DE1532663C - Method and device for the preparation and discharge of mixed beverages - Google Patents

Method and device for the preparation and discharge of mixed beverages

Info

Publication number
DE1532663C
DE1532663C DE19661532663 DE1532663A DE1532663C DE 1532663 C DE1532663 C DE 1532663C DE 19661532663 DE19661532663 DE 19661532663 DE 1532663 A DE1532663 A DE 1532663A DE 1532663 C DE1532663 C DE 1532663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
mixing
syrup
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661532663
Other languages
German (de)
Other versions
DE1532663A1 (en
Inventor
Thomas Orville Pevely Mo Tucker jun Burl E Hartford Ind Yingst, (V St A )
Original Assignee
Universal Match Corp , St Louis, Mo (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Match Corp , St Louis, Mo (V St A ) filed Critical Universal Match Corp , St Louis, Mo (V St A )
Publication of DE1532663A1 publication Critical patent/DE1532663A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1532663C publication Critical patent/DE1532663C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rührung kommt. Die Probleme des Mischens zweier verschieden schwerer Flüssigkeiten treten hierbei nicht auf.emotion comes. The problems of mixing two liquids of different weight arise here not on.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine bessere Durchmischung der fertigen Getränke erreicht wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, die zudem in einfacherer Weise ausgestaltet ist als die bekannten Vorrichtungen.The invention is based on the object of developing a method of the type described at the outset in such a way that that a better mixing of the finished drinks is achieved, as well as a device to propose to carry out this process, which is also designed in a simpler manner is than the known devices.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sirup und das Speisewasser aus getrennten Leitungen vor dem Ausschankventil unter Druck in einer Leitung gemischt werden.This object is achieved according to the invention in that the syrup and the feed water from separate Lines upstream of the dispensing valve are mixed under pressure in one line.

Durch Mischen der unter Druck stehenden Bestandteile des Getränkes wird eine optimale Durchmischung erreicht. Bei Verwendung von imprägniertem Wasser bleibt das in diesem enthaltene Kohlendioxyd sehr fein verteilt. Es kann nach dem Mischen gekühlt werden, wodurch einerseits eine bessere und einfachere Kühlung des bereits fertigen Getränkes möglich ist und andererseits die Bestandteile im warmen Zustand gemischt werden können, was zusätzlich zu einer optimalen Verteilung des Sirups beiträgt. Ferner kann das Speisewasser warm imprägniert werden, während bei den bekannten Verfahrensweisen immer kalt imprägniert werden muß. Damit läßt sich auch ein insgesamt einfacherer Aufbau gegenüber den bekannten Vorrichtungen erzielen. Mixing the pressurized components of the beverage ensures optimal mixing achieved. When using impregnated water, the carbon dioxide it contains remains very finely divided. It can be cooled after mixing, which on the one hand provides a better and easier cooling of the already finished drink is possible and on the other hand the components in the warm state, which in addition to an optimal distribution of the syrup contributes. Furthermore, the feed water can be impregnated warm, while in the known procedures always has to be impregnated cold. An overall simpler structure can thus also be achieved achieve compared to the known devices.

Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung mit Vorratsbehältern, welche Sirup unterschiedlicher Geschmacksrichtungen speichern, einer Speisewasserzufuhr und Ausschankventilen vorgeschlagen, bei der nach der Erfindung jeweils eine Leitung mit unter Druck stehendem Sirup zusammen mit jeweils einer Leitung mit unter Druck stehendem Speisewasser in eine Mischkammer mündet, jede Mischkammer ausgangsseitig eine Portionierungsleitung aufweist, an deren Enden die Ausschankventile angeschlossen sind, und in jeder Zuflußleitung zu einer Mischkammer Durchflußmengen-Regelventile angeordnet sind. In den Portionierungsleitungen bleibt jeweils ein bestimmter Vorrat des bereits fertigen Getränkes, das beim Öffnen des Ausschankventils ausgetragen wird, während gleichzeitig unter Druck die entsprechende Menge in der zugeordneten Mischkammer aufbereitet wird. Die Durchflußmengen-Regelventile sorgen dabei für die Konstanthaltung des jeweils eingestellten Mischungs-Verhältnisses. To carry out the method, a device with storage containers, which syrup different Store flavors, suggest a feed water supply and dispensing valves, in the case of the invention in each case a line with pressurized syrup together each with a line with pressurized feed water opens into a mixing chamber, each The mixing chamber has a portioning line on the output side, at the ends of which the dispensing valves are connected, and flow rate control valves in each feed line to a mixing chamber are arranged. A certain supply of the already remains in the portioning lines finished beverage, which is discharged when the dispensing valve is opened, while at the same time under Pressure the corresponding amount is prepared in the assigned mixing chamber. The flow control valves ensure that the mixing ratio set in each case is kept constant.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die die Mischkammern mit den Ausschankventilen verbindenden Portionierungsleitungen jeweils durch eine Kühlanlage geführt. Hierdurch ist ein einfachere Kühlung des Getränkes möglich, während andererseits dessen Bestandteile im warmen Zustand gemischt werden können.According to an advantageous embodiment, the mixing chambers are connected to the dispensing valves Portioning lines each run through a cooling system. This makes a simpler one Cooling of the beverage possible, while on the other hand its components are mixed while warm can be.

Zur Abgabe kohlensäurehaltiger Getränke wird nach einer Weiterbildung mindestens eine Mischkammer an einen Saturationsapparat zur Lieferung von kohlensäurehaltigem Wasser angeschlossen. Zweckmäßigerweise ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Saturationsapparat und den Mischkammern ein Stabilisierungsbehälter eingeschaltet.According to a further development, at least one mixing chamber is used to dispense carbonated beverages Connected to a saturation device for the delivery of carbonated water. It is expedient in the connection line between the saturation apparatus and the mixing chambers a stabilization tank switched on.

Nach einer anderen Ausgestaltung wird eine Einrichtung zum Einleiten von Klarwasser in die kohlcnsäurehaltiges Wasser führende Leitung vorgesehen.According to another embodiment, a device for introducing clear water into the carbonated water Water pipe provided.

so daß das bereits mit Kohlendioxyd imprägnierte Wasser mit Frischwasser gemischt werden kann.so that the water already impregnated with carbon dioxide can be mixed with fresh water.

Zweckmäßigerweise sind die in den Zuflußleitungen vorgesehenen Durchflußmengen-Regelventile so ausgebildet, daß sie die jeweilige Durchflußmenge von Wasser und Sirup unabhängig von Druckschwankungen praktisch konstant halten, damit immer ein gleichbleibendes Mischungsverhältnis gewährleistet ist.The flow rate control valves provided in the inflow lines are expediently like this designed that they the respective flow rate of water and syrup regardless of pressure fluctuations Keep it practically constant, so that a constant mixing ratio is always guaranteed is.

Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denenAn example embodiment according to the invention is shown below with reference to the drawings explained in more detail in which

F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbereiten und Austragen verschiedener Mischgetränke ist;F i g. 1 is a schematic representation of a device for processing and discharging various Mixed drinks is;

F i g. 2 zeigt ein Schaltbild der Vorrichtung nach Fig. 1.F i g. FIG. 2 shows a circuit diagram of the device according to FIG. 1.

In F i g. 1 ist eine Einheit 1 zum Sättigen von Wasser mit Kohlensäure dargestellt, die aus einem Saturationsapparat 3 und einer Wasserpumpe 5 mit Elektromotor 7 besteht und auf einer bei 11 derart verschwenkbar gelagerten Platte 9 angeordnet ist, daß das Gewicht des Saturationsapparates und des darin enthaltenen Wassers auf einen Schalter CS einwirkt. Ist der Saturationsapparat mit Wasser gefüllt, das mit Kohlensäure-gesättigt ist, so wird das Betätigungsglied des Schalters nach unten gedrückt und der Schalter nach F i g. 2 auf seinen oberen Kontakt umgelegt. Fällt die Wassermenge unter einen bestimmten Wert ab, so wird der Schalter entlastet und entsprechend umgeschaltet.In Fig. 1 shows a unit 1 for saturating water with carbonic acid, which consists of a saturation device 3 and a water pump 5 with an electric motor 7 and is arranged on a plate 9 pivoted at 11 in such a way that the weight of the saturation device and the water contained therein is increased a switch CS acts. If the saturation apparatus is filled with water that is saturated with carbon dioxide, the actuator of the switch is pressed down and the switch according to FIG. 2 moved to its upper contact. If the amount of water falls below a certain value, the switch is relieved and switched over accordingly.

Der Pumpe 5 wird über eine Leitung jlj mit Filter 15 Speisewasser zugeführt. Über eine Leitung 17 mit Magnetventil 19 ist die Pumpe mit dem Saturationsapparat 3 verbunden, dem Kohlendioxydgas von einem Behälter 21 über eine Leitung 23 mit einem Druckregler 25 und einem Magnetventil 27 zugeführt wird. Vom Saturationsapparat 3 führt eine Leitung 29 zu einem Stabilisierungsbehälter 31, der einen Vorrat an mit Kohlensäure übersättigtem Wasser zur Versorgung der Vorrichtung speichert. Dieser Stabilisierungsbehälter 31 ist ein Druckbehälter, wobei der in diesem herrschende Druck des Kohlendioxydgases nach Bedarf zur Förderung des mit Kohlensäure übersättigten Wassers über eine Hauptspeiseleitung 33 ausgenutzt wird.The pump 5 is via a line jlj with a filter 15 feed water supplied. Via a line 17 with a solenoid valve 19, the pump is connected to the saturation apparatus 3, the carbon dioxide gas from a container 21 via a line 23 with a pressure regulator 25 and a solenoid valve 27 is supplied will. From the saturation apparatus 3, a line 29 leads to a stabilization tank 31, the one Stores supply of carbonated water to supply the device. This Stabilization vessel 31 is a pressure vessel, the pressure of the carbon dioxide gas prevailing in it as required for pumping the water oversaturated with carbon dioxide via a main feed line 33 is used.

Diese einen Druckregler 35 enthaltende Leitung 33 erstreckt sich vom Stabilisierungsbehälter 31 zu einem Verteiler 37, von dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Speisewasserleitungen CL 1 und CL 2 abzweigen und in jeweils einer Mischkammer M1 bzw. M 2 münden. In diesen Mischkammern, denen auch Sirup zugeführt wird, erfolgt die Aufbereitung des jeweiligen Mischgetränkes durch Mischen unter Druck. Jede Leitung CL 1 und CL 2 enthält ein Rückschlagventil 39 und ein Durchflußmengen-Regelventil 41. Das Rückschlagventil verhindert einen Rückfluß zum Verteiler, während das Durchflußmengen-Regelventil unabhängig von Druckschwankungen in der Speisewasserleitung stromauf von diesen Ventilen eine praktisch konstante Durchflußmenge gewährleistet.This line 33 containing a pressure regulator 35 extends from the stabilization tank 31 to a distributor 37, from which two feed water lines CL 1 and CL 2 branch off in the illustrated embodiment and each open into a mixing chamber M 1 and M 2, respectively. In these mixing chambers, to which syrup is also fed, the respective mixed beverage is prepared by mixing under pressure. Each line CL 1 and CL 2 contains a check valve 39 and a flow rate control valve 41. The check valve prevents backflow to the distributor, while the flow rate control valve ensures a practically constant flow rate regardless of pressure fluctuations in the feed water line upstream of these valves.

Von der Pumpe 5 führt eine Klarwasserleitung PL mit einem Magnetventil 43 und einem Durchllußmengen-Rcgelventil 41 zu einer weiteren Mischkammer M 3. Eine Umgehungsleitung 45 mit einem Überdruckventil 47 verbindet die Klarwasserleitung PL stromab des Ventils 43 mit dem Pumpeneinlaß.A clear water line PL with a solenoid valve 43 and a flow rate control valve 41 leads from the pump 5 to a further mixing chamber M 3. A bypass line 45 with a pressure relief valve 47 connects the clear water line PL downstream of the valve 43 to the pump inlet.

Nach Fig. 1 sind drei VorratsbehälterST1, ST2 und 5T3 mit Sirup unterschiedlicher Geschmacksrichtungen vorgesehen, von denen jeweils einer einer der Mischkammern Ml, M 2 und M 3 zugeordnet ist. Diese Vorratsbehälter mit Sirup sind bei 53 über eine Leitung 49 mit einem Druckregler 51 an den Kohlendioxydbehälter 21 angeschlossen. Mit den zugeordneten Mischkammern sind diese Vorratsbehälter mit Sirup über Zuflußleitungen SL1, SL 2 und SL 3 verbunden, von denen jede ein Rückschlagventil 55 sowie ein Durchflußmengen-Regelventil 57 aufweist, das unabhängig von Abweichungen im Druckunterschied einen praktisch konstanten Sirupdurchsatz gewährleistet.According to FIG. 1, three storage containers ST 1, ST2 and 5T3 with syrup of different flavors are provided, one of which is assigned to one of the mixing chambers Ml, M 2 and M 3. These storage containers with syrup are connected at 53 to the carbon dioxide container 21 via a line 49 with a pressure regulator 51. These reservoirs with syrup are connected to the associated mixing chambers via inflow lines SL 1, SL 2 and SL 3, each of which has a check valve 55 and a flow rate control valve 57, which ensures a practically constant syrup throughput regardless of deviations in the pressure difference.

Bestimmte Getränke, wie beispielsweise Cola-Getränke, erfordern verhältnismäßig stark mit Kohlensäure gesättigtes Wasser, d. h. Wasser, das das 3,5- bis 4,0fache seines Volumens an Kohlendioxydgas enthält, während andere Getränke, wie Fruchtsaftgetränke, verhältnismäßig schwach gesättigtes Wasser mit etwa dem 2,0- bis 2,5fachen des Volumens an Kohlendioxydgas benötigen. Verschiedene hochgesättigte Getränke können auch stark mit Kohlensäure gesättigtes Wasser mit unterschiedlich hohem Sättigungsfaktor erfordern, während verschiedene schwach gesättigte Getränke schwach mit Kohlensäure gesättigtes Wasser mit unterschiedlich niedrigem Sättigungsgrad erfordern können. Zur Einstellung des Sättigungsgrades sind an der Klarwasserleitung PL Anschlüsse Bl, B 2 mit einstellbaren^ Drosselventilen 59 sowie jeweils einem Rückschlagventil 61 vorgesehen, die mit den Speisewasserleitungen CL1 und CL 2 in Verbindung stehen. Durch entsprechende Einstellung dieser Ventile 59 kann Klarwasser zwischen den Rückschlagventilen 39 und den Durchflußmengen-Regelventilen 41 mit einem solchen Durchsatz in die Speisewasserleitungen eingeleitet werden, daß der Sättigungsgrad des den Mischkammern zugeführten, mit Kohlensäure gesättigten Speisewassers jeweils auf den erwünschten Wert gesenkt werden kann.Certain beverages, such as colas, require relatively highly carbonated water, that is, water that contains 3.5 to 4.0 times its volume of carbon dioxide gas, while other beverages, such as fruit juice beverages, require relatively weakly saturated water of about Require 2.0 to 2.5 times the volume of carbon dioxide gas. Different highly saturated beverages may also require highly carbonated water of different degrees of satiety, while different weakly saturated beverages may require slightly carbonated water of different degrees of satiety. To set the degree of saturation, connections Bl, B 2 with adjustable throttle valves 59 and one non-return valve 61 are provided on the clear water line PL , which are connected to the feed water lines CL 1 and CL 2 . By appropriately setting these valves 59, clear water can be introduced into the feed water lines between the check valves 39 and the flow rate control valves 41 at such a rate that the saturation level of the carbonated feed water supplied to the mixing chambers can be reduced to the desired value.

Von den Mischkammern Ml, M2 und M3 führen Portionierungsleitungen BLl, BL 2 und BL 3 durch einen Kühlbehälter 65 zu Ausschankventilen Dl, D 2 und D 3. die jeweils einen Austragsstutzen 63 zur Abgabe des in den Portionierungsleitungen bereits fertig vorliegenden Getränkes beispielsweise in einen bei C angedeuteten Becher od. dgl. aufweisen.Portioning lines BLl, BL 2 and BL 3 lead from the mixing chambers Ml, M2 and M 3 through a cooling container 65 to dispensing valves Dl, D 2 and D 3, each of which has a discharge nozzle 63 for dispensing the beverage already present in the portioning lines, for example into one at C indicated cup or the like. Have.

Diese Ausschankventile können von Hand oder im Falle eines münzbetätigten Getränkeautomaten elektrisch betätigt werden. Zum Kühlen .der Portionierungsleitungen kann jede an sich bekannte Kühlvorrichtung Verwendung finden.These dispensing valves can be operated by hand or, in the case of a coin operated drinks machine, electrically be operated. Any cooling device known per se can be used for cooling the portioning lines Find use.

Nach F i g. 2 steuern die Ausschankventile D1, D 2 und D 3 drei Schalter 51, S 2 bzw. 53, deren Kontakte bei geschlossenen Ausschankventilen am oberen Gegenkontakt und bei geöffneten Ventilen am unteren Kontakt anliegen. Die oberen Kontakte dieser Schalter liegen in Reihe über eine das Magnetventil 19 am Pumpeneinlaß enthaltende Leitung 67 zwischen Sammelleitungen L1, L 2, so daß dieses Ventil 19 erregt und geöffnet wird, wenn alle drei Kontaktarme an den oberen Kontakten anliegen bzw. alle drei Ausschankventile geschlossen sind.According to FIG. 2, the dispensing valves D 1, D 2 and D 3 control three switches 51, S 2 and 53, the contacts of which, when the dispensing valves are closed, are on the upper counter-contact and when the valves are open, on the lower contact. The upper contacts of these switches are in series via a line 67 containing the solenoid valve 19 at the pump inlet between collecting lines L1, L 2, so that this valve 19 is energized and opened when all three contact arms are in contact with the upper contacts or all three dispensing valves are closed are.

Die unteren Kontakte der Schalter 51, 52 und 53 liegen parallel zueinander in einer das Magnetventil 43 in der Klarwasserleitung enthaltenden Verbindungslcitung 69 zwischen den Sammelleitungen L 1 und L 2, so daß dieses Ventil 43 zum öffnen erregt wird, sooft einer der Schalter auf den unteren Kontakt umgeschaltet wird. Der Motor 7 und das Magnetventil 27 in der Kohlendioxydleitung liegen über eine Leitung 71 parallel zueinander an der Leitung 69, so daß der Motor 7 eingeschaltet und das Ventil 27 geöffnet wird, sooft einer der Schalter 51 bis 53 auf den unteren Kontakt umgeschaltet wird, sofern der in der Leitung 71 vorgesehene Schalter CS — wie dargestellt — am oberen Kontakt anliegt. Liegt jedoch dieser Schalter CS am unteren Kontakt an, der über eine Leitung 73 mit der Leitung L1 in Verbindung steht, so werden nur der Motor 7 und das Magnetventil 27 betätigt, nicht jedoch das Ventil 19 oder 43.The lower contacts of the switches 51, 52 and 53 are parallel to each other in a connecting line 69 containing the solenoid valve 43 in the clear water line between the collecting lines L 1 and L 2, so that this valve 43 is excited to open whenever one of the switches is on the lower one Contact is switched. The motor 7 and the solenoid valve 27 in the carbon dioxide line are parallel to each other via a line 71 on the line 69, so that the motor 7 is switched on and the valve 27 is opened as often as one of the switches 51 to 53 is switched to the lower contact, provided that the switch CS provided in the line 71 - as shown - is applied to the upper contact. However, if this switch CS is applied to the lower contact, which is connected to the line L1 via a line 73, only the motor 7 and the solenoid valve 27 are actuated, but not the valve 19 or 43.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Im Normalbetrieb ist in der Mischkammer M1 und M 2, die auch als Leitungsabschnitte ausgebildet sein können, sowie, in den betreffenden Portionierungsleitungen jeweils ein bestimmter Vorrat eines bereits fertig gemischten, mit Kohlensäure gesättigten Getränkes vorhanden. Die Mischkammer M 3 und die zugeordnete Portionierungsleitung dagegen enthalten ein nicht mit Kohlensäure gesättigtes Getränk.The device works as follows: In normal operation, the mixing chamber M 1 and M 2, which can also be configured as line sections, and in the relevant portioning lines each have a certain supply of an already mixed, carbonated beverage. The mixing chamber M 3 and the assigned portioning line, on the other hand, contain a beverage that is not saturated with carbon dioxide.

Wird beispielsweise das Ausschankventil D1 zur Abgabe eines Getränkes "der einen Geschmacksrichtung geöffnet, so wird der Schalter 51 auf seinen unteren Kontakt umgelegt, wodurch das Magnetventil 19 schließt. Außerdem wird hierdurch das „Ventil 43 in der Klarwasserleitung geöffnet. Geht man davon aus, daß der Saturationsapparat 3 vollständig mit imprägniertem Wasser gefüllt ist und der Schalter CS an seinem oberen Kontakt anliegt, so erfolgen ferner auch eine Betätigung des Motors 7 und die öffnung des Magnetventils 27 in der Kohlendioxydleitung. Bei geschlossenem Ventil 19, geöffnetem Ventil 43 und geschlossenem Ausschankventil D 3 wird das in der Klarwasserleitung PL befindliche Wasser unter Druck gesetzt und das durch die Pumpe geförderte Wasser, abgesehen von einer geringen Menge, die über die Anschlußleitung B1 abgezweigt werden kann, über die Umgehungsleitung 45 durch die Pumpe zurückgeleitet.If, for example, the dispensing valve D 1 is opened to dispense a beverage "of one flavor, the switch 51 is switched to its lower contact, which closes the solenoid valve 19. In addition, this opens the" valve 43 in the clear water line. that the saturation apparatus 3 is completely filled with impregnated water and the switch CS is applied to its upper contact, the motor 7 is also actuated and the solenoid valve 27 in the carbon dioxide line is opened, with valve 19 closed, valve 43 open and dispensing valve closed D 3, the water in the clear water line PL is pressurized and the water delivered by the pump, apart from a small amount that can be branched off via the connection line B 1, is returned via the bypass line 45 through the pump.

Der im Behälter 31 herrschende Gasdruck drückt das imprägnierte Speisewasser über die Leitung 33, den Verteiler 37 und die Leitung CL1 in die Mischkammer Ml und das fertig gemischte Getränk über die Portionierungsleitung BL1 in den Becher C, so daß die Mischkammer laufend mit einer der ausgeschenkten Menge entsprechenden Speisewassermenge aufgefüllt wird. Gleichzeitig wird aus dem Vorratsbehälter ST1 Sirup in die Mischkammer M1 eingeleitet, in der die Mischung mit dem imprägnierten Wasser unter relativ hohem Druck erfolgt. Die Förderung des Sirups aus dem Vorratsbehälter ST1 erfolgt durch den Druckabfall in der Zuflußleitung SL1 beim Öffnen des Ausschankventils D1, so daß der Gasdruck des Kohlendioxyds in diesem Vorratsbehälter den Sirup herausdrücken kann.The gas pressure prevailing in the container 31 pushes the impregnated feed water via the line 33, the distributor 37 and the line CL 1 into the mixing chamber Ml and the ready-mixed drink via the portioning line BL1 into the cup C, so that the mixing chamber is continuously served with one of the Volume corresponding feed water volume is topped up. At the same time, syrup is introduced from the storage container ST 1 into the mixing chamber M 1, in which the mixing with the impregnated water takes place under relatively high pressure. The syrup is conveyed from the storage container ST 1 by the pressure drop in the inflow line SL1 when the dispensing valve D 1 is opened, so that the gas pressure of the carbon dioxide in this storage container can push the syrup out.

Die Durchflußmengen-Regelventile 57 und 41 gewährleisten dabei die Konstanthaltung des eingestellten Mischungsverhältnisses. Über das in der Anschlußleitung B1 angeordnete Ventil 59 kann durch eine entsprechende Einstellung Klarwasser in die Speisewasserleitung CL1 mit imprägniertem Wasser eingeleitet werden, um den Sättigungsgrad des Speisewassers gegebenenfalls zu verringern.The flow rate control valves 57 and 41 ensure that the set mixing ratio is kept constant. Clear water with impregnated water can be introduced into the feed water line CL 1 via the valve 59 arranged in the connection line B1 by means of a corresponding setting, in order to reduce the saturation level of the feed water if necessary.

Beim Schließen des Ausschankventils D1 legt sichWhen the dispensing valve D 1 closes, it subsides

der Schalter S1 wieder an seinem oberen Kontakt an, wodurch das Ventil 19 geöffnet und das Ventil 43 geschlossen wird. Liegt der Schalter CS am oberen Kontakt an, was bedeutet, daß der Saturationsapparat 3 keinen Bedarf an Wasser hat, so wird der Motor 7 abgeschaltet und das Ventil 27 geschlossen. Bei Bedarf an Wasser bleibt der untere Kontakt desthe switch S 1 on its upper contact again, whereby the valve 19 is opened and the valve 43 is closed. If the switch CS is applied to the upper contact, which means that the saturation apparatus 3 has no need for water, the motor 7 is switched off and the valve 27 is closed. If water is required, the lower contact of the remains

Schalters CS geschlossen, so daß die Pumpe 5 bei geöffnetem Ventil 27 angetrieben wird.Switch CS closed so that the pump 5 is driven when the valve 27 is open.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung bei Betätigung der übrigen Ausschankventile erfolgt in entsprechender Weise. Es können auch weitere Ausschankventile mit entsprechenden Portionierungsleitungen, Mischkammern und Zufuhrleitungen vorgesehen werden.The method of operation of the device when the other dispensing valves are operated is carried out in a corresponding manner Wise. There can also be further dispensing valves with corresponding portioning lines, mixing chambers and supply lines are provided.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

209 528/6209 528/6

Claims (7)

1 532 633 1 2 Speisewasser und der Sirup aus jeweils einem der Patentansprüche: . Vorratsbehälter einem Ausschankventil zugeleitet werden. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine1 532 633 1 2 feed water and the syrup from one of the claims:. Reservoir are fed to a dispensing valve. The invention also relates to a 1. Verfahren zum Aufbereiten und Austragen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
von mindestens einer Geschmacksart eines ins- 5 Aus der deutschen Patentschrift 839 455 sind ein besondere aus Wasser und Sirup hergestellten Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Abgabe abMischgetränkes aus Vorratsbehältern mit Sirup gemessener Mischgetränke aus Sirup und mit Kohlenunterschiedlicher Geschmacksrichtungen und dioxyd imprägniertem Wasser bekannt, wobei diese einer Speisewasserleitung, wobei das Speisewasser Bestandteile für sich abgemessen und mit Hilfe des und der Sirup aus jeweils einem der Vorrats- io Wasserleitungsdruckes bzw. des Druckes des Kohlenbehälter einem Ausschankventil zugeleitet wer- dioxyds erst im Augenblick ihrer Abgabe einem den, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelnen Zapfhahn zur Mischung und anschließen-Sirup und das Speisewasser aus getrennten den Abgabe zugeführt werden. Zur Aufbereitung der Leitungen vor dem Ausschankventil unter Druck Getränke wird Wasser mit stets gleichem Kohlenin einer Leitung gemischt werden. 15 dioxydgehalt verwendet, und es sollen keinerlei Vor-
1. Process for processing and discharging Device for carrying out this process,
of at least one type of flavor of a particular method made from water and syrup and a device for dispensing ab Feed water line, the feed water components being measured individually and, with the aid of the and the syrup from one of the supply water line pressures or the pressure of the coal container, a dispensing valve is fed to a dispensing valve only at the moment of their delivery, characterized in that the individual Tap for mixing and connecting syrup and the feed water are supplied from separate to the dispensing. To prepare the lines upstream of the pressurized beverage dispensing valve, water is always mixed with the same coal in one line. 15 dioxide content is used, and there should be no
2. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- rate an fertigen Getränken bereitgehalten werden,
fahrens nach Anspruch 1 mit Vorratsbehältern, Es werden deshalb auch die jeweiligen Bestandweiche Sirup unterschiedlicher Geschmacks- teile erst im Austragsstutzen des Zapfhahns gemischt, richtungen speichern, einer Speisewasserzufuhr in den zwei getrennte Leitungen mit den zu mischen- und Ausschankventilen, dadurch gekennzeichnet, ao den Bestandteilen münden. Die Mischung erfolgt dadaß jeweils eine Leitung (SL 1, SL 2, SL 3) mit bei zwangläufig unter Atmosphärendruck, was zur ' f unter Druck stehendem Sirup zusammen mit je- Folge hat, daß eine ungenügende Verteilung des U weils einer Leitung (CL 1, CL 2, PL) mit unter spezifisch schwereren Sirups im fertigen Getränk vor- Druck stehendem Speisewasser in eine Misch- Hegt. kammer (Ml, M 2, M3) mündet, daß jede 35 Aus der USA.-Patentschrift 3 209 952 ist ferner Mischkammer ausgangsseitig eine Portionierungs- eine Vorrichtung zum Aufbereiten und Abgeben von leitung (BL 1, BL 2, BL 3) aufweist, an deren zwei Mischgetränken bekannt, die unterschiedlich Enden die Ausschankventile (D 1,D2,D 3) ange- mit Kohlendioxyd versetzt sein können und aus zwei schlossen sind, und daß in jeder Zuflußleitung zu Zapfhähnen ausgetragen werden. Die Zapfhähne einer Mischkammer Durchflußmengen-Regel- £> weisen für jede der getrennt in diese eingeführten Ventile (41, 57) angeordnet sind. Leitungen mit den bereits gekühlten, zu mischenden
2. Device for carrying out the sale of finished beverages are kept ready,
Fahrens according to claim 1 with storage containers, there are therefore also the respective constituent soft syrup of different flavor components mixed only in the discharge nozzle of the tap, save directions, a feed water supply in the two separate lines with the mixing and dispensing valves, characterized ao the components flow out. The mixture is dadaß a respective line (SL 1, SL 2, SL 3) with at inevitably under atmospheric pressure, with the 'f together pressurized syrup JE result that an insufficient distribution of the U weils a line (CL 1 , CL 2, PL) with specifically heavier syrups in the finished beverage in front of the pressurized feed water in a mixed Hegt. Chamber (Ml, M 2, M 3) opens that each 35 From the USA.-Patent 3 209 952 is also the mixing chamber on the output side has a portioning device for processing and dispensing line (BL 1, BL 2, BL 3) , on the two mixed drinks known, the different ends of the dispensing valves (D 1, D2, D 3) can be mixed with carbon dioxide and are closed from two, and that are discharged to taps in each inflow line. The taps of a mixing chamber flow rate regulators have for each of the separately introduced valves (41, 57) are arranged. Lines to be mixed with the already cooled
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Bestandteilen getrennte Ventile auf, die gleichzeitig kennzeichnet, daß die die Mischkammern (M 1, geöffnet werden können. Um gegebenenfalls ein Ge- M 2, M 3) mit den Ausschankventilen (D 1, D 2, tränk mit einem geringeren Kohlendioxydgehalt ab- D 3) verbindenden Portionierungsleitungen (BL 1, 35 geben zu können, ist an einem der Zapfhähne eine BL 2, BL 3) jeweils durch eine Kühleinrichtung Leitung mit Klarwasser angeschlossen, wobei der (65) geführt sind. Kohlendioxydgehalt des abgezapften Getränkes durch3. Device according to claim 2, characterized overall ingredients separate valves, which denotes the same time that the mixing chambers (1, can be opened M. To optionally an overall M 2, M 3) with the dispensing valves (D 1, D 2, drink with a lower carbon dioxide content from D 3) connecting portioning lines (BL 1, 35 , a BL 2, BL 3) is connected to one of the taps through a cooling device line with clear water, whereby the (65) is out are. Carbon dioxide content of the tapped beverage 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- Zusatz von Klarwasser herabgesetzt wird. Auch bei durch gekennzeichnet, daß mindestens eine dieser bekannten Vorrichtung wird unter Atmo-Mischkammer (Ml, M2) an einen Saturations- 40 sphärendruck im Zapfhahn unmittelbar während des apparat (3) zur Lieferung von kohlensäure- Austragens gemischt.4. Apparatus according to claim 2 or 3, since the addition of clear water is reduced. Also characterized in by that at least one of these known apparatus is under atmo-mixing chamber (Ml, M2) spheres pressure mixed in the nozzle immediately during the apparatus (3) for the supply of carbonated discharging to a Saturations- 40th haltigem Speisewasser angeschlossen ist. Das Mischen im Austragsstutzen unter Atmo-containing feed water is connected. Mixing in the discharge nozzle under atmospheric 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- sphärendruck bringt eine derart ungenügende Ver- / kennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (29, teilung des spezifisch schwereren Sirups mit sich, daß v~ 33) zwischen dem Saturationsapparat (3) und den 45 jn der Regel verschiedene Nachbehandlungen des Mischkammern (Ml, M2) ein Stabilisierungs- fertigen Getränkes angeschlossen werden müssen, C behälter (31) eingeschaltet ist. . wie z. B. Schwenken der abgefüllten Flasche. Es.5. Apparatus according to claim 4, characterized by spherical pressure such an insufficient distribution / indicates that in the connecting line (29, division of the specifically heavier syrup with it that v ~ 33) between the saturation apparatus (3) and the 45 j As a rule, various post-treatments of the mixing chambers (Ml, M 2) and a beverage ready for stabilization must be connected, C container (31) is switched on. . such as B. Pivoting the filled bottle. It. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da- wurde auch versucht, den Sirup und das imprägnierte durch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (B 1, Wasser in einem bestimmten Winkel in ein Gefäß B 2, 59) zum Einleiten von Klarwasser in eine 5o einzuleiten, um eine bessere Durchmischung zu erkohlensäurehaltiges Wasser führende Speise- reichen. Das Mischen unter Atmospliärendruck leitung (CL) vorgesehen ist. bringt weiterhin den Nachteil mit sich, daß das6. Apparatus according to claim 4 or 5, there was also an attempt to impregnate the syrup and characterized in that a device (B 1, water at a certain angle in a vessel B 2, 59) for introducing clear water into a 5o to initiate, in order to improve the mixing of carbonated water containing food. Mixing under atmospheric pressure line (CL) is provided. furthermore has the disadvantage that the 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 Kohlendioxyd nicht mehr in dem erwünschten Maße bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in den feinverteilt im fertigen Getränk vorliegt. Außerdem Zuflußleitungen (5Ll, SL2, SL3, PL, CLl, 55 müssen die Bestandteile des Mischgetränkes in be- CL 2) vorgesehenen Durchflußmengen-Regel- reits gekühltem Zustand gemischt werden, was für ventile (41, 57) die jeweilige Durchflußmenge von eine gute Durchmischung ebenfalls nicht vorteil-Wasser und Sirup unabhängig von Druck- haft ist.7. Device according to one of claims 2 carbon dioxide no longer to the desired extent up to 5, characterized in that the finely divided is present in the finished drink. In addition, inflow lines (5Ll, SL2, SL3, PL, CLl, 55 , the constituents of the mixed drink must be mixed in the already cooled condition as CL 2) intended flow rate control, which for valves (41, 57) the respective flow rate of a good Mixing is also not beneficial - water and syrup are independent of pressure. Schwankungen praktisch konstant halten. Schließlich ist es aus der deutschen PatentschriftKeep fluctuations practically constant. After all, it is from the German patent specification 60 260 371 bekannt, bei einer Ausschankvorrichtung für60 260 371 known in a dispensing device for gashaltige Flüssigkeiten die zu imprägnierendegaseous liquids are the ones to be impregnated Flüssigkeit und das Gas in ein Mischgefäß einzu-The liquid and the gas in a mixing vessel. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auf- leiten, an dem ein Zapfhahn angeschlossen ist. Durch bereiten und Austragen von mindestens einer Ge- Anordnen eines LuftsSnmielbehälters mit einem Encschmacksart eines insbesondere aus Wasser und 65 lüftungsvcntil oberhalb des Mischgefäßes soll erSirup hergestellten Mischgetränkes aus Vorrats- reicht werden, daß, die im Mischgefäß enthaltene behältern mit Sirup unterschiedlicher Geschmacks- Luft ausgeschieden und vcihindert wird, daß sie richtungen und einer Speiscwasserleitung, wobei das wieder mit der imprägnierten Flüssigkeit in Be-The invention relates to a method for routing to which a tap is connected. Through preparing and dispensing at least one type of air One especially made of water and a ventilation valve above the mixing vessel should be the syrup Produced mixed drink from supply will be enough that the contained in the mixing vessel Containers with syrup of different flavors - air is excreted and prevented that they directions and a feed water pipe, which again with the impregnated liquid in loading
DE19661532663 1966-06-03 1966-06-03 Method and device for the preparation and discharge of mixed beverages Expired DE1532663C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0012754 1966-06-03
DEU0012754 1966-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1532663A1 DE1532663A1 (en) 1970-02-12
DE1532663C true DE1532663C (en) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (en) Device for mixing and pouring a drink
EP0098389B1 (en) Method of producing alcohol-free, in particular carbonic acid-containing refreshing beverages, as well as apparatus for carrying out the method
DE2825824A1 (en) DISPENSING SYSTEM AND PROCESS FOR DISTRIBUTION OF CARBONIC BEVERAGES
DE3045254A1 (en) BEVERAGE DISPENSER
AT391310B (en) DEVICE FOR DRINKING PRESSURE BEVERAGES, IN PARTICULAR BEER
DE1474732A1 (en) Method and device for providing a coffee drink
EP1065948B1 (en) System for continuously preparing at least two different liquid foodstuff mixtures
DE60006484T2 (en) Method and device for dispensing beverages containing gas
EP0512393B1 (en) Method and apparatus for mixing components of a beverage
DE2359033C3 (en) Device for preparing and dispensing beverages containing CO ↓ 2 ↓
DE4031534A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING BEVERAGES
DE3132706C2 (en) Device for dosing, venting and carbonating multi-component beverages
WO2019043237A1 (en) Device and method for filling a container with a filling product
DE1532663C (en) Method and device for the preparation and discharge of mixed beverages
DE1757283B1 (en) Method and device for dispensing a beverage
DE19720170C2 (en) Method and device for filling containers
EP1764148A1 (en) Device for making mixed beverages, and pressurized container therefore
DE1532663B (en)
DE2828373A1 (en) BEVERAGE DISPENSER
EP2536487B1 (en) Device for batchwise mixing of additive components for blended products
DE4130413C2 (en) Plant for mixing and / or homogenizing liquid components
DE962502C (en) Device for dispensing measured quantities of beverages or other liquids from a pressurized storage container equipped with a safety valve
DD210013A5 (en) Device for mixing and dosing liquids or solutions
EP0106972A2 (en) Self-servicing method for the metered dispensing of fresh milk, and dispenser device for performing the method
DE1532663A1 (en) Device for mixing and pouring beverages