DE1535755B1 - Carpet loom - Google Patents

Carpet loom

Info

Publication number
DE1535755B1
DE1535755B1 DE19651535755D DE1535755DA DE1535755B1 DE 1535755 B1 DE1535755 B1 DE 1535755B1 DE 19651535755 D DE19651535755 D DE 19651535755D DE 1535755D A DE1535755D A DE 1535755DA DE 1535755 B1 DE1535755 B1 DE 1535755B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
loom
pile
gripper
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651535755D
Other languages
German (de)
Inventor
Lowe Harry Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brintons Carpets Ltd
Original Assignee
Brintons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brintons Ltd filed Critical Brintons Ltd
Publication of DE1535755B1 publication Critical patent/DE1535755B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving
    • D03D39/08Gripper Axminster looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Description

zu bekannten Anordnungen steht, bei welchen die Garnträger stets in einer vertikalen Ebene betrieben wurden. Unter diesen Umständen war es für den Bedienenden erforderlich, um die Rückseite des Web-5 Stuhls herum und über die Garnenden zu klettern, damit er die fehlende Farbe findet und ersetzt. Auf Grund der wesentlichen Vereinfachung läßt sich die Dauer des Anhaltern des Webstuhls entsprechend kürzer und die Beanspruchung des Bedienenden genoppe entspricht, vom Garnstrang, der vom Spulen- io ringer halten, ständer zugeführt wird, abgetrennt ist, ist die Flor- Der Winkel der Bewegung des Greifermechanismusstands for known arrangements in which the yarn carriers are always operated in a vertical plane became. In these circumstances it was necessary for the operator to open the back of the Web-5 To climb around and over the ends of the thread in the chair so that it can find the missing color and replace it. on Because of the essential simplification, the duration of the halting of the loom can be adjusted accordingly shorter and the strain on the operator corresponds to the knobs, from the skein of yarn held by the bobbin winder, stand is fed, is separated, the pile is The angle of movement of the gripper mechanism

noppe nach rückwärts gerichtet, und der Greifer . kann noch weiter dadurch verringert werden, daß die schwingt dann nach vorn, so daß die Flornoppe an Arbeitsebene der Garnträger über die Horizontale der Webstelle angeordnet ist und in einem kleinen hinaus verringert wird. Optimale Bedingungen wer-Winkel zur Horizontalen nach vorwärts steht. Zu 15 den jedoch mit einer horizontalen Arbeitsebene erdiesem Zweck muß der Greifer um einen Winkel ge- halten,
schwenkt werden, der nicht ganz 180° beträgt; in der
Praxis beträgt dieser Winkel etwa 155°.
knob pointing backwards, and the gripper. can be further reduced by the fact that it then swings forward, so that the pile nub is arranged on the working plane of the yarn carrier above the horizontal of the weaving point and is reduced to a small extent. Optimal conditions for those who are facing forward at an angle to the horizontal. For this purpose, however, with a horizontal working plane, the gripper must be held at an angle,
be pivoted, which is not quite 180 °; in the
In practice, this angle is around 155 °.

Wie bereits erwähnt, stehen die Garnenden alle in einer horizontalen Richtung nach vorn, und damit die Greifer die richtige Garnfarbe entsprechend dem zu webenden Muster auswählen können, werden die verschiedenfarbigen Garne übereinander im Garnträger angebracht, und letzterer wird in einer senkrechten Richtung, gesteuert von einem Jacquardmechanismus, verschoben, damit das gerade ausgewählte Garn in Übereinstimmung mit dem Greifer kommt. Die einzelnen Garnträger liegen seitlich nebeneinander und arbeiten somit in einer gemeinsamen vertikalenAs already mentioned, the ends of the yarn all point forward in a horizontal direction, and thus the Looper can select the right thread color according to the pattern to be woven, the different colored ones Yarns are placed one on top of the other in the yarn carrier, and the latter is in a vertical position Direction, controlled by a jacquard mechanism, shifted so that the currently selected yarn in Agreement with the gripper comes. The individual yarn carriers are side by side and thus work in a common vertical

Ebene. Der Garnstrang erstreckt sich von dieser 30 die Kettengarne 2 und den gewebten Teppich 3 trägt. Ebene zum Spulenständer nach hinten, der somit Abgeschnittene Florgarne 4 werden zur Webstelle in hinter dem Webstuhl-angeordnet sein muß.Level. The strand of yarn extends from this 30 which carries the warp yarns 2 and the woven carpet 3. Level to the bobbin stand to the rear, the thus cut pile yarns 4 become the weaving point in must be arranged behind the loom.

Gemäß der Erfindung ist die Bewegungsbahn eines jeden Garnträgers in einer Ebene angeordnet, die gegenüber der Vertikalen einen solchen Winkel einschließt, daß das freie Ende eines jeden Florgarns nach abwärts gerichtet ist. Der Bogen der Bewegung, die der Greifer ausführt, wird entsprechend eingestellt, so daß diese nach unten stehenden GarnendenAccording to the invention, the path of movement of each yarn carrier is arranged in a plane that is opposite the vertical includes such an angle that the free end of each pile yarn is directed downwards. The arc of the movement carried out by the gripper is adjusted accordingly, so that these yarn ends are facing down

erfaßt werden, und die sich daraus ergebende Ver- 4° erzielt wird. Ein Messer 7 unterscheidet sich Von dem ringerung des Weges des Greifermechanismus ermög- normalen Messer insofern, als es über dem Greiferlicht, daß die Geschwindigkeit des Webstuhls insge- bogen angeordnet ist. Der Greifermechanismus dreht samt entsprechend vergrößert werden kann. Der sich um eine Welle 11 aus der Stellung, die bei 5 voll-Strang jedes Florgarns verläuft von der gemeinsamen ausgezogen gezeichnet ist, in die andere Stellung, die Ebene, in der die Garnträger- arbeiten, nach oben, 45 mit 5' bezeichnet und gestrichelt dargestellt ist, damit und von dort können 'die Flornoppengarne alle zu ein Zusammenwirken mit den Florgarnen 12 erreicht einem Spulenständer geführt werden, der je nach den wird, die von einem Garnträger 13 aufgenommen Umständen an der am besten geeigneten Stelle ange- werden, welcher in einer horizontalen Ebene arbeitet, bracht ist. Somit können sie nach vorn über den Kopf Der Garnträger besteht aus einer großen Anzahl des Bedienenden zu emem'Spulenständer geführt wer- 50 solcher Träger, die quer zur Breite des Webstuhls den, der vor dem Webstuhl und hinter dem Bedienen- verlaufen und in einer gemeinsamen Ebene arbeiten, den angeordnet ist, oder aber auch auf einen Spulen- Bei einem normalen Webstuhl würde der Greiferständer, der oberhalb des Bedienenden vorgesehen ist. mechanismus 5 um einen Winkel geschwenkt werden Vorzugsweise liegt die Arbeitsebene der Garnträger müssen, der ausreicht, um horizontale Flornoppenetwa horizontal, so daß' die Florgarnenden vertikal 55 garne zu erfassen, die aus einem in einer vertikalen nach unten stehen. Unter diesen Umständen wird der Ebene arbeitenden Träger hervorstehen. Die sich Bogen der Bewegung der Greifer auf praktisch 90° daraus ergebende Verkleinerung der Winkelbewegung reduziert. Ein ähnliches Ergebnis kann auch erzielt des Greifermechanismus entspricht dem angedeuteten werden, indem die Neigung" gegen die vertikale Ar- Winkelt, so daß die Zeitdauer, die für diese Stufe beitsebe'ne der Garnträger verringert und der übrige 5° in jedem Arbeitszyklus erforderlich ist, entsprechend Teil des Webstuhls nach oben geneigt ausgebildet verringert wird.are detected, and the resulting 4 ° is achieved. A knife 7 differs from the reduction in the path of the gripper mechanism made possible by normal knives in that it is arranged above the gripper light that the speed of the loom is curved. The gripper mechanism rotates and can be enlarged accordingly. Which is drawn around a shaft 11 from the position, which runs at 5 full strands of each pile yarn from the common, to the other position, the plane in which the yarn carriers work, upwards, 45 denoted by 5 'and is shown in dashed lines, so that and from there, the pile nub yarns can all be guided to interact with the pile yarns 12 in a bobbin stand which, depending on the circumstances, is placed at the most suitable point on a yarn carrier 13 works in a horizontal plane. The yarn carrier consists of a large number of the operator to emem's bobbin stands 50 such carriers, which run across the width of the loom, the one in front of the loom and behind the operator, and in a common Working level, which is arranged, or on a bobbin. In a normal loom, the gripper stand, which is provided above the operator. Mechanism 5 can be pivoted by an angle. In these circumstances the plane working beam will protrude. The arc of the movement of the gripper is reduced to practically 90 ° resulting in a reduction in the angular movement. A similar result can also be achieved with the looper mechanism corresponding to the one indicated by the inclination "against the vertical ar- angle, so that the time period which is required for this stage at both ends of the yarn carriers and the remaining 5 ° in each working cycle is required, is reduced in accordance with part of the loom inclined upward.

wird, damit dies kompensiert wird; diese Lösung ist Wie bereits erwähnt, läßt sich eine ähnliche Ver-so that this is compensated; As already mentioned, this solution is a similar

jedoch nicht so zweckmäßig. Bei einer horizontalen kleinerung der Winkelbewegung des Greifers bei be-Arbeitsweise der Garnträger verläuft der Strang kannten Maschinen durch Verringerung der Neigung eines jeden Florgarns von einer horizontalen Ebene 55 gegenüber der vertikalen Arbeitsebene der Garnträunmittelbar vor dem Bedienenden in vertikaler Rieh- ger und durch Neigen des übrigen Teils des Webtung nach oben. Infolgedessen können fehlende Flor- Stuhls nach oben, d. h. durch Kippen der gesamten garnenden leicht ersetzt werden, was im Gegensatz Anordnung nach F i g. 1 im Uhrzeigersinn, erreichen.but not as functional. In the case of a horizontal reduction in the angular movement of the gripper when the yarn carrier is working, the skein runs vertically in front of the operator by reducing the inclination of each pile yarn from a horizontal plane 5 5 compared to the vertical working plane of the yarn carrier and by inclining the yarn carrier remaining part of the weave upwards. As a result, missing pile chair upwards, ie by tilting the entire yarn end, can easily be replaced, which in contrast to the arrangement according to FIG. 1 clockwise.

Ein Webstuhl gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigtA loom according to the invention is hereinafter referred to in connection with the drawing an exemplary embodiment explained. It shows

F i g. 1 die Beziehung zwischen der Arbeitsebene der Garnträger und dem Greifermechanismus,F i g. 1 the relationship between the working plane of the yarn carriers and the looper mechanism,

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Ausbildung des Webstuhls in Verbindung mit einem Spulenständer für das Florgarn undFig. 2 is a schematic representation of the training of the loom in connection with a bobbin stand for the pile yarn and

F i g. 3 Einzelheiten des Betätigungsmechanismus für die Garnträger.F i g. 3 Details of the operating mechanism for the yarn carriers.

In F i g. 1 sind die Bestandteile, die sich mit dem Webvorgang selbst befassen, von üblicher Ausführungsform. Diese weisen einen Brustkamm 1 auf, derIn Fig. 1, the components dealing with the weaving process itself are of the usual embodiment. These have a chest ridge 1, which

der üblichen Weise durch einen Greifermechanismus 5 übertragen. Das normale Webeblatt ist mit 6 bezeichnet. transferred in the usual way by a gripper mechanism 5. The normal reed is denoted by 6.

Der Greifermechanismus 5 ist normal ausgeführt, seine Arbeitsweise unterscheidet sich jedoch von der üblichen insofern, als sein Bereich der Winkelbewegung wesentlich verkleinert ist, so daß eine entsprechende Einsparung an Zeit im Betrieb des WebstuhlsThe gripper mechanism 5 is designed normally, however, its operation differs from the usual in that its range of angular motion is significantly reduced, so that a corresponding saving in time in the operation of the loom

Dies ist nicht nur schwer durchführbar, sondern die oberen Seiten der Garnträger sind auch nicht so einfach zugängig. Wie in Fig. 1 gezeigt, stehen die Florgarne 12 nach unten vor und wirken mit dem Greifermechanismus 5 zusammen, der Florgarnstrang steht jedoch nach oben (F i g. 2). Von dort müssen die Garne an eine für den Spulenständer zweckmäßige Stelle herangeführt werden. Wie dargestellt, verlaufen die Bahnen der Garne um Führungen 14 und von dort nach vorn über den Kopf des Bedienenden 15 zu einem Spulenträger 16, von wo die Garne abgezogen werden. Wie sich aus der F i g. 2 ergibt, liegen die oberen Flächen der Garnträger 13 unmittelbar vor dem Bedienenden, so daß fehlende Enden des Florgarns ohne Schwierigkeit ersetzt werden können. Unter diesen Umständen besteht für den Bedienenden nicht die Notwendigkeit, daß er zur Rückseite des Webstuhls überhaupt Zugang hat.Not only is this difficult to do, but the upper sides of the yarn carriers are not that simple either accessible. As shown in Fig. 1, the pile yarns 12 protrude downward and act with the gripper mechanism 5 together, but the pile yarn strand is upwards (FIG. 2). From there they have to Yarns are brought to a convenient location for the bobbin stand. As shown, run the paths of the yarn around guides 14 and from there forward over the head of the operator 15 to a bobbin carrier 16, from where the yarns are drawn off. As can be seen from FIG. 2 results the upper surfaces of the yarn carriers 13 immediately in front of the operator, so that missing ends of the Pile yarn can be replaced without difficulty. In these circumstances there is for the operator not the need for him to have access to the back of the loom at all.

Der Mechanismus zur Steuerung der horizontalen Garnträger 13 entsprechend dem gewünschten Muster für den Teppich kann, wie nachstehend in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben, ausgebildet sein. Das Muster wird über normale Lochkarten gesteuert, die vollständig mit Löchern entsprechend den nicht erforderlichen Garnfarben versehen sind, bei denen jedoch freie Stellen gegenüber der gewünschten Farbe vorgesehen sind. Diese Karten sind miteinander in einer Kette in der üblichen Weise verbunden, und mit 20 und 21 sind zwei solcher Ketten dargestellt. Diese verlaufen um fünfeckige Zylinder 22 und 23, welche stufenweise zeitlich in Übereinstimmung mit dem Betrieb des Webstuhls gedreht werden. Da Karten nicht praktisch sind, die über die volle Breite des Webstuhls verlaufen, kann jede Karte etwas langer als die Breite der Anzahl von zu steuernden Garnträgern gemacht werden, so daß infolgedessen Überlappungen an den Verbindungsstellen auftreten. Damit die Überlappungen möglich sind, müssen die Zylinder gestaffelt werden, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Die Zylinder sind auf einem Schlitten 24 angebracht, der in einer vertikalen Richtung von einem Hebelarm 60 bewegt wird, welcher bei 61 schwenkbar angebracht ist und einen Mitnehmer 62 besitzt, der mit einem nicht dargestellten Nocken zusammenwirkt. Während der Vertikalbewegung arbeitet jede Reihe von Löchern auf den Karten mit einer entsprechenden Reihe von Taststiften 25 zusammen. Diese sind in die oberste Stellung mit Hilfe von Federn 26 vorgespannt, und wenn die Zylinder 22, 23 nach abwärts geführt werden, greifen alle Taststifte 25, mit Ausnahme eines einzigen in jeder Reihe, durch entsprechende Löcher in der Karte. Wie bereits erwähnt, ist kein Loch vorhanden, das der gewählten Garnfarbe entspricht, und dieser Stift wird dadurch von der Karte erfaßt und niedergedrückt. Soweit ist die Arbeitsweise bekannt.The mechanism for controlling the horizontal yarn carriers 13 according to the desired pattern for the carpet, as follows in connection with FIG. 3 described, be formed. That Pattern is controlled via normal punch cards, completely with holes corresponding to the ones not required Thread colors are provided, but in which there are free spaces opposite the desired color are provided. These cards are linked together in a chain in the usual way, and with 20 and 21 two such chains are shown. These run around pentagonal cylinders 22 and 23, which rotated gradually in time in accordance with the operation of the loom. Since cards are not that run the full width of the loom are practical, each card can be a little longer than that Width of the number of yarn carriers to be controlled are made, so that, as a result, overlaps occur at the connection points. So that the overlaps are possible, the cylinders must be staggered as shown in the drawing. The cylinders are mounted on a slide 24, which is moved in a vertical direction by a lever arm 60 which is pivotally mounted at 61 and has a driver 62, which with cooperates with a cam, not shown. Each row works during the vertical movement of holes on the cards with a corresponding row of stylus pins 25 together. These are in the uppermost position biased by means of springs 26, and when the cylinders 22, 23 are guided downwards all probe pins 25, with the exception of a single one in each row, engage through corresponding holes in the map. As mentioned earlier, there is no hole that matches the thread color you selected, and this pin is thereby caught by the card and depressed. So far the way of working is known.

Jeder Garnträger 13 weist zwei abgestufte Aussparungen 30 und 31 auf, wobei die Aussparung 31 etwas tiefer als die Aussparung 30 ist und an den beiden Enden von Flächen 32 und 33 begrenzt ist. Die Abwärtsbewegung der Zylinder 22 und 23 erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird der ausgewählte Stift 25 in jeder Reihe nach unten in Eingriff mit der Fläche der Aussparung 30 im entsprechenden Garnträger 13 gebracht. Die vollständige Anordnung, die die Zylinder 22 und 23 und die Stifte 25 aufweist, wird dann nach rechts auf einem Schlitten 35 verschoben, der von einem Arm 36 gesteuert wird, welcher an dem Rahmen des Webstuhls bei 37 drehbar angebracht ist und von einem Mitnehmer 38 gesteuert wird, der mit einem nicht dargestellten Nocken auf einer Nockenwelle 39 zusammenwirkt. Auf Grund dieser Verschiebung nach rechts wirken die ausgewählten Stifte 25 mit den Flächen 33 an den rechten Enden der Aussparungen 31 der Garnträger zusammen, die nach links verschoben sind und die nach rechts verschoben werden müssen. Die Zylinder 22 und 23 bewegen sich dann um einen weiteren Schritt nach abwärts, bis die ausgewählten Stifte 25 in Eingriff mit der Oberfläche der Aussparungen 31 kommen. Im Anschluß daran bewegt sich der Schlitten 35 wieder nach links zurück und bringt die Stifte 25 in Eingriff mit der Oberfläche 32 an den linken Enden der Aussparungen 31. Dadurch werden die Garnträger 13 nach links in die gewünschte Stellung verschoben, so daß sie das ausgewählte Garnende 12 in Deckung mit dem Greifermechanismus bringen. Wenn das gleiche Florgarn in aufeinanderfolgenden Reihen erforderlich ist, wird der Garnträger nicht von dem Auswählstift 25 bewegt, wenn jedoch ein unterschiedliches Garn erforderlich ist, wird der Garnträger entweder nach links oder nach rechts durch Eingriff entweder mit der Fläche 32 oder mit der Fläche 33 verschoben. Jeder Garnträger wird dann in der ausgewählten Stellung über eine Klinke 40 gehalten, die auf einem Kipphebel 41 befestigt ist, welcher bei 42 schwenkbar ist. Dadurch tritt eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn ein, damit die Klinke 40 in Eingriff mit einer Reihe von Zähnen 43 kommt, die im Hauptteil des Garnträgers ausgebildet sind.Each yarn carrier 13 has two stepped recesses 30 and 31, the recess 31 is somewhat deeper than the recess 30 and is delimited at both ends by surfaces 32 and 33. The downward movement of the cylinders 22 and 23 takes place in two stages. In the first stage, the selected Pin 25 in each row down into engagement with the face of recess 30 in the corresponding one Yarn carrier 13 brought. The complete assembly, which includes cylinders 22 and 23 and pins 25, is then shifted to the right on a carriage 35 controlled by an arm 36, which is rotatably mounted on the frame of the loom at 37 and controlled by a driver 38 which cooperates with a cam, not shown, on a camshaft 39. Because of this shift to the right, the selected pins 25 act with the surfaces 33 on the right Ends of the recesses 31 of the yarn carriers together, which are shifted to the left and which are after must be shifted to the right. The cylinders 22 and 23 then move one more step downward until the selected pins 25 engage the surface of the recesses 31. Following this, the carriage 35 moves back to the left and brings the pins 25 in Engagement with the surface 32 at the left ends of the recesses 31. This causes the yarn carriers 13 shifted to the left in the desired position so that they the selected thread end 12 in Align with the gripper mechanism. When the same pile yarn in consecutive rows is required, the yarn carrier is not moved by the selector pin 25, but if a different one If yarn is required, the yarn carrier is engaged either to the left or to the right moved either with the surface 32 or with the surface 33. Each thread carrier is then selected in the Position held by a pawl 40 which is attached to a rocker arm 41, which at 42 is pivotable. This causes a counterclockwise movement to engage the pawl 40 comes with a series of teeth 43 formed in the main part of the yarn carrier.

Die Steuerungen für den Greifermechanismus 5 sind nicht im einzelnen gezeigt, da sie von üblicher Ausführungsform sind. Die Arbeitsweise des Messers 7 ist ebenfalls bekannt, und die Steuerung wird von einer Verbindungsstange 50 eingeleitet, die bei 51 mit einem Kipphebel 52 schwenkbar befestigt ist; der Hebel 52 selbst ist bei 53 schwenkbar und weist einen Mitnehmer 54 auf, der mit einem Nocken auf der Welle 39 zusammenwirkt.The controls for the gripper mechanism 5 are not shown in detail, as they are of conventional Embodiment are. The operation of the knife 7 is also known and the control will be initiated by a connecting rod 50 pivotally attached at 51 to a rocker arm 52; the lever 52 itself is pivotable at 53 and has a driver 54 which has a cam the shaft 39 cooperates.

Der Steuermechanismus nach F i g. 3 stellt keinen Teil der Erfindung dar.The control mechanism of FIG. 3 does not form part of the invention.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Teppichwebstuhl nach Art eines Axminster-Jacquardwebstuhls mit Greifern, die mit Garnträgern zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, an der der Teppichwebstuhl mit dem entsprechenden Greifer zusammenwirkt, die Bewegungsbahn eines jeden Gamträgers (13) in einer Ebene angeordnet ist, die einen solchen Winkel mit der Vertikalen einschließt, daß das freie Ende eines jeden Florgarns (12) nach abwärts gerichtet ist.1. Carpet loom in the manner of an Axminster jacquard loom with grippers that are connected to yarn carriers cooperate, characterized in that that at the point at which the carpet loom interacts with the corresponding gripper, the movement path of each Yarn support (13) is arranged in a plane which has such an angle with the vertical includes having the free end of each pile yarn (12) directed downward. 2. Teppichwebstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Bewegungsbahn eines jeden Gamträgers (13) horizontal angeordnet ist.2. Carpet loom according to claim 1, characterized in that the plane of the movement path of each yarn carrier (13) is arranged horizontally is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copyCopy 1 sheet of drawings
DE19651535755D 1965-06-18 1965-06-18 Carpet loom Pending DE1535755B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082455 1965-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535755B1 true DE1535755B1 (en) 1970-01-02

Family

ID=6981510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651535755D Pending DE1535755B1 (en) 1965-06-18 1965-06-18 Carpet loom

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE671152A (en)
DE (1) DE1535755B1 (en)
GB (1) GB1075082A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156146A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-21 Brintons Limited A carpet weaving loom

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521676A (en) * 1968-02-15 1970-07-28 Fieldcrest Mills Inc Gripper loom for weaving pile fabrics and method
US3833024A (en) * 1973-09-28 1974-09-03 Hardaker J Ltd Gripper type looms
BE1010005A4 (en) * 1996-01-16 1997-11-04 Wiele Michel Van De Nv Method and apparatus for positioning pole yarn in a grab-axminster tapijtweefmachine.
GB2313132B (en) * 1996-05-16 1999-10-27 Meadstone Holdings Limited Carpet loom
GB0503790D0 (en) 2005-02-24 2005-03-30 Griffith Textile Mach Ltd A yarn carrier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156146A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-21 Brintons Limited A carpet weaving loom
WO2002000978A3 (en) * 2000-05-15 2003-03-13 Brintons Ltd A carpet weaving loom
US6994121B2 (en) 2000-05-15 2006-02-07 Brintons Limited Carpet weaving loom
CZ299075B6 (en) * 2000-05-15 2008-04-16 Brintons Limited Carpet weaving loom

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075082A (en) 1967-07-12
BE671152A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE4018829C2 (en) Thread cutting device for a knitting machine
DE1535755B1 (en) Carpet loom
DE1535755C (en)
DE697752C (en) Device for selecting the needles as well as the breeding
DE3210921C1 (en) Device for pulling warp threads into provided healds and slats
DE2642191A1 (en) DEVICE FOR PULLING OFF AND MEASURING THE LENGTH OF A WEFT THREAD
DE2061300C3 (en) Device for automatically changing the color and / or the ratio in embroidery machines
DE483463C (en) Flat knitting machine with an auxiliary device on the lock for the production of long-striped or otherwise patterned goods
DE441765C (en) Raschel machine with double needle bar
DE2457122A1 (en) WEAVING PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PILOT FABRICS
DE149351C (en)
DE240823C (en)
DE569554C (en) Flat knitting machine for the production of right and right goods with inlay patterns
DE2746321A1 (en) LOOM FOR PATTERNED FABRIC
DE3643267C2 (en) Device for the mechanical formation of a cross hair in a set of reticles
DE651082C (en) Jacquard device with reciprocating needles for scanning the jacquard card or the like.
DE497829C (en) Jacquard raschel machine with double-hole needles
DE73210C (en) Thread guides for Lamb's knits, machines for the production of partially reinforced tubular goods
DE1535766C (en) Set up on a terry loom chair to choose from and alternately produce terry or plain weave
DE804109C (en) Method and warp knitting machine for producing a knitted fabric with zigzag patterns
DE1535622C (en) Weft changing device for weaving machines with removal of the weft from stationary supply bobbins
DE1062638B (en) Control device for changing weft colors, especially in a chenille loom
DE65844C (en) French circular knitting machine for the production of goods with a plated pattern
DE2059044B2 (en) Rapier Axminster loom