DE1528114A1 - Device for the continuous production of laminated wood, in particular plywood - Google Patents

Device for the continuous production of laminated wood, in particular plywood

Info

Publication number
DE1528114A1
DE1528114A1 DE19651528114 DE1528114A DE1528114A1 DE 1528114 A1 DE1528114 A1 DE 1528114A1 DE 19651528114 DE19651528114 DE 19651528114 DE 1528114 A DE1528114 A DE 1528114A DE 1528114 A1 DE1528114 A1 DE 1528114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
roller
pressure
counter bearing
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651528114
Other languages
German (de)
Other versions
DE1528114B2 (en
DE1528114C3 (en
Inventor
Robert Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1528114A1 publication Critical patent/DE1528114A1/en
Publication of DE1528114B2 publication Critical patent/DE1528114B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1528114C3 publication Critical patent/DE1528114C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

"Vorrichtung zum kontinuierlichen-: Herstellen von Lagenholz, insbesondere Sperrholz" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lagenholz, insbesondere Sperrholz, welche Vorrichtung mindestens eine Druckwalze und ein Gegenlager auf-weist. "Device for the continuous manufacture of plywood, in particular plywood" The invention relates to a device for the continuous manufacture of plywood, in particular plywood, which device has at least one pressure roller and a counter bearing .

Bei einer bekannten Presse zum Pressen von zu verleimenden Holzteilen wird der Pressdruck von einem pressluftgefüllten Schlauch erzeugt, der zwischen einem Widerlager und einem auf dem zu pressenden Gut aufliegenden Druckkörper angeordnet ist. Der Druckkörper ist an der dem Schlauch zugekehrten Seite aus in Pressrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilstücken zusammengesetzt, die auf der dem Gut zugewandten Seite je eine Rolle aufweisen. Da die Rollen jeweils nur Linienberührung haben, muss der an den Rollen anliegende Holzteil genügend starr sein, damit eine, grössere Pressfläche erzielt wird (deutsche Patentschrift 937 012)t Für die Vereinigung von mit Imprägnier- und Bindemittel bestrichenen Holzfolien zu einem zugfesten, verformbaren Bande ist eine Pressvorrichtung mit einem endlosen Kettengliederband bekannt, welches das Pressgut an Trommeln zu drücken sucht, .wobei der Umschlingungswinkel verhältnismässig gross gewählt werden kann. Mit der bekannten Pressvorrichtung lassen sich nur äusserst biegeweiche Lagenhölzer herstellen (deutsche Patentschrift 718 341).In a known press for pressing wooden parts to be glued, the pressing pressure is generated by a hose filled with compressed air, which is arranged between an abutment and a pressure body resting on the material to be pressed. On the side facing the hose, the pressure body is composed of partial pieces which can be displaced relative to one another in the pressing direction and which each have a roller on the side facing the material. Since the rollers only have linear contact, the wooden part resting on the rollers must be sufficiently rigid so that a larger pressing surface is achieved (German patent specification 937 012) t For combining wood foils coated with impregnation and binding agents into a tensile, deformable band a pressing device with an endless chain link belt is known which tries to press the material to be pressed on drums, where the angle of wrap can be selected to be relatively large. With the known pressing device only extremely pliable ply wood can be produced (German patent specification 718 341).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung von Lagenholz zu schaffen, das biegeweich oder starr sein und von dem eine äussere Schicht aus einem Furnierband bestehen kann, wobei eine zugleich heizbare, grosse zusammenhängende Pressfläche verwendet wird Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Druckwalze mit grossem Durchmesser und nachgiebig ausgebildet ist, dass sich die Druckwalze unter,Vorspannung über eine hänge von mindestens 200 mm und über dessen Arbeitsbreite auf dem Gegenlager abstützt und mit einer solchen Drehzahl anzutreiben ist, dass ein Punkt auf ihrem Umfang für das-Durchlaufen der Presslänge mindestens zehn Sekunden braucht und dass die Druckwlze mindestens an ihrem Aussenumfang zu beheizen ist. Wegen der besonderen Ausbildung der Druckwalze wird der Pressdruck auf grosser Pressfläche über längere Zeit aufrecht erhalten, so dass die einzelnen Bahnen des Lagenhnlzes ohne Druckunterbrechung über längere Zeit aneinander gedrückt bleiben. Die Zeit für die Ausübung des Pressdruckes ergibt sich aus der langsamen Drehzahl der Druckwalze. Das Lagenholz kann aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt sein, wobei ein Teil ein Furnierband und ein anderer Teil aus kleineren* Stücken, z.B. Leisten oder Furnierteilen, zusammengesetzt sein kann, deren Faserreichtum etwa quer zur Faserrichtung des Furnierbandes verlaufen. Das fertige lagenholz kann starr oder beweglich, sein. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich wegen ihrer einfachen Bedienung Arbeitskräfte einsparen.The invention has for its object to provide a device for continuous production of laminated timber that is pliable or rigid be and of which an outer layer can consist of a veneer tape, wherein a large contiguous pressing surface that can be heated at the same time is used The object is achieved according to the invention in that the pressure roller with large Diameter and is flexible so that the pressure roller is pretensioned over a slope of at least 200 mm and over its working width on the counter bearing is supported and driven at such a speed that a point is on her It takes at least ten seconds to run through the press length and that the pressure roller is to be heated at least on its outer circumference. Because of the special Formation of the pressure roller is the pressing pressure on a large pressing surface over a longer period of time Maintain time, so that the individual webs of the Lagenhnlzes without printing interruption stay pressed together for a long time. The time to apply the pressure results from the slow speed of the print roller. The ply wood can be made from at least be composed of two parts, one part being a veneer tape and another Part of smaller * pieces, e.g. strips or veneer parts, be put together can, whose fiber richness run approximately transversely to the fiber direction of the veneer tape. The finished plywood can be rigid or flexible. With the help of according to the invention Device can be saved because of their ease of use.

Eine besondere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Druckwalze auf ihrem ganzen Umfang mit parallel zu ihrer Achse verlaufenden Schläuchen belegt ist, durch die ein Wärmeträger hindurchzuführen.ist. Hierdurch ergibt sich eine robuste Ausbildung der Druckwalze, die nur geringer Wartung bedarf.A special development of the invention is that the Pressure roller on its entire circumference with hoses running parallel to its axis is occupied, through which a heat transfer medium is passed. This results in a robust design of the pressure roller that requires little maintenance.

Zum Vorwärmendes Furnierbandes ist über einen Teil des Umfanges der Druckwälze entgegen deren Drehrichtung gesehen von der Druckfläche aus eine dem Walzenumfang angepasste Führungsstrecke für ein Furnierband vorgesehen.To preheat the veneer tape is over part of the circumference of the Pressure rollers against the direction of rotation seen from the pressure surface from a dem Guide track adapted to the roller circumference for a veneer band.

Wenn zugleich zwei gegebenenfalls-unterschiedliche Lagenhölzer hergestellt werden sollen, so sind an einander diametral gegenüberliegenden Seiten zwei Gegenlager vorgesehen, die jeweils eine Herstellungsstelle für Lagenholz bilden, wobei die Herstellungsstellen im wesentlichen gleich ausgebildet sind, aber gegenläufig arbeiten.If two possibly different layers of wood are produced at the same time are to be, there are two counter bearings on diametrically opposite sides provided, each forming a production site for ply wood, the Manufacturing locations are essentially the same, but work in opposite directions.

Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Druckwalze einelzylinderförmigen, nachgiebigen Mantel hat, der auf"seitliche Scheiben aufgezogen ist, und dass auf-der von dem Gegenlager abgewandten Seite der Druckwalze mindestens ein starrer Andrückkörper vorgesehen ist. Diese Bauart ist sehr kompakt und einfach ausgebildet. Je nach der Ausbildung des Gegenlagers und der Art der zugeführten Bahnen kann gebogenes oder welliges Lagenholz hergestellt werden.Another development of the invention is that the pressure roller Has a single cylinder-shaped, resilient jacket that is pulled onto "lateral discs" is, and that on-the side of the pressure roller facing away from the counter bearing at least a rigid pressure body is provided. This type of construction is very compact and simple educated. Depending on the design of the counter bearing and the type of feed Sheets can be made of curved or wavy plywood.

In der Zeichnung sind zwei Vorrichtungen zum köntinuierlichön Herstellen von Sperrholz als Ausführungsbeiepiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch das-erste Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in kleinerem Massstab, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, Fig. 4 einen Teillängsschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 in anderem Massstab.In the drawing are two continuous manufacturing devices of plywood as exemplary embodiments of the subject matter of the invention schematically shown. Show it Fig. 1 is a longitudinal section through the first Embodiment, FIG. 2 shows a smaller modification of the first embodiment Scale, FIG. 3 shows a longitudinal section through the second exemplary embodiment, FIG. 4 a partial longitudinal section along line IV-IV in Fig. 3 on a different scale.

Auf zwei ,im Abstand voneinander angeordneten Walzenständern 1 ist eine Druckwalze 2 gelagert, die einen Durchmesser von etwa drei Dieter aufweist. Die Druckwalze ist 'auf ihrem Umfang mit einal Aussendurchmesser von etwa zwanzig Zentimeter aufweisenden, parallel zur Walzenachse verlaufenden Schläuchen 3 dicht belegt, die miteinander verbunden und an eine nicht dargestellte Druckmittelquelle, insbesondere Heißwasser, Dampf von jeweils zwölf Atmosphären und dgl., angeschlossen ist. Die Druckwalze 2.ist gegenüber einem als Tisch 4 ausgebildeten Gegenlager so angeordnet, daß quer zur ihrer Längsachse gesehen eine Auflagefläche von etwa 800 mm entsteht. Die Druckwalze 2 ist mittels eines nicht dargestellten Motors gegebenenfalls über ein Getriebe derart anzutreiben, daß sie in etwa 530 Sekunden eine Umdrehung ausführt, wobei ein Punkt der Druckwalze 2 deren Auflagefläche in etwa 48 Sekunden durchläuft.On two, spaced apart roll stands 1 is a pressure roller 2 is mounted, which has a diameter of about three dieter. The pressure roller is' on its circumference with an outside diameter of about twenty Hoses 3 running parallel to the roller axis and having centimeters are sealed occupied, which are connected to each other and to a pressure medium source, not shown, in particular hot water, steam of twelve atmospheres each and the like. Connected is. The pressure roller 2 is opposite to a counter bearing designed as a table 4 arranged that, seen transversely to its longitudinal axis, a bearing surface of about 800 mm arises. The pressure roller 2 is optionally by means of a motor, not shown to be driven via a gearbox in such a way that it turns one revolution in about 530 seconds executes, with one point of the pressure roller 2, the contact surface in about 48 seconds passes through.

Die Druckwalze 2 ist auf etwas mehr als der Hälfte ihres Umfanges von einem Isolierkörper 5 umgeben, und auf etwas weniger als ein Viertel ihres Umfanges von einem Isolierkörper 6, der auf seiner der Druckwalze 2 benachbarten Seite eine das Furnierband an die Druckwalze 2 anliegende Vorwärmstrecke 7 bildet: Auf einer Furnierhaspel 8 ist ein Furnierband 9 aufgewickelt, das zwischen dem Isolierkörper 6 und der Druckwälze 2 in Richtung zum Tisch 4 einzuführen ist. In Förderrichtung der Druckwalze -2 gesehen liegt vor ihr eine Leimauftragmaschine 10, die über eine mit Walzen versehene Förderbahn 11 mit dem Tisch 4 verbunden ist. Auf einer in einer Grube befindlichen Haspel 12 ist ein Furnierband 13 aufgewickelt, das über eine beidseitig angeordnete, beheizbare Vorwärmestrecke 14 auf dem Tische 4 zuzuführen ist und etwa an gleicher Stelle wie das Furnierband 9 mit einem durch die Leimauftragmaschine 10 hindurchgeführten Furnierband 15 zusammengeführt wird. Anstelle des Furnierbandes 15, das aus zusammengesetzten Querfurnieren bestehen kann, kann eine aus Leisten zusammengesetzte PTittellage vorgesehen werden. An die Druckwalze 2 schließt sich ein Schleifautomat 16 an, der über Förderrollen 17 mit dem Tisch 4 verbunden ist. Der Isolierkörper 5 kann auf Federn 18 angeordnet sein.The pressure roller 2 is on a little more than half of its circumference surrounded by an insulating body 5, and to a little less than a quarter of its circumference of an insulating body 6, the one on its side adjacent to the pressure roller 2 the veneer tape on the pressure roller 2 adjacent preheating section 7 forms: On a Veneer reel 8 is a veneer tape 9 wound up between the insulating body 6 and the pressure roller 2 is to be introduced in the direction of the table 4. In the conveying direction the A glue application machine is seen in front of it, as seen from pressure roller -2 10, which is connected to the table 4 via a conveyor track 11 provided with rollers. A veneer tape 13 is wound on a reel 12 located in a pit, this via a heated preheating section 14 on the table arranged on both sides 4 is to be fed and at about the same point as the veneer tape 9 with a through the glue application machine 10 is brought together veneer tape 15 passed through. Instead of the veneer tape 15, which consist of composite cross veneers can, a P center layer composed of strips can be provided. To the Pressure roller 2 is followed by an automatic grinding machine 16, which is connected to it via conveyor rollers 17 the table 4 is connected. The insulating body 5 can be arranged on springs 18.

Zum Herstellen von Sperrholz 19 wird der Pressstelle zwischen der Druckwalze 2 und dem Tisch 4 das Furnierband 9 über die Vorwärmestrecke 7, das Furriierband 13 über die Vorwärmestrecke 14 und das Furnierband 15 über die Leimauftragemaschine 10 zugeführt. Bei einem Vorschub von 1 m/Min brauchen die Furnierbänder 9 und 14 etwa 160 Sekunden zum Durchlaufen der Vorwärmestrecke. Die Furnierbänder 9,19 und 15 werden zwischen der Druckwalze 2 und dem Tische 4 zusammengepresst, wobei sie während einer Zeit von etwa 48 Sekunden einem Pressdruck ausgesetzt sind. Werden mit der Vorrichtung Tischlerplatten hergestellt, so können diese mittels der Schleifmaschine 16 anschließend geschliffen werden.To produce plywood 19, the press point between the Pressure roller 2 and the table 4 the veneer band 9 over the preheating section 7, the furring band 13 via the preheating section 14 and the veneer belt 15 via the glue application machine 10 supplied. The veneer tapes 9 and 14 need a feed rate of 1 m / min about 160 seconds to run through the preheating section. The veneer bands 9, 19 and 15 are pressed together between the pressure roller 2 and the table 4, whereby they are subjected to a pressing pressure for a period of about 48 seconds. Will Blockboards produced with the device can be made using the grinding machine 16 can then be sanded.

Die Abwandlung nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß zwei Lagenhälzer@19 und 20 gleichzeitig hergestellt werden. Gleiche Teile sind hier mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die zum Herstellen von Lagenholz 20 dienenden Teile einen Beistrich aufweisen. Der Ständer zum Lagern der Druckwalze 2 ist hier zur Aufnahme eines dem lisch 4 entsprechenden Gegenlagers 4' ausgebildet.The modification according to FIG. 2 corresponds essentially to the exemplary embodiment according to Fig. 1 with the difference that two ply timbers @ 19 and 20 produced at the same time will. The same parts are provided with the same reference numerals, the for Manufacture of ply wood 20 serving parts a comma exhibit. The stand for mounting the printing roller 2 is here to accommodate a table 4 corresponding counter bearing 4 'formed.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den ilig. 3 und 4 ist die hier mit 25 bezeichnete Druckwalze aus einem Schlauch hergestellt, der aus einem Kunststoff mit Gewebeeinlage besteht, z.B. fluorhaltiges Polymer mit Nylongewebe. Wie in 1`ig. 4 dargestellt ist, ist das Ende des Schlauches 25@auf einer nach außen verjüngten, konischen Tragscheibe 26 aufgezogen, die auf einer Welle 27 befestigt ist. An den auf der Tragscheibe 26 liegenden Teil des Schlauches 25 ist eine Haltescheibe 28 mittels einer Autter 29 unter Druck anzulegen, so daß der Schlauch 25 seitlich gehalten wird. Auf die Welle 27 ist ein Lagerring 38 aufgeschraubt, der in einem Lager 39 gelagert ist. Über eine Kupplung 30 ist eine mit einer nicht dargestellten Dampfquelle verbundene Zuleitung mit einem ins Innere des Schlauches 25 führenden Kanal 32 in der vielle 27 verbunden.In the second embodiment according to the ilig. 3 and 4 is this one with 25 designated pressure roller made of a hose made of a plastic with a fabric insert, e.g. fluorine-containing polymer with nylon fabric. As in 1`ig. 4 is shown, the end of the hose 25 @ is on an outwardly tapered, tapered support disk 26, which is mounted on a shaft 27. To the The part of the hose 25 lying on the support disk 26 is a retaining disk 28 to apply by means of an autter 29 under pressure, so that the hose 25 is held laterally will. A bearing ring 38 is screwed onto the shaft 27 and is held in a bearing 39 is stored. A coupling 30 is connected to a steam source (not shown) connected supply line with a leading into the interior of the hose 25 channel 32 in the many 27 connected.

Der Schlauch 25 ist wesentlich länger als die Breite eines Presstisches 33. Beidseitig-des Presstisches sind den Schlauch 25 abstützende und der Form des Schlauches,25 angepasste Stützwalzen 34 vorgesehen. Die Welle 27 ist so angeordnet, daß bei einem Durchmesser des Schlauches. von 800 mm quer zur Welle des Schlauches 27 eine Auflagefläche von etwa 800 mm gebildet wird. Um ein 4ufblähen des Schlauches 25 oberhalb des Tisches 33 zu vermeiden, sind drei gleich: ausgebildete Andrückwalzen 35 bis 37 vorgesehen, die einen festen Mantel aufweisen und sich von , der Mitte aus. nach den Seiten verjüngen. Ihr mittlerer Durchmesser beträgt etwa 500 mm. Die Presswalzen 35 bis 37 halten den Schlauch 25 in der in Fig. 3 dargestellten .form.The tube 25 is much longer than the width of a press table 33. Both sides of the press table are the hose 25 supporting and the shape of the Hose, 25 adapted support rollers 34 are provided. The shaft 27 is arranged so that at a diameter of the hose. of 800 mm across the shaft of the hose 27 a support surface of about 800 mm is formed. To inflate the hose To avoid 25 above the table 33, three are the same: trained pressure rollers 35 to 37 are provided, which have a solid jacket and extend from, the center the end. taper towards the sides. Their mean diameter is around 500 mm. the Hold press rollers 35 to 37 the hose 25 in the one shown in FIG .shape.

Drei Turnierbänder oder zwei Furnierbänder und eine Mittellage aus Leisten werden der Druckwalze 25 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel zugeführt. Die Vorwärmistrecken können jeweils etwa 2,8 m lang sein, wodurch sich bei einer Zuführgeschwindigkeit von 1 100 mm/Min für die Zierstellung von 3/8" Sperrholz eine Vorwärmezeit von etwa 150 Sekunden ergibt. Die Drehzahl der Walze 25 entspricht der Zuführgeschwindigkeit. Die mit dem Rohr 31 verbundene Druckmittel- und Wärmequelle liefert Heisswasser oder Dampf mit einem Druck von zehn bis zwölf atü.Three tournament tapes or two veneer tapes and a middle layer Bars are fed to the pressure roller 25 according to the first embodiment. The preheating sections can each be around 2.8 m long, which means that one Feed speed of 1,100 mm / min for the decorative position of 3/8 "plywood one Preheating time of about 150 seconds results. The speed of the roller 25 corresponds the feed speed. The pressure medium and heat source connected to the pipe 31 supplies hot water or steam with a pressure of ten to twelve atmospheres.

Der Tisch 33 kann in Förderrichtung gesehen nicht nur gebogen sondern auch wellig ausgebildet sein.When viewed in the conveying direction, the table 33 can not only be bent but also be formed wavy.

Zum Entleeren der Druckwalze 2 oder 25 kann eine Vakuumpumpe verwendet werden. Wird die Vorrichtung für kurze Zeit.ausser Betrieb genommen, z.B. nachts, so wird ein Mittelfurnier ohne Leim eingeführt und die Vorrichtung dann stillgesetzt.A vacuum pump can be used to empty the pressure roller 2 or 25 will. If the device is taken out of operation for a short time, e.g. at night, a middle veneer without glue is inserted and the device is then shut down.

In Förderrichtung gesehen, kann vor der Haschine eine Fotozelle" so angeordnet sein, dass diese bei fehlendem Furnier einen Impuls auf ein das Drehen der Druckwalze 5 oder 25 verhinderndes Anhalteorgan gibt, um eine unnütze Reibung der Druckwalze auf ihrem Gegenlager zu vermeiden.Seen in the conveying direction, a photocell in front of the machine can "look like this" be arranged so that, if there is no veneer, an impulse for turning the pressure roller 5 or 25 is preventing stopping member to avoid unnecessary friction to avoid the pressure roller on its counter bearing.

Die Fördergeschwindigkeit der Druckwalze 2 oder 25 ist umgekehrt proportional zur Dicke des herzustellenden Lagenholzes.The conveying speed of the pressure roller 2 or 25 is inversely proportional the thickness of the laminated timber to be produced.

Die Vorheizung und /oder die Beheizung der Druckwalze 2 oder 25 kann auch anders als beschrieben ausgebildet sein. Für die Vorheizung kann z.B. eine Tiochfrequenzheizung verwendet -werden.The preheating and / or the heating of the printing roller 2 or 25 can also be designed differently than described. For the Preheating For example, high-frequency heating can be used.

Statt einer mit einem Tisch ¢ oder 33 zusammenarbeitenden Walze 2 oder 25 kann auch ein Walzenpaar vorgesehen sein oder bei zwei waagerechten Arbeitsbahnen, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, drei übereinander angeordnete Walzen.Instead of a roller 2 that works together with a table ¢ or 33 or 25 a pair of rollers can also be provided, or in the case of two horizontal working tracks, as in the embodiment according to FIG. 2, three rollers arranged one above the other.

Die vorstehend aufgeführten Grössen gelten nur als Anhaltspunkte und werden jeweils den Verhältnissen entsprechend gewählt.The sizes listed above are only intended as a guide and are chosen according to the circumstances.

Claims (12)

A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lagenholz, insbesondere Sperrholz, welche Vorrichtung mindestens eine Druckwalze und ein Gegenlager aufweist, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Druckwalze (2,25) mit grossem Durchmesser und nachgiebig ausgebildet ist, dass sich die Druckwalze unter Vorapannung über eine Länge von mindestens 200 mm und über dessen Arbeitsbreite auf dem Gegenlager (4,33) abstützt und mit einer solchen Drehzahl anzutreiben ist, dass ein Punkt auf ihrem Umfang für das Durchlaufen der Presslänge mindestens zehn Sekunden braucht und dass die Druckwalze mindestens an ihrem Aussenumfang zu beheizen ist. A nspr ü che 1. Device for the continuous production of laminated wood, in particular plywood, which device has at least one pressure roller and a counter bearing, thereby geken nz eichnet that the pressure roller (2.25) is designed with a large diameter and resilient that the Pressure roller is supported under pre-tensioning over a length of at least 200 mm and over its working width on the counter bearing (4,33) and is to be driven at such a speed that a point on its circumference needs at least ten seconds to run through the press length and that the pressure roller is to be heated at least on its outer circumference. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass sich unmittelbar vor der Druckfläche der Walze zwei Furnierbänder (9,19) treffen, von denen eines von unten her und das andere von oben herüber je eine Vorwärmestrecke (6,14) zuzuführen ist, und dass eine Mittellage (15) etwa waagerecht zuzuführen ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that g e k e n nz e i c h n e t two veneer strips (9, 19) meet immediately in front of the pressure surface of the roller, from each of which has a preheating section from below and the other from above (6,14) is to be supplied, and that a central layer (15) is to be supplied approximately horizontally is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz- e i c h n e t, dase die Druckwalze (2) auf ihrem ganzen _ Umfang mit parallel zu ihrer Achse verlaufenden Schläuchen (3) belegt ist, durch die ein Wärmeträger hindurchzuführen ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e n nz- e i c h n e t, that the pressure roller (2) extends over its entire circumference with parallel to its axis Hoses (3) is occupied, through which a heat transfer medium is to be passed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i n hn e t, dass über einen Teil des Umfanges der Druckwalze (2) entgegen deren Drehrichtung gesehen von der Druckfläche aus eine dem Walzenumfang angepasste Führungsstrecke (7) für ein Furnierband (9) vorgesehen ist. 4. Device according to claim 3, characterized in that over part of the circumference the pressure roller (2) seen from the opposite direction of rotation Printing surface from a guide section (7) adapted to the roller circumference for a veneer band (9) is provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass ein Isolierkörper (5,6) mindestens einen Teil des freien Umfanges der Druckwalze (2) überdeckt. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized g e k e n nz e i c h n e t that an insulating body (5, 6) at least part of the free circumference covered by the pressure roller (2). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden-.Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei Gegenlager (4,4') an einander diametral gegenüberliegenden-Seiten vorgesehen@sind, die jeweils eine fIerstellungsstelle für Zagenholz bilden, wobei die Herstellungsstellen im wesen:tliehen gleich ausgebildet sind, aber gegenläufig arbeiten. 6. Device according to one of the preceding claims 3 to 5, characterized in that two counter bearings (4, 4 ') are attached to one another diametrically opposite sides are provided, each with a fIerstellungsstelle for Zagenholz form, whereby the manufacturing points essentially: tliehen formed equally are, but work in opposite directions. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e-ri n z e i c ha e t, dass die Druckwalze (25) einen zylinderförmigen, nachgiebigen Mantel hat, der auf seitliche Scheiben (26) aufgezogen ist, und dass auf der von dem Gegenlager (33) abgewandten Seite der-Druckwalze mindestens ein starrer Andrückkörper (35 bis 37) vorgesehen ist. B. 7. The device according to claim 1, characterized in that g e k e-ri It is noted that the pressure roller (25) has a cylindrical, flexible shape Coat, which is drawn onto the side disks (26), and that on the of the side of the pressure roller facing away from the counter bearing (33) has at least one rigid pressure body (35 to 37) is provided. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n nz e i c h ne t, dass als Andrückkörper eine einen starren Mantel aufweisende Andrückwalze (35 bis 37) dient. Device according to Claim 7, characterized in that there are no e i c h ne t that a pressure roller having a rigid jacket is used as the pressure body (35 to 37) is used. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n nz e i e h n e t., dass. die Druckwalze (25) beidseitig über ihr Gegenlager (33) vorsteht, dass beidseitig des Gegenlagers je mindestens eine Unterstützungswalze (34) vorgesehen ist und dass die obere Andrückwalze (35 bis 37) ihren Enden zu ' dem Durchmesser der den nachgiebigen Mantel tragenden Scheiben (27) entsprechend verjüngt ausgebildet ist. 9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized g e k e n nz e e n e t. that. the pressure roller (25) protrudes on both sides over its counter bearing (33), that at least one support roller (34) is provided on both sides of the counter bearing and that the upper pressure roller (35 to 37) has its ends to 'the diameter the one wearing the yielding coat Washers (27) accordingly is tapered. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n et, dass das Gegenlager (33) quer zur Druckwalze (25) gesehen gewölbt ausgebildet ist: 10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized it is not noted that the counter bearing (33) is seen across the printing roller (25) is arched: 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gegenlager (33) quer zur Druckwalze (25) gesehen wellenförmig ausgebildet ist. 11. Device according to one of claims 7 to 9, characterized it is not noted that the counter bearing (33) is seen across the printing roller (25) Is formed wave-shaped. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Innere der Druckwalze (25)-an eine Druck- und Wärmequelle angeschlossen ist. 12. Device according to one of the preceding claims 7 to 11, characterized in that the interior of the pressure roller (25) is connected to a pressure and heat source.
DE19651528114 1965-11-17 1965-11-17 Pressing device for the continuous production of plywood Expired DE1528114C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057709 1965-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1528114A1 true DE1528114A1 (en) 1970-05-21
DE1528114B2 DE1528114B2 (en) 1973-06-20
DE1528114C3 DE1528114C3 (en) 1974-01-10

Family

ID=7159864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528114 Expired DE1528114C3 (en) 1965-11-17 1965-11-17 Pressing device for the continuous production of plywood

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528114C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1528114B2 (en) 1973-06-20
DE1528114C3 (en) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396437B (en) PRE-DOSING DEVICE IN A COATING PLANT
DE2806959C2 (en) Support arrangement for large cylindrical load units, especially large pipes
DE2421771A1 (en) MACHINE FOR THE PRODUCTION OF A WALK
DE2612373A1 (en) METAL COVERED BAR AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1284829B (en) Method and device for coating fibrous webs
DE2154889C3 (en) Corrugated cardboard machine with corrugated rollers
DE2010823A1 (en) Device for continuous drainage of sheet materials, especially leather
DE2308696C3 (en) Device for the continuous production of chipboard, fiberboard and the like
DE1528114A1 (en) Device for the continuous production of laminated wood, in particular plywood
DE3115835C2 (en) Gluing roller in an unwinding system
DE2218074C3 (en) Device for the continuous production of laminated chipboard sheets
DE1111003B (en) Device for compacting cardboard webs soaked with impregnating agents or the like.
DE19652448C1 (en) Device for packaging a roll of material web with a packaging web
DE2329600C3 (en) Device for the continuous production of thin, endless chipboard sheets
DE4103343C2 (en)
DE2124139C3 (en) Process for the production of laminates and apparatus for carrying out the process
DE3413409C2 (en) Method and device for providing web material in the form of a winding roll
DE1511062B1 (en) CORRUGATED CARDBOARD MACHINE
DE1899154U (en) DEVICE FOR STRETCHING AND BENDING VENEER.
DE3328317C2 (en) Device for the continuous production of decorative and technical laminates
DE3103556C2 (en) Endless support belt for surface belt sanding machines for woodworking
CH223586A (en) Method and apparatus for producing rods from sheet material.
DE2120016C3 (en) Device for continuous pressing
DE1045595B (en) Method and device for the production of a continuous cylindrical cotton tampon cord
AT211540B (en) Machine for the continuous production of a transversely corrugated web from fiber reinforced, thermosetting material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)