DE1535309B1 - Device for the optional presentation of different types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member - Google Patents

Device for the optional presentation of different types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member

Info

Publication number
DE1535309B1
DE1535309B1 DE19641535309 DE1535309A DE1535309B1 DE 1535309 B1 DE1535309 B1 DE 1535309B1 DE 19641535309 DE19641535309 DE 19641535309 DE 1535309 A DE1535309 A DE 1535309A DE 1535309 B1 DE1535309 B1 DE 1535309B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
push rod
spring
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641535309
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Kfm Golobart Ram Balaguer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLOBART RAMON BALAGUER DIPL K
Original Assignee
GOLOBART RAMON BALAGUER DIPL K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLOBART RAMON BALAGUER DIPL K filed Critical GOLOBART RAMON BALAGUER DIPL K
Publication of DE1535309B1 publication Critical patent/DE1535309B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Darbieten verschiedenartiger Schußfäden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Eintragor ' gan, enthaltend ein Tragorgan für eine Anzahl von Fadenösen, die die verschiedenartigen Schußfäden führen und in vertikaler Richtung mustergemäß auswählbar sind.The invention relates to a device for selectively presenting various weft threads in weaving machines with extraction of the weft yarn from stationary coils by a Eintragor 'gan, comprising a support member for a number of thread eyes which lead the various weft threads and are according to the pattern selected in the vertical direction.

Bei einer bekannten Ausführungsform (französische Patentschrift 1309 084) nehmen die verschiedenen Fadenösen in ihrer Arbeits- bzw. Auswählstellung unterschiedliche Lagen im Raum ein. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß die Fadenösen in Richtuna der Schußfadenbewegung nebeneinander angeordnet e sein müssen und das Eintragorgan c jeweils einen Weg zurücklegen muß, der durch die äußerste Fadenöse bestimmt ist, weil andernfalls eine beliebige Fadenwahl nicht möglich wäre. Um dies zu vermeiden, ist bei einer anderen bekannten Ausführungsform (deutsches Gebrauchsmuster 1 795 198) zusätzlich zu den in vertikaler Richtung auswählbaren Fadenösen noch eine Zubringergabel vorgesehen, mit welcher die Fäden nach Auswahl einer Fadenöse derart verschoben werden, daß sie unabhängig von der gewählten Fadenöse stets die gleiche Lage im Raum einnehmen und daher sicher vom Eintragorgan erfaßt werden.In a known embodiment (French patent 1309 084) the various thread eyelets assume different positions in space in their working or selected position. This results in the disadvantage that the thread eyelets in the direction of the weft thread movement must be arranged side by side and the entry member c must cover a path determined by the outermost thread eyelet, because otherwise any choice of thread would not be possible. To avoid this, in another known embodiment (German utility model 1 795 198), in addition to the thread eyelets that can be selected in the vertical direction, a feeder fork is provided with which the threads are shifted after selecting a thread eyelet so that they are independent of the thread eyelet selected always occupy the same position in space and are therefore reliably detected by the entry organ.

Die zuletzt genannte Ausführungsform, von der auch die Erfindung ausgeht, ermöglicht zwar eine an sich beliebige Anordnung der Fadenösen, bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß außer der Mustervorrichtung noch eine Einrichtung zum synchronen Bewegen der Zubringergabel benötigt wird. Da diese Bewegung der Zubringergabel Jedoch erst nach dem Auswählvorgang eingeleitet werden kann, werden durch sie nicht nur Aufwand und Störanr,llickcl't eer Auswählvorrichtung erhöht, sondern es findet auch eine wesentliche Verkleinerung der Betriebsgeschwindigkeit statt.The last-mentioned embodiment, from which the invention is based, allows an arbitrary arrangement of the thread eyelets, but brings the The disadvantage is that in addition to the pattern device, a device for synchronous Moving the feeder fork is needed. Since this movement of the feeder fork, however can only be initiated after the selection process, not only through them Effort and disturbance, llickcl't eer selection device increased, but it also takes place there is a substantial reduction in the operating speed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidun ' g der genannten Nachteile eine Vorrichtung der zuletzt genannten Art zu schaffen, die in konstruktiver Hinsicht wesentlich einfacher ist und ein sicheres und schnelles Auswählen des erwünschten Schußfadens gestattet.The invention is based on the object to Vermeidun 'of the above-mentioned disadvantages g a device of the last-mentioned type to provide, which is much simpler in design point of view and a safe and quick selection of the desired weft yarn permitted.

Ausaehend von der eingangs bezeichneten Vorrichtune, besteht die Erfindung darin, daß ein in horizontaler Richtung verschiebbarer Schlitten vorGesehein ist, der vertikal verschiebbare und durch die Kraft einer Feder in ihrer oberen Stellung gehaltene Schubstangen aufweist, die an ihrem unteren Ende eine Führung und eine in einem zum Erfassen des Schußfadens durch das Eintragorgan erforderlichen Ab- stand angeordnete Fadenöse für den Schußfaden aufweisen, und daß ein Schlaghebel vorgesehen ist, mittels dem jeweils nur eine durch das horizontale Verschieben des Schlittens ausgewählte Schubstange entgegen der Kraft der Feder in ihre untere, den Schußfaden dem Eintra2or2an darbietende Stellun- brinbar ist.Starting from the device mentioned at the beginning, the invention consists in that a horizontally displaceable slide is provided, which has vertically displaceable push rods held in their upper position by the force of a spring, which at their lower end have a guide and one in one for detecting the weft yarn by the insertion member waste required was arranged thread eye for the weft thread, and in that a hammer is provided by means of which in each case only one selected by the horizontal displacement of the carriage push rod against the force of the spring in its lower, the weft yarn which Intra2or2an presenting position is unavailable.

Durch die Erfindung werden in vorteilhafter Weise alle ausgewählten Schußfäden beim Auswählvorgang selbst in die jeweils gleiche Lage im Raum gebracht. so daß keine zusätzlichen Einrichtungen hierfür benötigt werden. Dadurch ergibt sich eine einfache, wenig störanfällige Konstruktion, mit der hohe Betriebsgeschwindigkeiten erreicht werden können.By virtue of the invention, all are selected in an advantageous manner Weft threads are brought into the same position in space during the selection process. so that no additional facilities are required for this. This results in a simple, less failure-prone construction, with the high operating speeds can be achieved.

Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung besteht die Führung aus zwei Klemmbacken zum Festk-Iemm#-n des Schußfadens, von denen die erste aus einem rechtwinklig umgebogenen End-C -- abschnitt der Schubstanoe aebildet und die zweite an der Schubstange in vertikaler Richtung verschiebbar (Yelauert ist. Die zweite Klemmbacke kann dabei in der Normalstellung durch die Kraft einer Feder gegen die erste Klemmbacke gepreßt sein und mit einem Anschlag zusammenarbeiten, durch die sie bei der Abwärtsbeweaum, der Schubstanee entgegen der C C C C Kraft der Feder unter Freigabe des Fadens arretierbar ist. Durch diese Weiterbilduna er#,ibt sich der weitere Vorteil, daß Auswahlvorrichtuno, Darb;etungsvorrichtung und Klemmvorrichtung zu einer Einheit zusammenaei . aßt sind.In an expedient further development of the invention, the guide consists of two clamping jaws for securing the weft thread, of which the first is formed from a bent end C - section of the push rod and the second is slidable on the push rod in the vertical direction ( The second clamping jaw can be pressed in the normal position by the force of a spring against the first clamping jaw and cooperate with a stop by which it can be locked in the downward movement, the push rod against the CCCC force of the spring, releasing the thread. by this he Weiterbilduna #, to ibt the further advantage that Auswahlvorrichtuno, Darb; etungsvorrichtung and zusammenaei clamping device to form a unit are Asst..

Für den Schlagliebel ist vorzugsweise ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, der eine an seinem einen Arm angelenkte Pleuelstan e aufweist. die am C 9 freien Ende eines zweiten Hebels anoelenkt ist, der mit seinem anderen Ende an einem ortsfesten Bolzen angelenkt ist und zwischen seinen Enden eine auf einem Steuernocken ablaufende Rolle trägt. Ein derartiger Betätigungsmechanismus ist an sich bekannt, so daß dieser nur als echter Unteranspruch Patentschutz genießt.For the blowball, an actuating mechanism is preferably provided which has a connecting rod rod articulated on one of its arms. which is ano-articulated at the C 9 free end of a second lever, the other end of which is articulated to a fixed bolt and between its ends carries a roller running on a control cam. Such an actuating mechanism is known per se, so that it only enjoys patent protection as a genuine sub-claim.

In der Zeichnuna ist der Ge"enstand der Erfinduno C e e an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeiat F i g. 1 den Gegenstand der Erfindung in teilweise geschnittener Vorderansicht, F i g. 2 und 3 Schnitte durch F i g. 1 längs der Linien A-A bzw. B-B, Fig.4 einen Betätie, u ngsmechanismus , für die Schubstan-en in der Außerbetriebsstellun- bei -e-C C C schlossenen Klemmbacken für die Schußfäden, Fi-.5 den Betäti-unasmechanismus für die C e e Schubstangen in der Betriebsstellung, bei azschloss,-nen Kleminbacken für die Schußfäden und F i g. 6 den Betätigungsmechanismus in derjenigen Stellung, in welcher der Schußfaden zugeführt wird und die geöffneten Klemmbacken vom nicht sich!-baren Schußfaden frei bleiben.In the Zeichnuna of Ge "1 enstand the Erfinduno C ee to an exemplary embodiment illustrated. It zeiat F i g. 1 g of the subject invention in a partially sectioned front view, F i. 2 and 3 cuts g by F i. Along the lines AA and BB, 4 shows a Betätie, u ngsmechanismus, for the thrust Stan-en in the Außerbetriebsstellun- at -EC CC closed jaws for the weft threads, Fi .5 to Actuate the unasmechanismus ee-C for the push rods in the operational position , with closed clamping jaws for the weft threads and Fig . 6 the actuating mechanism in that position in which the weft thread is fed and the opened clamping jaws remain free from the weft thread which cannot be moved.

In F i g. 1, 2 und 3 ist ein Schlitten 1 dargestellt, der Schubstangen 2 für die Zuführung von Schußfäden 3 trägt. Der Schlitten 1 wird durch ein Bowdenzucy-Kabel 4 geführt, dessen eines Ende mit einer bekannten Auswählvorrichtung für die Wahl des Schußfadens 3 verbunden ist. Die Auswählvorrichtuna wird z. B. durch eine Musterkarte cesteuert. C e Das andere Ende des Kabels 4 ist an einem Ansatz 5 des Schlittens 1 (F i g. 1) befestigt. Der Schlitten 1 a eitet auf Kugeln oder Rollen 6 (F i g. 3), die an der hinteren Abdeckung 7 des Schlittens 1. vorgesehen sind und auf einem Tragorgan 8 abrollen., das aus einer Stange von rechteckigem Ouerschnitt besteht. Das eine Ende 9 (F i 1) des Tragorgans 8 ist mittels Schrauben 10 an einem tragenden Teil 11 der Webmaschine befestigt, und zwar auf der EintraGseite des nicht dargestellten Schusses. Das andere Ende 12 des Tragorgans 8 besitzt einen Anschlag 13 aus stoßfestem Werkstoff, der den Rücklauf des Schlittens 1 begrenzt. Das eine Ende einer Rückliolfeder14, die in einer rechtecki-en Kulisse 15 des Tragorgans 8 liegt, ist mittels einer Spannschraube 16 am Ende des Anschlages 13 befestigt. Das andere Ende der Rückholfeder 14 liegt in einer nicht sichtbaren Aussparung des Ansatzes 5 des Schlittens 1, um eine konstante Kraft zum Verschieben der Schubstangen 2 auf die gewünschte Stellung aufreclitzuerhalten. Die Schubstanaen 2 weisen e eine rechteckic, _-e Längsnut 1.7 (F i g. 1) auf, in der eine Feder 18 -- Spannschraubenfeder - angeordnet ist, die mit ihrern einen Ende an der oberen Bearenzuno, 19 der Längsnut 17 und mit ihrem anderen Ende an einem mit dem Schlitten 1 durch eine Schraube 21 (F i a. 3) verbundenen Vorsprung 20 für die Hochstelluna der Schubstangen 2 anliegt. Das untere Ende 23 dei Schubstangen 2 (F i 1 und 3) ist rechteckig umgebogen und bildet eine feste Klemmbacke 22. Am unteren Ende 23 der Schubstati#,en 2 ist außerdem eine innen zylindrische Tragvorrichtung 24 befestigt, die eine Feder 25 - Schraubenfeder aufnimmt, welche unter Druck auf einen Stempel 26 wirkt, an dessen Ende eine bewealiche Klemmbael-e 27 ausgebildet ist# die mit der festen Klemmbacke 22 an ieder Schubstan-e 2 eine Klemmvorrielii uno, für den Schuß-C C faden 3 bildet. In die kleine Traovorrichtung 24 ist eine rechteckige Ausnehmung 28 eingeschnitten, durch die ein mit dem Stempel 26 fest verbundener Stift 29 i-a-t, der sich mit der Schubstange 2 (F i g. 1 und 3) nach unten verschiebt. Die von den Klemmbacken 22 und 27 -ebildete Kleinravorrichtung ist gen 2 nach unten bei der Verschiebung der Schubstang geschlossen und hält den Schußfaden 3, bis sich der Stift 29 des Stempels 26 gegen einen einstellbaren Anschlag 30 legt, durch den die bewegliche Klemmbacke 27 festgehalten wird, so daß bei weiterer Vz-rschiebun!z der Schubstan-en 2 nach unten die Klemmbacken fi und 27 geöffnet werden und der Schußfaden 3 (F i -. 1) frei durchlaufen und in das Webfach eingetragen werden kann.In Fig. 1, 2 and 3 , a slide 1 is shown which carries push rods 2 for the supply of weft threads 3. The carriage 1 is guided by a Bowdenzucy cable 4, one end of which is connected to a known selection device for the selection of the weft thread 3 . The selector is z. B. controlled by a sample card. C e The other end of the cable 4 is attached to an attachment 5 of the carriage 1 ( FIG. 1) . The carriage 1 a eitet on balls or rollers 6 ( Fig. 3), which are provided on the rear cover 7 of the carriage 1. and roll on a support member 8 , which consists of a rod of rectangular cross-section. One end 9 (F i 1) of the support member 8 is attached to a supporting part 11 of the loom by means of screws 10 , specifically on the entry side of the weft, not shown. The other end 12 of the support member 8 has a stop 13 made of impact-resistant material, which limits the return of the carriage 1. One end of a back spring 14, which lies in a rectangular link 15 of the support member 8 , is fastened to the end of the stop 13 by means of a clamping screw 16. The other end of the return spring 14 lies in a recess (not visible ) in the projection 5 of the carriage 1 in order to maintain a constant force for moving the push rods 2 to the desired position. The Schubstanaen 2 have e a rechteckic, _-e longitudinal groove 1.7 (F i g. 1), in which a spring 18 - the tension coil spring - is arranged with ihrern one end to the upper Bearenzuno, 19 of the longitudinal groove 17 and with its other end rests against a projection 20 connected to the slide 1 by a screw 21 (FIG . 3) for the upright position of the push rods 2. The lower end 23 of the push rods 2 (F i 1 and 3) is bent into a rectangular shape and forms a fixed clamping jaw 22. At the lower end 23 of the push rods 2, an internally cylindrical support device 24 is also attached, which receives a spring 25 - helical spring which acts on a plunger 26 under pressure at the end of a bewealiche Klemmbael-e is formed 27 # a Klemmvorrielii uno, thread for the weft-C C is connected to the fixed jaw 22 at ieder thrust Stan-e 2. 3 A rectangular recess 28 is cut into the small traction device 24, through which a pin 29 which is firmly connected to the punch 26 and which moves downward with the push rod 2 (FIGS. 1 and 3). The small device formed by the clamping jaws 22 and 27 is closed gen 2 downwards when the push rod is moved and holds the weft thread 3 until the pin 29 of the punch 26 rests against an adjustable stop 30 by which the movable clamping jaw 27 is held in place so that with further Vz-rschiebun! z the push rods 2 down the clamping jaws fi and 27 are opened and the weft thread 3 (F i -. 1) can run freely and be entered into the shed.

Am unteren Ende 23 jeder Schubstange 2 ist außerdem ein dia-Onal zum Schlitten 1 an(reordneter Arm C C 31 (F i a. 1) vorgesehen, der eine einstellbare Fadenöse 32 trägt, um den von Kleminbacken 22 und 27 gehaltenen Schußfaden 3 für den Durchschuß durch ein nicht dareestelltes Schußfaden-Eintra-orüan bereitzuhalten.At the lower end 23 of each push rod 2 there is also a slide onal to the slide 1 (rearranged arm CC 31 (Fig. 1) , which carries an adjustable thread eyelet 32 , around the weft thread 3 held by clamping jaws 22 and 27 for the To keep the weft by a not shown weft thread entry orüan.

Zur Begrenzuna und Einstellune des Anschlacles 30 (Fia.4.5 und 6) zwecks Öffnung der Klemmvorrichtung ist am unteren Ende 34 eines Armes 35 eines einstellbaren Halters 36 eine rechteckige Ausnehmung 33 vor ' g esehen. Der Halter 36 ist mittels eines Ansatzes 37 verstellbar an einer Stange 38 von quadratischem Querschnitt befe--#tigt, die mit dem Teil 11 verbunden ist. Der obere Arm des Halters 36 weist an seinem Ende einen Ansatz 39 mit einer Sperrklinke 40 auf, die auf einer Gewindespindel 41 verschwenkbar gelagert ist, wobei zur Druckregelung eine Schraubenfeder 42 dient. Die Sperrklinke 40 liegt an einem Stift 43 (F i g. 5) der Schubstange 2 an und hält diese so lange in ihrer unteren Stellung, wie der gleiche gewählte Schußfaden zugeführt und eingetragen werden soll.For Begrenzuna and Einstellune of Anschlacles 30 (Fia.4.5 and 6) opening of the clamping device 35 is an adjustable holder 36 esehen at the lower end of an arm 34, a rectangular recess 33 in front of 'g. The holder 36 is adjustably attached to a rod 38 with a square cross-section, which is connected to the part 11 , by means of an attachment 37. The upper arm of the holder 36 has at its end a shoulder 39 with a pawl 40 which is pivotably mounted on a threaded spindle 41, a helical spring 42 serving to regulate the pressure. The pawl 40 rests on a pin 43 ( FIG. 5) of the push rod 2 and holds it in its lower position as long as the same selected weft thread is to be fed and inserted.

Der mustergemäße über-ami von einer Schubstange 2 züi einer anderen erfolgt, nachdem vorher durch einen Betätigungsmechanismus 45, 47, 51, 54, 55, 56 ein Schlag eb ,ii el 44 an-ehoben worden ist, durch Verschiebung des Schlittens 1, wobei der Stift 43 automatisch von der SperrKiliiie 40 abgleitet, so daß sich die Feder 18 ausdehnen und die zu-ehöri-e Schubstan-e 2 atl£!ehoben werden kann. Anschließend kann eine andere Schubstange 2 Nir die Schußfadenwahl in die Wählstellung gebracht werden.The over-ami according to the pattern from one push rod 2 to another takes place after a stroke eb, ii el 44 has previously been lifted by an actuating mechanism 45, 47, 51, 54, 55, 56 , by shifting the slide 1, whereby the pin 43 automatically slides off the locking block 40 so that the spring 18 can expand and the associated push rod 2 can be raised. Then another push rod 2 can be brought into the selected position for the weft thread selection.

Die Schubstaneen 2 sind vorzuusweise in vertikaler C zr Richtung verschiebbar nebeneinander angeordnet und an einem -emeinsamen Schlitten 1. Er c Eingebracht. Der Betätigungsmechanismus arbeitet folgendere C C maßen: Die Schubstan- ,e n 2 raaen C mit ihren oberen Enden aus dem Schlitten 1 so weit heraus, daß sie in der Reichweite des Schlaghebels 44 (F i g. 1 und 2) liegen, dessen unterer Arm 45 an seinem Ende 46 an einer Pleuelstange 47 angelenkt ist und von derselben betäti t wird. Das andere Ende der Pleuelstanae 47 9 C ist an einer Buchse 48 am Ende 49 eines Armes 50 eines Hebels 51 an-elenkt. Das andere Ende 52 des anderen Armes 53 des Hebels 51 ist an einem ortsfesten Bolzen 54 schwenkbar aelagert. Etwa in der Mitte des Hebels 51 ist eine drehbare Rolle 55 vorgesehen, die auf einem Steuernocken 56 entsprechender Formgebung aufliegt, so daß dem unteren Arm 45 des Schlaehebels 44 über die Pleuelstanee 47 eine auf- und abgehende Bewegung erteilt wird. Der Schlaohebel 44 wird um einen Schwenkzapfen 57 am Teil 11 verschwenkt, so daß sein oberer Arm 58 nach Art eines Hammers diejenige Schubstange 2 niederschlägt, die durch Verschiebung des Schlittens 1 in die für die Erfassune des SchußfadI-ns 3 aeei-nete Stellun- aebracht worden ist.The push rods 2 are preferably arranged next to one another so as to be displaceable in the vertical C zr direction and placed on a common slide 1. Er c . The actuating mechanism operates folgendere C C or less: The Schubstan-, s 2 yards C with their upper ends of the carriage 1 so far out, that it is in the reach of the hammer 44 are, the lower arm (g F i 1 and 2). 45 is hinged at its end 46 to a connecting rod 47 and is actuated by the same. The other end of the connecting rod 47 9 C is articulated on a bushing 48 at the end 49 of an arm 50 of a lever 51. The other end 52 of the other arm 53 of the lever 51 is pivotably mounted on a stationary bolt 54. Approximately in the middle of the lever 51 a rotatable roller 55 is provided, which rests on a control cam 56 of corresponding shape, so that the lower arm 45 of the lever 44 is given an up and down movement via the connecting rods 47. The slack lever 44 is pivoted about a pivot pin 57 on part 11 , so that its upper arm 58 knocks down that push rod 2 in the manner of a hammer which, by shifting the slide 1, is brought into the position suitable for detecting the weft thread 3 has been.

C, C C, C

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum wahlweisen Darbieten verschiedenarti-er Schußfäden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch ein Eintragorgan. enthaltend ein Tragorgan rur eine Anzahl von Fadenösen. die die verschiedenartigen Schußfäden führen und in vertikaler Richtung mustergemäß auswählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in horizontaler Richtuna verschiebbarer Schlitte-W1) vor-eschen ist, der vertikal verschiebbare und durch die Kraft einer Feder (18) in ihrer oberen Stellung gehaltene Schubstangen (2) aufweist, die an ihrem unteren Ende eine Führung (22, 27) und eine in einem zum Erfassen des Schußfadens (3) durch das Eintra-orean erforderlichen Abstand angeordnete Fadenöse (32) für den Schußfaden (3) aufweisen, und daß ein Schlaghebel (44) vorgesehen ist, mittels dem jeweils nur eine durch das horizontale Verschieben des Schlittens (11) atis-ewählte Schubstange (2) entgeaen der Kraft der Feder (18) in ihre untere, den Schußfaden (3) dem Eintragorgan darbietende Stellung bringabar ist. Claims: 1. Device for the optional presentation of various types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member. containing a support element for a number of thread eyelets. which guide the different types of weft threads and can be selected in the vertical direction according to the pattern, characterized in that a slide W1) which can be moved in the horizontal direction is in front, the vertically displaceable push rod ( 18) held in its upper position by the force of a spring (18) 2), which at their lower end have a guide (22, 27) and a thread eyelet (32) for the weft thread (3) arranged at a distance required to grasp the weft thread (3) through the entry point, and that a Striker lever (44) is provided, by means of which only one push rod (2) selected by the horizontal displacement of the slide (11) can be brought into its lower position, which presents the weft thread (3) to the insertion element, against the force of the spring (18) is. 2. Vorrichtuna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus zwei Klemmbacken (22, 27) zum Festklemmen des Schußfadens C (3) besteht, von denen die erste (22) aus einem rechtwinklig umgebogenen Endabschnitt der Schubstange (2) gebildet und die zweite (27) an der Schubstange (2) in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist. 3. Vorrichtun- nach Anspruch'-', dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemmbacl-.e (27) in der Normalstelluna durch die Kraft einer Feder (25) gegen die erste Klemmbacke (22) gepreßt ist und daß ein Anschlag (30) vorgesehen ist, durch den die zweite Klemmbacke (27) bei der Abwärtsbewe-unc, der Schubstange (2) entaegen der Kraft der Feder (225) unter Freigabe des Fadens (3) arretierbar ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schubstange (2) zur Aufnahme der Feder (18) eine Längsnut (17) aufweist. 5. Vorrichtuna nach Anspruch 1, dadurch g - kennzeichnet, daß die Fadenösen (32) verstellbar an-ebracht sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (8) zur Aufnahme einer Rückholfeder (14) für den Schlitten (1) eine Kulisse (15) aufweist. 7. Vorrichtung nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, daß für den Schlaghebel (44) ein Betätiaungsmechanismus (45, 4T 5L 54# 55, 56) vor2esehen isL der eine an seinem Arm (45) angelenkte Pleuelstange (47) aufweist, die am freien Ende eines zweiten Hebels (51) angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende an einem ortsfesten Bolzen (54) angelenkt ist und zwischen seinen Enden eine a#f einem Steuernocken (56) ablaufende Rolle (55) trägt.2. Vorrichtuna according to claim 1, characterized in that the guide consists of two clamping jaws (22, 27) for clamping the weft thread C (3), of which the first (22) is formed from a right-angled end portion of the push rod (2) and the second (27) is mounted on the push rod (2) so as to be displaceable in the vertical direction. 3. Vorrichtun- according to claim'- ', characterized in that the second Klemmbacl-.e (27) in the normal position by the force of a spring (25) is pressed against the first clamping jaw (22) and that a stop (30) is provided, by means of which the second clamping jaw (27) can be locked during the downward movement of the push rod (2) from the force of the spring (225) while releasing the thread (3) . 4. Device according to claim 1, characterized denotes Ge, that the push rod (2) for receiving the spring (18) a longitudinal groove (17). 5. Vorrichtuna according to claim 1, characterized g - indicates that the thread eyes (32) are adjustable on-ebracht. 6. Apparatus according to claim], characterized in that the support member (8) for receiving a return spring (14) for the carriage (1) has a link (15) . 7. Apparatus according to claim], characterized in that an actuating mechanism (45, 4T 5L 54 # 55, 56) is provided for the hammer lever (44) which has a connecting rod (47) articulated on its arm (45), which at the free The end of a second lever (51) is articulated, the other end of which is articulated to a stationary bolt (54) and between its ends carries a roller (55) running off a control cam (56).
DE19641535309 1963-09-19 1964-09-05 Device for the optional presentation of different types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member Withdrawn DE1535309B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0291994A ES291994A1 (en) 1963-09-19 1963-09-19 Control wiring mechanism (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535309B1 true DE1535309B1 (en) 1971-09-08

Family

ID=27675860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535309 Withdrawn DE1535309B1 (en) 1963-09-19 1964-09-05 Device for the optional presentation of different types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1535309B1 (en)
ES (1) ES291994A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943012A (en) * 1929-10-28 1934-01-09 Gabler Johann Weft-shoot-changing device for gripper looms
GB443251A (en) * 1935-09-18 1936-02-25 William Walker Improvements in and relating to weft selecting apparatus for looms for weaving
DE1795198U (en) * 1959-06-02 1959-09-03 August Engels G M B H WEB MACHINE.
FR1309084A (en) * 1962-01-03 1962-11-09 Improvements to the control mechanisms of the weft thread and weft breaker of a loom without shuttles
DE1871189U (en) * 1963-02-11 1963-04-25 Webstuhlbau Grossenhain Veb WEFT CHANGING DEVICE FOR ROLLER SHEET WEAVING MACHINES.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943012A (en) * 1929-10-28 1934-01-09 Gabler Johann Weft-shoot-changing device for gripper looms
GB443251A (en) * 1935-09-18 1936-02-25 William Walker Improvements in and relating to weft selecting apparatus for looms for weaving
DE1795198U (en) * 1959-06-02 1959-09-03 August Engels G M B H WEB MACHINE.
FR1309084A (en) * 1962-01-03 1962-11-09 Improvements to the control mechanisms of the weft thread and weft breaker of a loom without shuttles
DE1871189U (en) * 1963-02-11 1963-04-25 Webstuhlbau Grossenhain Veb WEFT CHANGING DEVICE FOR ROLLER SHEET WEAVING MACHINES.

Also Published As

Publication number Publication date
ES291994A1 (en) 1963-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (en) Sewing machine
DE1114690B (en) Regular chain stitch sewing machine
DE2643106C2 (en) Sewing device for automatically sewing opposite edges of a piece of fabric
DE2123601C3 (en) Thread control device for a sewing machine
DE1535309B1 (en) Device for the optional presentation of different types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member
DE1535309C (en) Device for the selective presentation of different types of weft threads in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins by an insertion member
DE2212338B2 (en) Holding device for a knotter, especially on spinning machines
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE2451258A1 (en) THREAD CLAMP FOR WEB CHAIN TUBING MACHINES
DE1933780A1 (en) Thread puller on sewing machines
DE1080036B (en) Method and weaving machine for inserting at least two types of weft thread from supply bobbins remaining outside the warp
DE190019C (en)
DE502121C (en) Multi-needle sewing machine with thread tensions arranged one above the other
DE274377C (en)
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles
DE2653488C2 (en) Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web
DE239806C (en)
DE172040C (en)
DE1535622C (en) Weft changing device for weaving machines with removal of the weft from stationary supply bobbins
DE181698C (en)
DE197705C (en)
DE156368C (en)
DE218111C (en)
DE265499C (en)
DE123520C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee