DE1531803C3 - Drive-over bridge for ramps - Google Patents

Drive-over bridge for ramps

Info

Publication number
DE1531803C3
DE1531803C3 DE19671531803 DE1531803A DE1531803C3 DE 1531803 C3 DE1531803 C3 DE 1531803C3 DE 19671531803 DE19671531803 DE 19671531803 DE 1531803 A DE1531803 A DE 1531803A DE 1531803 C3 DE1531803 C3 DE 1531803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
bridge
extension
front part
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671531803
Other languages
German (de)
Other versions
DE1531803B2 (en
DE1531803A1 (en
Inventor
Kurt 3015 Wennigsen Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to FR1590728D priority Critical patent/FR1590728A/fr
Publication of DE1531803A1 publication Critical patent/DE1531803A1/en
Publication of DE1531803B2 publication Critical patent/DE1531803B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1531803C3 publication Critical patent/DE1531803C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überfahrbrücke für Rampen mit einer an ihrem hinteren Ende um eine waagerechte Achse an der Rampe verschwenkbar gelagerten Brückenplatte und einer am freien Ende der Brückenplatte angelenkten Verlängerung, über die sich die Brückenplatte auf der zu be- bzw. entladenden Plattform abstützt.The invention relates to a bridge for ramps with one at its rear end by one horizontal axis on the ramp pivotably mounted bridge plate and one at the free end of the Bridge plate articulated extension, over which the bridge plate on the to be loaded or unloaded Platform supported.

Diese Überfahrbrücken haben zwar den Vorteil, daß die Brückenplatte durch Verschwenken auch auf solche Plattformen eingestellt werden kann, die höher oder niedriger als die Rampenoberfläche sind, jedoch ergeben sich bei größeren Höhenunterschieden zwischen der Rampe und der Plattform und entsprechend steil verlaufender Brückenplatte im Übergangsbereich zwischen der meist waagerechten Plattform und der Brückenplatte Schwierigkeiten; der so entstehende .Knick ist hinderlich für Ladefahrzeuge mit geringer Bodenfreiheit, insbesondere Flurfördergeräte, die das zu transportierende Gut z.B. beladene Paletten durch Zinken oder Gabeln in der NäheThese bridges have the advantage that the bridge plate can also be pivoted on such platforms can be set that are higher or lower than the ramp surface, however arise with greater height differences between the ramp and the platform and accordingly steep bridge slab in the transition area between the mostly horizontal platform and the bridge plate difficulties; the resulting kink is a hindrance for loading vehicles with little ground clearance, especially floor conveyors that carry the goods to be transported, e.g. loaded Pallets by prongs or forks nearby

ίο ihrer Aufstansfläche erfassen. Bei bestimmten Schrägstellungen der Brückenplatte können die Zinken oder Gabeln nicht in die für sie vorgesehenen Ausnehmungen eingeführt bzw. aus diesen herausgeführt werden.ίο record their standing area. With certain The prongs or forks cannot be positioned at an angle on the bridge plate Recesses are introduced or led out of these.

Es ist bekannt, bei der Inbetriebnahme von Überfahrbrücken deren Verlängerung, in die waagerechte Betriebsstellung zu verschwenken. Dieses ist vorgesehen, um zu einer gesicherten Auflage der Verlängerung auf der stets waagerechten, zu be- bzw. entladenden Plattform zu kommen. Bekannt sind ferner mittels einer Spindel heb- und senkbare, über Parallelogrammlenker mit einem Fahrgestell verbundene Hebebühnen, an die eine ebenfalls auf dem Fahrgestell befindliche Auffahrtrampe angelenkt ist. Diese Hebebühnen sind mit den Überfahrbrücken der eingangs erwähnten Art nicht vergleichbar.It is known that when driving bridges are put into operation, their extension into the horizontal To pivot operating position. This is provided in order to be a secured edition of the extension to come on the always horizontal platform to be loaded or unloaded. Are also known can be raised and lowered by means of a spindle via parallelogram linkage Lifts connected to a chassis, to which one is also on the chassis located access ramp is articulated. These lifts are with the drive-over bridges of the entrance mentioned type not comparable.

Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Überfahrbrücken so auszubilden, daß auch bei einer mehr oder weniger steilen Lage der Überfahrbrücke ein reibungsloser Lade- und Entladebetrieb mit Hilfe von Flurfördergeräten sichergestellt ist.The invention is essentially based on the object of the drive-over bridges mentioned at the beginning to be trained in such a way that even with a more or less steep position of the bridge, a smooth one Loading and unloading operations are ensured with the help of forklift trucks.

Zur Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß die Brückenplatte aus einem an der Rampe verschwenkbar gelagerten hinteren Teil und einem an diesem hinteren Teil schwenkbar angeordneten vorderen ' Teil, der durch einen oder mehrere Lenker derart geführt ist, daß bei einer Verschwenkung des hinteren Teiles von der etwa waagerechten Rühestellung aus der vordere Teil zusammen mit der Verlängerung stets eine waagerechte Lage einnimmt.To solve this problem, according to the invention, the bridge plate consists of a pivotable on the ramp mounted rear part and a front pivotably arranged on this rear part 'Part that is guided by one or more links in such a way that when the rear part from the approximately horizontal resting position from the front part together with the extension always occupies a horizontal position.

Zweckmäßigerweise ist dabei der vordere Teil an der Anlenkstelle mit dem hinteren Teil mit einem in einem rechten Winkel sich nach unten erstreckenden Hebel versehen,' an dem das vordere Ende des in etwa parallel zum hinteren Teil verlaufenden Lenkers angreift, dessen hinteres Ende an einem an der Rampe befestigten Lager angelenkt ist.Appropriately, the front part is at the articulation point with the rear part with an in a right angle downwardly extending lever on which the front end of the in engages approximately parallel to the rear part of the handlebar, the rear end of which on one of the Ramp attached bearing is hinged.

Der vordere, stets waagerecht bleibende Teil der Brückenplatte bildet zusammen mit der in der Wirklage ebenfalls waagerechten Verlängerung der Brükkenplatte eine ebene Aufstandsfläche für die beim Brückenbetrieb benutzten Fördergeräte. Somit ist sichergestellt, daß deren Gabeln od. dgl. am freien Ende einen so geringen Abstand von der Plattform haben, daß der vorgenannte Palettenbetrieb reibungslos vollzogen werden kann. Die Länge des vorderen Teiles der Brückenplatte kann dabei so gewählt werden, daß sie etwa dem Achsabstand der Fördergeräte entspricht. Dies ist jedoch kein unbedingtes Erfordernis, da die angestrebte Wirkung auch schon dann eintreten kann, wenn sich lediglich die der Gabel zugekehrte Achse des Fördergerätes auf dem vorderen Teil der Brückenplatte abstützt.The front part of the bridge plate, which always remains horizontal, forms together with that in the actual position also horizontal extension of the bridge plate a flat contact surface for the at Bridge operation used conveyors. This ensures that their forks or the like on the free At the end, have such a small distance from the platform that the aforementioned pallet operation can run smoothly can be carried out. The length of the front part of the bridge plate can be chosen in this way that it corresponds approximately to the center distance of the conveyors. However, this is not an unconditional one Requirement since the desired effect can occur even if only the the fork facing axis of the conveyor is supported on the front part of the bridge plate.

In Verfolg des Erfindungsgedankens kann die Länge des vorderen Teiles etwa derjenigen der in der Wirkstellung befindlichen Verlängerung gleich sein. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Länge des vorde-In pursuit of the concept of the invention, the length of the front part can be about that of the Active position located extension be the same. It is also advantageous if the length of the front

ren Teiles kleiner ist als diejenige des hinteren Teiles und sich die Längen etwa wie 1: 2,5 bis 1: 6 verhalten. ren part is smaller than that of the rear part and the lengths are roughly 1: 2.5 to 1: 6.

Auf Grund der Erfindung können die vorgenannten Überfahrbrücken auch zum Be- bzw. Entladen soleher Plattformen bzw. Fahrzeuge ausgebildet werden, deren hintere Kante mit der Rampenkante größere Winkel z.B. rechte Winkel bildet, was beispielsweise dann gegeben ist, wenn das Fahrzeug nur so an die Rampe herangeführt werden kann, daß dessen Längsachse parallel oder nahezu parallel zur Rampenkante verläuft. Um auch unter diesen Bedingungen einen reibungslosen Brückenbetrieb ausführen zu können, soll der vordere Teil die Kante der Rampe überragen und in dem die Kante überragenden Abschnitt an einer oder beiden Seitenkanten mit der angelenkten Verlängerung versehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die die beiden Teile verbindende Achse etwa in der Verlängerung der Kante der Rampe liegt.Due to the invention, the aforementioned bridges can also be used for loading and unloading soleher Platforms or vehicles are formed, the rear edge of which is larger with the edge of the ramp Angle e.g. forms right angles, which is the case, for example, when the vehicle is only on the ramp can be brought up so that its longitudinal axis is parallel or almost parallel to the edge of the ramp runs. In order to carry out smooth bridge operations even under these conditions can, the front part should project beyond the edge of the ramp and in the section projecting beyond the edge be provided with the hinged extension on one or both side edges. It is there advantageous if the axis connecting the two parts is approximately in the extension of the edge of the Ramp is located.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigtTwo exemplary embodiments of the invention are described with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 eine in eine Rampe eingebaute Überfahrbrücke in der Seitenansicht — im vorderen Teil geschnitten dargestellt —, und zwar im verschwenkten Zustand in der Betriebsstellung,F i g. 1 a bridge built into a ramp in the side view - shown cut in the front part -, namely in the pivoted State in the operating position,

F i g. 2 eine Draufsicht auf die Überfahrbrücke gemäß F i g. 1, jedoch in der Ruhestellung, undF i g. 2 shows a plan view of the bridge according to FIG F i g. 1, but in the rest position, and

F i g. 3 eine Draufsicht auf eine in Betrieb befindliche Überfahrbrücke abgewandelter Ausführung.F i g. 3 is a plan view of a modified version of a bridge that is in operation.

Die Überfahrbrücke weist eine Brückenplatte 1 auf, die aus zwei im Grundriß rechteckigen Teilen 2 und 3 besteht. Der hintere Teil 2 ist an seiner hintenliegenden Kante um eine waagerechte Achse 4 an der Rampe 5 gelagert, während der vordere Teil 3 um eine parallel zur waagerechten Achse 4 verlaufende Achse 6 am vorderen Ende des hinteren Teiles 2 verschwenkbar angeordnet ist. Das freie Ende des vorderen Teiles 3 dient seinerseits zur schwenkbaren Halterung einer im Querschnitt etwa L-förmigen Ver-Iängerung7 mit einem kurzen Schenkel 8 und einem langen Schenkel 9. Diese wahlweise um etwa 90° klappbare Verlängerung 7 ist über Längslaschen 10 mit Bolzen 11 am vorderen Teil 3 gelagert und nimmt in der Gebrauchsstellung die Lage gemäß F i g. 1 ein, wobei sich der lange Schenkel 9 in der durch den vorderen Teil 3 bestimmten Ebene befindet und sich auf der zu be- bzw. entladenden Plattform 12 abstützt. Der kurze Schenkel 8 hat Schlitze 13 zum Eintritt der Längslaschen 10; hierdurch wird ein Durchdrücken der Überfahrbrücke verhindert. Der hintere Teil 2 stützt sich auf dem vorderen Teil 3 und dieser wiederum über die Verlängerung 7 auf der Plattform 12 ab in der Weise, daß sich die Überfahrbrücke auf die jeweilige Höhe der Plattform 12 durch Verschwenken einstellen kann.The drive-over bridge has a bridge plate 1, which consists of two parts 2, which are rectangular in plan and 3 consists. The rear part 2 is at its rear edge about a horizontal axis 4 on the Ramp 5 mounted, while the front part 3 runs around a parallel to the horizontal axis 4 Axis 6 is pivotably arranged at the front end of the rear part 2. The free end of the front Part 3 in turn serves for the pivotable mounting of an extension7 which is approximately L-shaped in cross section with a short leg 8 and a long leg 9. This optionally by about 90 ° foldable extension 7 is mounted on longitudinal tabs 10 with bolts 11 on the front part 3 and in the position of use takes the position according to FIG. 1, with the long leg 9 in the by the front part 3 certain level is located and is on the platform to be loaded or unloaded 12 supports. The short leg 8 has slots 13 for the entry of the longitudinal tabs 10; this will prevents the drive-over bridge from being pushed through. The rear part 2 rests on the front part 3 and this in turn via the extension 7 on the platform 12 in such a way that the bridge can adjust to the respective height of the platform 12 by pivoting.

Mit dem vorderen Teil 3 ist im Bereich der Achse 6 dieser mit einem etwa senkrecht zu diesem Teil angeordneten Hebel 14 verbunden, an dem ein sich parallel zum hinteren Teil 2 erstreckender Lenker 15 angreift, der an seinem hinteren Ende gelenkig mit einem fest an der Rampe 5 angebrachten Lager 16 verbunden ist. Da sich das Lager 16 etwa senkrecht unterhalb der waagerechten Achse 4 befindet, liegen die Achsen 4, 6 und die Anlenkstellen des Lenkers 15 in den Ecken eines gedachten Parallelogramms, so daß bei einer Verschwenkung des hinteren Teiles 2 der vordere Teil 3 etwa in waagerechter Stellung verharrt, wenn — wie in F i g. 1 dargestellt — die Brückenplatte 1 nach oben über die Rampenoberfläche 17 hinaus oder gar in die Ausnehmung 18 der Rampe 5 nach unten z. B. in die durch die gestrichelte Linie 19 (mit ihrem vorderen Teil 3) wiedergegebene Ebene verschwenkt wird.With the front part 3 is in the area of the axis 6 with an approximately perpendicular to this Partly arranged lever 14 connected to which a handlebar extending parallel to the rear part 2 15 attacks, which is articulated at its rear end with a bearing fixedly attached to the ramp 5 16 is connected. Since the bearing 16 is approximately vertically below the horizontal axis 4, are the axes 4, 6 and the articulation points of the link 15 in the corners of an imaginary parallelogram, so that when the rear part 2 is pivoted, the front part 3 is approximately horizontal Position remains if - as in F i g. 1 shown - the bridge plate 1 up over the ramp surface 17 out or even in the recess 18 of the ramp 5 down z. B. in the dashed line Line 19 (with its front part 3) reproduced plane is pivoted.

Ist die Überfahrbrücke außer Betrieb, so schließen beide Teile 2,3 mit der Rampenoberfläche 17 ab; sie befinden sich also in waagerechter Stellung, die nunmehr auch der kurze Schenkel 8 einnimmt, während der lange Schenkel 9 eine etwa senkrechte Stellung einnimmt, in der er die Ausnehmung 18 der Rampe 5 nach vorn hin abschließt bzw. verdeckt. Die von den beiden Schenkeln 8,9 gebildete Kante liegt dann etwa in der Verlängerung der Rampenkante. In der Ruhestellung der Überfahrbrücke können Anschläge wirksam sein, die ein ungewolltes Absinken der Brückenplatte 1 ausschließen. Auch ist die Verlängerung? so ausgebildet, daß sie in den beiden dargestellten Stellungen verharrt.If the bridge is out of operation, both parts 2, 3 end with the ramp surface 17; she are therefore in a horizontal position, which now also the short leg 8 assumes while the long leg 9 assumes an approximately vertical position in which it the recess 18 of the ramp 5 closes or conceals towards the front. The edge formed by the two legs 8, 9 then lies roughly in the extension of the ramp edge. In the rest position of the bridge can stops be effective, which exclude an unintentional lowering of the bridge plate 1. Also is the extension? designed so that it remains in the two positions shown.

Die Teile 2, 3 und die Verlängerung 7 haben gleiche Breitenerstreckungen, jedoch beträgt die Länge des Schenkels 9 etwa derjenigen des vorderen Teiles 3, während der hintere Teil 2 etwa vier- bis fünfmal länger gehalten ist als der vordere Teil 3.The parts 2, 3 and the extension 7 have the same width extensions, but is Length of the leg 9 about that of the front part 3, while the rear part 2 is about four to is five times longer than the front part 3.

Muß von der Plattform 12 eine beladene Palette in der Nähe des langen Schenkels 9 der Verlängerung 7 aufgenommen werden und wird hierzu ein mit einer Gabel ausgestattetes Flurfördergerät verwendet, so kommt die Gabelspitze beim Auffahren des Flurfördergerätes auf die durch die Verlängerung 7 und vorderen Teil 3 bestimmte Ebene so weit nach unten bzw. in den Bereich der Plattform 12, daß die Gabel ohne Behinderung in die zugehörigen Ausnehmungen der Palette eingeführt werden kann. In gleicher Weise ist auch eine rückziehende Bewegung der Gabel möglich, wenn die Last auf der Plattform 12 abgestellt worden ist.Must a loaded pallet from the platform 12 in the vicinity of the long leg 9 of the extension 7 are recorded and a fork-lift truck is used for this purpose, see above comes the fork tip when driving up the industrial truck on the through the extension 7 and front part 3 certain level so far down or in the area of the platform 12 that the fork can be introduced into the associated recesses of the pallet without hindrance. In the same A retracting movement of the fork is also possible when the load is placed on the platform 12 has been.

Bei der Ausführung gemäß Fig.3 befindet sich die Achse 6 im Bereich der Rampenkante, der vordere Teil 3 ragt also über die Rampe 5 hinaus. Darüber hinaus ist der vordere Teil 3 an einer Seitenkante 20 mit der Verlängerung 7 ausgestattet, deren Bolzen 11 jedoch parallel zur Seitenkante 20 verlaufen, wobei im übrigen die Ausbildung und Lagerung der Verlängerung7 gemäß Fig. 1 und2 verwendet werden.In the embodiment according to Fig. 3 is the axis 6 in the area of the ramp edge, the front part 3 thus protrudes over the ramp 5. About it addition, the front part 3 is equipped on a side edge 20 with the extension 7, whose However, bolts 11 run parallel to the side edge 20, with the rest of the training and storage the extension 7 according to FIGS. 1 and 2 is used will.

Die Überfahrbrücke gemäß F i g. 3 ermöglicht die Abfertigung von Fahrzeugen, wenn sich diese in Richtung der Rampenkante erstrecken bzw. aus Platzgründen oder anderen Gründen nur eine solche Stellung einnehmen können. Wie aus F i g. 3 erkennbar ist, stützt sich auch hier die Überfahrbrücke über den langen Schenkel 9 auf der Plattform 12 ab.The drive-over bridge according to FIG. 3 enables vehicles to be dispatched if they are in Extend towards the edge of the ramp or, for reasons of space or other reasons, only one Can take a position. As shown in FIG. 3 can be seen, the bridge is also supported here the long leg 9 on the platform 12.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Überfahrbrücke für Rampen mit einer an ihrem hinteren Ende um eine waagerechte Achse an der Rampe verschvvenkbar gelagerten Brükkenplatte und einer am freien Ende der Brückenplatte angelenkten Verlängerung, über die sich die Brückenplatte auf der zu be- bzw. entladenden Plattform abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenplatte (1) aus einem an der Rampe (5) verschwenkbar gelagerten hinteren Teil (2) und einem an diesem hinteren Teil schwenkbar angeordneten vorderen Teil (3) besteht, der durch einen oder mehrere Lenker (15) derart geführt ist, daß bei einer Verschwenkung des hinteren Teiles von der etwa waagerechten Ruhestellung aus der vordere Teil zusammen mit der Verlängerung (7) stets eine waagerechte Lage einnimmt.1. Bridge bridge for ramps with one on theirs rear end pivotable about a horizontal axis on the ramp bridge plate and an extension hinged to the free end of the bridge plate over which the bridge plate is supported on the platform to be loaded or unloaded, characterized in that that the bridge plate (1) consists of a rear part (2) pivotably mounted on the ramp (5) and a rear part on this Part pivotably arranged front part (3) consists of one or more links (15) is guided in such a way that when the rear part is pivoted from the approximately horizontal Rest position from the front part together with the extension (7) always a horizontal one Position. 2. Überfahrbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (3) an der Anlenkstelle mit dem hinteren Teil (2) mit einem in einem rechten Winkel sich nach unten erstrekkenden Hebel (14) versehen ist, an dem das vordere Ende des in etwa parallel zum hinteren Teil verlaufenden Lenkers (15) angreift, dessen hinteres Ende an einem an der Rampe (5) befestigten Lager (16) angelenkt ist.2. Transfer bridge according to claim 1, characterized characterized in that the front part (3) at the articulation point with the rear part (2) with a is provided at a right angle downward extending lever (14) on which the front The end of the handlebar (15), which extends approximately parallel to the rear part, engages the rear The end is hinged to a bearing (16) attached to the ramp (5). 3. Überfahrbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) des Lenkers (15) etwa senkrecht unterhalb der waagerechten Achse (4) der Brückenplatte (1) an der Rampe (5) angeordnet ist.3. Transfer bridge according to claim 3, characterized in that the bearing (16) of the handlebar (15) approximately vertically below the horizontal axis (4) of the bridge plate (1) on the ramp (5) is arranged. 4. Überfahrbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vorderen Teiles (3) etwa derjenigen der in der Wirkstellung befindlichen Verlängerung (7) gleich ist.4. Transfer bridge according to claim 1, characterized in that the length of the front Part (3) is approximately the same as that of the extension (7) in the operative position. 5. Überfahrbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vorderen Teiles (3) kleiner ist als diejenige des hinteren Teiles (2) und sich die Längen etwa wie 1 : 2,5 bis 1:6 verhalten.5. Transfer bridge according to claim 1, characterized in that the length of the front part (3) is smaller than that of the rear part (2) and the lengths are approximately 1: 2.5 to 1: 6 behavior. 6. Überfahrbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (3) die Kante der Rampe (5) überragt und in dem die Kante überragenden Abschnitt an einer oder an beiden Seitenkanten (20) mit der angelenkten Verlängerung (7) versehen ist.6. bridge according to claim 1, characterized in that the front part (3) the The edge of the ramp (5) protrudes and in the section protruding over the edge at or on both side edges (20) is provided with the articulated extension (7). 7. Überfahrbrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Teile (2, 3) verbindende Achse (6) etwa in der Verlängerung der Kante der Rampe (5) liegt.7. Transfer bridge according to claim 6, characterized in that the two parts (2, 3) connecting axis (6) lies approximately in the extension of the edge of the ramp (5).
DE19671531803 1967-10-19 1967-10-19 Drive-over bridge for ramps Expired DE1531803C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1590728D FR1590728A (en) 1967-10-19 1968-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057113 1967-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531803A1 DE1531803A1 (en) 1970-01-15
DE1531803B2 DE1531803B2 (en) 1973-07-19
DE1531803C3 true DE1531803C3 (en) 1974-02-14

Family

ID=6940923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531803 Expired DE1531803C3 (en) 1967-10-19 1967-10-19 Drive-over bridge for ramps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531803C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3032716A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-06 Produits Hevea Inc. Shock absorbing dock leveler lip

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531803B2 (en) 1973-07-19
DE1531803A1 (en) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648916A1 (en) Loading tarpaulin for vehicles, large containers and similar
DE2503282A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING STANDARDIZED LOADING UNITS
DE1580265C3 (en) Lorry with a platform for taking a lift truck
DE3309001A1 (en) CARGO SUPPORT
DE2530634A1 (en) Lift unit for raising fork lift trolley - enables trolley to be raised onto lorry platform using telescopic legs
DE4231476C1 (en) Dock leveler for ramps
DE1531803C3 (en) Drive-over bridge for ramps
DE2705979B2 (en) Truck with a loading floor section that can be moved in its longitudinal direction
DE1937845B2 (en) Lift truck
DE2812037A1 (en) Wheeled hospital bed with adjustable frame - has night table raised and lowered on auxiliary frame at one end
DE2246821C2 (en) Loading device for truck bodies with a lifting platform
DE2106972C3 (en) Dock leveler
DE3407165C2 (en) Drive-over bridge for ramps
EP0508404A1 (en) Security device for a transport frame
DE2935553A1 (en) Forklift truck fork assembly - has prongs movable vertically between end positions while remaining horizontal
EP0903276A2 (en) Tractor for wheeled pallet
DE1811052C3 (en) Two-piece multi-purpose vehicle, especially for transporting containers and cars
EP0176102B1 (en) Transporting rack, particularly for stacks of flat glass
DE2332381A1 (en) DEVICE WITH STOPPER OR STOPPING THE RECEIVING OF GOODS ACCORDING TO AN ORDER WITH THE POSSIBILITY OF UNLOADING IN BOTH DIRECTIONS
DE19729383A1 (en) Transporting vehicle with no drive
EP0711721B1 (en) Loading bridge for ramps
DE1405750C (en) Exhibition, 6000 Frankfurt Jacking device on mobile transport containers
DE3640625C2 (en)
DE2323568C3 (en) Lifting device
DE102019131490A1 (en) Transport system

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977