DE1535262B1 - Professional training facility for high-speed looms - Google Patents

Professional training facility for high-speed looms

Info

Publication number
DE1535262B1
DE1535262B1 DE19661535262 DE1535262A DE1535262B1 DE 1535262 B1 DE1535262 B1 DE 1535262B1 DE 19661535262 DE19661535262 DE 19661535262 DE 1535262 A DE1535262 A DE 1535262A DE 1535262 B1 DE1535262 B1 DE 1535262B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
disc
cams
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535262
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Geb & Co
Original Assignee
Staeubli Geb & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Geb & Co filed Critical Staeubli Geb & Co
Publication of DE1535262B1 publication Critical patent/DE1535262B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0194Frame-operating devices for ribbon looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fachbildungseinrichtung für schnellaufende Webstühle, insbesondere Bandwebstühle.The invention relates to a shedding device for high-speed looms, in particular Ribbon looms.

In der Bandweberei finden Webstühle Verwendung mit über 1000 Schußeintragungen in der Minute. Bei so hohen Arbeitsgeschwindigkeiten genügen konventionelle Schaftmaschinen nicht mehr. Das Ziel sämtlicher Neukonstruktionen liegt darin, möglichst viele der hin- und hergehenden Bewegungen durch Rotationsbewegungen zu ersetzen, wobei zudem die Steuerungszeiten möglichst lang ausgedehnt werden sollen.In ribbon weaving looms are used with over 1000 weft entries per minute. at Conventional dobby machines are no longer sufficient at such high working speeds. The goal of everyone New constructions consists in making as many of the reciprocating movements as possible by means of rotational movements to replace, whereby the control times should also be extended as long as possible.

Zur Erreichung dieser hohen Geschwindigkeiten sind Bandwebstühle bekannt, bei denen die Steuerelemente aus auf einer rotierenden Scheibe angeordneten Nocken bestehen, welche zwecks Zeitersparnis von der Musterkarte aus vorgesteuert werden, um dann über einen Betätigungshebel die Bewegung der Schäfte direkt auszulösen. Dabei wird der Schaft unabhängig von seiner späteren Stellung zwischen zwei Schüssen immer wieder in seine Grundstellung gezogen, was bei hohen Maschinengeschwindigksiten eine zusätzliche Fehler- und Unruhequelle darstellt.To achieve these high speeds, ribbon looms are known in which the control elements consist of cams arranged on a rotating disk, which are piloted from the sample card in order to save time and then trigger the movement of the shafts directly via an actuating lever. The shaft is always pulled into its basic position between two shots, regardless of its later position, which is an additional source of errors and unrest at high machine speeds.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Erreichung eines ruhigen Laufes der Schäfte bei Fachbildimgseinrichtungen der zuletzt genannten Art, insbesondere falls der Schaft bei zwei oder mehr Schüssen hintereinander in der Hochfachstellung bleiben soll.The object of the invention is to achieve smooth running of the Shafts in Fachbildimgseinrichtungen of the last mentioned type, especially if the shaft in two or more shots in a row should stay in the upper shed position.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum Fixieren des Betätigungshebels in der durch einen Nocken gesteuerten Stellung eine Sperre vorgesehen ist und daß zum Lösen der Sperre der Kopf des Nockens dient.This object is achieved in that for fixing the operating lever in the by a Cam controlled position a lock is provided and that to release the lock of the head of the Cam serves.

Damit ist es möglich, gleichzeitig für drei hintereinanderliegende Schüsse gewisse Vorbereitungs- und Auslöseaktionen durchzuführen, und zwar für den ersten Schuß die effektive Betätigung des Schaftes, für den nächsten Schuß die Vorablesung der Stellung, die der Schaft einzunehmen hat, und die gleichzeitige Auslösung eines Haltemechanismus, falls der Schaft in der eingenommenen Stellung bleiben soll, und für den übernächsten Schuß das Ablesen der Musterkarte und Einstellen eines Nockens für die spätere Einwirkung auf den Schaft.This makes it possible to simultaneously for three consecutive Shots to carry out certain preparation and triggering actions for the first shot the effective actuation of the shaft, for the next shot the pre-reading of the position, the the shaft has to occupy, and the simultaneous release of a holding mechanism, if the shaft in the current position is to remain, and for the next but one shot reading the sample card and Setting a cam for later action on the shaft.

Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 einen Webschaft mit einer direkt steuernden Fachbildungseinrichtung.F i g. 1 a heald frame with a directly controlling shedding device.

Fig. 2 in Frontansicht eine Fachbildungseinrichtung' mit Vorsteuerung und Vorablesung der Steuerung undFig. 2 in front view of a shedding device ' with pre-control and pre-reading of the control and

Fig.? einen Schnitt längs der Linie B-B der F i g. 2.Fig.? a section along the line BB of FIG. 2.

Die Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Fachbildungseinrichtung an einer Federrückzug-Schaftmaschine. Auf den Schaft 1 wirken einerseits die Rückzugsfedern 2 und andererseits über den Zug 3 der Betätigungshebel 4, der um den Fixpunkt 5 schwenkbar ist. Mit 6 ist die Scheibe bezeichnet, deren Nocken 7 bei der Drehung der Scheibe um die Achse 8 das Verschwenken des Betätigungshebels 4 und damit auch das Anheben des Schaftes 1 verursacht. Auf dem Tisch 9 befindet sich der Schaftsteuerungsmechanismus 10, während mit 11 der Webstuhlrahmen angedeutet ist.Fig. 1 shows the arrangement of a shedding device on a spring return dobby. The retraction springs 2 act on the shaft 1 on the one hand and via the train 3 on the other hand the actuating lever 4, which can be pivoted about the fixed point 5. With 6 the disc is referred to, whose Cam 7 upon rotation of the disk about axis 8, the pivoting of the actuating lever 4 and thus also causes the lifting of the shaft 1. The shaft control mechanism is located on the table 9 10, while with 11 the loom frame is indicated.

Es sind verschiedene Scheibenausführungen 6 bekannt, bei denen die Nocken 7 vorgesteuert werden,Various disc designs 6 are known, in which the cams 7 are pilot controlled,

d. h„ im Steuerungsmechanismus 10 ist ein System von Ablesenadeln angeordnet, welches eine gelochte oder sonstige Musterkarte abliest und die Nocken 7 auf der Scheibe einstellt, bevor sie die gezeichnete Wirkstellung mit dem Betätigungshebel 4 einnehmen.d. In the control mechanism 10 a system of reading needles is arranged, which has a perforated or reads other sample card and sets the cam 7 on the disc before they reach the active position shown take with the operating lever 4.

Gemäß den Fig. 2 und 3 besteht der Betätigungsmechanismus der Fachbildungseinrichtung aus einer sich kontinuierlich oder diskontinuierlich um die Achse 8 drehenden Scheibe 6 mit regelmäßig überAccording to FIGS. 2 and 3, the operating mechanism of the shedding device consists of a continuously or discontinuously about the axis 8 rotating disk 6 with regularly over

ίο den Umfang der Scheibe verteilten Ausnehmungen 12, in welchen längliche Nocken 7 radial gleitbar gelagert sind. Als Führungen und Wegbegrenzung dienen dabei die in der Scheibe angeordneten Stifte 28, über weiche die Nocken 7 mit ihren schlitzartigen Nuten 29 gleiten. Dabei erfolgt die Sicherung der Nocken 7, die von den Druckfedern 15 nach außen gepreßt werden, in ihren beiden Endstellungen durch Einrasten der Haltekiinke 30 in eine der beiden Einschnitte 31 bzw. 21'. Jede Klinke 30 ist schwenkbar um die in der Scheibe 6 befestigte Welle 32 und liegt in einer keilförmigen Ausnehmung 33 der Scheibe. Sie wird durch die Feder 34 gegen den Nocken 7 gepreßt, so daß nach dem Einrasten der Klinke 30 in Λ einen der Einschnitte 31 bzw. 31' die Blockierung gewährleistet ist und die Klinke durch einen gewollten Arbeitsvorgang ausgeklinkt werden muß.ίο the circumference of the disc distributed recesses 12, in which elongated cams 7 are mounted radially slidable. The pins 28 arranged in the disk, over which the cams 7 slide with their slot-like grooves 29, serve as guides and path limitation. The cams 7, which are pressed outward by the compression springs 15, are secured in their two end positions by locking the retaining pawls 30 into one of the two incisions 31 or 21 '. Each pawl 30 is pivotable about the shaft 32 fastened in the disk 6 and lies in a wedge-shaped recess 33 of the disk. It is pressed by the spring 34 against the cam 7, so that after the latch 30 has snapped into place in one of the notches 31 or 31 ', the blocking is ensured and the latch must be disengaged by a deliberate operation.

Die Fachbildungseinrichtung arbeitet folgendermaßen: Pro Schuß des Webstuhles ist auf der Scheibe 6 ein Nocken 7 angeordnet. Das Vornadelsystem 18 tastet nun einen Schuß im voraus auf der Steuerkarte 19 die gewünschte Schaftstellung ab und überträgt diese auf den Nocken 7, indem bei gewünschter Hochfachstelluns; des Schaftes der Nokken 7 den Scheibenrand weiter überragt als bei einer gewünschten Tieffachstellung. Bei der Drehung der Scheibe verschwenken die Nocken 7 in Position II den Hebel 4 um die Achse 5, wodurch über den Zug 3 der Schaft angehoben wird.The shedding facility works as follows: Each weft of the loom is on the Disc 6 a cam 7 is arranged. The pre-needle system 18 now scans a shot in advance on the Control card 19 from the desired shaft position and transfers this to the cam 7 by adding the desired Hochfachstelluns; of the shaft of the cams 7 protrudes beyond the edge of the disc than in one desired deep shedding. When the disc rotates, the cams 7 pivot into position II the lever 4 around the axis 5, whereby the shaft is raised via the train 3.

Die Grundstellung der Klinke ist prinzipiell die eingeschobene Lage Position IV, die bei der Drehung der Scheibe 6 in Pfeil richtung A vor jedem Erreichen der Position I mittels Abgleitens an der Leitschiene 23 erstellt wird. Bevor aber die Leitschiene den Nocken 7 in seine eingedrückte Lage leitet, wird erThe basic position of the pawl is in principle the pushed-in position position IV, which is created by sliding on the guide rail 23 when the disk 6 is rotated in the direction of arrow A before each reaching position I. But before the guardrail guides the cam 7 into its depressed position, it will

entriegelt, indem die neben der Leitschiene 23 ange- " ordnete Nase 35 die Klinke 30 zurückhält, während sich der Nocken 7 mit der Scheibe 6 weiterdreht (Position III). Vorerst rastet die Klinke 30 aus dem Einschnitt 31 bzw. 31' und gibt damit den Nocken 7 frei, der durch die Kraft der Feder 15 ausgefahren wird, dann kippt die Klinke 30 relativ zur sich drehenden Scheibe nach hinten und gleitet endlich unter der Naseunlocked by the next to the guardrail 23- " arranged nose 35 holds the pawl 30 back while the cam 7 continues to rotate with the disk 6 (position III). First, the pawl 30 snaps out of the incision 31 or 31 'and thus releases the cam 7, which is extended by the force of the spring 15, then the pawl 30 tilts relative to the rotating one Disc backwards and finally slides under your nose

35 durch, um zwischen den Einschnitten 31 und 31' gegen die Wandseite des Nockens anzuschlagen, bis der Nocken durch die Drehung der Scheibe entlang der Schiene 23 in die eingefahrene Lage gelangt, wo das Einrasten der Klinke in den Einschnitt 31' erfolgt (Position IV).35 to strike between the incisions 31 and 31 'against the wall side of the cam until the cam moves into the retracted position by the rotation of the disc along the rail 23, where the latch engages in the incision 31 '(position IV).

Die Vorwahl der Schaftstellung für den übernächsten Schußeintrag erfolgt in Position I. Soll der Schaft dabei die Tieffachstellung einnehmen, so stellt das Vornadelsystem 18 seinen Haken 20 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung. Die Klinke 30 und damit der Nocken 7 bleibt unbeeinflußt, d. h., der Nocken bleibt in der eingefahrenen Lage. Bei der Weiterdrehung der Scheibe 6 nimmt der Nocken 7 in Position II α die als Sperre wirkende L-förmige StützeThe pre-selection of the shaft position for the next but one weft insertion takes place in position I. If the shaft is to assume the lower shed position, the preinstallation system 18 places its hook 20 in the position shown in dash-dotted lines. The pawl 30 and thus the cam 7 remain unaffected, that is, the cam remains in the retracted position. As the disk 6 continues to rotate, the cam 7 takes the L-shaped support, which acts as a lock, in position II α

36 mit seinem Kopf entgegen der Kraft der Feder 3736 with his head against the force of the spring 37

mit und verschwenkt sie um den Winkel α in die gezeichnete Lage, wobei die Welle 38 als Schwenkachse dient. Diese Schwenkbewegung der Stütze 36 findet aber nur statt, falls der Betätigungshebel 4 für den Schaft beim vorhergehenden Schuß angehoben war, der Schaft sich also in der Hochfachstellung und die Stütze sich in ihrer senkrechten Stellung unter dem Hebel als Abstützung befand. Durch die beschriebene Schwenkbewegung der Stütze 36 kann nun bei der weiteren Bewegung der Scheibe der Betätigungshebel 4 sich senken. Diese Senkbewegung wird verursacht durch die am Schaft angreifenden Rückzugfedern und das Gewicht des Schaftes. Erst jetzt gelangt der gesteuerte Nocken 7 in die Position II, wo er über den Betätigungshebel seine eigentliche Steuerungsfunktion auf den Schaftsteuerungsmechanismus ausübt.with and pivots it through the angle α into the position shown, the shaft 38 serving as a pivot axis. This pivoting movement of the support 36 only takes place if the operating lever 4 for the shaft was raised in the previous shot, i.e. the shaft was in the upper shed position and the support was in its vertical position under the lever as a support. As a result of the pivoting movement of the support 36 described, the actuating lever 4 can now lower itself as the disc moves further. This lowering movement is caused by the return springs acting on the shaft and the weight of the shaft. Only now does the controlled cam 7 move into position II, where it exercises its actual control function on the shaft control mechanism via the actuating lever.

Wird nun aber von einem Nocken die Steuerung des Schaftes in die Hochfachstellung verlangt, so stellt das von der Steuerkarte 19 beeinflußte Vomadelsystem IS den Haken 20 in den Bewegungsweg der Klinke 30 und hält diese entgegen der Drehung der Scheibe 6 zurück. Der dadurch freigegebene Nocken 7 wird durch die Druckfeder 15 ausgefahren, soweit dies der Stift 28 in der Nut 29 zuläßt. Wie bei der Nase 35 gleitet nun die Klinke 30 unter dem Haken 20 hindurch und rastet zwecks Blockierung in den Einschnitt 31 des Nockens 7 ein. Bei der Weiterdrehung des Nockens beeinflußt dieser die Stütze 36 nicht, da ihr horizontal liegender Teil auf der Höhe der Ausnehmung 39 des Nockens 7 liegt. In Position Π α erfolgt also keine Beeinflussung des Betätigungshebels 4. Beim Vorbeigleiten des Nockens 7 in der Position II erfolgt über den Hebel 4 die eigentliche Steuerung des Schaftes, d. h. in diesem Falle das Hochheben desselben. Gleichzeitig wird der Betätigungshebel 4 von der Stütze 36 unterstellt.If, however, the control of the shaft into the upper shed position is requested by a cam, the needle system IS influenced by the control card 19 places the hook 20 in the path of movement of the pawl 30 and holds it back against the rotation of the disk 6. The cam 7 released as a result is extended by the compression spring 15 as far as the pin 28 in the groove 29 allows this. As with the nose 35, the pawl 30 now slides under the hook 20 and engages in the incision 31 of the cam 7 for the purpose of blocking. As the cam continues to rotate, it does not influence the support 36, since its horizontally lying part is at the level of the recess 39 of the cam 7. In position Π α , the actuating lever 4 is not influenced. When the cam 7 slides past in position II, the lever 4 is used to actually control the shaft, ie in this case it is raised. At the same time, the actuating lever 4 is placed under the support 36.

Soll nun beim nächsten Schußeintrag der Schaft wiederum die Hochfachstellung einnehmen, so erfolgt diese Steuerung durch einen Nocken 7 in ausgefahrener Lage. Dabei streicht der Nocken in Position II a an der Stütze 36 vorbei, ohne diese zu beeinflussen, d. h., die Ausnehmung 39 befindet sich auf der Höhe des horizontal liegenden Teiles der Stütze 36. Diese Arbeitsweise bringt insbesondere bei extrem rasch laufenden Maschinen den großen Vorteil, daß der Schaft absolut ruhig bleibt, falls mindestens zweimal hintereinander die gleiche Schaftstellung gesteuert wird.If the shaft is now to assume the upper shed position again with the next weft insertion, this control is carried out by a cam 7 in the extended position. The cam in position II a sweeps past the support 36 without influencing it, that is, the recess 39 is at the level of the horizontally lying part of the support 36. This mode of operation has the great advantage, especially with extremely fast running machines, that the shaft remains absolutely still if the same shaft position is controlled at least twice in a row.

Erst im Falle, wo nach einer Hochfachstellung die Tieffachstellung zu steuern ist, wird die Stütze 36 vom Nocken 7 unter dem Hebel 4 weggeschwenkt, so daß bei der Drehung des vorhergehenden Nockens aus der Position II sich der Betätigungshebel 4 senkt.Only in the case where the lower shed is to be controlled after a high shed position, the support 36 pivoted away from the cam 7 under the lever 4, so that upon rotation of the preceding cam from position II the operating lever 4 lowers.

Daraus ist zu entnehmen, daß gleichzeitig mit einem Schußeintrag vom Vomadelsystem aus die für den übernächsten Schußeintrag verlangte Stellung des Schaftes vorgewählt und eingestellt und die für den nächsten Schußeintrag eingestellte Nockenstellung bereits vorabgelesen wird.From this it can be seen that simultaneously with a weft entry from the needle system for the The position of the shaft required for the next but one weft entry is preselected and set and that for the next weft entry set cam position is already read in advance.

Trotz der kontinuierlich oder diskontinuierlich sich drehenden Scheibe 6 erfolgt also bereits vor der eigentlichen Steuerung des Betätigungshebels 4 durch den Nocken 7 in Position II in einer Zwischenposition II α eine Vorsteuerung, wodurch ein ruhiges Stillhalten des Schaftes erreicht wird.Despite the continuously or discontinuously rotating disc 6, a pre-control already takes place before the actual control of the actuating lever 4 by the cam 7 in position II in an intermediate position II α , whereby the shaft is quietly held still.

Die Nocken können an ihrem Kopf je mit einer Rolle versehen sein, um die Reibungskräfte zu reduzieren. The cams can each be provided with a roller on their head in order to reduce the frictional forces.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fachbildungseinrichtung für Schnellauf ende Webstühle, insbesondere Bandwebstühle, bei welcher pro Schaft zwischen der Musterkarten-Ablesevorrichtung und dem Betätigunghebel für den Schaft mindestens eine kontinuierlich oder diskontinuierlich rotierende Scheibe angeordnet ist, über deren Umfang verteilt verstellbare Nocken angeordnet sind, wobei die Nocken mindestens einen Schuß, vorzugsweise zwei Schüsse, vor dem Erreichen der Einflußlage auf den Betätigungshebel des Schaftes von der Musterkarten-Ablesevorrichtung aus in jene Lage bezüglich der Scheibe gebracht und durch Halteklinken festgehalten werden, in welcher die Nocken nachher über den Betätigungshebel den Schaft in die für den Schuß gewünschte Lage bringen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren des Betätigungshebels (4) in der durch einen Nocken (7) gesteuerten Stellung eine Sperre (36) vorgesehen ist und daß zum Lösen der Sperre (36) der Kopf des Nockens (7) dient.1. Shed training facility for high-speed looms, especially ribbon looms, in which per shaft between the sample card reading device and the actuating lever for the shaft arranged at least one continuously or discontinuously rotating disc is, over the circumference of which adjustable cams are arranged, the cams at least one shot, preferably two shots, before reaching the position of influence on the operating lever of the shaft from the sample card reading device brought into that position with respect to the disc and by holding pawls be held, in which the cam afterwards via the operating lever into the shaft Bring the desired position for the shot, characterized in that for fixing of the actuating lever (4) in the position controlled by a cam (7) a lock (36) is provided and that the head of the cam (7) is used to release the lock (36). 2. Fachbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (7) eine Ausnehmung (39) aufweist, welche ein Vorbeigleiten des Nockens an der Sperre (36) ermöglicht.2. Shedding device according to claim 1, characterized in that the cam (7) has a Has recess (39) which allows the cam to slide past the lock (36). 3. Fachbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß — in Drehrichtung der Scheibe gesehen — hinter der Lage (Pos. II) zur Beeinflussung des Betätigungshebels (4) eine spiralförmig zur Scheibe (6) liegende Leitschiene (23) angeordnet ist. welche die ausgefahrenen Nocken in die eingefahrene Stellung führt.3. Shedding device according to claim 1, characterized in that - in the direction of rotation seen the disc - behind the position (item II) to influence the actuating lever (4) a is arranged spirally to the disc (6) lying guide rail (23). which the most advanced Cams leads into the retracted position. 4. Fachbildungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Halteklinken (30) aus den Nocken (7) neben der Leitschiene (23) eine Nase (35) angeordnet ist.4. Shedding device according to claim 3, characterized in that for releasing the Holding pawls (30) from the cams (7) next to the guide rail (23) a nose (35) is arranged. 5. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Ausrastens der Halteklinke (30) aus dem Nocken (7) an der Musterkarten-Ablesevorrichtung ein steuerbarer Haken (20) angeordnet ist. der sich in den Bewegungsweg der Halteklinken (30) bei der Drehung der Scheibe (6) einschiebt.5. Shedding device according to one of claims 1 to 4, characterized in that for the purpose of disengaging the retaining pawl (30) from the cam (7) on the sample card reading device a controllable hook (20) is arranged. which is in the path of movement of the holding pawls (30) when the disc rotates (6) pushes in. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen GO-1Y1 sheet of drawings GO- 1 Y
DE19661535262 1965-12-16 1966-12-13 Professional training facility for high-speed looms Pending DE1535262B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1732565A CH449541A (en) 1965-12-16 1965-12-16 Shed training facility for high-speed looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535262B1 true DE1535262B1 (en) 1970-07-02

Family

ID=4424544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535262 Pending DE1535262B1 (en) 1965-12-16 1966-12-13 Professional training facility for high-speed looms

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH449541A (en)
DE (1) DE1535262B1 (en)
FR (1) FR1505900A (en)
GB (1) GB1152069A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH634613A5 (en) * 1979-02-15 1983-02-15 Textilma Ag WEAVING MACHINE WITH SHAFTS AND THESE LEVER ASSIGNED.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258377C (en) *
DE97312C (en) *
DE120100C (en) *
FR1293936A (en) * 1961-06-30 1962-05-18 Sdruzeni Podniku Textilniho St Device for the transmission of pulses in a program control unit
FR1401262A (en) * 1964-04-03 1965-06-04 Peltex Sa Device for controlling the drawing wheels of circular knitting machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258377C (en) *
DE97312C (en) *
DE120100C (en) *
FR1293936A (en) * 1961-06-30 1962-05-18 Sdruzeni Podniku Textilniho St Device for the transmission of pulses in a program control unit
FR1401262A (en) * 1964-04-03 1965-06-04 Peltex Sa Device for controlling the drawing wheels of circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1152069A (en) 1969-05-14
FR1505900A (en) 1967-12-15
CH449541A (en) 1967-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573C2 (en)
DE19743814B4 (en) knitting machine
DE1535262C (en) Specialized training facility for high-speed looms
EP0129123B1 (en) Loom dobby
DE1535262B1 (en) Professional training facility for high-speed looms
EP0142681B1 (en) Lifting device for a rotary dobby
CH501073A (en) Dobby
DE3222744C2 (en) Device for the selection of knitting needles in a multi-system knitting machine working according to the three-way technique
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE2732034C3 (en) Lock for knitting machines
DD297470A5 (en) KNITTING MACHINE
AT215584B (en) Knitting machine lock
DE6813568U (en) VERSATILE CIRCULAR KNITTING MACHINE.
DE7428201U (en) ROUND CHAIR KNITTING MACHINE
DE2723043A1 (en) STACKING AXIS FOR A RECORD CHANGER
DE709745C (en) Image changing device for single image throwing devices
DE549238C (en) Color selection and counting device for card punching machines
DE745170C (en) Flat weft knitting machine with a driver device for the thread guide rods, which is arranged within the working area
DE1950846C3 (en) Pattern device for circular knitting machines with rotating needle carriers
DE712828C (en) Coin slot device for self-sellers of electricity
DE3249754C2 (en) Device for selecting knitting needles in a multi-system knitting machine working by the three-way technique
DE2114022C3 (en) Pattern device for circular knitting machines
DE1535258C (en) Shaft drive device for looms
AT210183B (en) Rotation lock
DE1905484A1 (en) Control device for the lock parts for transferring the rings to flat knitting machines