DE1537899A1 - Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with the occupancy lamp fields assigned to the individual exchanges - Google Patents

Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with the occupancy lamp fields assigned to the individual exchanges

Info

Publication number
DE1537899A1
DE1537899A1 DE19671537899 DE1537899A DE1537899A1 DE 1537899 A1 DE1537899 A1 DE 1537899A1 DE 19671537899 DE19671537899 DE 19671537899 DE 1537899 A DE1537899 A DE 1537899A DE 1537899 A1 DE1537899 A1 DE 1537899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
individual
switching
busy
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671537899
Other languages
German (de)
Other versions
DE1537899B2 (en
Inventor
Hans Hutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication of DE1537899A1 publication Critical patent/DE1537899A1/en
Publication of DE1537899B2 publication Critical patent/DE1537899B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Schaltungsanordnung fUr Fernsprechnebenstellenanlagen mit den einzelnen Vermittlungsplätzen zugeordneten Besetztlampenfeldern Damit bei größeren Teilnehmerzahlen die Besetztlampenfelder an den einzelnen Vermittlungsplätzen einer Fernqrechnebenstellenanlage nicht unübersichtlich groß werden, ist es bereits bekannt, die Gesamtzahl der Teilnehmer einer Fernsprechnebenstellenanlage in einzelne Gruppen, beispielsweise 100er-Gruppen, aufzuteilen und den einzelnen Vermittlungsplätzen nur ein Besetztlampenfeld einer derartigen Größe zu geben, das die Anzeige des Besetztzustandes der einzelnen Teilnehmerleitungen einer einzigen solchen Gruppe von Teilnehmern erlaubt. Da sich die Vermittlung bei irgendeinem Vermittlungsvorgang durch Schaltmaßn ahmen an die Teilnehmerschaltung eines Teilnehmers anschaltet oder den betreffenden Teilnehmer anwählt, kennt sie ja immer die Gruppe,der ein solcher Teilnehmer zugehört, und wenn sie sich vom Besetztzustand einer Teilnehmerleitung überzeugen will, genügt es sorit, den Besetztzustand der einzelnen Teilnehmerleitungen innerhalb einer bestimmten Gruppe von Teilnehmern anzuzigen. Für die Anschaltung eines solchen einer Teilnehmergruppe zugeordneten Besetztlampenfeldes an den einzelnen Vermittlungsplätzen einer Fernsprechnebenstellenanlage an die Teilnehmeranschlußachaltungen der einzelnen Gruppen von Teilnehmern werden bisher Kopplerverwendet, wobei die Zahl.uncl der Umfang dieser Koppler sowohl von der Zahl der Teilnehmergruppen als auch von der Zahl der Vermittlungsplätze abhängig ist* Steigt die Zahl der Vermittlungsplätze über ein bestimmts Maß an, so wird die Zahl dieser Koppler unwirtschaftlich groß, da sie immer dem Produkt aus der Zahl der Vermittlungsplätze mit.der Zahl der Teilnehmergruppen entspricht.Circuit arrangement for telephone extension systems with the individual Busy lamp fields assigned to operator consoles the busy lamp fields at the individual attendant consoles of a remote computer extension system The total number of participants is already known a private branch exchange into individual groups, e.g. groups of 100, to split up and the individual attendant consoles only one busy lamp field to give such a size that the display of the busy status of the individual subscriber lines a single such group of participants. Since the mediation at any switching process by switching measures to the subscriber circuit of a participant switches on or dials the relevant participant knows them yes always the group to which such a participant belongs, and if they differ from the busy state If you want to convince a subscriber line, it is sufficient to check the busy status of the individual subscriber lines within a specific group of subscribers to display. For the connection of one assigned to a participant group Busy lamp field at the individual attendant consoles of a telephone exchange to the subscriber connection of the individual groups of subscribers couplers used so far, the number uncl the scope of these couplers from both the number of participant groups as well as the number of operator stations is * If the number of attendant places rises above a certain level, the The number of these couplers is uneconomical because they are always the product of the number of the operator stations with the number of participant groups.

Die Erfindung hat sich deshalb die Abfgabe gestellt, auch bei einer Vielzahl von Vermittlungsplätzen,die Zugang zu den einzelnen Teilnehmergruppen besitzen, den Umfan.-. dieser Koppler gering zu halten und vor allen Dingen zu vermeiden, daß mit steigenden Zahlen von Vermittlungsplätzen auch die Zahl dieser Koppler entsprechend vervielfacht werden muß. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die den jeweiligen Besetztzustand je eines Teilnehmers in den einzelnen Gruppen kennzeichnenden Schaltmittel gruppenweise parallel an den jeweiligen Besetztzustand zwischenspeichernde, den einzelnen Besetztlampen des Besetztlampenfeldes eines Platzes zugeordnete Speichermittel. dieses Platzes angescIblossen sind, das für die Herstellung des Speicherzustandes dieser Speichermittel erforderliche Potential sowie das entsprechende Gegenpotential jeweils über die ausgewählte Teilnehmergruppe kennzeichnende und im zyklischen Wechsel jeweils kurzzeitig betätigte Durchschalteorgane angeschaltet werden und die Zuord'nung dieser Durchschalteorgane zum Besetztlampenfeld eines bestimmten Platzes durch ein diesem Platz zugeordnetes, die ausgewählte Teilnehmergruppe kennzeichnendes und für die Dauer der Anschaltung dieses Platzes an eine Teilneh.,merleitung der ausgewählten Gruppe betätigtes-Schaltorgan erfolgt. Zweckmäßig entspricht die Speiche'rzeit der den Beleg-ungszustand der Teilnehmerleitung einer ausgewählten Teilnehmergruppe festhaltenden Speichermittel der für die nacheinander erfolgende kurzzeitige Betätigung der allen Teilnehmergruppen zugeordneten Durchschalteorgane erforderlichen Zeitspanne und bei-jeder im Zuge des Anschaltezyklus erneut erfolgenden Betätigung der der betreffenden Teilnehmergruppe zugeordneten Durchschalteorgane firrbt eine erneute Übertragung des jeweiligen Besetztzustandes der Teil"-nehmerleitungen dieser Gruppe in die Speichermittel der betreffenden Platzschaltung statt. Man kann beispielsweise für den Durchlauf dieses Anschaltezyklus eine Zeitspanne von etwa 500 msek festlegen, so daß also jede halbe Sekunde der Zustand des Besetztlampenfeldes mit dem Zustand der Teilmhmerleitungeli der angeschalteten Teilnehmergruppe verglichen wird und gegebenenfalls Berichtigungen-im Anzeigezustand vorgenommen werden, falls in der Zwischenzeit, d.h. nach der vorigen Anschaltung irgendeine Anderung im Besetztzustand einer der Teilnehmerleitungen dieser Gruppe stattgefunden hat.The invention has therefore made the delivery, even with a large number of switching stations that have access to the individual subscriber groups, the Umfan.-. to keep this coupler small and, above all, to avoid the fact that the number of these couplers must be correspondingly multiplied with increasing numbers of switching stations. The invention achieves this in that the switching means characterizing the respective busy status of a subscriber in the individual groups in groups in parallel to the respective busy status buffering memory means assigned to the individual busy lamps of the busy lamp field of a space. of this place are connected, the potential required for the production of the storage state of these storage means and the corresponding counter-potential in each case via the selected subscriber group characterizing and cyclically briefly actuated switching organs are switched on and the assignment of these switching organs to the busy lamp field of a certain place by this Place assigned, the selected participant group characterizing and for the duration of the connection of this place to a participant. Expediently, the storage time of the storage means recording the occupancy status of the subscriber line of a selected subscriber group corresponds to the period of time required for the successive brief actuation of the switching elements assigned to all subscriber groups and each time the switching elements assigned to the respective subscriber group are activated again in the course of the connection cycle a renewed transmission of the respective busy status of the subscriber lines of this group into the storage means of the relevant place switch takes place. For example, a time span of about 500 msec can be specified for the passage of this switch-on cycle, so that every half second the status of the busy lamp field with the status the Teilmhmerleitungeli of the connected subscriber group is compared and, if necessary, corrections are made in the display state, if in the meantime, ie after the previous connection There has been some change in the busy status of one of the subscriber lines in this group.

Als Speichermittel können eine der Zahl der Tellnehmerleitungen einer Teilnehmergruppe entsprechende Zahl von Speicherrelais mit je einer Erregungs- und je einer Selbsthaltewicklung verwendet werden, die so geschaltet sind, daß die einzelnen Selbsthaltewicklungen über die den einzelnen Teilnehmergruppen zugeordneten Schaltorgane der einzelnen Vermittlungsplätze sowie über die den einzelnen Teilnehmergruppen zugeordneten, im zyklischen Wechsel kurzzeitig betätigten Koppelorgane an Haltepotential liegen, während bei jeder Betätigung dieser Kqpelorgane eine Unterbrechung eines etwa bereits bestehenden Haltestromkreises erfolgt. Zu diesem Zweck sind . As storage means one of the number of Tellnehmerleitungen can be a subscriber group corresponding number of memory relay with one excitation and a respective self-holding winding used which are connected so that the individual self-holding windings on each subscriber group switching elements assigned to the individual switching places as well as the individual Coupling elements which are assigned to groups of participants and are briefly actuated in cyclical alternation are at holding potential, while an interruption of an existing holding circuit occurs with each actuation of these coupling elements. To this end are .

die den einzelnen Teilnehmergruppen zugeordneten, im zykliBchen Wechsel kurzzeitig betätigten Koppelorgane als UMSchaltekontakte je eines Schaltrelais ausgebildet, die in ihrer Ruhelage Haltepotential für die Haltewicklungen der einzelnen Speicherrelaie bereitstellen und in ihrer betiltigten Lage sowohl das Ansprechpotential für die -#-'rregerwicklungen der Speicherrelais bereitstellen als auch das erwähnte Haltepotential abschalten.The coupling elements assigned to the individual subscriber groups and briefly actuated in cyclical alternation are designed as switching contacts each of a switching relay which, in their rest position, provide holding potential for the holding windings of the individual storage relays and, in their actuated position, both provide the response potential for the - # - 'excitation windings of the storage relays also switch off the mentioned holding potential.

Iman kann aber auch als Speichermittel jeweils einen Speicherkondensator verwenden, den die zugeordnete Besetztlampe parallalgeschaltet,ist und der bei jeder 3chließung, des Speicherstromkreises über die zyklisch betätigten Koppelorgane bei 13chließung des zugeordneten Besetztkontaktes in -einer der Teilnehmergruppen derart aufgeladen wird, daß über ihn die Besetztlampe bis zur nächsten Schließung dieses Stromkreises im Anzeigezustand gehalten bleibt.Iman can also use a storage capacitor as storage means that the assigned busy lamp is connected in parallel, and that of each 3closure of the storage circuit via the cyclically operated coupling elements 13closure of the assigned busy contact in one of the subscriber groups in this way is charged that over him the busy lamp until the next closing of this Circuit remains in the display state.

In der Zeichnu,.-ii#, ist ein Ausführungsbeispiel der .-'rfindung dargestellt. 3s zeigen Fig. 1 einen Auszug aus den Bedienurigsplatzschaltungen einer Fernsprechnebenstellenanlage zur Steuerung der-Besetztlampenf-elder der einzelnen Bedienungsplätze, und Fig. 2 eine Variante zur Steuerung der Besetztlampen in einer.Schaltungsanordnung nach Fig. 1. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 3s, Fig. 1 shows an excerpt from the operator station circuits of a telephone extension system for controlling the busy lamp fields of the individual operator stations, and Fig. 2 shows a variant for controlling the busy lamps in a circuit arrangement according to Fig. 1.

Beim Ausführungsbeispiel sind y Vermittlungsplätze Pll bis Ply zugrundegelegt, die jeweils ein Besetztlampenfeld B1F1 bis-B1Py besitzen. Zur Einschaltung der Besetztlampen Bl11 bis B100 dieser einzelnen Besetztlampenfelder dienen Speicherschaltungen LS1 bis LSy, die den einzelnen Plätzen zugeordnet sind und jeweils eine entsprechende Zahl von Speicherrelais SR11 bis SROO besitzen. Diese Speicherrelais sind mit einer Erregerwicklung I und einer Haltewicklung II ausgerüstet.In the exemplary embodiment, the basis is y switching stations P1 to Ply, each of which has a busy lamp field B1F1 to B1Py. To switch on the busy lamps Bl11 to B100 of these individual busy lamp fields, storage circuits LS1 to LSy are used, which are assigned to the individual places and each have a corresponding number of storage relays SR11 to SROO. These storage relays are equipped with an excitation winding I and a holding winding II.

Von den Teilnehmeranschlußschaltungen der einzelnen Teilnehmer einer Fernsprechnebe nstellenanlage sind lediglich die Besetztkennzeichnunl:-skontakte ltl bis 100t1 bzw. ltx bis 100 tx für die verschiedenen 100er-Gruppen angedeutet. Diese mit t bezeichneten Kontakte sind Kontakte der Teilnehmertrennrelais, die bekanntlich im Besetztzustand der zugeordneten Teilnehmerleitung erregt sind und mit den in der Fig. 1 eingezeichneten Kontakten ihren Besetztzustand in die Besetztlampenfelder der einzelnen Vermittlungsplätze übertragen.Of the subscriber connection circuits of the individual subscribers in a telephone auxiliary system, only the busy identification contacts ltl to 100t1 or ltx to 100 tx for the various groups of 100 are indicated. These contacts, denoted by t, are contacts of the subscriber isolating relays, which are known to be energized when the assigned subscriber line is busy and, with the contacts shown in FIG. 1, transmit their busy status to the busy lamp fields of the individual switching stations.

Die Zuordnung des Beatztlampenfeldes bzw. des Speichers LS eines Platzes, etwa des Speichers LS1 und des Besetztlampenfeldes B1F1 beim Platz Pll, zu einer bestimmten Teilnehmergruppe, beispielsweise zum ersten Hundert, vollziehen Schaltrelais 1R bis xR, die über eine Verteilerschaltung ZVT in zyklischem Wechsel kurzzeitig -betätigt werden. Die Anlassung der Verteilerschaltung ZVT erfolgt über die Anlaßleitung AN, die auf nicht darg-estellte'Weise mit den einzelnen Vermittlungeplätzen,gekoppelt ist, so daß bei eir#em bestehenden Anschaltezustand'irgendeines der Plätze an irgendeine der Teilnehmergruppen die Verteilersöhaltung ZVT in Gang gesetzt wird und in zyklischem Wechsel kurzzeitig die Relais 1R bis xR erregt, wobei die Zahl dieser Relais der Zahl der Teilnehmergruppen entspricht. Die Verteilerschaltung ZVT kann-auf irgendeine beliebige Weise ausgebildet sein, d.h. es können sowohl elektromagnetische, ruhende oder umlaufende Verteiler Verwendung finden-als auch elektronische Zählschaltungen, die durch ein Anlaßpotential in Gang gesetzt wird und für eine entsprechende zyklische Erregung der Relais 1R bis xR sorgt.The assignment of the beat lamp field or the memory LS of a place, for example the memory LS1 and the busy lamp field B1F1 at place Pll, to a certain group of participants, for example to the first hundred, is carried out by switching relays 1R to xR, which are briefly cyclically alternated via a distribution circuit ZVT - be operated. The start-up of the distribution circuit ZVT takes place via the start-up line AN, which is coupled to the individual switching places in a manner not shown, so that if there is an existing connection state, any of the places in any of the subscriber groups will start the distribution line ZVT and the relays 1R to xR are briefly energized in cyclical alternation, the number of these relays corresponding to the number of subscriber groups. The distribution circuit ZVT can be designed in any desired manner, ie electromagnetic, static or rotating distributors can be used, as well as electronic counting circuits which are set in motion by a starting potential and ensure corresponding cyclical excitation of the relays 1R to xR .

Schaltet sich der Platz Pll beispielsweise an das erste Hundert an, so sind die Tastenkontakte 1H1 und 1H2 betätigt. In entsprechender Weise sind die Tastenkontakte 2111 und 2H2 dem zweiten Hundert und die Tantenkontakte xH1 bis xH2 dem x-ten Hundert-zugeordnet. Inallen Platzschaltungen 211 bis Ply sind diese Anschaltetasten vorhanden.If the place Pll turns on, for example, to the first hundred, the button contacts 1H1 and 1H2 are actuated. In a corresponding manner, the key contacts 2111 and 2H2 are assigned to the second hundred and the aunt contacts xH1 to xH2 are assigned to the xth hundred. These connection buttons are available in all place switches 211 to Ply.

Da voraussetzungsgemäß bei der Anschaltung des Platzes Pll durc h Betätigen eines'der Schalterkontakte H die Verteilerschaltung ZVT in Gang gesetzt istg wird kurzzeitig das Relais 1R erregt. Über den Kontakt 1rII wird infolgedessen Minuspotential an den T,-;..stenkontakt 1H2 angeschaltet und damit an die Erregerwicklungen I der Speicherrelais SR11 bis SROO.Since, according to the prerequisite, when connecting the space Pll through Pressing one of the switch contacts H sets the distribution circuit ZVT in motion If it is, relay 1R is briefly energized. As a result, the contact 1rII Negative potential is connected to the T, -; .. stenkontakt 1H2 and thus to the excitation windings I of the storage relays SR11 to SROO.

Da bei der Erregung des Relais-1R auch der Kontakt 1rI umgelegt wird, liegt andererseits Erdpotential an den Besetztkontakten ltl bis 100t1 der ersten 100er-Gruppe von Teilnehmern, so daß die Speicherrelais SR11 bis SROO ans,#rechen, die in Reihe mit einem der betätigten Kontakte ltl bis 100t1 liegen. Durch Dioden sind die einzelnen Einschaltestromkreise gegeneinander entkoppelt. Das jeweils ansprechende Relais, etwa das SpeicherrelaislOR119 schaltet sich über seine Wicklung II und'den Kontaktli3r112 in deir einen Haltestromkreisüber Jen Tastenkontakt 1H1, der für die Dauer der Anschaltung des Platzes an die betreffende Teil- übär nehmer#ruppe geschlossen ist, sowie en durch den Weiterlauf des Verteilers ZVT wieder abgefallenen Kontakt 1rI verläuft. Über den Kontaktlsrlll. wird die betreffende Besetztlampe Bl11 im Besetztlampenfeld B1F1 eingeschaltet. Since contact 1rI is also switched when the relay 1R is energized, there is earth potential on the busy contacts ltl to 100t1 of the first group of 100 participants, so that the storage relays SR11 to SROO ans, # calculate, which are in series with one of the actuated contacts ltl to 100t1. The individual switch-on circuits are decoupled from one another by means of diodes. The relevant relay, such as the storage relay OR119 switches itself on via its winding II and the contact li3r112 deir a holding circuit via Jen button contact 1H1, which is used for the Duration of the connection of the place to the relevant part usual recipient group is closed, as well as by continuing of the distributor ZVT, the contact 1rI which has dropped out again runs. Via the Kontaktlsrlll. the relevant busy lamp Bl11 is switched on in the busy lamp field B1F1.

Der Verteiler ZVT läuft weiter um und wenn an einem anderen VermiUlungsplatz ebenfalls eine der Anschaltetasten H betätigt wurde, wird zu dem der betreffenden Teilnehmergruppe zugeordneten Zeitpunkt der'Zustand der Besetztkontakte dieser Teilnehmergruppe in das Besetztlampenfeld dieses Platzes übertragen.The distributor ZVT continues to circulate and if at another rental location one of the switch-on buttons H has also been pressed, becomes that of the relevant one Participant group assigned time of the 'state of the busy contacts of this participant group transferred to the busy lamp field of this seat.

Wird über die Verteilerschaltung ZVT etwa nach einer Zykluszeit von einer halben Sekunde das Relais 1R erneut kurzzeitig erregt, so Wird der im Vorstehenden geschilderte Übertragungsstromkreis zwischen den Besetztkontakten ltl bis 100t1 und den Speicherrelais SR11 bis SROO erneut geschlossen, so daß der Besetztzustand der Teilnehmerleitungen wiederum in die SpeicherlSR11 bi,##13R00 übertragen wird--Bei dieser erneuten Erregung des Schaltrelais 1R wird aber durch Umlegen.des Kontaktes 1rI jeder etwa bestehende Haltestromkreis über die Wicklungen II der Speicherrelais SR geöffnet, so daß diese Relais abfallen, falls nicht gleichzeitig, d.h. unmittelbar danach über die Arbeitsseite des Kontaktes 1rI erne.ut der Erregerstromkreis für die Wicklung I dieser Relais geschlossen wird. Hat sich also der Beset2tzustand in,der betrefünden Teilnehmergruppe durch Öffnen eines oder mehrerer Kontakte geändert, so kommen die entsprechenden Speicherrelais in der Platzschaltung zum Abfallen und die diesen Teilnehmern zugeordneten LAmpen des Besetztlampenfeldes B1F1 erlöschen. Sind. andererseits in der betreffenden Hunderter-Gruppe neue Teilnehmerleitungen belegt'worddn, so werden die entsprechenden Speicherrelais SR über deren Wicklung I 'zu dies ein Zeitpunkt erregt und halten sich nun in der vorbeschriebenen Weise heiter. In Fig. 2 ist eine weitere Möglichkeit zur Einspeicherungdes Besetztzustandes in Speichermitteln des S peichers LS dargestellt. Anstelle der Wicklungen I der Speicherrelais SR tritt ein 2lektrolytkondensator #ßC, dem die Besetztlampe Bl parallelgeAchaltet ist. Kommt der SpeicherstromkreJ3 zustande, -so leuchtet die Lampe unter gleichzeitiger Aufladung des Kondensators EC auf. Fäll.t das der betreffenden Teilnehmergruppe zugeordnete Schaltrelais 1R ab, weil der Verteiler ZVT die Schaltrelais anderer Teilnehn.ergruppen erregt, so wird die Lampe Bl über den aufgeladenen Kondensator EC brennend gehalten, wobei dieser Kondensator so bemessen ist, daß die Lampe zum Erlöschen kommt, wenn beim nächsten Anschaltzyklus nicht erneut Iadepotential für den Kondensator, d.h. binschaltepotential für die Lampe BL über den Speicherstromkreis angeschaltet wird.If the relay 1R is briefly energized again via the distribution circuit ZVT after about a cycle time of half a second, the transmission circuit described above between the busy contacts ltl to 100t1 and the storage relay SR11 to SROO is closed again, so that the busy state of the subscriber lines is again in the SpeicherlSR11 bi, ## 13R00 is transmitted - With this renewed energization of the switching relay 1R, however, any existing holding circuit via the windings II of the storage relay SR is opened by turning over the contact 1rI, so that these relays drop out, if not simultaneously, ie immediately afterwards the excitation circuit for winding I of this relay is closed via the working side of contact 1rI erne.ut. If the busy status in the relevant subscriber group has changed by opening one or more contacts, the corresponding storage relays in the place switch will drop out and the lights of the busy lamp field B1F1 assigned to these subscribers go out. Are. on the other hand, new subscriber lines occupied'worddn in the relevant group of hundreds, the corresponding storage relays SR are excited at this point in time via their winding I 'and now keep themselves cheerful in the manner described above. FIG. 2 shows a further possibility for storing the busy state in storage means of the memory LS. Instead of the windings I of the storage relays SR, there is an electrolytic capacitor # ßC with which the busy lamp Bl is connected in parallel. If the storage current circuit is established , the lamp lights up and the capacitor EC is charged at the same time. If the switching relay 1R assigned to the respective subscriber group falls off because the distributor ZVT excites the switching relays of other Teilnehn.ergruppen, the lamp B1 is kept burning via the charged capacitor EC, this capacitor being dimensioned so that the lamp goes out , if in the next turn-on cycle, charging potential for the capacitor, that is to say bin-switching potential for the lamp BL, is not turned on again via the storage circuit.

Claims (2)

t e n t a n a p r ÜQI h e Sch Itungpanordnung für 'Fprns prechnebengtellena n lagen 21.7#-Mit den Einzelnen Vormittlunggp#4tzen zueeordneten Bem setztlgppenfeldgDrn, die zur Anzeige des iesetztzuqtandes der einzelnen Teilnehm-erl.eitungen einer Gruppe von Tei-lnehpern-durch eine diese Gruppe kennzeichnende 5phaltmgßr n.ahmg üb-er einen Koppler an die leg Jeweiligen Be.setztzur stand kennzeichnenden S-chaltmittel der Teilnehmeransohlußr, echaltung!ap der betreffenden Gruppe angeschaltet werdeng dadurch gekennzeichnet, daß dieß-en jeweiligen Beaetztzu## stand je eines Teilnehmers in den einzelnen Gruppen#kenn" zeichnenden Schaltmittel (1t1 bis 10Otl; 1t2 bis 100-t2;-... ltx bis 100tx) g ruppenweise parallel an den jeweiligen Besetztzustand zwischenspeicherndeg den einzelnen Besetzt.-lampen (B,1-11 bi s B100) des Besetztlampenfgldea (B121 bie. BlFy) eines Platzes (211 bis-Ply) zugeordnete -Speicher" mittel (SR11 bis SROO) dieses Platzes ap --,-geschlossen sind, das für die Herstellung des Speicherzustandes dieser Speieher-mittel erforderliche Potentiai sowie-das,ents prechende Gegenpotential jeweils über die ausgewählte Teilnehmer" grupp e kennzeichnende und im zyklischen Woohsel-jeweils kurzzeitig betätigte Durchschalteorgane (1rI bis xrI, 1rII bis xrII) angeschaltet werden und die Zuordnung dieser Durchschalteorgane zum Besetztlampenfeld (B1F1 bis BlFy) eines bestimmten Platzes (Pll bis Ply) durch ein diesem Platz zugeordnetes, die ausgewählte Teilnehmergruppe kennzeichnendes und für die Dauer der Anschaltung dieses Platzes an eine Teilnehmerleitung der ausgewählten Gruppe betätigtes Schaltorgan (1H1, 1H2 ... xH#xH2) er-':tolgt. tentan a pr ÜQI he Sch Itungpanordnung for 'Fprns prechnebengtellena n lagen 21.7 # -Members assigned to the individual pre-mediation gp # 4ppenfeldgDrn, which are used to indicate the status of the individual participant leads of a group of trainees-by a group of trainees 5phaltmgßr n.ahmg via a coupler to the leg. The respective busy status characteristic switching means of the subscriber connection, circuit! Ap of the group in question are switched on, characterized in that each participant was assigned to the individual Switching means identifying groups (1t1 to 10Otl; 1t2 to 100-t2; - ... ltx to 100tx) g group- wise in parallel to the respective busy status, temporarily storing the individual busy lamps (B, 1-11 to B100) of the Busy lamps fgldea (B121 bie. BlFy) of a place (211 bis-Ply) allocated -Memory (SR11 to SROO) of this place ap -, - are closed, which is for the production of the Speic This storage medium required potential and the corresponding counterpotential are connected via the selected subscriber group and are briefly actuated in the cyclic Woohsel switching devices (1rI to xrI, 1rII to xrII) and the assignment of these switching devices to the busy lamp field (B1F1 to BlFy) of a specific location (Pll to Ply) by a switching element (1H1, 1H2 ... xH # xH2) that is assigned to this location, characterizes the selected subscriber group and is activated for the duration of the connection of this subscriber line to a subscriber line of the selected group. he - ': follows. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzeit der den Belegungszustand der Teilpehmerleitungen einer ausgewählten Teilnehmergruppe festhaltenden Speichermittei (SR11 'bis SROO) der für die nacheinanderfolgende kurzzeitige Betätigung der allen Teilnehmergruppen zugeordneten Durohschalteorgane (1rI bis zrI, 1rII bis xrII) erforderlichen Zeitspanne entspricht und bei jeder im Zuge des Anschaltezyklus erneut erfolgenden Betätigung der der betreffenden Teilnehmergruppe zugeordneten Durchschalteorgane eine erneute Übertragung des jeweiligen Besetztzustandes der Teilnehmerleitungen.dieser Gruppe in die Speichermittel (SR11 bis SROO) der betreffenden Pltzschaltung (Pll bis Ply) erfolgt. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-, zeichnet., daß als Speichermittel &ne der Zahl der Teilnehmerleitungen einer Teilhehmergruppe entsprechende Zahl von Speicherrelais (SR11 ... SROO) mit je einer,Erregungs-(I) und je einer Selbsthaltewicklung (II) verwendet werden und die einzelnen Selbsthaltewicklungen über die den einzelnen Teilnehmergruppen zugeordneten Schaltorgane (1H1, 1H2 ... xHl" xH2) der einzelnen Vermittlungsplätze (Pll bis Ply) sowie über die den einzelnen Teilnehmergruppen zugeordneten, im zyklischen Wechsel kurzzeitig betätigten Koppelorgane OrI ... xrI) in der Weise an Haltepotential geschaltet sind, daß bei jeder Betätigung dieser Koppelorgane eine Unterbrechung eines etwa bestehenden Haltestromkreises erfolgt. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Teilnehmerkruppen zugeordneten, im zyklischen Wechsel kurzzeitlg betätigten Koppel-or gane (1rI bis xrI) als Umschaltekontakte je eines Schaltrelais (1R bis xR) ausgebildet sind, die in Ihrer Ruhelage Haltepotential für die Haltewicklungen (II) der einzelnen Speicherrelais (SR11 bis SROO) bereitstellen und in ihrer betätigten Lage sowohl das Ausgangspotential für die Erregerwi.cklungen (I) der Speicherrelais bereitstellen als auch das erwähnte Haltepotential abschalten. 5. Schaltungsanordnung na"ch Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrelais (1R bis xR) an die Ausgänge einer mit einer entsprechenden Zahl von Auseschaltet gängen versehenen Verteilerschaltung (ZVT) ang sind und die Verteilerschaltun bei der Anochaltung eines 9 Vermittlungsplatzes an eine Teilnehmeranschlußschaltung irgendeiner der Teilnehmergruppen in-Gang gesetmt wird. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichermittel je#väls ein Speicher-' kondensator (e) dient, dem die zugeordnete Besetztlampe (B1) parallelgeschaltet ist und der bei jeder Schließung d.e8 Speicherstromkreises über die zyklisch betätigten Koppelorgane bei Schließung des zugeordneten BesetztkontalbBs (1t1 ... 100t1) in einer der Teilnehmergruppen derart aufgeladen wird, daß über ihn die Besetztlampe (B1) bis zur nächsten Schließung dieses Stromkreises im Anzeigezustand gehalten bleibt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the storage time of the storage means (SR11 'to SROO) holding the occupancy status of the subscriber lines of a selected subscriber group of the Durohschaltungorgane (1rI to zrI, 1rII to xrII) associated with the successive brief actuation of all subscriber groups are required Corresponds to the time span and each time the switching organs assigned to the respective subscriber group are actuated again in the course of the connection cycle, the respective busy state of the subscriber lines of this group is re-transmitted to the storage means (SR11 to SROO) of the relevant instantaneous circuit (PIl to Ply). Circuit arrangement according to claim 1 and 2, marked thereby, characterized. In that the storage means and the number of subscriber lines ne a Teilhehmergruppe corresponding number of memory relay (SR11 ... SROO) with one, excitation (I) and a self-holding winding (II per ) are used and the individual self-holding windings via the switching elements (1H1, 1H2 ... xHl "xH2) assigned to the individual subscriber groups of the individual switching stations (Pll to Ply) as well as via the switching elements OrI .. . XRI) are connected in the manner of holding a potential that at each actuation of the coupling members an interruption of any existing hold circuit. circuit arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that associated with the individual subscriber croup, in cyclic alternation kurzzeitlg actuated coupling-or gane (1rI to xrI) as changeover contacts for each switching relay (1R to xR) are designed, which in their rest position provide holding potential for the holding windings (II) of the individual storage relays (SR11 to SROO) and in their actuated position provide both the output potential for the excitation windings (I) of the storage relays and the switch off mentioned holding potential. 5. Circuit arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the switching relays (1R to xR) are connected to the outputs of a distribution circuit (ZVT) provided with a corresponding number of off-gears and the distribution circuit is connected to a 9 switching station 6. Circuit arrangement according to Claim 1 and 2, characterized in that a storage capacitor (s) to which the assigned busy lamp (B1) is connected in parallel and the Each time the e8 storage circuit is closed via the cyclically actuated coupling elements when the assigned busy control unit (1t1 ... 100t1) closes in one of the subscriber groups, it is charged in such a way that it keeps the busy lamp (B1) in the display state until this circuit is closed again .
DE19671537899 1967-09-04 1967-09-04 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEPHONE EXTENSION SYSTEMS WITH SEVERAL EXCHANGE STATIONS AND THESE INDIVIDUALLY ASSIGNED BUSY LAMP FIELDS Withdrawn DE1537899B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034783 1967-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537899A1 true DE1537899A1 (en) 1970-01-02
DE1537899B2 DE1537899B2 (en) 1972-03-30

Family

ID=7558741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537899 Withdrawn DE1537899B2 (en) 1967-09-04 1967-09-04 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEPHONE EXTENSION SYSTEMS WITH SEVERAL EXCHANGE STATIONS AND THESE INDIVIDUALLY ASSIGNED BUSY LAMP FIELDS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1537899B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1537899B2 (en) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537899A1 (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with the occupancy lamp fields assigned to the individual exchanges
DE1287155B (en) Circuit arrangement for determining a usable route over several exchanges in telecommunications, in particular telephone exchanges
DE2312904B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEPHONE NUMBER POSITION NUMBER VALUES FOR HUNTING LINES
DE959469C (en) Circuit arrangement for group selection devices with crossbar switches in telecommunications, in particular telephone systems
DE1537899C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with several switchboards and nfeldern individually assigned busy lamp
DE1095009B (en) Electronic multiplication and division machine
AT288533B (en) Switchboard
DE1437508C3 (en) Crossbar selector system with registers and markers for telecommunications, in particular telephone systems
DE476842C (en) Circuit arrangement for telephone systems with adjustment and speech paths
DE1487638C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching, in particular telephone switching systems, with at least one central marker
DE1072271B (en)
DE1762053C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in particular private branch exchanges with switchboards, in which the busy status of subscriber lines combined in groups is displayed with the help of group identification means
DE1926061C (en) Circuit arrangement for an indirectly controlled switching, in particular telephone switching system
DE2004953C3 (en) Circuit arrangement for producing a defined starting position of bistable coupling elements of the switching network matrix of a front end device
DE965134C (en) Circuit arrangement for encoders for setting dialers in telecommunications, in particular telephone systems
DE902741C (en) Circuit arrangement for line selectors with hunt groups
DE910065C (en) Circuit arrangement for dial star switch with relay dials
AT230439B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telephone switching systems
AT115577B (en) Circuit arrangement for line selectors with single and multiple connections.
AT85204B (en) Call distribution system for telephone systems.
DE1118274B (en) Method and circuit arrangement for automatically determining the location of errors which occur in a message processing system, in particular in a telephone exchange system
DE322219C (en) Circuit arrangement for telephone systems, especially with semi-automatic operations
DE2046744A1 (en) Arrangement for the timely query of waiting calls in telephone systems
DE1512062A1 (en) Messaging system
DE1537866C (en) Circuit arrangement for controlling multi-stage coupling arrangements with star behavior

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee