 20 drücken ihre Enden 57 die Auslöseplatte 56 wieder in die ursprüngliche Lage zurück.The mode of operation of the overcurrent switch is as follows: Occurs when the three are symmetrically loaded Circuits of the switch in its on position according to FIG. 2 an overcurrent in all circuits then all bimetal strips 20 bend uniformly to the right according to FIG. 2 through. The ends 57 of the bimetal strips 20 act on the legs 62 of the U-shaped levers 61. There the other legs 63 of the U-shaped lever 61 at the lugs 64 and 65 of the lever 46 opposite the force of a arranged on the half-wave 44, sufficiently strong and the half-wave 44 in the Position according to FIG. 2 supporting torsion spring 44 ', the release plate 56 is in the direction of the arrow 66 taken up to the stop on the screw 67. Then the U-shaped lever 61, whereby the lever 46 and thus the half-shaft 44 clockwise according to F i g. 2 is pivoted so that the angle lever 29 is released under the action of the springs 42 and 54 will. The toggle lever 27, 29 is drawn together by these springs 42, 54 and the switching bridge 21 brought with the contact bridges 16 in the switch-off position according to FIG. The position of the bimetal strips 20 with their ends 57, the release plate 56 and the U-shaped lever 61 as well as the lever 46 with its approaches 64 and 65 is shown in phantom in FIG shown. After the bimetal strips 20 have cooled down, their ends 57 press the release plate 56 back to the original position.

Kommt es vor, daß lediglich in einem Stromkreis ein Überstrom auftritt, z. B. gemäß Fig. 7 im unteren Stromkreis, dann biegt sich nur der zugehörige Bimetallstreifen 20 durch, während die anderen beiden Bimetallstreifen 20 in ihrer ursprünglichen Lage verbleiben. Die oberen Enden 57 dieser beiden Bimetallstreifen 20 halten die Auslöseplatte 56 in der in F i g. 7 dargestellten Lage, in der sich die Auslöseplatte 56 in einem gewissen Abstande von der Schraube 67 befindet. Da sich die Auslöseplatte 56 nicht weiterbewegen kann, wird sofort bei der Durchbiegung des unteren Bimetallstreifens 20 durch sein oberes Ende 57 der entsprechende U-förmige Hebel 61 geschwenkt und durch seinen Schenkel 63 der Ansatz 65 und damit auch der Hebel 46 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2 geschwenkt, wodurch die Auslösung eingeleitet wird. Bei unsymmetrischer Überlastung erfolgt also eine frühere Auslösung als bei symmetrischer Überlastung.Does it happen that an overcurrent occurs in only one circuit, e.g. B. according to FIG. 7 in the lower Circuit, then only the associated bimetal strip 20 bends, while the other two Bimetal strips 20 remain in their original position. The upper ends 57 of these two Bimetal strips 20 hold the release plate 56 in the position shown in FIG. 7 shown position in which the release plate 56 is located at a certain distance from the screw 67. Since the release plate 56 can not move further, will be immediately when the lower bimetallic strip 20 is bent upper end 57 of the corresponding U-shaped lever 61 is pivoted and, through its leg 63, the extension 65 and thus also the lever 46 in a clockwise direction pivoted according to FIG. 2, whereby the release is initiated. With asymmetrical overload This means that tripping occurs earlier than in the case of symmetrical overload.

Beim Auftreten eines Überstromes von z. B. achtfacher Nennstromstärke wird der Magnetanker 48 angezogen und entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß F i g. 2 und entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 55 so geschwenkt, daß sein äußeres rechtes Ende auf die Anschlagnase 47 des Hebels 45 trifft. Der Hebel 45 und damit auch die mit ihm starr verbundene Halbwelle 44 werden im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Auslösung eingeleitet wird (F i g. 1).When an overcurrent of z. B. eightfold Nominal current strength of the armature 48 is attracted and counterclockwise according to F i g. 2 and pivoted against the action of the torsion spring 55 so that its outer right end on the stop lug 47 of the lever 45 hits. The lever 45 and thus also the one rigidly connected to it Half-shaft 44 are pivoted clockwise, whereby the release is initiated (FIG. 1).

Wird bei einer thermischen oder elektromagnetischen Auslösung der Druckknopf 34 in der Einschaltstellung gemäß Fig. 2 festgehalten, dann erfolgt eine Freiauslösung, da ja unter der Wirkung der Federn 42, 54 der Kniehebel 27, 29 zusammengezogen und die Schaltbrücke 21 mit den Kontaktbrücken 16 in die Ausschaltstellung bewegt wird.
Wird zur Einschaltung der Druckknopf 34 aus der Ausschaltstellung gemäß F i g. 1 in die Einschaltstellung gemäß Fig. 2 gedrückt, dann stützt sich zunächst der Winkelhebel 29 mit seinem freien Schenkel an der unter der Wirkung der Torsionsfeder 44'
If the push button 34 is held in the on position according to FIG Switch-off position is moved.
If the push button 34 is switched on from the switch-off position according to FIG. 1 pressed into the switched-on position according to FIG. 2, then the angle lever 29 is initially supported with its free leg on the under the action of the torsion spring 44 '

ίο wieder in ihre Sperrstellung gelangten Halbwelle 44 ab. Mittels der Achse 30 erfolgt nun eine Schwenkung des Winkelhebels 29 um die Halbwelle 44 entgegen dem Uhrzeigersinne gemäß F i g. 2 und gleichzeitig ein Durchdrücken des Kniehebels 27, 29 sowie ein Spannen der Federn 42, 54. Nach Erreichen der Einschaltstellung gemäß F i g. 2 legt sich die Sperrklinke 41 an die Achse 30 unter der Wirkung der gespannten Feder 42 an.ίο half-wave 44 returned to its blocking position away. By means of the axis 30, the angle lever 29 is now pivoted about the half-shaft 44 in the opposite direction clockwise according to FIG. 2 and at the same time pushing through the toggle lever 27, 29 and a tensioning of the springs 42, 54. After reaching the switched-on position according to FIG. 2 puts the The pawl 41 on the axle 30 under the action of the tensioned spring 42.

Zur Handauslösung braucht der Druckknopf 34 lediglich aus dem Gehäuse 1 gemäß F i g. 2 herausgezogen und in die Stellung gemäß Fig. 1 gebracht zu werden. Bei dieser Bewegung drückt der Ansatz 43 auf die Sperrklinke 41 und schwenkt diese im Uhr- \ zeigersinn gemäß Fig. 2 so weit, daß diese Sperrklinke 41 die Achse 30 des Winkelhebels 29 freigibt. Durch die Federn 42 und 54 wird danach der Kniehebel 27, 29 zusammengezogen und hierbei die Schaltbrücke 21 mit den Kontaktbrücken 16 in die Ausschaltstellung gemäß F i g. 1 gebracht.For manual release, the push button 34 only needs to be removed from the housing 1 according to FIG. 2 to be pulled out and brought into the position shown in FIG. During this movement, the projection 43 2 pushes the pawl 41 and pivots the latter in the clock \ clockwise direction of FIG. So far that this pawl 41, the axis 30 of the angle lever 29 releases. The toggle lever 27, 29 is then drawn together by the springs 42 and 54 and the switching bridge 21 with the contact bridges 16 is in the switch-off position according to FIG. 1 brought.

Die Schraube 67 kann auch in einen Temperatur-• kompensationsbimetallstreifen eingeschraubt sein, so daß dann die thermische Auslösung des Schalters unabhängig von der Umgebungstemperatur erfolgt.
Das Gehäuse 1 weist außen im Bereich der Schaltbrücke 21 eine napfartige Aussparung 69 zum Einsetzen eines Signalkontaktteiles und einen Durchbruch 70 zur Aufnahme eines Stößels auf, mittels dessen die Schaltbrücke 21 die Signalkontakte des Signalkontaktteiles betätigt. In den bzw. die Stromkreise des Signalkontaktteiles können zur Fernanzeige der beiden Schaltstellungen des Schalters optische oder akustische Signalmittel eingeschaltet werden, die die Ein- und die Ausschaltstellung des Schalters signalisieren. t
The screw 67 can also be screwed into a temperature compensation bimetallic strip, so that the thermal triggering of the switch then takes place independently of the ambient temperature.
The housing 1 has on the outside in the area of the switching bridge 21 a cup-like recess 69 for inserting a signal contact part and an opening 70 for receiving a plunger, by means of which the switching bridge 21 actuates the signal contacts of the signal contact part. In the circuit or circuits of the signal contact part, optical or acoustic signaling means can be switched on for remote display of the two switching positions of the switch, which signal the on and off positions of the switch. t

Der Hebel 27, der Winkelhebel 29, die Sperrklinke 41 und der Magnetanker 48 sind Stanzteile und zur Erzielung einer möglichst breiten Lagerung U-förmig gebogen. Ihre gleich ausgebildeten Schenkel, von denen in den Fig. 1 und 2 jeweils nur der vordere zu sehen ist, werden von den Achsen 26, 28, 30, 40 und 49 durchsetzt.The lever 27, the angle lever 29, the pawl 41 and the magnet armature 48 are stamped parts and for Achieving the widest possible storage in a U-shape. Your equally trained thighs, from those in Figs. 1 and 2 each only the front can be seen, are penetrated by the axes 26, 28, 30, 40 and 49.

Der in das Gehäuse 1 eingesetzte Rahmen 25 bildet mit den in ihm gelagerten und an ihm befestigten Teilen eine Baueinheit, die außerhalb des Gehäuses 1 montiert und nach Fertigstellung in das Gehäuse 1 eingesetzt werden kann. Nach diesem Einsetzen werden die Isolierplatte 2 und der Deckel 3 auf das Gehäuse 1 aufgesetzt und mittels der Schrauben 3' befestigt. Hierbei ragt der Druckknopf 34 aus der Gewindehülse 4 heraus. Schließlich wird auf den Druckknopf 34 die mit der Verdickung 36 versehene Kappe 35 aufgesetzt, die hierbei mit dem Druckknopf 34 verrastet.The frame 25 inserted into the housing 1 forms with the frame 25 mounted in it and fastened to it Share a structural unit, which is mounted outside the housing 1 and, after completion, in the housing 1 can be used. After this insertion, the insulating plate 2 and the cover 3 are on the housing 1 placed and fastened by means of the screws 3 '. Here, the push button 34 protrudes from the Threaded sleeve 4 out. Finally, the one provided with the thickening 36 is on the push button 34 Put on the cap 35, which here engages with the push button 34.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ein- oder mehrpoliger druckknopf betätigter Überstromschalter mit thermischer und elektro-1. Single or multi-pole push button operated overcurrent switch with thermal and electrical magnetischer Auslösung und einer Kontaktbrücke, die mit dem Druckknopf mittels eines Kniehebels in Verbindung steht, und mit einer als Halbwelle ausgebildeten Auslösewelle, die mit zwei Hebeln versehen ist, von denen der eine mit dem Magnetanker der elektromagnetischen Auslösung und der andere mit dem Bimetallstreifen der thermischen Auslösung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Druckknopf (34) gelenkig verbundene Hebel des Kniehebels (27, 29) als Winkelhebel (29) ausgebildet ist und sich mit seinem freien Arm in der Einschaltstellung an der Halbwelle (44) abstützt und daß zur Arretierung der den Druckknopf (34) mit dem Winkelhebel (29) drehbar verbindenden Achse (30) in der Einschaltstellung eine ortsfest schwenkbar gelagerte Sperrklinke (41) vorgesehen ist, die mittels einer Feder (42) mit dem kontaktbrückenseitigen Hebel (27) des Kniehebels (27, 29) in Verbindung steht. aomagnetic release and a contact bridge that connects to the push button by means of a toggle lever is in connection, and with a release shaft designed as a half-wave, which has two levers is provided, one of which with the armature of the electromagnetic release and the other cooperates with the bimetal strip of thermal release, characterized in that that the lever of the toggle lever (27, 29) connected in an articulated manner to the push button (34) is designed as an angle lever (29) and is supported with his free arm in the switched-on position on the half-shaft (44) and that for Locking of the axis which rotatably connects the push button (34) to the angle lever (29) (30) in the switched-on position a stationary pivotably mounted pawl (41) is provided is, which by means of a spring (42) with the contact bridge-side lever (27) of the toggle lever (27, 29) is in connection. ao 2. Uberstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Kontaktbrücke (16) mit dem Hebel (27) des Kniehebels (27,29) verbindenden Achse (26) eine Feder (54) angreift, deren anderes Ende ortsfest (Achse 49) angeordnet ist.2. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that on which the contact bridge (16) with the lever (27) of the toggle lever (27,29) connecting axis (26) a spring (54) attacks, the other end of which is fixed (axis 49). 3. Uberstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel des Kniehebels (27, 29) in an sich bekannter Weise in der Einschaltstellung einen stumpfen Winkel bilden und daß sich frei bewegende Kniegelenk (Achse 28) während der gesamten Auslösung des Schalters eine diesen Winkel verkleinernde Bewegung ausführt.3. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that the two levers of the The toggle lever (27, 29) form an obtuse angle in the on position in a manner known per se and that freely moving knee joint (axis 28) during the entire triggering of the Switch executes a movement reducing this angle. 4. Uberstromschalter nach Anspruch 1 mit in jedem Stromkreis angeordneter Spule für die elektromagnetische Auslösung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (11) umgepolt ist.4. Overcurrent switch according to claim 1 with arranged in each circuit for the coil electromagnetic release, characterized in that a coil (11) is polarized. 5. Uberstromschalter nach Anspruch 1, mit in jedem Stromkreis angeordneten Bimetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bimetallstreifen (20) mit seinem freien Ende (57) in eine Aussparung (58, 59) einer verschiebbaren Auslöseplatte (56) eingreift, die für jeden Bimetallstreifen (20) einen schwenkbar an ihr gelagerten, etwa U-förmigen Hebel (61) aufweist, auf dessen einen Schenkel (62) der zugehörige Bimetallstreifen (20) einwirkt und dessen anderer Schenkel (63) sich an dem einen Hebel (46) der Halbwelle (44) abstützt.5. Overcurrent switch according to claim 1, with arranged in each circuit bimetal strips, characterized in that each bimetallic strip (20) with its free end (57) into a recess (58, 59) a sliding release plate (56) engages, which for each bimetal strip (20) has a pivotably mounted on it, approximately U-shaped lever (61) on which one leg (62) acts on the associated bimetallic strip (20) and the other leg (63) is supported on one lever (46) of the half-shaft (44). 6. Uberstromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebewegung der Auslöseplatte (56) durch einen einstellbaren Anschlag (Schraube 67) begrenzt ist, der in einem Temperaturkompensationsbimetallstreifen angeordnet sein kann.6. Overcurrent switch according to claim 5, characterized in that the displacement movement the release plate (56) is limited by an adjustable stop (screw 67), the can be arranged in a temperature compensation bimetallic strip. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211246C1 (en) Overcurrent protection switch
DE2403841A1 (en) TRIP ACTUATOR FOR CIRCUIT BREAKER
DE2553546A1 (en) OVERCURRENT CIRCUIT BREAKER
DE2132738B1 (en) Single or multi-pole overcurrent switch with thermal and / or electromagnetic release
DE1538466B2 (en) ONE OR MULTIPOLE PUSH BUTTON OPERATED OVERCURRENT SWITCH
DE729567C (en) Overcurrent switch
DE10037924A1 (en) Breaker mechanism for automatic switchgear
DE1030916B (en) Small electrical self switch
DE2651158A1 (en) BREAKERS, IN PARTICULAR MULTIPOLE BREAKERS
DE2558942C2 (en) Switch with a tiltable lever
DE1538466C (en) Single or multi-pole push button operated overcurrent switch
DD132379B1 (en) OVERLOAD CABLE SWITCH IN NARROW CONSTRUCTION
DE1463122B2 (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off
DE1638157B1 (en) SELF SWITCH
DE738413C (en) Contactor with tripping by overcurrent
DE598210C (en) Automatic installation switch with push button control and a contact element that can be moved perpendicular to the push button axis
EP0146528B1 (en) Switching mechanism for a protective power circuit breaker
DE1131315B (en) Bimetal overcurrent relay
DE974573C (en) Small circuit breaker with thermal overcurrent and magnetic short-circuit release, especially for telephone self-dialers
DE1538453C (en) Push-button operated overcurrent switch with electromagnetic release
AT281963B (en) Circuit breaker
AT150569B (en) Multipole overcurrent switch, especially motor protection switch, with thermal releases and magnetic quick releases.
DE2123765C (en) Pushbutton operated over power switch
DE2031957C3 (en) Circuit breakers, in particular telecommunication circuit breakers
DE1463121C (en) Push button overcurrent switch for high rated currents with thermal and electromagnetic release