DE153526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153526C
DE153526C DENDAT153526D DE153526DA DE153526C DE 153526 C DE153526 C DE 153526C DE NDAT153526 D DENDAT153526 D DE NDAT153526D DE 153526D A DE153526D A DE 153526DA DE 153526 C DE153526 C DE 153526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
load
pressure
measuring
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153526D
Other languages
German (de)
Publication of DE153526C publication Critical patent/DE153526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmeßvorrichtung, bei welcher der hydraulische Druck durch Belastung gemessen wird. Bei den bisher bekannten Einrichtungen ruht die Last unmittelbar oder mittels eines Bügels, welcher mit einer Spitze auf das obere Ende des Kolbens drückt, wie Fig. 2 beispielsweise zeigt, auf einem Druckkolben. Hierbei liegt der Angriffspunkt der Last oberhalb desThe present invention relates to a pressure measuring device in which the hydraulic Pressure is measured by loading. In the previously known facilities rests the load directly or by means of a bracket, which has a point on the upper end of the piston presses, as FIG. 2 shows, for example, on a pressure piston. Here lies the point of application of the load above the

ίο Schwerpunktes des Kolbens, welcher zwischen der Angriffsstelle der Last und der Angriffsstelle des hydraulischen Druckes geschaltet ist, sich also im labilen Gleichgewicht befindet, was zur Folge hat, daß der Kolben leicht eckt und dadurch starke Reibung erfährt, was die Richtigkeit der Druckangaben beeinträchtigt.ίο center of gravity of the piston, which is between the point of application of the load and the point of application of the hydraulic pressure is switched, is therefore in an unstable equilibrium, which has the consequence that the piston corners slightly and thereby experiences strong friction, which affects the accuracy of the pressure information.

Das labile Gleichgewicht hat bekanntlich dieAs is well known, the unstable equilibrium has the

Eigenschaft, daß bei auch nur ganz geringfü-Property that even if only very slightly

- giger Abweichung" von der richtig'en Lage das Kräftesystern sofort das Bestreben hat, den Körper noch weiter aus der Gleichgewichtslage heraus, zu bewegen. Daher erzeugten bei den bisherigen Anordnungen die nicht ganz in ■ die Achse des Kolbens fallenden Belastungen des auf den Kolben wirkenden Drehmomentes starke Drucke gegen den Führungszylinder des Kolbens. Schon bei unmerklichem Schiefstellen des Kolbens infolge der Elastizität des- If there is a deviation "from the correct position, the system of forces immediately strives for the To move the body further out of equilibrium. Therefore, at the previous arrangements, the loads not falling completely into the ■ axis of the piston of the torque acting on the piston, strong pressures against the guide cylinder of the Piston. Even with imperceptible tilting of the piston due to the elasticity of the

- Materials tritt bei den bisherigen Apparaten das Ecken des Kolbens ein, wobei der Kolben- In previous apparatuses, material enters the corners of the piston, whereby the piston

den Zylinder an den Enden nach entgegengesetzten Seiten einseitig auf Reibung" und Druck beansprucht, was natürlich die Richtig-, .; keit der Angaben des Apparates beeinträchtigt.the cylinder at the ends on opposite sides on one side for friction "and Pressure demands what is of course the right,.; the information provided by the apparatus is impaired.

Bei den bisher bekannten Ausführungen kam es vor, daß bei größeren Gewichtsbelastungen der Kolben sich verbog, was ein Unbrauckbarwerden der Vorrichtung zur Folge hat. Verstärken ließ sich bei diesen Ausführungen der Kolben nicht, ohne daß die Gewichtsbelastung und die Vorrichtung zur Anbringung derselben geändert wurde, denn bei stärkerem Kolben würden die seinem Querschnitt entsprechenden Flächen, gegen die die Flüssigkeit drückt, und dementsprechend auch die zu messenden Druckkräfte größer werden.In the previously known designs, it happened that with greater weight loads the piston bent, rendering the device unbreakable Consequence. In these designs, the piston could not be reinforced without the Weight load and the device for attaching the same was changed, because with a stronger piston his would be Cross-section corresponding surfaces against which the liquid presses, and accordingly the pressure forces to be measured also increase.

Die bisher bekannten Ausführungen mit oberer Belastung des Kolbens haben ferner den Nachteil, daß die Hubbegrenzung fehlt. Die Vorrichtungen, bei denen die Last mittels eines Bügels auf dem Kolben ruht (Fig. 2), vermeiden diesen Fehler. Der Bügel ist eine Hubbegrenzung. Hierbei ist es jedoch nicht möglich, den Kolben mitsamt der Gewichtsbelastung um seine Achse zu drehen, was zur Erzielung richtiger Druckangaben notwendig ist. Durch das Drehen wird nämlich die Wirkung der Reibung der Ruhe aufgehoben.The previously known designs with upper load on the piston also have the Disadvantage that the stroke limiter is missing. The devices in which the load is carried out by means of a Bracket rests on the piston (Fig. 2), avoid this error. The hanger is one Stroke limitation. In this case, however, it is not possible to control the piston together with the weight load to rotate around its axis, which is necessary to achieve correct pressure information is. By turning, the effect of the friction of rest is canceled.

Zur Beseitigung" der genannten Mängel ist gemäß vorliegender Erfindung der Meßkolben nicht mehr zwischen die Druckflüssigkeit und die Belastung, geschaltet, vielmehr greift die Meßlast an dem unter dem Drücke der Druckflüssigkeit stehenden Ende des Meßkolbens an. Infolgedessen befindet sich der Druckkolben im stabilen statt im labilen Gleichgewichte. Beim stabilen Gleichgewichte hat bekanntlich , -.According to the present invention, the volumetric flask is intended to remedy "the deficiencies mentioned no longer switched between the hydraulic fluid and the load, rather the The measuring load is applied to the end of the measuring piston which is under the pressure of the hydraulic fluid. As a result, the pressure piston is in stable instead of unstable equilibrium. In the case of stable equilibria, as is well known, -.

das Kräftesystem bei \rerschiebung aus der Gleichgewichtslage das Bestreben, den Körper, an dem es angreift, in die Gleichgewichtslage zurückzuführen. Betrachtet man den Schwerpunkt des Kolbens als einen Drehpunkt, so erzeugt bei geringfügigen Verschiebungen aus der normalen Lage die Gewichtsbelastung sofort ein Kräftemoment, das die normale Lage wieder herzustellen bestrebt ist. Es ist klar, daß hierdurch ein Klemmen oder Ecken und dadurch herbeigeführte Reibung des Kolbens verhindert wird.the system of forces at \ r erschiebung from the equilibrium position the effort the body where it attacks, due to the equilibrium position. If the center of gravity of the piston is viewed as a fulcrum, then with slight shifts from the normal position, the weight load immediately generates a moment of force that tries to restore the normal position. It is clear that this prevents jamming or corners and the resulting friction of the piston.

Da es bei Meßinstrumenten wesentlich darauf ankommt, alle Reibungen oder Festklemmungen, welche die Richtigkeit der Angaben des Apparates beeinträchtigen können, zu vermeiden, so wird durch Herbeiführung des stabilen Gleichgewichtes der Kräfte, welches jede Reibung unmöglich macht, eine wesentliche Verbesserung erreicht.Since it is essential with measuring instruments that all friction or jamming, which can impair the correctness of the information of the apparatus, is to be avoided by bringing about the stable equilibrium of forces, which makes any friction impossible, one substantial improvement achieved.

Durch den Erfindungsgegenstand ist zugleich die Möglichkeit geschaffen, dem Meßkolben einen größeren Durchmesser zu geben, indem eine ringförmige Druckfläche gebildet ist, die bei dem größeren Durchmesser des Kolbens die normale Größe behält; es ist nur erforderlich, den Durchmesser der Stange dem größeren Durchmesser des Kolbens' so anzupassen, daß die Größe der ringförmigen Fläche die normale Größe behält.The subject matter of the invention also creates the possibility of the volumetric flask to give a larger diameter by forming an annular pressure surface which keeps the normal size with the larger diameter of the piston; it is only necessary to adapt the diameter of the rod to the larger diameter of the piston that the size of the annular area remains the normal size.

Die Anwendung eines Meßwerkzeuges von größerem Durchmesser bietet weiter den Vorteil größerer Festigkeit. Sodann wird die Herstellung des Apparates leichter, wenn Bohrungen von einem größeren, für das Einschleifen geeigneteren Durchmesser in Anwendung kommen. Der Flächendruck an den Wandungen der Bohrung" wird bei größerem Durchmesser des Meßkolbens geringer. Wesentlich ist, daß die ringförmig gestaltete Druckfläche ermöglicht, ein beliebig starkes Belastungsgestäiige anzuwenden. Eine Verbiegung des Kolbens oder eine Beschädigung des Meßwerkzeuges kann so völlig vermieden werden.The use of a measuring tool with a larger diameter also offers the advantage greater strength. Then the production of the device is easier if the holes are larger for grinding more suitable diameter come into use. The surface pressure on the walls of the bore "becomes larger with a larger The diameter of the volumetric flask is smaller. It is essential that the ring-shaped Pressure area allows you to apply an arbitrarily strong load resistance. A bend of the piston or damage to the measuring tool can be completely avoided.

Ein Vorteil des stabilen Gleichgewichtes der Kräfte ist der, daß der Meßkolben wesentlich kürzer gehalten werden kann. Wichtig ist auch, daß die Hubbegrenzung sich unmittelbar am Kolben anbringen läßt und nicht durch den Bügel stattzufinden braucht. Dies ist wesentlich, weil infolge der unmittelbaren Anbringung der Hubbegrenzung ein Drehen des Meßkolbens samt Belastung um seine Achse ermöglicht ist. Letzteres ist zur Erzielung richtiger Druckangaben unbedingt notwendig. Durch Drehung des Kolbens mit dem Lastgestänge wird der Einfluß der Reibung der Ruhe, welche in den eingeschliffenen Flächen eintritt, aufgehoben. Apparate nach Fig. 2, bei welchen die Gewichte mittels eines Bügels auf den Kolben wirken, schließen solche Drehung aus.One advantage of the stable balance of forces is that the volumetric piston is essential can be kept shorter. It is also important that the stroke limitation is immediate can be attached to the piston and does not need to take place through the bracket. This is essential because as a result of the immediate attachment of the stroke limiter, the measuring piston rotates together with the load around its axis is made possible. The latter is more correct to achieve Pressure information is absolutely necessary. By rotating the piston with the load linkage the influence of the friction of rest, which occurs in the ground-in surfaces, is canceled. Apparatus according to Fig. 2, in which the weights act on the piston by means of a bracket, those close Rotation off.

Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung in einer Ausführungsform dargestellt.In the drawing, the new device is shown in one embodiment.

Kolben α ist mit der ihn achsial nach unten verlängernden Stange b verbunden. Durch den Unterschied im Durchmesser dieser beiden Teile entsteht an der Stelle, wo beide ineinander übergehen, eine ringförmige Fläche c, gegen die der Druck der Flüssigkeit wirkt, die die im Körper d befindlichen Bohrungen ausfüllt. In der Bohrung e bewegt sich der Kolben a, in der Bohrung f die Stange b, durch die Bohrung g tritt die Flüssigkeit ein und aus. Zweckmäßig wird man an der Stelle, an welcher diese drei Bohrungen zusammenstoßen, eine Erweiterung der Höhlung vornehmen, damit ein Einschleifen, der Flächen der Bohrungen e und / erleichtert wird. An der Stange b greifen die Belastungsgewichte in beliebiger Weise an, und zwar bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform durch Vermittelung eines Hakens h, der mit der Stange b verschraubt ist, und eines im 8g Haken h hängenden Tellers i. Die Schraubenmutter k des Hakens h trägt die Hubbegrenzungsfläche I. Piston α is connected to rod b which extends it axially downwards. The difference in the diameter of these two parts creates an annular surface c at the point where they merge into one another, against which the pressure of the liquid acts, which fills the bores in the body d. The piston a moves in the bore e , the rod b moves in the bore f , and the liquid enters and exits through the bore g. Expediently, at the point at which these three bores meet, the cavity will be enlarged so that grinding in of the surfaces of the bores e and / is facilitated. The loading weights act on the rod b in any way, namely in the embodiment shown in the drawing by means of a hook h, which is screwed to the rod b , and a plate i hanging in the 8g hook h. The screw nut k of the hook h carries the stroke limiting surface I.

Die beschriebene Einrichtung läßt sich in ihren Einzelheiten verschiedenartig ausführen. go Beispielsweise könnte auch der Druckkolben hohl, einseitig offen ausgeführt sein, wobei die Druckflüssigkeit auf das geschlossene Ende des Kolbens wirkt, während das die Meßlast tragende Gestänge in dem Boden des hohlen Kolbens gestützt ist, so daß auch in diesem Falle der Kolben durch Angriffe der Meßlast an seinem unter dem Drucke der Flüssigkeit stehenden Ende in stabilem Gleichgewicht gehalten wird. In diesem Falle stützt sich das Traggestänge zweckmäßig mit einer Spitze in einer in der Mitte des Kolbenbodens angeordneten Körnung oder Aushöhlung. Auch in diesem Falle kann der Kolben mit dem Führungsgestänge b versehen sein, das aber nur zur Führung, nicht zum Tragen dient. Durch Erzielung der ringförmigen Fläche werden die sich daraus ergebenden Vorteile gesichert. The device described can be carried out in various ways in its details. go For example, the pressure piston could also be made hollow, open on one side, the pressure fluid acting on the closed end of the piston, while the linkage carrying the measurement load is supported in the bottom of the hollow piston, so that in this case too the piston is attacked by the Measurement load is kept in stable equilibrium at its end under the pressure of the liquid. In this case, the support linkage is expediently supported with a point in a granulation or cavity arranged in the center of the piston head. In this case, too, the piston can be provided with the guide rod b , which is only used for guidance, not for carrying. By achieving the annular surface, the advantages resulting therefrom are secured.

Claims (2)

Patent-Ansprüche;Patent claims; i. Hydraulische, durch Belastung wirkende Druckmeßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt für die Meßlast an das untere Ende des unter Einwirkung der Druckflüssigkeit stehenden Meßkolbens verlegt ist, dieser mithin in stabilem Gleichgewichte gehalten wird, zum Zwecke, schädliche Einwirkungen auf den Führungszylinder des Kolbens bei nichti. Hydraulic pressure measuring device acting by load, characterized in that that the point of application for the measuring load is at the lower end of the under the action of the hydraulic fluid Measuring flask is relocated, this is therefore kept in stable equilibrium, for Purposes, harmful effects on the guide cylinder of the piston when not achsial auftretenden Belastungen zu vermeiden. to avoid axially occurring loads. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung auf den Kolben (a) mittels eines als achsiale Verlängerung desselben ausgebildeten Gestänges (b) von kleinerem Durchmesser wirkt, so daß an der an der Übergangsfläche beider Teile geschaffenen ringförmigen Fläche (c) die Zu- und Abführung der Druckflüssigkeit möglich ist.2. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that the load on the piston (a) by means of a rod (b) designed as an axial extension of the same acts of smaller diameter, so that on the annular surface created at the transition surface of both parts ( c) the supply and discharge of the hydraulic fluid is possible. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT153526D Active DE153526C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153526C true DE153526C (en)

Family

ID=420149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153526D Active DE153526C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153526C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742045C (en) * 1939-08-06 1943-11-22 Ig Farbenindustrie Ag Rotary piston differential pressure meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742045C (en) * 1939-08-06 1943-11-22 Ig Farbenindustrie Ag Rotary piston differential pressure meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153526C (en)
DE2622669C2 (en) Mechanical device to facilitate clutch actuation
DE19643190A1 (en) Mechanism for tensioning warp ends in warp beam area
DE1807458A1 (en) Air suspension vehicle seat
DE923489C (en) Squeegee device on gravure printing machines
DE680952C (en) Hardness testing machine
DE1473738C (en) Rotary bending machine for strength testing of materials
DE535584C (en) Alternating pressure press
DE2617056C3 (en) Pressing device for high heels
DE525692C (en) Pressure measuring device, especially as a manometer pressure balance
DE2513128B2 (en) Drawing table with height and tilt adjustable drawing board
DE586385C (en) Device for recording and checking manometer pressure values
DE542720C (en) Hydraulically acting pressure tester
DE152287C (en)
AT296050B (en) Device for traction control of hydraulic tractor hoists
DE286539C (en)
DE225815C (en)
DE569262C (en) Tachometer
DE893867C (en) Procedure for setting and keeping any loads constant in hydraulically operated material testing machines
DE720389C (en) Endurance testing machine
DE1950065C2 (en) Device for traction control of hydraulic tractor hoists
DE293711C (en)
DE834766C (en) Testing machine, especially endurance testing machine
DE374802C (en) Device for recording control ellipse diagrams
DE240181C (en)