DE1535282B1 - Device for severing weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics manufactured on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins - Google Patents

Device for severing weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics manufactured on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins

Info

Publication number
DE1535282B1
DE1535282B1 DE19631535282 DE1535282A DE1535282B1 DE 1535282 B1 DE1535282 B1 DE 1535282B1 DE 19631535282 DE19631535282 DE 19631535282 DE 1535282 A DE1535282 A DE 1535282A DE 1535282 B1 DE1535282 B1 DE 1535282B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
cutting disc
counter
weft
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631535282
Other languages
German (de)
Inventor
Ancet Victor Marie Joseph
Fayolle Marius Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1535282B1 publication Critical patent/DE1535282B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von über die Gewebekante überstehenden Schußfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben, wobei die abzutrennenden Schußfadenenden beim Abziehen des fertigen Gewebes zwischen einer Trennscheibe und einer harten Gegenfläche hindurchlaufen und die Trennscheibe mit der Gegenfläche in dauernder Wirkverbindung steht.The invention relates to a device for separating over the Fabric edge protruding weft thread ends on looms with removal of the Weft thread produced by stationary bobbins, the ones to be severed Weft thread ends when pulling off the finished fabric between a cutting disc and run through a hard mating surface and the cutting disc with the mating surface is in permanent operative connection.

Es ist bekannt, die Trennscheibe mit einer scharfen Außenkante zu versehen, die mit der harten Oberfläche einer Gegenrolle zusammenwirkt (französische Patentschrift 1229 693). Erfahrungsgemäß wird die scharfe Außenkante der Trennscheibe verhältnismäßig schnell stumpf, so daß ein häufiges Nachschleifen erforderlich ist, was jeweils ein Stillsetzen der Webmaschine erfordert. Durch die scharfe Außenfläche der Trennscheibe wird auch die harte Oberfläche der Gegenrolle gerillt, so daß auch hier ein Nacharbeiten erforderlich ist.It is known to provide the cutting disc with a sharp outer edge provided, which interacts with the hard surface of a counter roller (French Patent specification 1229 693). Experience has shown that the sharp outer edge of the cutting disc becomes dull relatively quickly, so that frequent regrinding is necessary, which each requires a shutdown of the loom. Due to the sharp outer surface the cutting wheel is also grooved the hard surface of the counter roller, so that too reworking is necessary here.

Ferner ist es bekannt, bei üblichen mit Webschützen arbeitenden Webmaschinen den Sehußfaden beim Spulenwechsel mittels eines Hammers durchzuschlagen. Damit ein Abtrennen des Schußfadens durch einen Hammerschlag erreicht wird, ist ein Federspannwerk vorgesehen, durch das der Hammer vorgeschnellt und hart auf den zugehörigen Amboß aufgeschlagen wird (deutsche Patentschrift 285 370). Eine solche Schlagtrennvorrichtung ist für Webmaschinen, bei denen der Schußfaden von ortsfesten Spulen entnommen wird, nicht brauchbar, weil hier ein dauerndes Abtrennen der Enden der eingetragenen Schußfäden erforderlich ist und nicht nur das in größeren Zeitabständen stattfindende Abtrennen beim Spulenwechsel auf den üblichen Webmaschinen. Durch ein dauerndes kräftiges Schlagen des Hammers würde die Trennvorrichtung nach kurzer Zeit abgenutzt sein. Außerdem müssen bei diesen Schlagtrennvorrichtungen sämtliche Bauteile besonders massiv ausgebildet werden, um die Schlagbeanspruchung auszuhalten.It is also known in the case of conventional weaving machines working with shuttle shuttles to knock through the eye thread when changing the bobbin with a hammer. So a Separation of the weft thread is achieved by a blow of a hammer, is a spring tensioning mechanism provided by which the hammer snaps forward and hard on the associated anvil is opened (German Patent 285 370). Such a blow separator is for weaving machines where the weft thread is taken from stationary bobbins, not usable because here the ends of the inserted weft threads are constantly being severed is required and not just the separation that takes place at longer intervals when changing bobbins on the usual weaving machines. Through a constant vigorous Hitting the hammer would wear out the cutter in a short time. In addition, all components must be special in these impact separation devices be made massive in order to withstand the impact stress.

Da ein Abtrennen mit einem einzigen Hammerschlag auch bei kräftigem Zuschlagen nicht mit absoluter Sicherheit erreichbar ist, wurde ferner eine elektromagnetische Einrichtung vorgesehen, um den Hammer beim Spulenwechsel nach Art eines elektrischen Läutewerks in schwingende Bewegung zu versetzen (deutsche Auslegeschrift 1068 637). Diese Trennvorrichtung kommt für Webmaschinen, bei denen der Schußfaden von ortsfesten Spulen entnommen wird, aus den bereits genannten Gründen erst recht nicht in Betracht.Because it can be severed with a single blow of the hammer, even with a strong blow Slamming cannot be achieved with absolute certainty, an electromagnetic one was also used Device provided to the hammer when changing bobbins in the manner of an electric To set the bell in swinging motion (German Auslegeschrift 1068 637). This cutting device is used for weaving machines in which the weft thread is stationary Coils is removed, for the reasons already mentioned, certainly not into consideration.

Schließlich ist es noch bekannt, bei der Herstellung von Stapelfasern aus endlos gesponnenen Kunststoffäden, die zu einem Strang vereinigt sind, eine Trennvorrichtung zu benutzen, bei der eine mit schraubenförmig gewundenen Schneidrippen versehene Walze mit einer glatten Gegenwalze zusammenwirkt (USA.-Patentschrift 2 221716). Die Schneidrippen haben einen V-förmigen Querschnitt und sind an der Spitze des Querschnitts leicht abgeflacht, haben also eine stumpfe Außenkante. Da die Schneidrippen nicht nur auf der Gegenwalze abrollen, sondern beim Umlaufen infolge der Schraubenform auf der Gegenwalze seitlich wandern, kann eine genügende Trennwirkung erhalten werden. Maßgebend für diese Ausbildung der Trennvorrichtung ist zusätzlich, daß der Strang aus den endlosen Kunststoffäden durch die Trennvorrichtung automatisch vorgezogen werden soll. Dies wird durch die schraubenförmigen Windungen der Schneidrippen erreicht, in die der Strang eingequetscht wird. Eine solche Trennvorrichtung ist für Vorrichtungen zum Abtrennen von über die Gewebekante überstehenden Schußfadenenden nicht geeignet, da hier alle Schußfäden entlang der Linie ab@oretrennt werden müssen, die parallel zur Gewebekante verläuft, d. h., es muß eine Trennscheibe von kreisförmiger Gestalt benutzt werden.Finally, it is also known to use a separating device in the production of staple fibers from endlessly spun plastic threads that are combined to form a strand, in which a roller provided with helically wound cutting ribs cooperates with a smooth counter roller (US Pat. No. 2 221 716 ). The cutting ribs have a V-shaped cross-section and are slightly flattened at the tip of the cross-section, so they have a blunt outer edge. Since the cutting ribs not only roll on the opposing roller, but also move laterally as they revolve due to the helical shape on the opposing roller, a sufficient separating effect can be obtained. It is also decisive for this design of the separating device that the strand of the endless plastic threads should be automatically pulled forward by the separating device. This is achieved by the helical turns of the cutting ribs into which the strand is squeezed. Such a separating device is not suitable for devices for separating weft ends protruding beyond the fabric edge, since here all the weft threads have to be separated along the line that runs parallel to the fabric edge, that is, a circular cutting disc must be used.

Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Trennvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Schußfadenenden sicher abtrennt und keiner starken Abnutzung unterliegt, wobei insbesondere ein laufendes Nachschleifen vermieden werden soll.The object of the invention is to provide a separating device of the initially mentioned called type to create that safely separates the weft thread ends and not a strong one Is subject to wear, in particular continuous regrinding is avoided target.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennscheibe in an sich bekannter Weise eine stumpfe Außenkante von geringer Breite aufweist und daß die Trennscheibe auf der harten Gegenfläche rollend hin und her beweglich angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved in that the cutting disc has a blunt outer edge of small width in a manner known per se and that the cutting disc can be moved back and forth on the hard counter surface by rolling is arranged.

Bei dieser Ausbildung der Trennvorrichtung wird durch das Hin- und Herrollen der Trennscheibe auf der harten Gegenfläche ein sicheres Abtrennen der Schußfadenenden erreicht. ohne daß die Trennscheibe bzw. die Gegenfläche einer starken Abnutzung unterliegen.In this design of the separator is by the back and forth Rolling the cutting disc on the hard mating surface ensures safe separation of the Weft ends reached. without the cutting disc or the mating surface of a strong Subject to wear and tear.

Zweckmäßig wird die Gegenfläche in der bekannten Weise als Gegenrolle ausgebildet, und erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß die Hin- und Herbeweaung der Trennscheibe durch die eine hin- und hergehende Winkelbewegung ausführende Gegenrolle erfolgt.Conveniently, the counter surface is formed as a counter roll in the known manner, and according to the invention it is provided that the reciprocating Herbeweaung the cutting wheel is carried by a reciprocating Winkelbeweg u ng executing counter roller.

Die Gegenfläche kann aber auch als feste Platte ausgebildet und die Trennscheibe an einem Träger so gelagert sein, daß sie eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.The mating surface can also be designed as a solid plate and the Cutting disc be mounted on a carrier so that they have a reciprocating Movement.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die neben dem Fach liegenden Teile einer Webmaschine, bei der der Schußfaden von ortsfesten Spulen entnommen wird, mit dem Gegenstand der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel, F i g. 3 eine Darstellung des Trennvorganges bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3, F i g. 5 eine Seitenansicht zu F i g. 3, F i g. 6 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels und F i g. 7 eine Draufsicht zu F i g. 6, wobei nur die Trennscheibe und das Gewebe dargestellt sind.In the drawing, the subject matter of the invention is based on two exemplary embodiments explained in more detail. It shows F i g. 1 is a plan view of the adjacent to the compartment Parts of a weaving machine in which the weft thread is taken from stationary bobbins is, with the subject matter of the invention, F i g. 2 shows a side view of FIG. 1 according to a first embodiment, FIG. 3 shows the separation process in the device according to the invention, FIG. 4 is a plan view of FIG. 3, F i g. 5 is a side view of FIG. 3, fig. 6 is a side view of a second Embodiment and FIG. 7 is a plan view of FIG. 6, with only the cutting disc and the fabric are shown.

Aus F i g. 1 und 2 sind die Kettenfäden 1 für das auf der Webmaschine herzustellende Gewebe ersichtlich, die das Fach bilden, in das der von ortsfesten Spulen entnommene Schußfaden eingetragen wird. beispielsweise mittels einer Einziehnadel. Die durch eine übliche Lade 2 angeschlagenen Schußfäden bilden mit den Kettenfäden 1 das fertige Gewebe 3, das in Richtung des Pfeils 4 laufend auf dem nicht dargestellten Warenbaum aufgewickelt wird. In üblicher Weise werden die einzeln eingetragenen Schüsse beim Abwickeln von der ortsfesten Spule abgeschnitten, wobei sich unregelmäßig überstehende Schußfadenenden 5 ergeben. Diese Schußfadenenden 5 werden gemäß der Erfindung gleichmäßig und kurz über die Gewebekante überstehend abgetrennt, wie bei 5' veranschaulicht ist.From Fig. 1 and 2 are the warp threads 1 for that on the loom The fabric to be produced can be seen, which form the compartment in which the stationary Weft thread taken from bobbins is entered. for example by means of a drawing-in needle. The weft threads struck by a conventional drawer 2 form with the warp threads 1 the finished fabric 3 running in the direction of arrow 4 on the not shown Warenbaum is wound up. In the usual way, the individually entered Shots when unwinding from the stationary spool cut off, where irregularly protruding weft thread ends 5 result. These weft ends 5 are uniformly and briefly protruding over the edge of the fabric according to the invention separated as illustrated at 5 '.

Die Trennvorrichtung enthält eine Trennscheibe 6 rnit stumpfer Außenkante 6 a, die beispielsweise darch geringes Abschleifen einer zunächst scharfen Außenkante hergestellt wird. Die Trennscheibe 6 ist auf einer Achse 7 drehbar gelagert, die an einem Träger 8 befestigt ist, der auf einer unterhalb des Gewebes 3 iiegenden Achse 9 schwenkbar gelagert ist. Der Träger 8 wird durch eine starke Zugfeder 10 in Uhrzeigerrichtung beeinflußt, so daß die Trennscheibe 6 mit ihrer stumpfen Außenkante 6 ca an eine als Gegenrolle ausgebildete Gegenfläche 11 angedrückt wird, die auf einer in einem Lagerbock 13 gelagerten Welle 12 sitzt. Die Oberfläche der Gegenrolle 11 weist eine große Härte auf. Zu diesem Zweck kann die Gegenrolle 11 aus Stahl bestehen und im Einsatz gehärtet sein. Auf der anderen Seite des Lagerbockes 13 ist auf der Welle 12 ein Hebel 14 befestigt, an dessen freiem Ende mittels Bolzen 15 eine Schubstange 16 angelenkt ist, die eine hin-und hergehende Bewegung ausführt, beispielsweise mittels eines auf einer Webmaschine angebrachten Exzenters.The cutting device contains a cutting disc 6 with a blunt outer edge 6a, which is produced, for example, by slightly grinding an initially sharp outer edge. The cutting disk 6 is rotatably mounted on an axle 7 which is fastened to a carrier 8 which is pivotably mounted on an axle 9 lying beneath the fabric 3. The carrier 8 is influenced by a strong tension spring 10 in a clockwise direction, so that the cutting disc 6 is pressed with its blunt outer edge 6 against a counter-surface 11 designed as a counter-roller, which is seated on a shaft 12 mounted in a bearing block 13. The surface of the counter roller 11 has a great hardness. For this purpose, the counter roller 11 can be made of steel and hardened in use. On the other side of the bearing block 13, a lever 14 is attached to the shaft 12, at the free end of which a push rod 16 is articulated by means of bolts 15, which performs a reciprocating movement, for example by means of an eccentric mounted on a loom.

Während des Betriebes der Webmaschine wird die Gegenrolle 11 durch die hin- und hergehende Schubstange 16 über den Hebel 14 laufend unter einem bestimmten Winkel hin und her gedreht, wobei sie durch Reibungskraft die Trennscheibe 6 mitnimmt, die durch die Zugfeder 10 stark angedrückt ist. Bei dem langsamen Vorbewegen des Gewebes 3 gelan,-len die unregelmäßig langen Schußfadenenden 5 nacheinander zwischen Trennscheibe 6 und Gegenrolle 11. Wenn sich die Oberfläche der Gegenrolle 11, gesehen an der Berührungsstelle mit der Trennscheibe 6, von der Einziehnadel weg bewegt, werden die in die Eingriffszone A (F i g. 5) eintretenden Schußfadenenden 5 erfaßt und zwischen der Trennscheibe 6 und der Gegenrolle 11 in Richtung des Pfeils in F i g. 5 in die Zone B mitgenommen, wobei sie zwischen der Zone A und der Zone B stark gequetscht werden. Kehrt sich die Bewegung von Trennscheibe 6 und Gegenrolle 11 entsprechend der hin- und hergeherden Schubstange 16 um, werden die Schußfadenenden 5 wieder von der Zone B nach der Zone A zurückgeführt, falls noch kein Ab- !rennen stattgefunden hat. Bei dem langsamen Vorbewegen des Gewebes 3 wird auch bei sehr widerstandsfähigen Schußfäden durch das Hin- und Herrollen ein sicheres Abtrennen erreicht. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, wie ein Schußfadenende erstmalig zwischen der Trennscheibe 6 und der Gegenrolle 11 erfaßt wird und die Trennscheibe 6 nur teilweise in den Fadenkörper 18 eingedrungen ist. Beim folgenden Hin- und Herrollen dringt dann die Trennscheibe 6 immer weiter in den Fadenkörper 18 ein, bis ein völliges Abtrennen erreicht ist. Die abgetrennten Fadenstücke werden durch einen Trichter 17 (F i g. 1) mit angeschlossener Saugleitung abgesaugt.During operation of the loom, the counter-roller 11 is continuously rotated back and forth at a certain angle by the reciprocating push rod 16 via the lever 14, whereby it takes along the cutting disc 6, which is strongly pressed by the tension spring 10, by frictional force. As the fabric 3 is slowly moved forward, the irregularly long weft thread ends 5 come one after the other between the cutting disc 6 and the counter-roller 11 the weft thread ends 5 entering the engagement zone A (FIG. 5) and between the cutting disc 6 and the counter roller 11 in the direction of the arrow in FIG. 5 taken into zone B, being severely squeezed between zone A and zone B. The movement of cutting blade 6 and counter-roller 11 corresponding to the back and hergeherden push rod 16 is reversed, the weft ends 5 are returned from the zone B to the zone A, if no waste run! Has occurred. With the slow advance of the fabric 3, even with very resistant weft threads, a safe separation is achieved by rolling back and forth. From Fig. 3 it can be seen how a weft thread end is grasped for the first time between the cutting disk 6 and the counter roller 11 and the cutting disk 6 has only partially penetrated into the thread body 18. During the subsequent rolling back and forth, the cutting disk 6 then penetrates further and further into the thread body 18 until complete separation is achieved. The severed pieces of thread are sucked off through a funnel 17 (FIG. 1) with an attached suction line.

Da einerseits die Außenkante 6 a der Trennscheibe 6 stumpf ausgebildet ist und andererseits die Gegenrolle 11 eine harte Oberfläche hat, bilden sich am Umfang der Gegenrolle 11 keine Riefen, und auch die Außenkante 6 z der Trennscheibe 6 nutzt sich praktisch kaum ab, so daß ein Austausch nur bei der allgemeinen Überholung der Webmaschine erforderlich ist.Since, on the one hand, the outer edge 6 a of the cutting disk 6 is blunt and on the other hand the counter roller 11 has a hard surface, are formed on Circumference of the counter roller 11 no grooves, and also the outer edge 6 z of the cutting disc 6 practically hardly wears out, so that it can only be replaced during general overhaul the loom is required.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 und 7 ist die Achse 9 des Trägers 8, der die Trennscheibe 6 trägt, an einem Arm 19 angebracht, der seinerseits auf einer drehbar gelagerten Achse 20 aufgekeilt ist. Auf dieser Achse 20 sitzt auch der Hebel 14, der, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, durch die Schubstange 16 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Die Trennscheibe 6 wirkt hier mit einer festen Platte 21 als Gegenfläche zusammen, die eine harte Oberfläche aufweist.In the embodiment according to FIG. 6 and 7, the axis 9 of the carrier 8, which carries the cutting disk 6, is attached to an arm 19 which, in turn, is wedged on a rotatably mounted axis 20. The lever 14, which, as in the first exemplary embodiment, is set in a reciprocating movement by the push rod 16, is also seated on this axis 20. The cutting disk 6 interacts here with a fixed plate 21 as a counter surface, which has a hard surface.

Bei dieser Ausführungsform bleiben die Schußfadenenden 5 beim Hin- und Hergehen der Trennscheibe 6 auf der Platte 21 liegen, d. h., sie werden nicht wie bei der ersten Ausführungsform hin und her mitgenommen. Die Schußfadenenden 5 machen also hier genau die Bewegung des abgezogenen Gewebes 3 mit und werden nur kurzzeitig festgehalten, während die hin- und hergehende Trennscheibe 6 jeweils ein Schußfadenende 5 überrollt. Diese Festhaltezeit ist im Verhältnis zu der geringen Abzugs-Geschwindigkeit des Gewebes 3 sehr gering, so daß die Trennscheibe 6 bei dieser Ausführungsform dichter an die Gewebekante gesetzt werden kann und die noch verbleibenden Schußfadenenden 5' kürzer sind. Die Trennscheibe 6 kann mit ihrer Außenkante 6 a sogar ganz dicht an der Gewebekante angesetzt werden, wobei dann nur ein geringes Zurückdrücken der Gewebekante beim Arbeiten der Trennscheibe 6 eintritt.In this embodiment, the weft ends 5 remain in the back and moving the cutting disc 6 on the plate 21, d. i.e., they won't as in the first embodiment taken back and forth. The weft ends 5 so here exactly the movement of the peeled off tissue 3 with and are only briefly held while the reciprocating cutting disc 6 each a weft thread end 5 is rolled over. This holding time is in relation to the low one Pull-off speed of the fabric 3 is very low, so that the cutting disc 6 at this embodiment can be placed closer to the fabric edge and still remaining weft ends 5 'are shorter. The cutting disc 6 can with her Outer edge 6 a can even be set very close to the fabric edge, in which case only a slight pushing back of the fabric edge when the cutting disc 6 is working entry.

Die Trennscheibe 6 kann gegebenenfalls einen zwangläufiaen Antrieb erhalten. indem sie beispielsweise durch einen Zahnradtrieb mit der Gegenrolle 11 in F i g. 1 und 2 gekuppelt wird. Es kann ferner vorgesehen werden, daß sich die Trennscheibe 6 undi'oder die Gegenrolle 11 so fortschreitend drehen, daß sie nicht nur mit einem Teil ihres Umfanges, sondern mit ihrem ganzen Umfang arbeiten, damit auch der Verschleiß auf dem ganzen Umfang stattfindet.The cutting disc 6 can optionally have a positive drive obtain. by for example by means of a gear drive with the counter roller 11 in Fig. 1 and 2 are coupled. It can also be provided that the Cutting disc 6 undi'or rotate the counter roller 11 so progressively that they do not only work with part of its scope, but with its entire scope, with it also the wear takes place on the whole circumference.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Abtrennen von über die Gewebekante überstehenden Schußfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben, wobei die abzutrennenden Schußfadenenden beim Abziehen des fertigen Gewebes zwischen einer Trennscheibe und einer harten Gegenfläche hindurchlaufen und die Trennscheibe mit der Gegenfläche in dauernder Wirkverbindung steht. dadurch gekennzeichriet, daß die Trennscheibe (6) in an sich bekannter Weise eine stumpfe Außenkante (6a) von geringer Breite aufweist und daß die Trennscheibe (6) auf der harten Gegenfläche (11, 21) rollend hin und her beweglich angeordnet ist. Claims: 1. Device for severing over the fabric edge protruding weft thread ends on looms with removal of the weft thread fabrics made from stationary bobbins, the weft ends to be severed when peeling off the finished tissue between a cutting disc and a hard one Run through the opposite surface and the cutting disc with the opposite surface in permanent Operational connection is. gekennzeichriet that the cutting disc (6) in itself known way has a blunt outer edge (6a) of small width and that the cutting disc (6) on the hard counter surface (11, 21) can be moved back and forth by rolling is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Gegenfläche als Gegenrolle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung der Trennscheibe (6) durch die eine hin- und hergehende Winkelbewegung ausführende Gegenrolle (11) erfolgt. 2. Apparatus according to claim 1, wherein the counter surface as a counter roller is formed, characterized in that the reciprocating movement of the cutting disc (6) by the counter-roller (11) which performs a reciprocating angular movement he follows. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche als feste Platte (21) ausgebildet und die Trennscheibe (6) an einem Träger (8) so gelagert ist, daß sie eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.3. Device according to claim 1, characterized in that that the mating surface is designed as a solid plate (21) and the cutting disc (6) on a carrier (8) is mounted so that it performs a reciprocating movement.
DE19631535282 1962-07-25 1963-07-25 Device for severing weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics manufactured on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins Pending DE1535282B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42775A FR1348370A (en) 1962-07-25 1962-07-25 Improvements in shaving protruding wefts, especially for shuttle-less looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535282B1 true DE1535282B1 (en) 1970-12-17

Family

ID=9694326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631535282 Pending DE1535282B1 (en) 1962-07-25 1963-07-25 Device for severing weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics manufactured on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3198216A (en)
CH (1) CH404572A (en)
DE (1) DE1535282B1 (en)
ES (1) ES291785A1 (en)
FR (1) FR1348370A (en)
GB (1) GB1013875A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419036A (en) * 1964-10-13 1965-11-26 Prive Des Inv S Modernes O F P Improvements to weft thread retainers and cutters on cut-pick false shuttle looms
CH431413A (en) * 1965-01-23 1967-02-28 Dornier Gmbh Lindauer Weft cutting device for shuttleless looms
US3451440A (en) * 1966-10-06 1969-06-24 Ramon Balaguer Golobart Cutting device for looms
AT322469B (en) * 1973-06-13 1975-05-26 Voest Ag DEVICE FOR THE FORMATION OF A SOLID FABRIC EDGE
US4498504A (en) * 1982-09-23 1985-02-12 Burlington Industries, Inc. Filling fringe waste reduction
US6634068B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-21 Astenjohnson, Inc. Apparatus for preparing a fabric for seaming

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285370C (en) *
US2221716A (en) * 1938-02-26 1940-11-12 Courtaulds Ltd Manufacture and production of staple fiber
DE1068637B (en) * 1959-11-05
FR1229693A (en) * 1958-12-12 1960-09-08 Improvements to shuttle looms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909016A (en) * 1928-09-08 1933-05-16 Bay Company Manufacture of surgical bandages
US2080784A (en) * 1934-01-18 1937-05-18 Celanese Corp Loom having stationary weft supplies
FR1237767A (en) * 1959-06-19 1960-08-05 Improvements to tissue edge forming devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285370C (en) *
DE1068637B (en) * 1959-11-05
US2221716A (en) * 1938-02-26 1940-11-12 Courtaulds Ltd Manufacture and production of staple fiber
FR1229693A (en) * 1958-12-12 1960-09-08 Improvements to shuttle looms

Also Published As

Publication number Publication date
CH404572A (en) 1965-12-15
ES291785A1 (en) 1963-11-16
FR1348370A (en) 1964-01-10
GB1013875A (en) 1965-12-22
US3198216A (en) 1965-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043576B (en) Device for curling threads, in particular artificial threads or bundles of threads
DE1535282B1 (en) Device for severing weft thread ends protruding over the fabric edge in fabrics manufactured on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE1535414B1 (en) Method for forming thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and device for carrying out the method
DE1535282C (en) Device for severing weft threads projecting beyond the fabric edge ends in fabrics produced on weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE2221316B1 (en) Device for the intermediate storage of an excess thread length on an open-end spinning machine
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE1244076B (en) Loom with rapier guards
DE2852424A1 (en) Double shed loom drive - has cogwheels for cable drive with reduced moving masses to increase cable life
DE2340242A1 (en) Textile label tape weaving and cutting apparatus - combining gripper loom with jacquard machine and slitting wide web into tapes
DE1068217B (en) Wire stitching machine with automatic clip formation on printing machines
DE7515515U (en) Ring spinning or twisting machine with a device for removing the underwinding residues
DE1535414C (en) Process for the formation of thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and a device for carrying out the process
CH300551A (en) Method and device for cutting inserted weft threads during weaving on rapier weaving machines.
DE1535643C2 (en) Weft thread buffer for looms with a fixed weft thread supply spool
DE2658487A1 (en) CONTACTORLESS WEB MACHINE
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device
DE499643C (en) Method and device for the production of flat fabrics with solid strips on circular looms
DE1008215B (en) Continuously working flat loom
DE707572C (en) Weft cutting device
DE2004862C3 (en) Device for forming a fabric edge with inserted weft thread ends on a weaving machine
DE885080C (en) Device for pulling chain threads into weaving reeds
DE1257069B (en) Circular loom for the production of flat woven fabrics with a gripping shuttle serving to remove the weft thread from stationary supply bobbins
DE1903494A1 (en) Removal of textile fly from machines
DE1914397A1 (en) Device for inserting, adjusting and beating up the weft thread in looms with a fixed weft thread reserve
EP0018320A1 (en) Weft insertion means for shuttleless looms