DE1530403A1 - Coupling device on electrical point machines for railway safety systems - Google Patents

Coupling device on electrical point machines for railway safety systems

Info

Publication number
DE1530403A1
DE1530403A1 DE19651530403 DE1530403A DE1530403A1 DE 1530403 A1 DE1530403 A1 DE 1530403A1 DE 19651530403 DE19651530403 DE 19651530403 DE 1530403 A DE1530403 A DE 1530403A DE 1530403 A1 DE1530403 A1 DE 1530403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
locking
disc
switch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530403
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Gnadke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1530403A1 publication Critical patent/DE1530403A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Kupplungsvorrichtung an elektrischen Weichenantrieben für Eisenbahnsicherungsanlagen Die Erfindung befasst sich mit einer Kupplungsvorrichtung an elektrischen Weichenantrieben für Eisenbahnsicherungsarlagen mit in den Endlagen festgelegter Stellstange und mit mehreren Kupplungsmitteln zwischen Antriebsmotor und Stellstange der Weiche, bei denen zum wahlweisen Umstellen der Weichen die Stellkraft über eine Schnecke mit einem Schrägstirurad und weiteren Übertragungsgliedern, die durch eine aus einem Tellerfederpaket bestehenden sogenannten Festhaltekupplung kraftschlüssig verbunden sind, auf die Stellstange übertragen wird. Die zwischen Antriebsmotor iiü3 Stellstange angeordneten Übertragungsteile werden nicht nur durch die Kraftübertragung beim normalen Stellvorgang beansprucht, sondern auch durch zusätzliche, von den Weichenzungen aus über die Stellstange wirkende Kräfte. Diese werden hervorgerufen durch Schläge auf die abliegende Weichenzunge, welche von der Fes±haltekraft aufgefangen werden und durch das Auffahren der Weiche, wobei die Kraft der Festhaltung@überschritten wird. Vor allem beim Auffahren kann der Antrieb Schaden nehmen, da die Stellkurbel oder der Stellschieber rückartig durch das auffahrende Fahrzeug herumgeworfen wird und die trägen Massen der Übertragungsteile und des angekuppelten Motors nicht so- schnell in Bewegung gesetzt werden können. Der Antrieb wird also durch drei Kräfte beansprucht. Diese sind die von der Art der Weiche abhängige vorbestimmte Stellkraft; die vorgeschriebene Festhaltekraft für die Weichenzunge eine wesentlich grössere Kraft als die St ellkraftound die Kraft, die beim Auffahren einer für eine Zugfahrt falsch gestellten Weiche von der Stellstange her auf den Antrieb einwirkt und im allgemeinen als Auffahrkraft bezeichnet wird.Coupling device on electrical point machines for railway safety systems The invention is concerned with a coupling device on electrical point machines for railroad safety systems with the control rod set in the end positions and with several coupling means between the drive motor and the control rod of the switch, in those for optional switching of the switches, the actuating force via a worm with a helical gear and further transmission links, which are made by a So-called retaining clutch existing so-called disc spring assembly is positively connected are transferred to the control rod. The between drive motor iiü3 control rod arranged transmission parts are not only due to the power transmission when normal actuation process, but also by additional, from the switch blades from forces acting via the control rod. These are caused by blows on the remote switch tongue, which is caught by the Fes ± holding force and by opening the switch, whereby the force of the hold @ is exceeded will. The drive can be damaged, especially when it is driven open, as the setting crank or the slide is thrown backwards by the approaching vehicle and the inert masses of the transmission parts and the coupled motor are not so fast can be set in motion. The drive is therefore stressed by three forces. These are the predetermined actuating force dependent on the type of switch; the prescribed Holding force for the switch tongue is a significantly greater force than the actuating force the force that is generated when a switch incorrectly set for a train journey is driven from the control rod acts on the drive and generally as an opening force referred to as.

Beim Auffahren einer Weiche muss eine Beschädigung der Weiche bzw. eine Zerstörung des Antriebes verhindert werden. Zum Begrenzen der Stellkraft wird im allgemeinen eine Reibungskupplung bekannter Bauart.zwischen Motor und Getriebe eingefügt, wodurch eine Überlastung des*Motors, beispielsweise bei schwerem Gang der Weiche, verhütet wird. Zum Beherrschen der anderen Kräfte sind verschiedene Lösungen bekannt, beispielsweise Weichenantriebe, bei denen nur eine Feder zum Festhalten der Weichenzungen in der Endlage und zum Begrenzen der auf das Getriebe wirkenden Auffahrkraft verwendet wird. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass die Festhaltekraft in einem bestimmten Verhältnis zur Auffahrkraft stehen muss. Da sich ausserdem eine derartige Kupplung nicht an beliebiger Stelle innerhalb des Kraftübertragungsweges anordnen lässt, muss hierbei zwangsläufig immer noch der grösste Teil des Getriebes beim Auffahren der Weiche mit beschleunigt werden. Gegenstand einer weiteren bekannten Einrichtung ist deshalb, neben der bekannten Reibungskupplung zum Begrenzen der Stellkraft noch zwei Federkupplungen vorzusehen, mit denen die Auffahrkraft und die Festhaltekraft für die Weichenzungen unabhängig voneinander eingestellt werden können; dadurch können trotz geringer Bemessung- der Pesthaltekraft die Stellstange und das Getriebe beim Auffahren voneinander entkuppelt werden. In einer anderen bekannten Kupplungseinrichtung für elektrische Weichenantriebe (DPS 1 116 713) ist innerhalb des Getriebeblockes nur eine aus einem abgefederten Führungsstössel und zwei damit in Verbindung stehenden Kurvenschablonen bestehende Federkupplung vorgesehen, mittels deren die Auffahrkraft und die Festhaltekraft,für die Weichenzungen unabhängig voneinander festgelegt werden können. Bei dieser Einrichtung wird ausser der Stellkraftkupplung nur noch eine Federkupplung benötigt; jedoch müssen hier zwei Kurvenschablonen vorgesehen werden, die nicht nur in ihrer Herstellung schwierig und damit unwirtschaftlich sind, sondern es müssen für die verschiedenen vorbestimmten Auffahr- und Festhaltekräfte jeweils entsprechende Kurvenschablonen angefertigt oder in entsprechender Anzahl vorrätig gehalten werden. Mit der Erfindung wird gegenüber dem Aufbau der bekannten Kupplungseinrichtungen mit je einer Federkupplung für Auffahr- und die Festhaltekraft nur noch ein Tellerfederpaket statt zwei Federkupplungen benötigt und gegenüber der bekannten Anordnung mit zwei Kurvenschablonen wird eine einfachere und.damit wirtschaftlichere und sichere Konstruktion erreicht. Gemäss der Erfindung ist ein bewegliches Kupplungsglied zum Übertragen der Stehkraft und zum Trennen der Übertragungsglieder beim Auffahren der Weiche in dem Schrägstirnrad angeordnet. Hierbei ist es zweckmässig, an dem Führungszapfen des Kupplungsgliedes eine Scheibe, z.B. ein Seeger-Ring, zu befestigen, die mittels einer Druckfeder an einem Ansatz im Führungsloch des Schrägstirnrades federnd anliegt. In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung greift das Kupplungsglied mit seinen Vierkantflächen durch eine Aussparung einer Aushebescheibe wahlweise an den Anschlagflächen einer Nut in einer Sperrscheibe an und sind die Übertragungsglieder, bestehend aus der Sperrscheibe und einer Auffahrscheibe, die Aushebescheibe und das Schrägstirnrad um einen an sich bekannten gemeinsamen Drehpunkt gegeneinander beweglich angeordnet. Beim Auffahren einer Weiche sollen möglichst wenig Masssteile des Antriebs bewegt werden,-um die Beanspruchung der Übertragungsteile und die Weichenzungen mit ihren Stellstangen möglichst klein zu halten. Dies wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, dass an dem Kupplungsglied schräge Nuten vorgesehen sind, über die das Kupplungsglied beim Auffahren der Weiche wahlweise durch die Aushebeschrägen des axial an der Auffahrscheibe befestigten Aushebebleches in axialer Richtung zum Stirnrad hin bewegt wird. Hierdurch wird der Kraftübertragungsweg von der Stellstange zum Antriebsmotor hin bereits zwischen der die Stellkurbel tragenden Auffahrscheibe und dem Schrägstirnrad zü Beginn des Auffahrvorganges unterbrochen und diese Unterbrechung in vorteilhafter Weise dadurch aufrechterhalten, dass das zum Stirnrad .hin bewegte Kupplungsglied beim weiteren Auffahren der Weiche auf der Auflagefläche der Sperr-Scheibe abgestützt wird. Durch die Begrenzung der Bewegung des Kupplungsgliedes in dem schrägetirnrad braucht das Kupplungsglied nicht über den gesamten weiteren Auffahrvorgang auf der Auflagefläche der Sperrscheibe abgestützt zu werden. Dies hat den Vorteil, dass die bewegten Massen, insbesondere beim Auffahren, geringer gehalten werden können. Um den Kraftübertragungsweg nach einem Auffahrvorgang für die nächste Umstellung der Weiche wieder zu schliessen, wird nach der Erfindung die Sperrscheibe so ausgebildet, dass das Kupplungsglied beim Umstellen einer Weiche nach dem Auffahren dieser Weiche über die Auflauffläche und die Auflagefläche der Sperrscheibe wieder in deren Nut bewegt wird.Damage to the switch and / or destruction of the drive must be prevented when a switch is approached. To limit the actuating force, a known type of friction clutch is generally inserted between the motor and the gearbox, which prevents the motor from being overloaded, for example when the switch is difficult to move. Various solutions are known for controlling the other forces, for example switch drives in which only one spring is used to hold the switch blades in the end position and to limit the drive-up force acting on the gear. However, this design has the disadvantage that the holding force must be in a certain ratio to the collision force. In addition, since such a coupling cannot be arranged at any point within the power transmission path, the greater part of the transmission must inevitably still be accelerated when the switch is opened. Another known device is therefore to provide, in addition to the known friction clutch for limiting the actuating force, two spring clutches with which the opening force and the holding force for the switch blades can be set independently of one another; as a result, the control rod and the gear can be decoupled from one another when driving up, despite the low dimensioning of the pest holding force. In another known coupling device for electrical point machines (DPS 1 116 713), only one spring coupling consisting of a spring-loaded guide tappet and two associated curve templates is provided within the gear block, by means of which the opening force and the holding force for the switch blades are set independently of one another can. With this device, in addition to the actuating force coupling, only one spring coupling is required; However, two curve templates must be provided here, which are not only difficult to produce and therefore uneconomical, but also corresponding curve templates must be made or kept in stock in the appropriate number for the various predetermined collision and holding forces. With the invention, compared to the structure of the known coupling devices with one spring clutch each for the collision and the holding force, only one disc spring assembly is required instead of two spring clutches and, compared with the known arrangement with two curve templates, a simpler and thus more economical and safe construction is achieved. According to the invention, a movable coupling member for transmitting the standing force and for separating the transmission members when the switch is opened is arranged in the helical gear. In this case, it is expedient to attach a disc, for example a Seeger ring, to the guide pin of the coupling member, which is resiliently rests against a shoulder in the guide hole of the helical gear by means of a compression spring. In the further embodiment of the invention, the coupling member engages with its square surfaces through a recess of a lifting disc optionally on the stop surfaces of a groove in a locking disc and the transmission members, consisting of the locking disc and a drive-on disc, the lifting disc and the helical gear are a known per se common fulcrum arranged movably against each other. When opening a switch, as few parts of the drive as possible should be moved in order to keep the stress on the transmission parts and the switch tongues with their control rods as small as possible. This is achieved according to a further feature of the invention in that inclined grooves are provided on the coupling member, via which the coupling member is moved in the axial direction towards the spur gear when the switch is opened, optionally by the bevels of the lifting plate attached axially to the drive-on disc. As a result, the power transmission path from the control rod to the drive motor is already interrupted between the drive-up disc carrying the control crank and the helical gear at the beginning of the drive-up process, and this interruption is advantageously maintained by the coupling member moved towards the spur gear the lock washer is supported. By limiting the movement of the coupling member in the helical helical gear, the coupling member does not need to be supported on the contact surface of the locking disk over the entire further drive-up process. This has the advantage that the moving masses can be kept lower, especially when driving up. In order to close the power transmission path after an opening process for the next switchover, the locking disc is designed according to the invention in such a way that the coupling member moves back into its groove when changing a switch after this switch has been driven over the ramp surface and the contact surface of the locking disc will.

Die Erfindung sei an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen Fig. 1 das Kupplungsglied-in zwei Ansichten; Fig. 2 das Kupplungsglied in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 die Sperrscheibe; Fig. Q. die Auffahrscheibe; Fig.-5 die um eine gemeinsame Drehachse angeordneten Übertragungsteile; Fig. 6 den Schnitt A-B nach Fig. 5 durch diese Übertragungsteile; Fig. 7 eine Darstellung der Kupplungsvorrichtung, die zum Erklären des funktionellen Ablaufs bei dem Umstellen einer Weiche dient; Fig. 8 Übertragungsteile, Fig. 7,. zum -Erklären des funktionellen Ablaufs beim Auffahren einer Weiche. In den Figuren sind nur diejenigen Teile des Antrieb$ dargestellt t die für das Verständnis der 3rfindung unbedingt erforderlich sind. Weiterhin sind in den Figuren die entsprechenden gleichen Teile mit den gleichen Bezeichnungen versehen. Folgende Teile sind dargestellt: 1 Kupplungsglied, 2 Vierkantfläche zu 1, 3 Schrägstirnrad, 4 Nut im Schrägstirnrad 3, 5 Zapfen am Kupplungsglied 1, 6 Führungsloch im Schrägstirnrad 3, 7 Druckfeder im Schrägstirnrad 3, 8 Nut in der Sperrscheibe 9, 9 Sperrscheibe, 10 Seeger-Ring am Kupplungsglied 1, 11a, 11b, 11c Sperrollen, 12 Sperrhebel 13 Tellerfederpaket für die Festhaltung 14 Auffahrscheibe, 15 Anschlag, Stellwegbegrenzung an der Auffahrscheibe 14, 16 Anschlagzapfen zu 15 (im Antriebsgehäuse fest), 17 Aushebeblech an der Auffahrscheibe 14, 18 Durchbruch in der Sperrscheibe 9, 19 Aushebeschräge an 17, 20 Aushebeschräge an 17, 21 Schräge Nut im Kupplungsglied 1, 22 Schräge Nut im Kupplungsglied 1, 23 Schnecke, 24 Aushebescheibe, 25 Anschlagfläche in der Nut 8 der Sperrscheibe 9, 26 Sperrhebel (Gegenstück zu 12), 27 Übertragungsteile (Stellschieber oder Stellkurbel und Stellstange) zur Weiche, 28 Aushebeschräge "r-..n der Auffahrscheibe 1¢ für die Sperr- . rolle 11a, 29 Auflagefläche an der Sperrscheibe 9 für das Kupplungs- glied 1 beine Auffahren, 30 Auflaufflächen an der Sperrscheibe 9, 31 Rastflächen an der Sperrscheibe 9 für die Sperrolle 11b. Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Kupplungsglied 1 besteht aus einem entsprechenden Vierkantstahl, um die Stellkräfte sicher von dem Schrägstirnrad 3, Fig. 5, auf eine Sperrscheibe 9, die durch das Tellerfederpaket 13 kraftschlüssig mit der die Stellkurbel tragenden Auffahrscheibe 14 verbunden ist, übertragen zu können. Das Kupplungsglied 1 kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass an seinem Vierkantstück, welches für die Übertragung der Kräfte zum Umstellen der :;eichenzungen in ihre beiden 3ndlagen zwei Flächen 2, Fig. 1 und 2, besitzt, ein Zapfen 5 mit einer Scheibe '10 angeordnet ist. Diese Scheibe kann beispielsweise ein Seeger-Ring sein. In den Flächen 2 sind zwei als Auflaufschrägen ausgebildete Nuten 21 ' und 22 vorgesehen. Das KupplungsZr1.j.ed 1 dient zum Übertragen der Stellkraft und zum Trennen des Kraftübertragungsweges zwischen den Weichenzungen und -dem Antriebsmotor beim Auffahren der Weiche. Ausserdem kann das Kupplungsglied auch zum Entriegeln der Weiche verwendet werden.The invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. 1 shows the coupling member in two views; 2 shows the coupling member in a perspective illustration; 3 shows the locking disk; Fig. Q. the drive-on window; Fig. 5 shows the transmission parts arranged around a common axis of rotation; 6 shows the section AB according to FIG. 5 through these transmission parts; 7 shows an illustration of the coupling device, which is used to explain the functional sequence when changing over a switch; Fig. 8 transmission parts, Fig. 7 ,. to explain the functional process when driving on a switch. In the figures, only those parts of the drive are shown which are absolutely necessary for understanding the invention. Furthermore, the same parts are given the same designations in the figures. The following parts are shown: 1 coupling link, 2 square surfaces of 1, 3 helical gear, 4 groove in helical gear 3, 5 pins on the coupling link 1, 6 guide hole in helical gear 3, 7 compression spring in helical gear 3, 8 groove in the locking disk 9, 9 lock washer, 10 Seeger ring on coupling link 1, 11a, 11b, 11c locking rollers, 12 locking lever 13 Disc spring package for holding 14 drive-on window, 15 Stop, travel limit on the drive-up disc 14, 16 stop pins to 15 (fixed in the drive housing), 17 lifting plate on the drive-up window 14, 18 breakthrough in the locking disc 9, 19 drafts at 17, 20 drafts at 17, 21 Inclined groove in the coupling link 1, 22 Inclined groove in coupling link 1, 23 snail, 24 lifting disc, 25 stop surface in the groove 8 of the locking disk 9, 26 locking lever (counterpart to 12), 27 transmission parts (slider or crank and control rod) to the switch, 28 Elevation slope "r - .. n of the drive-up disc 1 ¢ for the locking . roll 11a, 29 Contact surface on the locking disk 9 for the clutch limb 1 legs up, 30 contact surfaces on the locking disc 9, 31 locking surfaces on the locking disk 9 for the locking roller 11b. The coupling member 1 shown in Fig. 1 and 2 consists of a corresponding square steel in order to securely transfer the actuating forces from the helical gear 3, Fig. 5, to a locking disk 9, which is positively connected by the disk spring assembly 13 to the drive-up disk 14 carrying the adjusting crank, to be able to transfer. The coupling member 1 can, for example, be designed in such a way that on its square piece, which has two surfaces 2, FIGS is arranged. This disk can be a Seeger ring, for example. In the surfaces 2, two grooves 21 'and 22 designed as run-up bevels are provided. The coupling Zr1.j.ed 1 is used to transmit the actuating force and to separate the power transmission path between the switch tongues and the drive motor when the switch is opened. In addition, the coupling element can also be used to unlock the switch.

Das Kupplungsglied 1 ist in dem von dem Motor her über eine Schneck 23, Fig.5, angetriebenen Schrägstirnrad 3 beweglich angeordnet. Durch eine Druckfeder 7 wird das Kupplungsglied 1 in Richtung der Sperrscheibe 9 und der Auffahrscheibe 14 gedrückt. Hierbei liegt die Scheibe 10 an einem Ansatz im Führungsloch 6 des Stirnrades 3 an, wodurch die Bewegung des Kupplungsgliedes 1 in Richtung auf die durch ein Tellerfederpaket 13 kraftschlüssig miteinander verbundenen Sperr- 9 und Auffahrscheibe 14 begrenzt wird. Die Flächen 2 des Kupplungsgliedes 1 können hierbei als Führungsflächen im Stirnrad 3 verwendet werden. Die Anordnung des Kupplungsgliedes 1 im Stirnrad 3 kann in seiner Bewegung zu dem Stirnrad in axialer oder radialer Richtung erfolgen. Eine einfache konstruktive und günstige Massenverteilung der beim Auffahren der Weiche bewegten Übertragungsglieder, z.B. der Sperrscheibe 9 und der iluffahrscheibe 1@4, ergibt sich nach der Erfindung, wenn das Kupplungsglied 1 axial beweglich, wie in Fig.5 dargestellt, in dem Stirnrad 3 angeordnet ist. Die hierbei beispielsweise zu verwendenden Sperr- und Auffahrscheiben sind in ihre konstruktiven Aushildiing in den Fig. 3 und 4 dargestellt. So zeigt die Fig. 3 die Sperrscheibe 9, deren Ochwenkbewegung an den Rastflächen 31 durch die Sperrolle 11b des Sperrhebels 12, Fig.6 begrenzt wird. Durch die Festhaltekupplung 13, bestehend aus einem Tellerfederpaket und zwei Druckstücken, ist die Sperrscheibe mit der AuffahrMoheibe 14, Pig.4, verbunden. Die Au2fahreaheibe be- grenzt durch die Anschläge 15 und den im Antriebsgehäuse gelagerten Zapfen 16 den ätellweg des Antriebes. Die Auffahrscheibe 14 besitzt ein Aushebeblech 17, das bei dem Durchbruch 18, Fig.3, durch die Sperrscheibe 9 ragt, und jeweils, entsprechend der vorangegangenen Stellrichtung, mit der Aushebeschräge 19 oder 20 in die entsprechen de schräge Nut 21 oder 22, Fig.1, des Kupplungsgliedes 1 hineinragt Die in den 2i9.3 und 4 dargestellten Sperr- und Auffahrscheiben sind in ihrem Schnitt A-B bzw. C-D rechts in den entsprechenden Figuren dargestellt. Die Anordnung des Kupplungsgliedes 1 im Schrägstirnrad 3 und die dazugehörige Lage der Sperrscheibe 9 und der Auffahrscheibe 14 sind in den Fig.5 und 6 dargestellt, wobei die Fig. 6 den Schnitt durch die Ebene A-B von Pig.5 zeigt. Das Kupplungsglied 1 greift durch eine Aussparung in der Aushebescheibe 24 in die Nut 8, Fig.3 der Sperrscheibe 9 ein und das an der Auffahrscheibe 14 befestigte Aushebeblech 17 liegt mit seinen Aushebeschrägen 19 und 20 in einer Ebene mit den Nuten 21 und 22 des Kupplungsgliedes, wobei das Aushebeblech 17 durch einen Durchbruch 18, Fig.3, in der Sperrscheibe 9 ragt. Die Sperrollen 11a, 11b und 11c, Fig.6, sind auf einem gemeinsamen Sperrhebel 12 angeordnet.. Je nachdem, welche.der Sperrrollen 11a oder 11c angehoben wird, werden jeweils die anderen beiden Sperrollen mit angehoben.The coupling member 1 is movably arranged in the helical gear 3 driven by the motor via a worm 23, FIG. The coupling member 1 is pressed in the direction of the locking disk 9 and the drive-up disk 14 by a compression spring 7. Here, the disk 10 rests against a shoulder in the guide hole 6 of the spur gear 3, whereby the movement of the coupling member 1 in the direction of the locking 9 and drive-up disk 14, which is frictionally connected to one another by a disk spring assembly 13, is limited. The surfaces 2 of the coupling member 1 can be used as guide surfaces in the spur gear 3. The arrangement of the coupling member 1 in the spur gear 3 can take place in its movement to the spur gear in the axial or radial direction. A simple constructive and favorable mass distribution of the transmission members moving when the switch is opened, for example the locking disk 9 and the driving disk 1 @ 4, results according to the invention when the coupling member 1 is arranged in the spur gear 3 so that it can move axially, as shown in FIG is. The locking and drive-up disks to be used here, for example, are shown in their structural design in FIGS. Thus, FIG. 3 shows the locking disk 9, the pivoting movement of which is limited on the locking surfaces 31 by the locking roller 11b of the locking lever 12, FIG. The locking disk is connected to the AuffahrMoheibe 14, Pig. 4, by the retaining coupling 13, consisting of a plate spring package and two pressure pieces. The Au2fahreaheibe loading limited by the stops 15 and mounted in the drive housing pins 16 to the drive ätellweg. The drive-up disk 14 has a lifting plate 17 which protrudes through the locking disk 9 at the opening 18, FIG. 1, of the coupling member 1 protrudes. The locking and drive-up disks shown in FIGS. 2i9.3 and 4 are shown in their section AB and CD on the right in the corresponding figures. The arrangement of the coupling member 1 in the helical gear 3 and the associated position of the locking disk 9 and the drive-up disk 14 are shown in FIGS. 5 and 6, FIG. 6 showing the section through the plane AB of Pig.5. The coupling member 1 engages through a recess in the lifting disc 24 in the groove 8, Figure 3 of the locking disc 9 and the lifting plate 17 attached to the drive-on disc 14 lies with its lifting bevels 19 and 20 in one plane with the grooves 21 and 22 of the coupling member , the lifting plate 17 protruding through an opening 18, FIG. 3, in the locking disk 9. The locking rollers 11a, 11b and 11c, FIG. 6, are arranged on a common locking lever 12. Depending on which of the locking rollers 11a or 11c is lifted, the other two locking rollers are also raised.

Die in den Fig.5 und 6 dargestellte Zage des Kupplungsgliedes 1 und der Übertragungsteile entspricht der Normallage der verriegelten Weichenzungen in einer der Endlagen der Weiche. Die dargestellten Übertragungsteile sind entsprechend den Fig.1 bis 4 ausgebildet und zur besseren Verständlichkeit mit den gleichen Bezeichnungen wie in diesen Figuren versehen.The Zage of the coupling member 1 and shown in Figures 5 and 6 of the transmission parts corresponds to the normal position of the locked switch blades in one of the end positions of the switch. The illustrated Transmission parts are designed according to Figures 1 to 4 and for better understanding with the same designations as in these figures.

Beim normalen Umstellen einer Weiche wird das Schrägatirnrad 3, Fig.7, von der Motorseite her durch die Schnecke 23 angetrieben. Das Stirnrad 3 bewegt sich beispielsweise in Fig.7 entgegen dem Uhrzeigersinn und schiebt die Aushebescheibe 24 vor sich her, wobei diese die Sperrolle 11c anhebt. Da die Sperrollen 11a, 11b und 11c auf einem gemeinsamen, durch die Bezeichnung 12 angedeuteten Sperrhebel schwenkbar angeordnet sind, werden die Sperrollen 11a und 11b entsprechend der Rolle 11c mit angehoben. In den Anordnungen der Kupplungsvorrichtung in Fig.7 und 8 ist das Kupplungsglied 1 lediglich zum besseren Verständnis des funktionellen Ablaufes radial beweglich im Stirnrad 3 dargestellt. Demgemäss sind auch die Sperrscheibe und Auffahrscheibe dargestellt. Die Ausbildung der Übertragungsteile ist konstruktiv so festgelegt, dass im weiteren Verlauf des Umstellvorganges die Sperrolle 11c und mit ihr die Sperrrolle 11b so weit angehoben wird, bis die Sperrolle 11b die Sperrscheibe 9 freigibt. Hiermit ist die Riegelung der Weichenzungen aufgehoben. Jetzt liegt das Kupplungsglied 1 mit einer seiner Vierkantflächen an der Anschlagfläche 25 der Sperrscheibe 9 an. Die Sperrscheibe 9 wird beim weiteren Drehen des Stirnrades 3 nun gleic falls in derselben Richtung mitgenommen, und zwar solange, bis die nicht dargestellten Sperrollen am Sperrhebel 26 einfallen.When switching a switch normally, the helical gear 3, Fig. 7, driven by the worm 23 from the motor side. The spur gear 3 moves for example in Fig. 7 counterclockwise and pushes the lifting disc 24 in front of you, this lifting the locking roller 11c. Since the locking rollers 11a, 11b and 11c on a common locking lever indicated by the designation 12 are pivotably arranged, the lock rollers 11a and 11b become corresponding to the roller 11c with raised. In the arrangements of the coupling device in Fig.7 and 8 is the coupling member 1 only for a better understanding of the functional process Shown radially movable in the spur gear 3. The locking washers are accordingly and drive-on window shown. The design of the transmission parts is constructive determined so that in the further course of the changeover the locking roller 11c and with it the locking roller 11b is raised until the locking roller 11b is the locking disc 9 releases. The locking of the switch blades is hereby canceled. Now lies the coupling member 1 with one of its square surfaces on the stop surface 25 of the Lock washer 9 on. When the spur gear 3 continues to rotate, the locking disk 9 now the same if taken in the same direction, and that until it is not Lock rollers shown on the locking lever 26 fall.

Hierdurch wird einerseits der Stellstromkreis des Motors beeinfluss und andererseits werden die Weichenzungen in der anderen Endlage " der seiche verriegelt, womit der Stellvorgang beendet ist. Während dieses Stellvorganges hat die Sperrscheibe 9 über die Tellerfeder 1; die Auffahrscheibe 14 bewegt und diese hat über die Stellkurbel mit der andeutungsweise dargestellten Stellstange 27 die 'ieichenzungen in die andere Endlage umgestellt.On the one hand, this influences the control circuit of the motor and on the other hand the switch tongues are locked in the other end position "the seiche, with which the setting process is ended. During this adjustment process, the locking disc 9 over the plate spring 1; the drive-up disc 14 moves and this has about the adjusting crank with the adjusting rod 27 indicated .

Das Tellerfederpaket 13 hat zwischen Sperrscheibe 9 und Auffahrscheibe 14 eine derartige Vorspannung, die genau der geforderten Festhaltekraft an der Stellstange der ;lleichenzungen entspricht. Weiterhin ist das Tellerfederpaket mit einer derartigen degressiven Charakteristik ausgelegt, dass durch die beim Auffahren der Reiche entstehenden Bewegungen in den Übertragungsgliedern zwischen Sperrscheibe 9 und Auffahrscheibe 14 die vorbestimmte Auffahrkraft, die nicht wesentlich höher als die Festhaltekraft sein soll, erreicht wird. An Hand der Fig.8 sei nun der funktionelle Ablauf beim Auffahren einer Weiche näher erläutert. Hierbei soll der Kraftübertragungsweg zwisbhen 3tellstange der Weichenzungen und dem Antriebsmotor getrennt werden. Um eine möglichst geringe Beanspruchung der Antriebsteile zu erreichen, wird die*Trennung des Übertragungsweges zwischen Sperrscheibe und Stirnrad durch das Kupplungsglied 1 vorgenommen. Um dieses zu erreichen, muss lediglich die Auffahrscheibe 14 in Fig.s durch die Stellstange, angedeutet durch die Bezeichnung 27, beim Auffahren um den Betrag X bewegt werden. Während dieser Bewegung legt sich die Aushebeschräge 20 des Aushebebleches 17, das ai der Auffahrscheibe 14 befestigt ist, gegen die schräge Nut 22 im Kupplungsglied 1 und hebt das Kupplungsglied in Richtung des Stirnrades 3 über die Anschlagfläche 25, Fig.3, der Sperrscheibe 9 hinauf en Gleichzeitig word/durch die Bewegung der Auffahrscheibe 14, Fig.8, einerseits die Tellerfedern 13 um einen Betrag gegen die durch die Sperrolle 11b festgehaltene Sperrscheibe 9 gespannt und andererseitE die Sperrollen 11a bis 11c gemeinsam durch die entsprechende AushebE schräge 28, Fig.41 an der @u;fw@hraoheiläe, die die Sperrolle 11e, an- hebt, so weit angehoben, dass die Sperrolle 11b die Sperrscheibe 9 freigibt. In diesem Augenblick 'sind die Tellerfedern 13 bis auf den vorbestimmten Wert, nämlich der Auffahrkraft, gespannt. Mit der 2reigabe der Sperrscheibe 9 durch die Rolle 11b entspannen sich die Tellerfedern und schieben die Sperrscheibe 9 mit ihrer Auflagefläche 29 unter das angehobene Kupplungsglied 1, so dass ein Wiedereinfallen des Kupplungsgliedes 1 in die Nut 8 der Sperrscheibe verhindert wird. Der Übertragungsweg ist nun getrennt und beim weiteren Auffahrvorgang können sich die Auffahr- und die Sperrscheibe ohne Behinderung bewegen. Da die Auffahr- 14 und die Sperrscheibe 9 bei einem Auffahrvorgang weiter als die Auflaufflächen 30 ausscheren können und die Auflagefläche 29 an der Sperrscheibe 9 nur so weit ausgebildet ist, dass das Kupplungsglied 1 bei der Auffahrbewegung nicht wieder in die Nut 8 einfallen kann, wird das Kupplungsglied nach dem Verlassen der Auflagefläche 29 in seiner rückläufigen Bewegung durch die am Kupplungsglied 1 befestigte Scheibe 10, Fig.5, und einem Anschlag in dem Stirnrad 3 begrenzt. Um den Antrieb nach dem Auffahren wieder in Grundstellung bringen zu können, sind an der Sperrscheibe 9, hig.3, Auflaufflächen 30 vorgesehen. Wird der Antrieb in Bewegung gesetzt, so schiebt das Stirnrad 3, Fig.8, das Kupplungsglied 1 über die Auflauffläche 30 und die Auflageflüche 29 in die Nut 8 der Sperrscheibe 9 und zwischen die Aushebeschrägen 19 und 20 des Aushebebleches 17 zurück. Beim weiteren Stellvorgang legt sich das Kupplungsglied 1 wieder gegen die Anschlagflächen 25 inlder Nut 8 der Sperrscheibe 9, Pig.7, und der weitere. Ablauf erfolgt entsprechend dem bereite beschriebenen normalen Umstellvorgang.Between the locking disk 9 and the drive-up disk 14, the disk spring assembly 13 has such a pretension that exactly corresponds to the required holding force on the adjusting rod of the; Furthermore, the disc spring assembly is designed with such a degressive characteristic that the movements in the transmission members between the locking disk 9 and the opening disk 14, which should not be significantly higher than the holding force, are achieved through the movements in the transmission members between the locking disk 9 and the opening disk 14. The functional sequence when driving up a switch will now be explained in more detail with reference to FIG. Here, the power transmission path between the 3tell bar of the switch blades and the drive motor should be separated. In order to achieve the lowest possible stress on the drive parts, the * separation of the transmission path between the locking disk and the spur gear is carried out by the coupling member 1. In order to achieve this, the drive-on disk 14 in FIG. 5 only has to be moved by the amount X by the control rod, indicated by the designation 27, when it is driven up. During this movement, the lifting bevel 20 of the lifting plate 17, which is attached to the drive-on disk 14, rests against the inclined groove 22 in the coupling element 1 and lifts the coupling element in the direction of the spur gear 3 over the stop surface 25, FIG. 3, of the locking disk 9 At the same time, the movement of the drive-up disc 14, Fig. 8, on the one hand tensions the disc springs 13 by an amount against the locking disc 9 held by the locking roller 11b and, on the other hand, the locking rollers 11a to 11c together by the corresponding lifting bevel 28, Fig. 41 so far raised fw @ hraoheiläe which Toggle lifts the blocking roller 11e that the blocking roller 11b to release the locking disc 9, at the @u. At this moment, the disc springs 13 are tensioned up to the predetermined value, namely the opening force. When the locking disc 9 is released by the roller 11b, the disc springs relax and push the locking disc 9 with its contact surface 29 under the raised coupling member 1, so that the coupling member 1 is prevented from re-engaging in the groove 8 of the locking disc. The transmission path is now separated and when the drive-up process continues, the drive-up and locking discs can move without hindrance. Since the drive-up 14 and locking disks 9 can shear farther than the drive-up surfaces 30 during a drive-up process and the contact surface 29 on the locking disk 9 is only formed so far that the coupling member 1 cannot fall back into the groove 8 during the drive-up movement the coupling member, after leaving the support surface 29, is limited in its retrograde movement by the disk 10 fastened to the coupling member 1, FIG. 5, and a stop in the spur gear 3. In order to be able to bring the drive back into the basic position after it has been opened, run-on surfaces 30 are provided on the locking disk 9, hig.3. When the drive is set in motion, the spur gear 3, FIG. 8, pushes the coupling member 1 over the ramp surface 30 and the bearing surfaces 29 into the groove 8 of the locking disk 9 and between the bevels 19 and 20 of the lifting plate 17. During the further adjustment process, the coupling member 1 rests against the stop surfaces 25 inlder groove 8 of the locking disk 9, Pig.7, and the other. The process is carried out in accordance with the normal changeover process already described.

Claims (6)

Patentansprüche
bahnsicherungsanlagen mit in den Endlagen festgelegter Stellstange und mit mehreren Kupplungsmitteln zwischen Antriebsmotor und Stellstange der Weiche, bei denen zum wahlweisen Umstellen der Weichen die Stellkraft über eine Schnecke mit einem Schrägstirnrad und weiteren Übertragungsgliedern, die durch eine aus einem Tellerfederpaket bestehenden Festhaltekupplung kraftschlüssig verbunden sind, auf die Stellstange übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Kupplungsglied (1, Fig.1 und 2) zum Übertragen der Stellkraft und zum Trennen der Übertragungsglieder beim Auffahren der Weiche in dem Schrägstirnrad (3, Fig.6) angeordnet ist.
Claims
Railway safety systems with an actuating rod fixed in the end positions and with several coupling means between the drive motor and the actuating rod of the switch, in which the actuating force via a worm with a helical gear and other transmission elements that are positively connected by a retaining clutch consisting of a plate spring assembly is used to switch the switches the actuating rod is transmitted, characterized in that a movable coupling member (1, Fig. 1 and 2) for transmitting the actuating force and for separating the transmission members when opening the switch is arranged in the helical spur gear (3, Fig. 6).
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungszapfen (5, Fig.1)des Kupplungsgliedes (1) eine Scheibe (10), z.B. ein Seeger-Ring, befestigt ist, die mittels einer Druckfeder (7, Fig.6) an einem Ansatz im Führungsloch (6) des Schrägstirnrades (3) federnd anliegt. 2. Coupling device according to claim 1, characterized in that on the guide pin (5, Fig.1) of the Coupling member (1) a disk (10), e.g. a Seeger ring, is attached, which by means of a compression spring (7, Fig. 6) on a shoulder in the guide hole (6) of the helical gear (3) is resilient. 3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied mit seinen Vierkantflächen (2,Fig:1; durch eine Aussparung einer Aushebescheibe (24, Fig.6) wahlweise an den Anschlagflächen (25) einer Nut (8, Fig.8) in einer Sperrscheibe (9, Fig.6) angreift, und dass die Übertragungsglieder, bestehend aus der Sperrscheibe (9) und einer Auffahrscheibe (14), die Aushebescheibe (24) und das Schrägstirnrad (3) um einen an sich bekannten gemeinsamen Drehpunkt gegeneinander beweglich angeordnet sind. 3. Coupling device according to claim 1 and 2, characterized in that that the coupling member with its square surfaces (2, Fig: 1; through a recess a lifting disc (24, Fig. 6) optionally on the stop surfaces (25) of a groove (8, Fig. 8) engages in a locking disk (9, Fig. 6), and that the transmission members, consisting of the locking disc (9) and a drive-on disc (14), the lifting disc (24) and the helical gear (3) around a common fulcrum known per se are arranged to be movable against one another. 4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daee an dem Kupplungsglied (1, Fig.1) schrage Nuten (21 und 22) vorgesehen sind, über die das Kupplungsglied beim Auffahren der weiche wahlweise durch die Aushebeschrägen (19 und 20,Fig.6) des axial an der Auffahrscheibe (14) befestigten Aushebebleches (17) in axialer-Richtung zum Stirnrad (3) hin Bewegt wird. 4. Coupling device according to claim 1 to 3, characterized in that the coupling member (1, Fig. 1) inclined grooves (21 and 22) are provided through which the coupling member when driving up the soft optionally through the draft bevels (19 and 20, Fig.6) of the axially on the Drive-on disc (14) attached lifting plate (17) in the axial direction to the spur gear (3) is moved towards. 5. Kupplungsvorrichtung nach @insprüch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zula Stirnrad (3, Fig.6) hin bewegte Kupplungsglied (1) beim weiteren Auffahren der Weiche auf der Auflagefläche (29) der Sperrscheibe (9) abgestützt wird. 5. Coupling device according to @ insprüch 1 and 4, characterized in that that the additional spur gear (3, Fig. 6) moved towards the coupling member (1) as it continues to open the switch is supported on the support surface (29) of the locking disc (9). 6. Kupplungsvorrichtung nach -inspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (1, Fig.1) beim Umstellen einer '.,eiche nach dem Auffahren dieser Weiche über die Auflauffläche (30, Fig.3) und die Auflagefläche (29) der Sperrscheibe (9) wieder in deren Nut (8) bewegt wird. 6. Coupling device according to claim 1 to 5, characterized in that the coupling member (1, Fig. 1) when changing over a '., Oak after driving this switch over the run-up surface (30, Fig. 3) and the support surface (29 ) the locking disk (9) is moved back into its groove (8).
DE19651530403 1965-05-18 1965-05-18 Coupling device on electrical point machines for railway safety systems Pending DE1530403A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023835 1965-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530403A1 true DE1530403A1 (en) 1969-10-02

Family

ID=7459880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530403 Pending DE1530403A1 (en) 1965-05-18 1965-05-18 Coupling device on electrical point machines for railway safety systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530403A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769439A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-23 Alcatel Switch drive with adjustable stroke
DE102011016259A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Wolber Antriebstechnik Gmbh Switch drive for railway track, has collision detector providing irreversible and continuously upcoming signal when switch is driven from blocked end from adjusted drive direction with stationary drive by wagon into intersection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769439A1 (en) * 1995-10-19 1997-04-23 Alcatel Switch drive with adjustable stroke
DE102011016259A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Wolber Antriebstechnik Gmbh Switch drive for railway track, has collision detector providing irreversible and continuously upcoming signal when switch is driven from blocked end from adjusted drive direction with stationary drive by wagon into intersection
DE202011100297U1 (en) 2010-04-08 2011-12-22 Wolber Antriebstechnik Gmbh Point machine for railway tracks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136123A1 (en) STARTER DEVICE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
EP0224433A1 (en) Driving mechanism for a low voltage circuit breaker with a ratchet wheel
DE3423875A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING, E.g. BRAKE OR THE LIKE, WITH A WEAR ADJUSTMENT DEVICE
DE2633218C3 (en) Drive mechanism for contact movement in a circuit breaker
DE4009503C2 (en)
DE1530403A1 (en) Coupling device on electrical point machines for railway safety systems
DE1600085C3 (en) Automatic adjustment device for the brake lining wear of a partial lining disc
EP0515729B1 (en) Electromagnetic switch apparatus, particularly a contactor
EP0816966B1 (en) Control unit for operating an actuator
EP0278894B1 (en) Mechanical interlock for electric switches
EP0072972A2 (en) Automatic switch
EP0645295B1 (en) Retractable railway switch drive
DE1962121C3 (en) Gate valve with a non-self-locking drive device and a bolt
DE936345C (en) Multipole switch with socket and locking device
DE650213C (en) In the event of overload, automatic release device for automatically operating machine tools, preferably swivel counters
DE2627051A1 (en) SWITCHING VALVE ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE FLOW OF A FLOW
DE10146057A1 (en) Transmission handling device has receiving point not on receiving axis allocated to at least one of other receiving points
DE913722C (en) Device for preselecting and switching the speeds and feeds of machine tools
DE933427C (en) Accident-proof engagement lever for machines, especially machine tools
AT112553B (en) Drive device for high-voltage oil switches with rotating contact bridge.
DE8231823U1 (en) Mechanically disengageable friction disc clutch in the event of overload
DE2261288A1 (en) CONTACTOR WITH SHORT-CIRCUIT BREAKING CAPACITY
EP0066181B1 (en) Switch-operating device
DE2518385C3 (en) Energy storage device for diverter switches of tap changers for regulating transformers
DE1490731B1 (en) Switch for closing and opening a circuit with a pivotable switching arm, the effective lever arm of which can be changed by means of an electromagnet