"Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen" 1 Die Erfindung bezieht
sich auf ein Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen, dessen Scheibe mit
einem Dichtungsprofil eingefaßt und an mindestens einem Beschlagelement befestigt
ist. Im Fahrzeugbau bereitet die Fensterbefestigung insbesondere dann Schwierigkeiten,
wenn die Scheibe aus einem Kunststoff, z.B. einem Acrylglas, besteht, das einer
natürlichen Alterung unterliegt, die durch den Einfluß ultravioletter Strahlen noch
wesentlich gefördert wird. Das Acrylglas versprödet und neigt dazu, an den frei
liegenden Befestigungsstellen des Beschlags oder der Beschläge zu brechen. Diese
sichtbare Befestigung der Beschläge stellt darüberhinaus eine unerwünschte Kältebrücke
dar, und sie begünstigt den Durchtritt von Feuchtigkeit. Um
dies
zu vermeiden, werden zahlreiche zum Teil recht aufwendige Abdichtungen verwandt,
ohne daß jedoch ein durchschlagender Er-Colg erzielt werden konnte. Aufgabe der
Erfindung ist es daher, untergeringmöglichstem Aufwand ein Fenster gemäß der eingangs
genannten Gattung zu schaffen, das zuverlässig wetterdicht ist und eine hohe Lebensdauer
gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Befestigungsstellen
des Beschlages, d.h. säner Beschlagelemente, innerhalb des vom Dichtungsprofil verdeckten
Randes der Scheibe liegen. Das Dichtungsprofil gewährleistet der Scheibe vor allem
in dem durch die Befestigung der Beschläge besonders hoch beanspruchten Bereich
einen wirksamen Schutz, so daß die Ursachen beseitigt sind. Zugleich wird eine wirksame
WärmedäMmung erzielt, und jeder Feuchtigkeitsdurchgang wird unterbunden. Als besonders
vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Dichtungsprofil einen auf der Außenseite
des Randes aufliegenden vollen Teil und einen auf der Innenseite aufliegenden hohlen
Teil aufweist. In seinem vor allem beanspruchten äußeren Teil ist ein solches Dichtungsprofil
erhöht widerstandsfähig, während es andererseits innenseitig eine gute Abdichtung
erzielt, die noch durch entsprechende Gestaltung des hohlen Teils, z.B. auf der
Auflagefläche anliegende Dichtungsrippen oder -zungen, verbessert werden kann.
Dabei
kann das Befestigungselement für jedes Beschlagelement (Schraube, Niet od. dgl.)
den vollen Teil des Dichtungsprofils durchsetzen und in seinem hohlen Teil enden,
dessen Wandung das Beschlagelement durchsetzt. Der hohle Teilchs Dichtungsprofils
kapselt das innere Ende der Schraube, des Niets od.dgl. ab, so daß sich gegebenenfalls
auftretendes Schwitzwasser niederschlagen kann. Andererseits bewirkt der Hohlraum
des hohlen Teils eine sehr gute Wärmeisolierung. Das Dichtungsprofil kann als geschlossener
Ring ausgebildet sein. Diese an sich bekannte Maßnahme- trägt besonders zur Erreichung
des angestrebten Ziels bei. Ist der die Scheibe tragende Beschlag wagenseitig an
einer Regenleiste oder einer anderen Profilleiste angeschlagen, so ist es vorteilhaft,
daß über den-scheibenseitigen Befestigungsstellen der Beschlagelnente eine in einer
Nut der Regenleiste gelagerte und den Verstellbewegungen des Fensters folgende Abdeckzunge
für den Beschlag angeordnet ist. Diese Maßnahme gewährleistet einen sehr einfachen,
jedoch besonders wirksamen mechanischen Schutz für die besonders gefährdeten bzw.
stark beanspruchten Bereiche des Fensters. Die Zunge kann aus einem elastischen
Kunststoff, Gummi od. dgl. bestehen. Sie paßt sich dementsprechend jeder Veratellbewegung
des Fensters leicht an. In der folgenden Beschreibung ist eine bevorzugte Ausführungs-Jorm
der Erfindung anhand der Zeichnung, die einen Vertikalschnitt
durch
ein erfindungsgemäß ausgebildetes Fenster sehematisch dargestellt, beschrieben.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Fahrzeugwand 1 mit einer Fensteröffnung
2 versehen, die von einem einen entsprechenden Querschnitt aufweisenden Profil 3
eingefaßt ist. Die Fensteröffnung 2 ist durch ein ausstellbates Fenster 4 verschließbar,
dessen Scheibe 5 aus einem Kunststoff besteht, z.B. aus Asrylglas. Der Rand 6 der
Scheibe 5 wird von einem Dichtungsprofil 7 eingefaßt, welches zu diesem Zweck eine
Nut 8 aufweist. Das Dichtungsprofil 7 weist einen an der Außenseite der Scheibe
5 anliegenden vollen Teil 9 auf. An der Scheibeninnenseite aufliegend weist das
Dichtungsprofil 7 einen hohlen Teil 10 auf. Schließlich ist die Anlagefläche dee
Dichtungsprofils 7 mit än der Außenseite 11 der Fahrzeugwand 1 anliegenden Dichtungszungen
12 versehen. Das Fenster 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform an einer an
der Fahrzeugwand 1 befestigten Regenrinne 13 angelenkt. Dazu ist an dieser Rinne
13 ein Scharnierzapfen 14 gelagert, welcher.zum Anlenkeri des Beschlagelements 15
dient, das bei 16 die Wand des hohlen Teils 10 des Dichtungsprofils 7 durchsetzt
und durch die Befestigungsschraube 17 bzw. einen Niet mit der Scheibe 5 verbunden-ist.
Die zugehörige Schraubenmutter bzw. der entsprechende Nietkopf sind bei 18 angedeutet.
Die
gleiche Art der Befestigung ist für den die Scheibe 5 in der gewünschten Ausschwenkstellung
fixierenden Stelltrieb 19 vorgesehen. Die Regenleiste 13 ist außerhalb des Scharnierzapfens
14 mit einer etwa parallel zu diesem verlaufenden Nut 20 versehen, in der ein Lagerwulst
21 oder Lagerzapfen einer Abdeekzunge 22 für die Befestigungsstelle und der Beschlagelemente
15 an der Scheibe 5 gelagert ist. Die Abdeckzunge 22 ist elastisch, so daß sie den
Verstellbewegungen des Fensters 4 folgen kann. Eine weitere Profilausnehmung 23
in der Regenleiste 13 dient zur Aufnahme der Sonnenblende 24."Window for vehicles, in particular caravans" 1 The invention relates to a window for vehicles, in particular for caravans, the pane of which is bordered with a sealing profile and fastened to at least one fitting element. In vehicle construction, window fastening causes difficulties in particular when the pane is made of a plastic, for example acrylic glass, which is subject to natural aging which is still significantly promoted by the influence of ultraviolet rays. The acrylic glass becomes brittle and tends to break at the exposed attachment points of the fitting or fittings. This visible fastening of the fittings also represents an undesirable cold bridge, and it favors the passage of moisture. In order to avoid this, numerous seals, some of which are very complex, are used, but without it being possible to achieve a thoroughgoing Er-Colg. The object of the invention is therefore to create a window of the type mentioned at the outset that is reliably weatherproof and ensures a long service life with the least possible effort. The solution to this problem is that the attachment points of the fitting, ie säner fitting elements, lie within the edge of the pane which is covered by the sealing profile. The sealing profile guarantees the pane effective protection, especially in the area that is particularly heavily stressed by the fastening of the fittings, so that the causes are eliminated. At the same time, effective thermal insulation is achieved and any passage of moisture is prevented. It has proven to be particularly advantageous if the sealing profile has a full part resting on the outside of the edge and a hollow part resting on the inside. In its mainly stressed outer part, such a sealing profile is more resistant, while on the other hand it achieves a good seal on the inside, which can be improved by appropriate design of the hollow part, for example sealing ribs or tongues resting on the support surface. The fastening element for each fitting element (screw, rivet or the like) can penetrate the full part of the sealing profile and end in its hollow part, the wall of which is penetrated by the fitting element. The hollow part of the sealing profile encapsulates the inner end of the screw, rivet or the like. so that any condensation that may occur can precipitate. On the other hand, the cavity of the hollow part provides very good thermal insulation. The sealing profile can be designed as a closed ring. This per se known measure contributes particularly to the achievement of the desired goal. If the fitting carrying the pane is attached to a rain strip or other profile strip on the vehicle side, it is advantageous that a cover tongue for the fitting is arranged above the pane-side fastening points of the fitting element, which is mounted in a groove in the rain strip and follows the adjustment movements of the window. This measure ensures a very simple but particularly effective mechanical protection for the particularly endangered or heavily used areas of the window. The tongue can be made of an elastic plastic, rubber or the like. Accordingly, it adapts easily to any movement of the window. In the following description, a preferred embodiment of the invention is described with reference to the drawing, which schematically shows a vertical section through a window designed according to the invention. In the illustrated embodiment, the vehicle wall 1 is provided with a window opening 2 which is surrounded by a profile 3 having a corresponding cross section. The window opening 2 can be closed by a hinged window 4, the pane 5 of which is made of a plastic, for example made of asryl glass. The edge 6 of the disk 5 is bordered by a sealing profile 7 which has a groove 8 for this purpose. The sealing profile 7 has a full part 9 resting against the outside of the pane 5. The sealing profile 7 has a hollow part 10 lying on the inside of the pane. Finally, the contact surface of the sealing profile 7 is provided with sealing tongues 12 resting against the outside 11 of the vehicle wall 1. In the embodiment shown, the window 4 is hinged to a rain gutter 13 attached to the vehicle wall 1. For this purpose, a hinge pin 14 is mounted on this channel 13, which serves for the articulation of the fitting element 15, which penetrates the wall of the hollow part 10 of the sealing profile 7 at 16 and is connected to the disk 5 by the fastening screw 17 or a rivet. The associated screw nut and the corresponding rivet head are indicated at 18. The same type of fastening is provided for the actuating drive 19 fixing the disk 5 in the desired pivoted-out position. Outside the hinge pin 14, the rain bar 13 is provided with a groove 20 running approximately parallel to it, in which a bearing bead 21 or bearing pin of a cover tongue 22 for the fastening point and the fitting elements 15 is mounted on the disk 5. The cover tongue 22 is elastic so that it can follow the adjustment movements of the window 4. Another profile recess 23 in the rain bar 13 is used to accommodate the sun visor 24.